Jetzt gibt es aber doch ein paar Dinge noch zu klären :
--Hat er 15.000 oder 1.500 Km gelaufen, denn 'einfahren' wäre bei 15TKM bereits eine gewiße Zeit lang vorbei.
--Hat der '84er tatsächlich einen HIF6 montiert ? Wenn ja, dann wäre das (technisch !!) Unfug, weil der kleine Motor gar nicht weiß/wüßte, was er mit dem alles anfangen sollte, was ihm dieser große Vergaser alles anbieten könnte.
Andererseits hat der kleine Motor nicht daß Volumen, um innerhalb des großen Durchmessers des Vergasers einen anständigen und funktionierenden Unterdruck hervorzurufen. Trotzdem, je nach Nadel, könnte das ebenfalls ein Überfetten und damit Abwaschen des Schmiermittels hervorrufen.
Solche Änderungen sind --wie in diesem Falle-- teils ohnehin technisch schlicht falsch, aber auf keinen fall in einer möglichen Einfahrzeit ratsam.
'Probieren', denn dazu gehört auch das Fahren unter Last, daß möchte ein Motor, der sich harmonisch einlaufen soll, gar nicht gerne haben.
--Was das 'Liqui Moly' Mittel kann, das weiß ich nicht. Die meisten dieser Mittel sind aber dafür gedacht, dem Benzin beigemischt zu werden.
Hier soll die Flüssigkeit bei demontiertem Kopf direkt zwischen Kolben und Zylinderwandung gesprüht, bzw. getröpfelt werden.
Und wenn das Bläuen solche barbarischen Ausmaße annimmt, dann wäre vorzugsweise über ein eventuelles Zerlegen des Motors nachzudenken, denn der repräsentiert ja auch einen gewißen Wert !?
--95 Oktan ist für einen hochverdichteten 1000er (Flachkolben und Werksverdichtung) defintiv nicht richtig und zuwenig.
Ist dann das Gemisch durch Öl kontaminiert, dann klingelt er erst recht.
Andreas Hohls