Das Problem der 4 Seiten ist --deshalb wurden es 4 Seiten--, daß die Antwort garnicht so einfach ist, da mehrere Parameter gleichzeitig in Betracht zu ziehen sind.
--Wenn ein Motor bei Drehzahl 'X' das höchste Drehmoment auswirft (bei Vollast), ist dann diese Drehzahl auch die, bei der der Motor am effizientesten läuft ? Wo er also bei entsprechend reduzierter Last die höchste Wirtschaftlichkeit erzielte, weil eben für genau diesen Motor dort bei dieser Drehzahl die idealen Arbeitsbedingungen vorliegen ?
--Von welchem Motor ist die Rede, der mit welcher Ventilsteuerung und welcher Verdichtung mit wieviel Ventilen, welcher Größe im Betrieb ist ?
--Die Theorie, daß ein wirtschaftliches Fahren dann gegeben ist, wenn man schnell im hohen Gang mit niedriger Drehzahl sich befindet, das ist eine Formulierung für die Masse der Fernsehzuschauer und bezieht sich auf häufig eintretende Verkehrssituationen, wo das fahrzeug in der Ebene mit absoluter Teillast vor sich hin rollt.
--Hohe Lastanforderungen im hohen Gang untertourig zu bewerkstelligen ist gewiß alles Andere als wirtschaftlich.
Am Ende gibt es nur 2 Wege, einen möglichst wirtschaftlichen Zugang sicherzustellen.
a) sind diverse Meßinstrumente oder zusammengefaßt in einem Econometer
b) das Gefühl des Bedieners/der bedienerin, die den Motor nie arbeiten lassen.
Und Letzteres ist wohl das Wichtigste !
Man muß ein Gefühl dafür haben oder aber entwickeln, bei welcher Drehzahl uind welcher Lastanforderung der eigene (!!) Motor sich am wohlsten fühlt und ob man daher rauf- oder runter- oder gar nicht schaltet.
Die Frage des 'Coyoten' könnte aber ein Kaufmann evtl. besser bantworten als ein Techniker.
Er sollte schlicht in's Tal ziehen, was einmalige Kosten mit sich brächte aber täglich in Zukunft sparte. Und wenn der Techniker nicht weiter weiß, dann muß der Kaufmann helfen.(Und ohne umfangreichste Meß- und Testverfahren mit einem ganz speziell definierten Motor ist die Frage nicht beantwortbar)
Andreas Hohls