Vielleicht ist es angebracht 'Entwarnung' zu geben, da die Informationen doch ein wenig in Richtung 'Räuberpistolen' abwandern.
--Das Meßergebnis ist prima in Ordnung. Serien-SPIs haben nachgemessen statt der Solleistung von 63PS auf dem Papier in der Regel bzw. oft 59-60.
10PS Mehrleistung aber ist als Summe aus K&N offener Filter/Hochhubwelle/RC40 (Krümmer bringt zu diesem Zeitpunkt noch nichts)
doch schon ganz ordentlich.
--2.7% ist für den SPI ein absolut guter und ordentlicher Wert ! Dort sollten Straßenautos angesiedelt sein. Hochleistungsstraßen-MINIs bekommen etwas mehr, aber mit 8-9% ruinierte man den Motor und zwar auf dem direkten Wege über abgewaschene Schmierung durch unverbrannte Spritanteile.
Nicht einmal ein Rennmotor, welcher bis zum äußersten vorbereitet wäre, könnte diese Werte von 8-9% gebrauchen.
--Leider ist das oft geübte Praxis bei Tuningmaßnahmen. Es wird angefettet bis zum sprichwörtlichen 'Gehtnichtmehr', um keine Klopfprobleme zu bekommen, möglichst gute Leistung zu bieten usw.
Das ist aber grundweg falsch. Abgesehen davon, daß bei überfetteten Motoren auch die Leistungsausbeute schon lange zum Negativen gekippt ist, 'kauft' man sehr viele andere Nachteile damit ein.
Extrem hoher Motorenverschleiß ist einer davon.
Fazit: Es besteht Grund, mit der gemessenen Ausbeute zufrieden zu sein.
Übrigens wieder ein Zeichen dafür, daß die SPI Modelle mit dem zusätzlichen Luftangebot der Filter deutlich besser arbeiten können, als MPIs das tun.
Andreas Hohls