Beiträge von Andreas Hohls

    Es gäbe eine Möglichkeit einen halben Weg zu gehen und trotzdem etwas zu gewinnen, ohne große Ausgaben zu haben.

    --Einen K&N Luftfiltereinsatz in den HS4 Vergaser Luftfilter einsetzen.
    (Eine leicht fettere Nadel oder Justage der Std. Nadel)

    --Einen Torquemaster Einlaßkrümmer montieren

    --Auslaßseitig einen abgetrennten Auslaßtrakt des 'Gußknotens' verwenden, welcher den Std. Auspuff aufnimmt und beibehält

    Das wird dem 850er bereits eine 'freiere' Kraftentfaltung geben. Da er 3.76:1 endübersetzt ist, wird er garnicht so schlapp wirken und Spaß machen.

    Andreas Hohls

    Die Radaufhängung wird in kürzester Zeit ihren Dienst quittieren, da in Ihren Lasten dimensioniert für die entstehenden Lasten bei der Verwendung 3.5x10" mit 145/80x10, bzw. früher sogar Diagonalreifen.
    Und natürlich muß die Spurweite erheblich verbreitert werden.

    Andreas Hohls

    Ohne einer örtlichen Werkstatt in's Geschäft zu pfuschen, wäre es an dieser Stelle tatsächlich angebracht jemanden 'ranzulassen, der sich mit MINIs auskennt.
    Die Firma JRS in Bünde macht MINIs, und evtl. besteht die Möglichkeit, daß der MINI dorthin per Anhänger gebracht wird oder seitens JRS geholt.
    Dann wäre nach der Demontage und Inspektion des Schadensumfanges eine sehr konkrete Entscheidungsgrundlage gegeben, was die reine Spekulation ablösen könnte.

    'Schön', daß es unter eigener Kontrolle entstanden ist, wenngleich 'schön' sicher sehr sarkastisch klingt.
    Leider, leider aber waren viele MINIs gerade mit Schäden in der Kraftübertragung Opfer und Gegenstand des zuvor beschriebenen Verhaltens.

    Wenn obiger Vorschlag 'passend' erscheint, dann ist JRS zu erreichen unter: 05223-994 2870 Tel.

    Andreas Hohls

    --'Hot' hat bereits sehr wesentliche Hinweise zuammengefaßt, welche 'Verschleißmaterialien' vorsorglich gewechselt werden könnten und wie strategisch vorgegangen werden könnte.

    --Wenn es geplant ist, den MINI möglichst lange, unter Umständen immer zu fahren, dann wäre der Tip mit der paralell aufgebauten Antriebseinheit ein sehr guter, wenngleich von nur wenigen Personen befolgter.

    --Allerdings kann es noch lange dauern, bis der Austausch fällig ist.
    Aggregate dieser Art haben häufig Laufleistungen von 200.000 + Kilometern erreicht. Speziell, wenn wie oben beschrieben Vorsorge betrieben wurde, alle 5TKM ein Öl- und Filterwechsel vorgenommen wurde und der MINI warmgefahren wird.
    Ein Blick auf die Kolben von oben und die Laufbahnen bei demontiertem Zylinderkopf verrät einer Person vom Fach (sei es ideell oder professionell/kommerziel) viel über den gegenwärtigen Verschleißzustand. Kompressionsprüfungen verraten ein Übriges, wie auch die Messung des Öldruckes nach dem Wechsel der Ölpumpe und warmgefahrenem Motor.
    Bei der Kupplungsprüfung die Reibscheibe und dasd Ausrücklager vorsorglich zu tauschen nicht vergessen, es sei denn, die Reibscheibe verriete, daß sie bereits einmal erneuert wurde.
    Der Kupplungskorb verrät einer Person vom Fach an der Druckstelle der Hülse, wie es mit dem Verschleiß ausschaut.

    Also, mit Hilfe von Beratung, ein wenig Mühe und viel Vernunft an die Sache herangehen, und es kostet nur ein begrenztes Geld und macht (fast) unbegrenzt Spaß.

    Andreas Hohls
    (Vom Nutzen ganz abgesehen natürlich)

    Eine sehr richtige und sehr wertvolle und damit wichtige Aussage !

    Sie sollte allen Techniksparten vorangestellt werden und könnte u.U. den Einen oder die Andere davon abhalten, den MINI vorschnell der Presse zu opfern (was Inzahlungnahme oft bedeutet), wie in den vergangenen 10-12 Jahren hundert- und tausendfach paßiert.

    Andreas Hohls

    Das hört sich insoweit vernünftig an, daß es richtig ist, zunächst zu zerlegen und den Schaden tatsächlich festzustellen und dementsprechend den notwendigen Reparaturumfang.
    Häufig läßt sich ein Getriebe instandsetzen und beim instandgesetzten weiß man wenigstens, wer was an dem Getriebe erneuert hat.
    Ein Verkauf vor der Schandensfeststellung ist nicht ratsam, da es für den 'MINI mit unbekanntem Schaden im Getriebe' sehr wenig Geld geben wird.

    Leider trifft man derartige Schäden oft bei MINIs an, die kurz zuvor verkauft/gekauft wurden. Genau nämlich weil der Schaden sich ankündigte 'mußten die dann schnell weg'.

    W#re schade, wenn's so wäre, da nicht korrekt, aber der obige Weg der wohl empfehlenswerteste um den Schaden übersichtlich und möglichst kontrollierbar zu halten.
    Das sollte selbstverständlich jemand tun, der sich mit MINIs ordentlich auskennt und kein 'Ganove'(und daher Unkenntnis ausnutzte) ist.

    Andreas Hohls
    P.S.: Wie weit ist Herford von Rheda Wiedenbrück entfernt ?

    Da ist ganz gewiß etwas durcheinander geraten !
    Ein defektes Radlager ist ein defektes Radlager, es wird erneuert und kein weiteres Lager ist zu tauschen.
    Was wohl gemeint war ist, daß ein Radlagerschaden häufgig mit weiteren 'Nebenumständen' zusammenhängt, wie beispielsweise Luft in den Radführungsbolzen/-gelenken. Gleichzeitig können Folgeschäden wie beispielsweise an Flanschen, Antriebsgelenken usw. auftreten.
    Aber das ist ein ganz anderes Thema.

    In Bezug auf das geschilderte Getriebeproblem ist es müßig, zum gegenwärtigen Stand der Erkenntnisse weiter zu spekulieren.
    Die Antriebseinheit muß ausgebaut werden und ist zu zerlegen, um das Getriebe und das Differential inspizieren zu können.
    Das ist eine Arbeit die einen 'Profi von Berufs wegen' verlangt oder einen solchen, der es im Hobby geworden ist.
    Die Aufgabe ist handwerklich und finanziell zu umfangreich, um sich selbst daran zu versuchen.

    Andreas Hohls

    Wenn die 7" Bremse gefahren werden soll, dann wäre anzuraten, CAHT223 MINITEX C-Tech Klötze mit M1144er Mischung zu verwenden, die die Leistung gegenüber einem Std.Klotzsatz nennenswert steigern.

    Ist im MINI-Teile Fachhandel ebenso zu beziehen, wie die Scheiben auch.
    (das ist das übliche Risiko bei Ebay-Käufen, wenn man sich nicht genau auskennt)

    Andreas Hohls

    BTA193. Gibt es beim gut sortierten MINI-Teile Fachhandel. Nachfragen hätte vermutlich diese Antwort auch ergeben.
    Bei einigen Händlern lagernd, andere werden die bestellen müssen/können.
    Die 'kleine' Scheibenbremse wird nicht mehr sehr viel gefahren.

    Andreas Hohls

    Bei aller Hilfsbereitschaft und Gutwilligkeit, wird es wirklich unmöglich sein, so den tatsächlichen Ort des Geschehens einzugrenzen.
    Entweder nochmals mit dem Prüfer sprechen, was tatsächlich korrigiert werden soll, oder eine MINI-Fachwerkstatt anfahren, damit dort geprüft und repariert wird.

    Wenn 'entweder' gewählt wird, dann den MINI mitnehmen.
    Evtl. regelt der gute Mann das auf Kulanz. Das bedeutet, daß er nochmals in der Grube verschwindet, den MINI hochbockt und nochmals genau die Quelle des Problems eingrenzt.

    Andreas Hohls

    Wenn ein Kugelbolzenschaden des Knucklejoints vorlag und sehr spät repariert wurde, dann kann sich die Kugel in den Tragarm hineingearbeitet haben.
    Das ist mit etwas Mühe und 2 Komponenten Harz reparabel.

    Das kann ein Prüfer aber nicht meinen, wenn er 'Spiel im oberen Tragarm' moniert.

    Es kann natürlich sein, daß die Kugelbolzen oben wie unten Luft haben und der Prüfer die Tragarme garnicht meint sondern die Radführungsgelenke= Kugelbolzen außen an dem oberen, wie auch unteren Tragarm.

    Günstiger wäre es allerdings nicht Rätselzuraten, sondern den MINI hochzubocken und nachzuprüfen, wo das Spiel tatsächlich ist/entsteht.
    Und als guten rat hintendran:10TKM ist besser als gar nichts aber das Doppelte der Werksvorschrift.

    Andreas Hohls

    Es werden benötigt (gibt es bei jedem MINI-Teilehändler)

    --TD165W Rep.Kit Tragarm oben (und dann später immer alle 5TKM abschmieren, dann geht der nie wieder kaputt).

    --4x21A1882 Tragarmbuchse unten/innen (4, weil es ratsam ist beidseitig zu wechseln)

    Als Werkzeug muß ein Kugelbolzenausdrücker zur Verfügung stehen, sowie ein Federspanner.

    Es wäre ratsam zu prüfen, ob nicht der Prüfer zwar 'Unterer Tragarm ausgeschlagen' geschrieben hat, aber tatsächlich gar nicht den, sondern den betroffenen Achsschenkelbolzen gemeint hat !
    Dann würde anstatt oder zusätzlich zu den 21A1882 noch ein Kugelbolzensatz benötigt, welcher unter GSJ166 oder 8G4197EVA zu bekommen wäre.

    Andreas Hohls

    Die Frage ist falsch gestellt. So kann niemand darauf eine seriöse Antwort geben.

    Die Frage müßte zuvor folgende Informationen beinhalten:
    --Das wievielte Auto wäre der MINI, bzw. wie lange ist der Führerschein vorhanden mit viel 1000 Kilometern Fahrpraxis.

    --Besteht eine Möglichkeit, am MINI selbst zu arbeiten (Scheune/Garage/Werkstatt) und ist Werkzeug vorhanden ?

    --Wieviel eigenes handwerkliches Können ist vorhanden ?

    --Wieviel Geld steht für dieses Vorhanden zu Verfügung ?
    Beispiele:
    --bis 5.000 Euro
    --bis 7.500 "
    --bis10.000 " u s w .

    Aus diesen Nebenumständen ließe sich eine Empfehlung ableiten, weil man wüßte:
    --Was darf man einem solchen Interessenten an Fahrzeug zumuten ?

    --Kann dieser Mensch selbst etwas arbeiten/unterhalten oder benötigt er für alles eine Stundenlohnhand ?

    --Innerhalb welches Budgets darf man nachdenken ?

    S o ginge es. Anders, wenn also nur 1 Antwort zu obigen Aspekten fehlte, ginge es nicht.

    Andreas Hohls
    P.S.: Kurze Begründung nachgereicht um Einsicht herzustellen.
    -Einem Fahranfänger eine Fahrmaschine anzuempfehlen wäre leichtfertig.
    -Einem Kurzarbeiter mit knappem Budget ein 10.000 Euro Projekt anzuraten wäre vermutlich am Ziel vorbei u s w.

    --Ovalität (bloßes Auge sowieso und bei Betrachtung mit der Lupe evtl., je nach Grad der Ausarbeitung) begründet den Austausch.

    --Bei Laufleistungen über 70TKM und Öffnung des Vergasers sowieso evtl. prophylaktisch das Schwimmernadelventil NCA90 / WZX1099 mit wechseln

    --Mit der Bimetallverstellung liegen keine eigenen Erfahrungen vor, jedoch müßte die Logik folgende Prüfung empfeheln:
    a) Bei kaltem MINI die Glocke abnehmen und mit einer Schiebelehre (Tiefenanschlag) die Absenkung des Düsenstockes prüfen.
    b) Nach 25 Kilometer Fahrt und alles warm, dieselbe Messung vornehmen.

    Bei intakter Verstellung müßte der Düsenstock nun 'höher' = weniger tief abgesenkt stehen. Tut er das nicht, ist die Anhebung defekt. Ist die Anhebung defekt, stellt man den Vergaser steht's so ein, daß er im warmen Betriebszustand gut und nicht zu fett läuft. Bei Kälte könnte das zu mager sein.
    ACHTUNG: Kein Wissen sondern abgeleitete Schlußfolgerung.

    Andreas Hohls

    Das kann mit der Paßgenauigkeit der Verbreiterungen zusammenhängen oder aber mit zuvor verbauten, schlecht paßenden Ersatzblechen.

    Ein Keder zwischen Radhausverbreiterung und Blech kaschiert dieses Problem elegant, kostet nicht viel, sieht sehr 'komplett' aus und ist im MINI-Teilefachhandel (oder bei Spezialfirmen für diese Art Materialien) zu beziehen.

    Andreas Hohls

    Und wenn der MINI lange Freude machen soll, dann bitte auf garkeinen Fall 'die Gelben / Blauen / Grünen oder Roten' verbauen, sondern stets und ausschließlich die Originalversion (früher ersatzweise verbaute VW-Dämpfergummis ausgenommen, die waren sher gut).

    Motorsport- und/oder Polybuchsen zu verbauen heißt die Bewegung zu blockieren und nicht zu absorbieren.
    Folglich wird irgendwann aus Materialermüdung irgendetwas abbrechen an der Knochenhalterung. Und weder karosserieseitig noch motorseitig ist das sehr angenehm und dann ist es auch mit der 'Zufriedenheit' ganz schnell vorbei.
    Der regelmäßige Ersatz/Service mag ungeliebt sein, ist aber aus Prinzipgründen nicht vermeidbar, es sei denn man hätte die früher erhältlichen VW-Gummis montiert.

    Andreas Hohls
    P.S.: Oder eine dritte Drehmomentstütze(unten, hinten links oder rechts) wird montiert, dann wird der Wechselintervall auch etwas länger, da die Kraft auf einen 3. Punkt mit verteilt wird.

    Es gab einmal, vermutlich zwischenzeitlich vergriffen und nur noch 'gelesen' zu bekommen, im HEEL Verlag 'Das Große MINI - Buch' von Johannes Hübner.
    Im Detail leider mit vielen Felern gespickt, aber in der wesentlichen Übersicht sehr gut geeignet, sich Grundkenntnisse der Geschichte anzulesen.
    Speziell, weil es sehr kurzweilig geschrieben ist und sich als Bettlektrüe somit eignet.
    Dem Erscheinungsdatum 1987 ist zu entnehmen, daß es sich dabei dann natürlich nicht um die 90er Jahre und 1.3i Modelle handeln kann. Mehr zum Verständnis der Ursprünge dieses Autos/Kults.
    ISBN Nr. 3-922858-31-7

    Andreas Hohls
    P.S.: Und die gegenwärtige 'Geschichte' von 1990-2000 fährt noch auf den Straßen herum = MKV 998 oder 1275(-1991/2), bzw. 1.3i SPI (1992-10/96) und dann zuletzt die MPIs (10/96-2000)