Beiträge von Andreas Hohls

    Die Schlußfolgerung ist durchaus sachlogisch und für beide Fälle anzuwenden.
    Dann wäre aber ein Austausch des Düsenstockes nicht des Rätsels Lösung, da der durch Verschleiß eher fetteres Gemisch entstehen läßt.
    Also, wenn der verschlißen ist, dann sicher den auch austauschen aber die Temperaturregelung CUD2399 wäre die Verdächtige.

    Ein Wechsel der Vergasernadel wäre nicht hilfreich, da die im Leerlauf alle gleich stark/dick sind. Deshalb heißen sie '100er'-Nadeln.

    Andreas Hohls

    Ohne enttäuschen zu wollen, aber der Synchronring wird mit größtmöglicher Sicherheit das Problem nur kurzfristig beheben.
    Es besteht eine sehr gute Chance, daß das 2. Gangrad ebenfalls gewechselt werden muß, da eigentlicher Auslöser des Problems.
    Wenn dem so ist, dann wäre der Synchronring nur ein Pflaster.

    Es ist sehr viel Arbeit !

    Das Öl ist falsch und 20W50 notwendig, aber zu diesem Thema, da von vielen MINI-Menschen als 'Meinung' verstanden, wird es mindestens 1 Dutzend Widersprüche noch geben.
    Oben auf der Motorenseite gibt es dazu abendfüllenden Lesestoff in einem gesonderten Thema, welches mit 'Wichtig' hervorgehoben ist.

    Oben 2x Buchsen KKF101320 für den Knochen und unten 4xCRC5329=KKF100390.
    Neue Bolzen sind nicht notwendig.

    Bei der Gelegenheit (Wechselintervall übrigens alle 10TKM !) die Motorauflager unter der Kupplungsglocke und seitlich neben dem Getriebe ebenfalls prüfen.
    Wenn diese Silente hin sind (Metallplatte löst sich beim Wackeln am Motor vom Gummi schon leicht ab), dann halten die neuen Buchsen 500Km und sind dann wieder hinüber.

    Wenn die Motorauflager erneuert werden müssen, dann 2x21A1902 mitbestellen.
    Entweder vor Ort kaufen oder nach Händlerliste einen auswählen.
    Alle benannten Materialien sollte jeder ordentlich sortierte Händler am Lager haben.
    Und es lohnt sich, die Buchsen gleich zu erneuern und nicht erst bis zur Getriebereparatur zu warten.
    Und es hilft, die Kurbelgehäuseentlüftung auf dem Zwischengehäuse zu entfernen, beim Wechseln der oberen Buchsen. Deshalb Dichtung GUG705551GM oder LVL100070 mitbestellen/-kaufen.

    Andreas Hohls

    Durch die Firmensituation sind hier (natürlich ?)mehrere MINIs vertreten und eben weil das Hobby bereits über 30 Jahre besteht. Da sammelt sich etwas an.
    Somit geht die Bandbreite vom 1000er 970S von 1964 bis zum 1997er MPI.

    Kosten ?
    Sind sehr relativ !
    Ca. Ende 1986 bis 1988 fuhr hier ein 1000er MINI als Arbeitspferd(Spaßbezeichnung 'Lastensegler') über 2 1/4 Jahre 55.000 Kilometer und verbrauchte an Ersatzteilen exakt den Gegenwert von 138DM (da auch Gebrauchtteile verbaut wurden).
    Das war gewiß das preiswerteste Transportmittel, welches je seinen Dienst hier tat. Somit untauglicher Maßstab. Andere Ausreißerbeispiele gäbe es auch nach oben. Also ? Alles abhängig von........(mindestens 1 Dutzend Faktoren).

    Ein '1.3i' ist ein 1300er Einspritz-MINI. Korrekt.Niemand weiß alles vom ersten Augenblick an.

    Versicherung/Steuern ? Unbekannt ! Irgendwann kommt ein Bescheid/eine Rechnung, und die wird dann bezahlt.Fertig. Das war schon immer so, egal wie das persönliche Einkommen aussah. Nur bei der Auswahl der Versicherungsgesellschaft wurde der Gesichtspunkt 'Kosten' bemüht.
    Da MINI gefahren werden soll und sowieso kein Einfluß auf die Rechnungshöhe besteht, außer durch Schadensfreiheitsrabatt, ist sowieso keine Wahl und die Forderung hinzunehmen.
    Dieses besonders, weil natürlich diskussionslos klar ist, daß die höhere Besteuerung alter Fahrzeuge aus sogenannten Umweltgründen eine pure Falschaussage wider besseren Wissens ist. Der 'Stinker' ist das moderne Auto und je neuer desto 'stinkiger', da bei Herstellung und Verschrottung 2/3 der gesamten Lebensenergiebllanz des Fahrzeuges verbraucht werden, unabhängig von der Laufleistung.
    Das größe 'Umweltproblem', der größte 'Schaden' ist also der Bau eines neuen Autos.(Weiß der Nachbar nicht, der selbstbewußt in sein 'XYZ' hineinsteigt und denkt er habe bewußt gewählt).

    Die Überlegung zum 1000er Vergaser war aus folgenden Aspekten angestellt worden:
    --Günstigster Anschaffungspreis
    --Reparaturen sehr übersichtlich durchzuführen
    --Daher auch durch ordentliche 'Nicht-MINI'-Werkstätten zu servicen, sofern Meister oder Gesellen alte Autos noch kennen.(Für Umfangreiches muß dann eine Fachwerkstatt ran)
    --Einmal von Grund auf durchgearbeitet, laufen diese MINIs erfahrungsgemäß sehr zuverlässig bis zum nächsten Service

    Andreas Hohls

    Und die Gallier hatten Bedenken, daß Ihnen einen guten Tages der Himmel auf den Kopf fiele !

    Übersetzt heißt das:

    --Jeder kann sich soviele Sorgen machen, wie er gerne möchte und zu jedem Zeitpunkt.
    --Es gibt eine gute Taktik die da lautet sich mit Problemen zu beschäftigen, wenn sie Realität sind.
    --In Deutschland gab es diverse Themen (Smog-Alarm und Co), die die Frühstückspausen und Internetforen und Busgespräche bestimmten.
    Keine einzige Autobahn wurde bisher aus diesen Gründen in einer Weise gesperrt oder auch nicht. so daß es irgendjemand nachteilig bemerkt hätte.
    1000e aber reagierten auf die Panik, bevor der Grund dafür wirklich eingetreten war. Somit hatte die Panik genügt, die gewünschten Veränderungen zu schaffen, ohne daß es die angedrohten Zustände jemals gegeben hätte.
    --Das kann in diesem Falle anders sein, da es von der EG kommt. Bisher jedoch gab es in Deutschland ein Rechtsprechungsprinzip, daß da bedeutete, daß kein Gesetz rückwirkend in Besitzstände eingreifen dürfe, sondern nur zukünftige Wirkung zu haben hätte.

    Wenn also die geäußerten Bedenken bestehen, obige Aspekte mit bedenken und im Zweifelsfalle 2 Jahre warten. Dann wird es klarer sein, was ist und was nicht.
    Oder das wesentlich teurere 1.3i Auto kaufen, das für den gleichen Preis die deutlich schlechtere Substanz bieten wird. Gleichzeitig ist es ohne spezielle Werkstattausrüstung quasi nicht mehr zu servicen, oder die Monteure müssen im Zweifelsfalle Teile auf Verdacht tauschen.

    Andreas Hohls

    Das klingt sehr symphatisch ! Mit kontrollierter Unvernunft sind schon viele zum MINI gekommen und, was wichtiger ist, dabei gelieben.

    Unter den bekannten Prämissen (weil Geduld und Zeit vorhanden) einen 1000er MINI suchen, weil einfach das unkomplizierteste Auto aus dieser Familie und mit den günstigsten Mittel zu fahren.
    Auf bestmögliche (das Alter bedenkend) Karosseriesubstanz achten und keinen mit übergroßer Bereifung nehmen, da die erhöhten Lasten auf der Radaufhängung Folgen hinterlassen haben, die Geld kosten werden.
    Am besten wäre einer mit 4.5x12" und 145er oder 165er(die bessere !) Bereifung.

    Die 'MINIDEVILS' Kaufhilfe beachten, wie bereits angeraten und am besten zur Auswahl und Beschau der Fahrzeuge Eine/n mitnehmen, die/der sich auskennt.

    Gleichzeitig Geduld investieren vor und nach dem Kauf und so "wird's dann auch 'was mit dem MINI".
    Denn wer vorher weiß, was man ihm hinterher nicht mehr erläuternd erklären muß, der ist sich bewußt, was er tut und kann mit Rückschlägen leben.

    Andreas Hohls
    Aber wie gesagt Achtung:Wo mit der Faszination von Menschen gespielt wird, dort tummeln sich auch immer bevorzugt Scharlatane, Laienschauspieler und schlicht und einfach 'Drecksäcke'. Es wäre schade drum.

    So ist es leichter !

    Verfahrensvorschlag:

    --Möglichst guten MINI suchen (Substanz und nicht verbastelt) und wenn es ein MPI wird, dann auf jeden Fall einen mit 12Zoll Rädern wählen.

    --Nach der Substanz das Fahrwerk richten, weil dort 70% des Fahrspaßes zu finden sind.

    --Wenn das Fahrwerk stimmt und MINTEX C-Tech Klötze montiert sind, dann mit einem Kit aus Kopf/Kipphebelwelle/Luftfilter und Auspuff den Motor auf die gewünschte Leistung bringen.
    Gleichzeitig die beim MPI zu lange Endübersetzung ändern.

    --Wenn Obiges in dieser Reihenfolge gemacht wird, dann wird die Arbeit in ein gutes Basisauto gesteckt, das Fahrwerk wird Freude machen und absolute Fahrsicherheit und Kontrolle ermöglichen und zum guten Schluß stimmt am Ende auch die Leistung der Antriebseinheit.

    Je nach finanziellen Zuflüßen in's Portemonaie wird es von Anschaffung bis Vollendung ca. 2 Jahre dauern, aber eben auch zwischendurch schon viel Freude machen. Und die handwerkliche Herausforderung ist auch ausreichend.

    Andreas Hohls
    Und ein Fremdmotor scheidet bei dieser Überlegung aber völlig aus !

    'Quentin1'
    Themen miteinander zu vermischen, die nichts miteinander zu tun haben (1.3i und Vergaser sind unterschiedliche Systeme !) bringt für keinen Klarheit, aber für beide Verwirrung.
    Dazu eine eigenständige Frage eröffnen, dann kann auch zielgerichtet beraten/geholfen werden.

    Bei dem 1.3i mit schwankendem Leerlauf wäre zu empfehlen zur Werkstatt zu fahren, sofern diese sich mit MINis auskennt.
    Die Art, wie die Frage gestellt wird, läßt vermuten, daß noch nicht viele handwerkliche und 'motoranalytische' Kenntnisse und Fertigkeiten vorliegen.
    Da kann es fatal enden, am eigenen MINI 'probehalber' zu schrauben.


    'Neon1983'
    Nachtrag zur ursprünglichen Beratung:
    Natürlich muß sichergestellt sein, daß der Leerlauf zuvor (als der MINI noch keine Ausfallerscheinungen zeigte)auf ca. 800 U/Min. mindestens eingestellt war.

    Ein extrem niedriger Leerlauf macht es dem Motor natürlich auch zusätzlich schwerer sich 'zu fangen'.

    Andreas Hohls

    Ein MINI wäre bei dieser Ausgangslage das falsche Auto !

    2-3TsdE reichen nicht für eine technische wirklich brauchbare Basis, egal ob Vergaser oder 1.3i, da der MINI durch seinen Nachproduktionsstatus relativ gesprochen teurer gehandelt wird, als ein XY-Auto gleichen Alters und Zustandes.

    Und auf Grund des Alters und des Zustandes wird immer etwas daran zu tun sein.

    Da muß man sehr erpicht darauf sein, einen MINI zu besitzen und zu fahren, wenn man sich die Nachteile antut, die damit zusammenhängen:
    --Werkstattaufenthalte für Wartung und/oder Reparatur
    oder
    --Viel eigene Arbeit, um die schlechte Ausgangssubstanz in einen angemesseneren Zustand zu versetzen während aber das Auto dauernd gebraucht wird. Das stellt übrigens auch Ansprüche an Platz, Räumlichkeit und Werkzeug, was wieder Geld kostet.

    Fazit:
    --Das Herz sagt ja, die Vernunft bei dieser Lage nein.

    Andreas Hohls
    Und aufgeschoben ist nicht aufgehoben !

    --Massepunkte kontrollieren und zwar alle.

    --Kontaktqualität der Verdrahtung an der Zündspule.
    (Eher unwahrscheinlich, aber im Zweifel evtl. auch die Zündspule durch
    Tausch überprüfen, wenn eine von 1275MKV Vergaser Cooper geliehen
    werden kann. GCL143 wird benötigt oder DLB198)

    Andreas Hohls

    Alle 'Vorredner' haben wenig konkrete Hilfe bieten können, weil in der Ausgangsfrage wesentliche Informationen fehlten:

    --Welches Basisauto ist geplant, angeschafft zu werden ?
    a) Aus Prinzipgründen ein Vergaserauto, da mit Hausmitteln und
    Kenntnissen einfacher zu schrauben.
    b) Ein 1,3i, da wenn funktionierend, dann einfacher in der Unterhaltung.
    c) Wieviel Geld steht zur Verfügung, um das Basisauto zu kaufen
    und die notwendigen Modifikationen vorzunehmen,

    Grundsätzlich kann trotzdem schon vorab Folgendes gesagt werden:

    --80PS ist mit 'Anschraubtuning' bei jedem 1300er MINI realisierbar, egal ob Vergaser oder 1.3i und zwar in vernünftigen Zusammenhängen.

    --Damit ist der Motor aber noch nicht haltbar, denn es darf nicht übersehen werden, daß Vergaser-MINIs 15 Jahre mindestens alt sind und 1.3i-MINIs im Minimum 6Jahre plus.
    Die damit zusammenhängende Laufleistung bedeutet auch, daß sich der Motor auf die im Betriebszustand gegebenen Verhätlnisse eingelaufen hat.
    Einige dieser Betriebszustände kann man ändern, ohne Befürchtungen hegen zu müssen, andere können das Motorleben deutlich abkürzen.

    --Aus obigen Aspekten leitet sich ab, daß derartige Modifikationen sehr oft Folgearbeiten notwendig oder mindestens ratsam machen, die einem zumindestens Teilaufbau des Motors nahekommen.

    --Das Fahrwerk möchte auch auf 80PS angepaßt werden = die nächste Ausgabe. Bei der Bremse reicht für alle MINIs nach Baujahr Herbst 1984 = 12" Scheibenbremse die Verwendung von MINTEX C-Tech Klötzen an Stelle der Serienausstattung. Somit keine nennenswerten Zusatzinvestittionen dort.

    U n d n u n ?

    --Das Budget hier benennen und abwarten, was die anderen Schreiber dazu sagen.
    --Wenn die glauben, daß das ginge, dann zunächst eine gute Basis MINI anschaffen, die eine Zusatzinvestition lohnt.
    --Dann mit obigem Wunschzettel an diverse Händler herantreten und fragen:"Ich habe dies und jenes vor und verfüge über ein Budget von 'X' . Erstens, geht das in diesem Finanzrahmen ? Zweitens, wie würde das paßieren und welche Mittel(Teile und Maßnahmen) würden verwendet, um mein Ziel zu erreichen ?"

    Dort wo die plausibelste Antwort gegeben wurde, wo das angebotene Paket in Bezug auf Qualität der Teile am attraktivsten erscheint und wo man sich einfach vertrauensvoll aufgehoben fühlt, dort dieses Projekt realisieren lassen, die Teile bestellen.

    Mit diesem Kochrezept sollte aus der Geschichte etwas Lohnendes werden, was dann auch Spaß macht und einen angemessenen Gegenwert für die Ausgabe darstellt.

    Andreas Hohls

    In Fahrtrichtung rechts am Vergaser ist eine Kreuzschlitzschraube zur Gemischeinstellung. Diese 1/4 Umdrehung 'rechtsherum'drehen = weiter hinein = fetter. Bessert sich das Symptom ?

    Andreas Hohls
    P.S.: Alle Veränderungen die testhalber probiert werden notieren, damit hinterher der Urzustand wiederhergestellt werden kann.

    Zeigt der Stutzen des Thermostatgehäuse in die Fahrtrichtung 'vorn', dann ist es ein 1300er Kopf / Motor. Die 'kleinen' Köpfe (850-1100) zeigen nach schräg links.

    11 Loch (Kopfbolzen) Köpfe haben doppelte Ventilfeder, 9-Loch Köpfe haben simplex Federn. Ausnahme sind u.U. MG METRO Motoren, die evtl. auch bei 9-Loch Stehbolzenbild doppelte Feder haben.Kann dahingehend nicht sichere Auskunft bieten.

    Senkrechte Vergaseranflanschung = 2xSU HS2 = 1 1/4"
    Diagonale Anflanschung = 2xSU HS4 = 1 1/2".

    Für 1977er MKIV MINIs war der Innocenti B39 beliebtes Spenderfahrzeug mit 11-Loch Kopf und Duplexfedern und 2xSU HS2.

    Andreas Hohls

    Das klingt sehr nach Magerlauf. Entweder durch Nebenluft bedingter Magerlauf ('sägender'Leerlauf), oder aber eine extrem magere Einstellung.

    Weil es kalt wird verdichtet sich die Luft und erhöht sich damit der Sauerstoffanteil. Wenn dann, wie beim Heranrollen an die Ampel, die
    Betriebsbedingungen verschlechtert werden, geht der Motor aus.

    Andreas Hohls

    --http://www.minidevils.de hält eine ganz brauchbare Kaufberatung vor, die zuvor zu lesen wäre. Das hilft bereits.

    --Da ein MINI leider keine Garantie ist, einen ordentlichen Menschen vorzufinden, sowohl vor als auch hinter dem Tresen(oder der Werkbank), ist es immer ratsam jemanden mitzunehmen. Zumindestens so lange, bis man die betreffende Person einzuschätzen weiß.

    Diese mitgenommene 'Rückendeckung' kann einen auch davon abhalten das falsche Auto zu kaufen, nur weil man sich in die Sitze beispielsweise verliebt hat. Herzensangelegenheiten können den Blick für die Vernunft schnell vernebeln.
    --Und es wäre ein guter Tip, einen MINI vorzugsweise weniger nach der Farbe als nach dem Zustand zu kaufen.
    Ein rostiger Schwarzer ist sicherlich weniger erquicklich, als das der weniger geliebte gute Blaue wäre.

    --Und es wäre anzuraten eher ohne Zubehör und serienmäßig zu kaufen. Muß nicht, könnte aber auf eine pfleglichere Behandlung hindeuten und das gewünschte Zubehör sucht man dann selbst aus und kauft nur das, was man möchte.

    Andreas Hohls
    P.S.: Und weit fahren kann lohnend sein, muß es aber nicht zwangsläufig.
    Wenn weit entfernte Fahrzeuge gefunden werden, kann evtl. jemand hier aus dem Forum einen ersten Eindruck optisch 'abholen' und die Fahrentscheidung vereinfachen.

    Es scheint sich um eine A/Serienkupplung zu handeln.

    'Flicken' ist nicht anzuraten. Erstens ist es fraglich, ob 'Flick' halten wird, und die Kupplung überträgt große Kräfte, und zweitens könnte das die Wuchtung des Kupplungspaketes negativ beeinflußen.

    Einen höheren Anpreßdruck zu nutzen als nötig ist nicht empfehlenswert, da diese überschüßigen Kräfte auf die Axiallager der Kurbelwelle gehen.
    GCC103 mit blauer Kennung ist für einen std. 1300er Motor korrekt (mit Reserven nach oben).

    Andreas Hohls

    --Ein Scherenausdrücker sieht aus wie ein Scherenausdrücker ! Klingt zwar sicherlich eher ironisch, ist aber nicht so gemeint.(Das Oberteil wird zwischen Tragarm und Kugelbolzenüberwurf getrieben und dann mit dem Unterteil über einen Gewindebolzen Druck auf das Achsschenkelbolzenende ausgeübt).
    Auf Spannung bringen und dann seitlich an der Öse des oberen Tragarmes mit einem satten Schlag des Kupferhammers dröhnen und die Konusspannung des Bolzens löst sich.
    Somit hat ein solcher Abzieher grob gesagt die Form eines 'X', oder aber 2 in der Mitte verbundener paraleller Schenkel.

    --Eine Trenngabel sieht dagegen aus wie eine Pommesgabel und wird nur seitlich eingetrieben.
    Diese allerdings hat die Angewohnheit in steter Regelmäßigkeit die Staubschutzgummis aufzutrennen, was den Wassereintritt ermöglicht. Das wiederum zerstört das Fett und mangelnde Schmierung die Achsschenkelbolzen.

    --Einen 'Stiefelknecht'(18G1240N Ausdrücker Gleichlaufgelenk innen) kann man theoretisch und praktisch selbst machen, was aber ein paar Voraussetzungen bedingt.

    --Das Gelenk muß neu und ein neues Gelenk kommt geschloßen mit dem korrekten Fett (Molykote)

    --Eine Dichtung(wie beschrieben) ist vorzuziehen.

    --Aufreiben wird ein örtlicher Maschinenbau wohl können.

    --Die Kugel hinter dem rechten DiffDeckel ist eine Rückwärtsgangarretierung.

    Andreas Hohls

    Bevor die korrekten Anweisungen des Einstellens in Angriff genommen werden, wäre es ratsam, die Türrahmen rechts zu links im Vergleich kontrollzumessen.
    Das ergäbe Aufschluß, ob die Rahmen gleich sind und ein Einstellversuch überhaupt lohnt.
    (Was natürlich zu hoffen ist).

    Andreas Hohls

    Zündfolge ist mit 1/3/4/2 richtig angegeben.

    Wenn die Ventile des 4. Zylinders (der in Fahtrichtung rechteste) überschneiden, dort wo dann der Verteilerfinger hinzeigt, dort gehört das Kabel des 1. Zylinders hin.

    Was aber ist die Absicht !?

    Ein 10 Jahre stillgelegtes Auto, bzw. dessen Motor einmal so 'mir nichts, Dir nichts' zu starten, das kann teure/ärgerliche Konsequenzen haben.

    Andreas Hohls