Beiträge von Andreas Hohls

    Für bzw. mit einem 1.3i SPI funktionieren in der Reihenfolge des Preises/Aufwandes gestaffelt von 'klein zu groß'

    --RC40 Auspuff nach dem Kat(günstig&einfach)

    --1,3i 57i Luftfilterkit von K&N (günstig & einfach)

    --Hochhubkipphebelwelle(einfach (relativ) )

    --Zylinderkopf(relativ einfach montiert aber in guter Qualität nicht billig)

    --Nockenwelle (preiswert aber arbeitsaufwendig)

    --Long Centre Branch Auslaßkrümmer (erst wenn a l l e s Obige zuvor
    bereits geändert wurde, sonst überflüssig)

    --Geänderte Endübersetzung je nach Einsatzzweck(preislich im mittleren
    Bereich, aber viel Arbeit)

    Leistungkurven in der TECHNOTHEK zu finden bei http://www.mini-mania.tv

    Andreas Hohls

    Die MKIII Spiegel (Hella) gibt es nicht mehr.
    Überwiegend anzutreffen bei MINI-Teilefachhändlern ist GAM112 als LUCAS Replika Spiegel mit kurzem geschwungenem Arm und einer 1 Bolzenmontage an der Tür.

    Andreas Hohls

    Was 'MINIGP' schreibt ist tatsächlich ebenfalls sehr wahrscheinlich, jedoch sollten nicht nur die Hauptverbindungen geprüft werden. Wenn nämlich die Verbindung zur Batterie entfiele nähme das die Lichtmaschine recht bald übel.

    Gemäß Verdrahtungsplan prüfen, wo der Wischermotor seine Masse bekommt.
    U.U. ist das die Montagestelle diverser Massekabel in der Nähe des Knotenbleches zur Quertraverse in Fahrtrichtung re. .
    Solange Stromfluß gewährleistet ist, läuft der Motor, aber die Übergangswiderstände sind so hoch, daß er bei den Spitzen zum Anlaufen des Motors der Fluß unterbrochen wird.

    Allerdings erklärte das nicht den Abfall der Bordspannung gen Null.

    Beide Aspekte allerdings zu prüfen könnte lohnend sein.
    Es ist oftmals so, daß sich quasi widersprechende Ursachen gleichzeitig gegeben sind, was die Fehlersuche sehr schwierig macht.

    Andreas Hohls

    --In anderem Thema geschriebene Ergebnisse der Rahmeninspektion erklären wohl im Nachhinein, warum es zuvor wie oben schon hieß 'nicht nehmen'.

    --In Bezug auf Tragarme und Zugstreben CSTR632 bzw. CSTR627/8 von MINI SPARES wählen, wenn die Vorteile dieser strafferen Buchsen gewünscht werden.

    --Solange es ein Serienfahrwerk ist, ist es ebenso brauchbar bei 31G1155 für die Zugstreben und 21A1882 für die Tragarme (je 4x) zu bleiben.

    --Abhilfe: Nachlauf vergrößern durch eher aufwendige mechanische Maßnahmen mit und an den Std.zugstreben. Besser einstellbare wählen.
    Je nach Zielvorstellung von einem informierten Händler eine Auswahl von Teilen vorschlagen lassen und dann diesen Vorschlag nicht mehr verändern sondern nur noch sagen:"Nehme ich", oder auch 'nehme ich nicht' und natürlich die passenden und veränderten Einstellwerte nach Fahrwerksanpassung einstellen lassen.
    Dann fährt der MINI mindestens so gut wie der Golf.

    Andreas Hohls
    P.S.: Und die Enttäuschung ist nicht vermeidbar. Hin und wieder, oder bei manchen ständig, dominiert das kaufmännische Interesse etwas zu verkaufen, den technischen Nerstand korrekt zu beraten. Und manchmal ist der technische Verstand schlicht auch nicht da, sondern der Kaufmann ist eben nur Kaufmann, versteht aber seine eigene Ware nicht.

    Es war vorhersehbar, daß bei diesem Thema eine Menge 'Meinungen' aufeinanderprallen und das Ziel des Fragenden dabei schnell aus dem Blick gerät. Dieses Projekt erlaubt das aber nicht, da 'Z e i t' der wesentlichste Faktor ist.

    --AT-Motoren sind käuflich erwerbbar.

    --Eine erneute Zerlegung des gekauften AT-Motors kann unterbleiben.
    Der (theoretische) Zugewinn an Sicherheit stünde in keinem Verhältnis zum Aufwand.

    --Solch ein Motor kann mit einem 'Bleifrei'-Tuningkopf versehen werden, der, sobald grün angepinselt, vom Originalkopf nicht mehr zu unterscheiden ist.

    --Getrennter Einlaßkrümmer vom Originalguß(weil sichtbar), separater Freeflowkrümmer und ordentliches Auspuffsystem (oder wenn 'puristischer' dann nur den Verbindungspunkt der Originalkrümmer trennen), zusätzlich einen K&N Filtereinsatz mit geänderter Vergasernadel und der Wolseley läuft prima in periodenspezifischem Erscheinungsbild und mit periodenspezifischen Modifikationen.

    --Remotechange-(Schalthals-) Getriebe für dieses Auto gibt es im MINI-Fachhandel als 'neu' oder 'Original-AT', die muß man nicht instandsetzen lassen (Kosten/Nutzen).

    --Unter Fahrwerk wurde vorgeschlagen, wie bei der Beschaffung vorzugehen wäre.

    Andreas Hohls

    Das ist gewiß nicht 'normal' !

    Der Scheibenwischermotor stellt den Widerstand dar, und so sollte die Bordspannung nur sehr bedingt abfallen.
    Wenn aber durch einen Fehlstrom die Spannung fast direkt auf Masse ginge, dann wäre die Anzeige allerdings zu erklären. Dann aber sollten Zuführungskabel zum Wischermotor sehr heiß werden, während des Betriebes.
    Andreas Hohls

    Das klingt nach einem defekten Bremsreduzierventil im Motorraum !?
    Sind sehr oft nur noch von bedingter oder garkeiner Funktion und der TÜV ist begeistert, wenn er hinten Bremswerte von '80' oder gar '100' abliest.
    Tatsächlich technisch ist es aber gefährlich.
    '50' oder '60' wären gut und sogar '40' noch okay. Der Prüfer aber wird gewiß 'quengelig'.
    Andreas Hohls

    --Wie an anderer Stelle geschrieben, wird dieses Vorhaben soviel Arbeit machen, daß bei der Teilesuche 'Stochern' sehr viel Zeit kostet.

    Der brauchbarste Vorschlag wäre:

    -- Im Zuge der Arbeiten immer von Teilabschnitten, wie hier 'Radaufhängung und Bremse vorn' Listen anfertigen von benötigten Teilen.
    Dazu benötigt man bei Fachbetrieben keine Artikelnummern. Man schreibt den Fachhändlern zum Beispiel:
    "Ich bin auf schriftliche Kommunikation angewiesen und benötige für einen MKII Hornet, der vorn auf 10 Zoll Scheibenbremse(mit den 7.5" Scheiben)
    umgerüstet worden ist ein Angebot über alle Fahrwerks- und Bremsteile, die Verschleiß haben können. Es geht um eine Totalrestauration."

    Die Teilehändler werden speziell diesem Projekt gegenüber sicher sich die Zeit nehmen und eine Gesamtaufstellung machen unter Angabe der Qualität (!wichtig!) und des Preises und der Lieferfähigkeit 'ab Lager'(!wichtig!, da keine Zeit).

    Die Rückmeldungen per Fax oder E-Mail abwarten und dort wo vertrauen besteht, daß
    --die Teile in guter Qualität verfügbar sind
    --der Händler zunächsteinmal begriffen hat, was man benötigt, weil er sich auskennt
    --der Preis günstig oder mindestens angemessen erscheint

    dort bestellen und die Arbeit geht voran und mit ordentlicher Ware und nicht zu hoher Geldausgabe.

    So sollte etwas daraus werden.
    Andreas Hohls

    --Der geringe Nachlauf produziert dieses Verhalten(wie 'jörg990' sagt).
    --1.6mm Nachspur sollte er vorn schon haben(bei diesem Gesamtfahrwerk)
    --Die einseitig negative Spur hinten, bzw. die Gesamtspur hi. ist für diese
    Kombination sehr unglücklich.
    --Die beschriebenen 'Polyflex'buchsen sind ebenfalls sehr unglücklich.

    Andreas Hohls

    Wenn beide Bolzen abgerissen sind, dann ist Kit MSSK005 nötig.
    Der Kit war gut 1/4 Jahr nicht lieferbar, ist aber nach Aussage von MINI SPARES in Potters Bar (vom Freitag vergangener Woche)in ca. 14 Tagen wieder lieferbar.

    Es wäre lohnend alle deutschen Händler abzutelefonieren. Evtl. hat noch jemand etwas aus altem Bestand (obgleich nichzt sehr wahrscheinlich).

    Wenn nicht, dann entweder eine Interimsbastellösung finden und bis zur Lieferbarkeit warten, oder aber das Ausbohren probieren, was ich für sehr risikoreich einschätze. Eingebaut sowieso !

    Andreas Hohls

    Wenn der Hochzeitstermin die werbesprichwörtlichen Flügel verleiht, dann klappt das in einem halben Jahr, aber die Frau wird von ihrem Mann in dieser Zeit = direkt vor der Hochzeit zeitlich nichts haben und ihn kaum noch sehen.
    Denn soviele Stunden wird es dauern.

    Wenn das in Ordnung ist, dann wird die Motivation 'Hochzeit' große Kräfte freisetzen, was dem Auto gut tut.

    Wenn nicht, dann besteht die große Gefahr, daß viel Geld und Zeit in den Hornet geht, aber am Ende aus Zeitdruck 'halbe Arbeit' daraus wird. Das wäre sehr schade und eine ungeheure Verschwendung von Geld und Energie.

    --Das Auto sollte einen A/Serien Motor bekommen.
    Soetwas kostet im MINI-Fachhandel ca. 1.000,00 Euro
    Der Umfang wäre 'stripped engine' = Block mit allen Innereien und
    Zylinderkopf und Kipphebelwelle. Wasserpumpe ebenfalls im Lieferumfang
    enthalten.

    --Teilweise sind solche AT-Motoren 'exchange' = das Altteil muß zurück oder
    das Pfand verfällt, oder auch 'out right' = ohne Rückgabe/Pfand.

    --Das Wichtigste wäre rechtzeitig (als Erstes) nach den benötigten Blechen
    Ausschau zu halten, sofern Hornet spezifisch. Da kann Zeit verloren werden.

    --Und der Motorenbauer liegt mit seiner Einschätzung preislich bei
    deutschen Motorenbauerpreisen garnicht soweit weg, wenn komplett
    gearbeitet wird.
    Vor ca. 12 Jahren ließ sich ein Aachener MINI-Fahrer mit sehr vielen
    Schrauberkenntnissen nur den 1100er Block('short motor') vor Ort von
    einem anerkannten Fachbetrieb richten und zahlte 3000,--DM.
    Da wurde natürlich auch 'alles' gemacht, was nicht für alle
    selbstverständlich ist.

    Aber die Geschichte 'hat natürlich etwas', das macht es lohnend.
    Andreas Hohls

    Es ist nicht unerheblich, um welchen Getriebetyp es sich handelt.
    A/Serien Getriebe der 'rod change'-Gattung = 1972/3 bis ca. 1981 machten das zum Beispiel gerne einmal und wünschten zuvor über den 2. Gang geschaltet zu werden, um den 1. Gang zu akzeptieren.

    Andererseits ist es interessant zu messen, wieweit die alten Schaltgabeln verschlißen/geöffnet waren, speziell 1./2. Gang, was ja den Weg auch begrenzt, den die Schaltmuffe tatsächlich bewegt werden kann.

    Prüfung aller Möglichkeiten vom Schalthebel bis zur Schaltgabel am anderen Ende, ob irgendetwas verhindert, daß der Weg in Gänze übertragen wird und daß an der Gabel an Weg ankommt und von dieser umgesetzt wird, was zuvor am Hebelende im Auto ausgelöst wurde.

    Und bei A+ Getrieben die übliche Paralellprüfung:"Ist eine 2-teilige Buchse im Rückwärtsgangrad montiert ?" (denn dann diese gleich gegen eine 1-teilige ersetzen.
    Ein paar zusätzliche Gedankenanreize.

    Andreas Hohls

    Sind nicht der Bereich, wo man das Schrauben an seinem MINI lernen sollte,
    da es ja immerhin lebenserhaltend oder auch nicht ist, auch für Unbeteiligte.

    --Ein Trommelbrems-MINI hat vorn auf jeder Seite 2 Exentereinsteller welche jeweils in Fahrtrichtung nach vorn einzustellen sind. Wichtig ! Also re. den Schlüssel linksherumdrehen und li. rechtsherum.

    --Hinten sind es Konen mit 4 Flächen und 4 'Ecken' auf denen die Einstellgleitsteine laufen.
    Die Einsteller zum Festziehen rechtsherumdrehen. Kommt man dem Ende näher, dann beginnt die Trommel festzusitzen, wenn man den Einsteller über die 'Kanten'(Ecken) dreht. Sie löst sich aber, wenn man den Einsteller durch etwas 'hin und her' genau auf der Mitte der Flächen vermittelt.

    Und idealerweise ist die Bremstrommel hinten so eingestellt, daß sie geradesoeben wieder freiläuft, was den kürzesten Pedalweg ergibt.

    Und ohne die Werkstätte zu kennen , es könnte es lohnend sein zu bedenken, daß es für eine Werkstatt sehr risikoreich ist, derartige Teilaufträge nur ausführen zu sollen.
    Ein bißchen arbeitet man selbst vor und danch auch noch ein bißchen, damit der Preis niedrig ist.
    Da steht die Werkstatt immer mit einem Bein in der Regreßforderung. Viele Werkstätten lehnen daher auch die Ausführung solcher Teilarbeiten ab, wegen der drohenden Regreßnahme.

    Aber vielleicht hilft es, obige Einstellung zu überprüfen.
    Und vor der Einstellung am besten die vorderen Trommeln abnehmen und die Einsteller gängig machen (hi. genauso), bevor man sie unter Umständen auch mangels des geeigneten Schlüssels runddreht.

    Andreas Hohls

    Unter dem Strich wäre es gewiß anzuraten Ruhe zu bewahren.
    Es sind schon soviele 'Säue' durch die bundesdeutschen Dörfer getrieben worden (Smogalarm und Fahrverbot etc.) und jeder sah vor seinem inneren Auge schon die entweder völlig leeren und verwaisten Autobahnen oder aber völlig verstopften, weil die Nichtfahrer gleich den Schlüssel abgezogen haben, da Weiterfahrt nicht zulässig..........
    Also tatsächlich,--siehe oben--, war das immer nicht in Richtung Umweltschutz gedacht sondern in Richtung Wirtschaftsankurbelung.
    Denn jeder, der sich damit beschäftigt hat, weiß, daß die neuesten Autos, also die, die gerade neu hergestellt wurden, die größten Umweltverschmutzer sind (durch eben Verschmutzung im Zuge der Herstellung und späterer Abwrackung, nämlich in Höhe von 2/3 aller jemals zu produzierender Umweltbelastung durch dieses Vehikel, egal wie lange man das Auto fährt).

    Und so wurde aus unbegründeter Panik (Menschen haben was von Lemmingen) ein ganzes Jahrzent von MINIs leider verschrottet, bzw. beim freundlichen Ford-Händler für 3.000DM Prämie bei Neuwagen eingelöst und von dem verschrottet.

    Und wenn dann diese Verordnung kommt und Feinstaub reglementiert, den ein Benziner garnicht produzieren kann, dann sollten doch wir MINI-Besitzer einmal alle ganz ruhig abwarten, ob die Verordnung Bestand hat, ob es Klagen gibt, ob es daraus resultierende aufschiebende Wirkungen gibt.

    Und dann ist immer noch Zeit über Lösungen nachzudenken, als ein Problem zu beackern, bevor es wirklich existent ist.

    Andreas Hohls

    Verständnisfrage:
    "Was ist an der HAYNES Anleitung so mißverständlich oder problematisch ?"

    HAYNES schreibt:
    Um das Schwimmerniveau einzustellen, den Vergaser 'über Kopf'(also umgedreht) halten, so daß der Schwimmer das Nadelventil geschloßen hält.
    Beziehen Sie sich auf Abbildung 14.7 und messen Sie mittels eines Lineales und einer Fühlerlehre. Das Mittelstück des Schwimmers (in der Abbildung dargestellt) sollte 1mm +/- 0.5mm unterhalb der Gehäuselinie sich befinden.

    Ist es das nicht, an der Lasche nachbiegen, welche das Nadelventil bedient.

    Andreas Hohls

    Sie werden ohnehin wohl nicht gedreht, sondern sie werden bei Veränderung geschliffen.

    Die Materialien hängen ab von der Verwendung und ob mit Hiduralführungen oder Stahlführungen verbaut.

    Und entspreechend der Verwendung ist es dann ein 2-teiliges oder 1-teiliges Ventil und mit verchromtem Schaft (aus Kostengründen heute meist nicht mehr) oder anderweitig oberflächenvergütet.
    Wobei die Entfernung der vergüteten Schicht im Bereich des Tellers ohne Funktionsbelang wäre.

    Andreas Hohls

    Das Hauptproblem ist meist, daß die Schraube viel zu stark angezogen wird, was das Gewinde zerstört, da nur im Alugehäuse.
    Zu stark angezogen wurde meist, weil der neue Dichtring nicht mitbestellt wurde und trotzdem 'dichtgezogen' werden soll, was ärgerliche und sehr aufwendige Folgen hat.

    Das geht also ohne Drehmoment und 'handfest' nach Gefühl.

    Andreas Hohls

    Vor dieser ganzen Problematik steht eine ganz andere Frage, nämlich die mit den 'Kanonen und den Spatzen' !

    Freundliche Zuarbeit von Spezialisten, besonders wenn man sie auch noch umsonst bekommt, die ist ein rares und sehr wertvolles Gut. Soetwas nicht für Unsinn verschwenden ! Das wäre sehr, sehr schade. Die kann man zu anderer Zeit u.U. viel besser gebrauchen und einsetzen.

    In diesem Bereich allerdings sich Gedanken über die Auslegung von Ventilformen zu machen hat überhaupt nur irgendeinen Sinn, wenn gleichzeitig a l l e s drumherum in einem leistungsspezifisch perfekten Zustand sich befindet.

    Und, ohne es zu wissen, ich bezweifele, daß das so ist.

    Wenn es aber so ist, d.h. es handelte sich um einen höchstleistenden und damit auch höchstdrehenden Motor mit entsprechenden Ventilfederdrücken usw. dann keine Rimflo-Ventile benutzen, da sie sich in derartigen Zusammenhängen als nicht ausreichend haltbar erwiesen haben.

    Andreas Hohls