Vielleicht hilft noch ein wenig konstruktive Anleitung in Bezug auf das sinnvollste Vorgehen.
Dieser Vorschlag berücksichtigt die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und Schrauberhilfen.
A) Für den gegebenen Einstandspreis bekommt man eine ordentliche Basis.
Der Kollege geht mit und trägt Sorge, daß der Kauf nicht danebengeht und kein in der Substanz schlechtes Auto angeschafft wird.
B) Dann wird mit dem Kollegen und den monatlichen Finanzmitteln in den nächsten 4-6 Monaten die blecherne und mechanische Substanz des MINIs gerichtet. 4-6 Monate ist eine recht realistische Zeit bei 400,00 pro Monat, je nachdem, wieviel im Blech gerettet/gerichtet werden muß und wieviel zu lackieren ist.
C) Im späten Früjahr wird dann das Fahrwerk gemacht. Hier wird ordentlich investiert, um das Fahrwerk so gut wie irgendmöglich zu machen.
Dadurch wird der MINI gleichzeitig deutlich sicherer, weil er viel besser auf den Bediener 'hört' und dorthin fährt, wo man es selbst möchte. Und es erlaubt diese zusätzliche Sicherheit eine flottere Gangart = Erhöhung des Fahrspaßes.
Mit einem kleinen Leistungskit geht auch der Antrieb etwas flotter zur Sache.
Und mit diesem Paket kann dann ab irgendwann Sommer gefahren werden und der SPI wird schon gut Spaß machen, das ist sicher !
Da nur Fahren keine 400 Euro pro Monat verschlingt, wird gleichzeitig angespart.
D) Und im nächsten Jahr ist schon einiges mehr an Fahrerfahrung vorhanden, so daß mehr Leistung in den Antriebsstrang gelegt werden kann. Allerdings ist beim SPI bei ca. 20 Mehr-PS eine vernünftige Grenze für die Motorencharakteristik erreicht.
Darüberhinausgehende Motorleistungen werden nei 1.3i-MINIs oft über untaugliche Konzepte realisiert, welche thermisch ungesund sind und/oder ein nur schmales Leistungsband haben und/oder auf Kosten der Motorhaltbarkeit realisiert werden.
Ein sinnvoller Vorschlag wäre, ein paar professionelle Teilehändler zu kontaktieren, die auch etwas von modifizierten MINIs verstehen, weil sie entsprechende Vorerfahrungen mit entsprechenden Tuning- oder Renn-MINIs haben. Mit 3-5 dieser Händler sprechen, dort wo es am plausibelsten klingt bleiben und dann das Projekt in mehreren Abstufungen wie oben vielleicht in Angriff nehmen.
Das könnte ein gutes Kochtezept für das weitere Vorgehen sein.
P.S.: Und ein '20+SPI' mit Top-Fahrwerk macht auch auf der Nordschleife unbegrenzt Spaß. Stimmt nicht, bergauf Klostertal Richtung Steilstrecke ist es langweilig, weil pure PS-Leistung geradeaus berghoch fehlt.
Aber Karussel, Hohe Acht und Wippermann/Eschbach/Brünnchen zum Pflanzgarten, da ist man wieder voll dabei und evtl. vorn.
Andreas Hohls