GTS106 88° Schaltpunkt
Andreas Hohls
GTS106 88° Schaltpunkt
Andreas Hohls
Unter der Prämisse, daß auch eine Lufthebeanlage montiert wurde, deren Betriebsdruck sicher niemand in der häuslichen Garage vorhält, um zunächst den MINI zu heben und danach vielleicht die Luftmatratze aufzublasen, wäre es durchaus vorstellbar, auch einen geradeverzahnten Primärtrieb zu montieren.
Wäre eben auch eines dieser Gimmicks, mit denen Öffentlichkeitsbeachtung erzielt wird, egal ob gewollt(bei diesem Projekt-MINI) oder ungewollt(wie bei dem heimischen 970S für die Straße).
Unter 70Km/h aber macht dieses Dings tatsächlich einen solchen Rabatz, daß ein jeder meint, der MINI würde gewiß am Ortsausgang das Zeitliche segnen.
In höheren Drehzahlen verschwindet es ja fast völlig und weicht einem sehr typischen aber angenehmen Pfeiffen.
Andreas Hohls
P.S.: Ohne Frage, wenn richtig hergenommen, dann schonte dieser Kit und verlängerte die Haltbarkeit. Im Übrigen arbeitet die Produktionsfirma relativ zu dem, was man von Fernsehproduktionen kennt, ä u ß e r s t seriös und auch kaufmännisch überaus fair.
Und Letzteres ist sicher auch etwas ganz Besonderes !
Das komplette Grill mitsamt dem Rahmen heraustrennen, 3 Gewindenieten einziehen und selbiges Teil 2x oben und 1x unten einschrauben.
Andreas Hohls
P.S.: Gegen die Verwendung eines Bolzens spricht die Logik. Entweder langsam und sicher montieren, dann serienmäßig und 2 Bolzen oder schnell = 1 Paßstift mit Form und Funktion nach persönlichem Geschmack.
Bei dieser Konfiguration ist ein geradeverzahnter Primärtrieb in aller Regel nicht notwendig und daher nicht anzuraten.
Die Komponenten (also die Einzelteile) des Motors wurden dem RDMOTOR2-Prinzip entlehnt, was je nach Vergaserbedüsung schon als Semi-Renntriebwerk
verstanden werden kann.
Und es werden geradeverzahnte Primärtriebe nur sinnvoll eingesetzt, wenn auch so gefahren wird.
Und dagegen spricht bei diesem MINI Einiges.
Neben anderen Dingen ist es das 5Gang-Getriebe, was eine ganz andere Gangauswahl erlaubt, da die 3.65:1 Endübersetzung den 5. Gang zum Fahrgang macht(bei einer Motorleistung von zu erwartenden 110-115BHP mit alltagstauglicher Vergaserbedüsung, die ab 2.500U/MIN Fahrbarkeit zur Verfügung stellt und ca. 7.000Kilometer Laufzeit).
Weiterhin muß man im öffentlichen Straßenverkehr schon sehr ignorant sein, um bei 5.000U/MIn zurückzuschlaten.
Und genau da liegt der Vorteil der geradeverzahnten Primärtriebe, daß sie die dabei auftretenden Lasten reduzieren.
Aus diesem Grunde ist diese Ausrüstung in diesem Zusammenhang verzichtbar.
Andreas Hohls
Vielleicht etwas von Motorsportfahrzeugen abkupfern ?
--Den 'Rahmen' für die Kühlluft am Radhaus links innen zum Motor kann man herausnehmbar machen, ohne das originale Aussehen zu beeinflußen.
--Den Kühlerhalter kann man sehr viel einfacher 'lagern', jedoch ist die 'Lagerung' etwas risikoreicher:
a) Unten am Kühlerhaltewinkel, der auf dem Getriebeseitenadapter mit 2x 1/2" Schraubbolzenköpfen montiert ist statt der 2 Bolzen einen konischen Dorn einsetzen/anfertigen.
b) Gegenüberliegend auf dem seitlich am Getriebe angeflanschten Halter eine Bohrung vorsehen, welche diese konischen Dorn aufnimmt.
c) Unten dann den Kühler mit Kühlerrahmen nur einstecken und nur oben mit dem Halteblech fixieren.
--Diese Halterung verhindert unten eine 'Vorwärts/Rückwärtsbewegung' des Kühlers und verhindert oben ein Verdrehen um den unteren Aufnahmepunkt.
--Somit gut gelagert und schnell entnommen bzw. eingesetzt.
--Schwachpunkt ist das obere Halteblech, welches jetzt viel wichtiger wird. Sollte das ausreißen, dann wäre ein Verdrehen des Kühlers möglich und der Lüfterflügel 'lieferte' die Kühlrippen. Klar, ein 2. Dorn verhinderte das Verdrehen, machte aber die Montage diffizilier.
In der Konsequenz bei Vertrauen oder verstärktem oberen Halteblech eine fixe und elegante Lösung, ohne das zeitgemäße Erscheinungsbild zu stören.
Andreas Hohls
Die 4 Bolzen zum Schaltgehäuse demontieren.
Antriebseinheit am vorderen mittleren Bolzen mit einem Winkel aufhängen, dann geht die hängende Einheit in einen Winkel, so daß das Differentiel unter dem Rahmen wegtaucht.
Mit Starter/Lima/Verteiler und Kühler in 1 Stück demontierbar und zwar problemlos.
Am Ölfilter /-gehäuse kann man die Einheit schön führen.
Andreas Hohls
Zum Vorgehen hat 'Klaus88' alles geliefert.
Zum Verständnis:
Ein Verhalten dieser Art ist egal ob Vergaser- oder Einspitz-MINI typisch für Magerlaufzustände.
Zu hohe Luftanteile treffen auf zu geringe Benzinbeimischungen.
Je nach MINI-Typ dann wieder verschiedene Ursachen und Lösungswege (welche ja bereits genannt wurden).
Andreas Hohls
Der Lackierer klingt sympathisch, da er nur das tun möchte, was er kann,
Einen Schraubkotflügel auszutauschen ist etwas Anderes als Schweller auszutrennen und einzuschweißen.
Die Blecharbeiten vor der Lackierung zu machen bzw. eine Blechdurchsicht allgemein ist anzuraten. Eine Kontakttelefonnummer für eine zuverlässige Anlaufstelle kommt per PN.
Andreas Hohls
Das kann niemand aus der Entfernung beurteilen, auch mit Photos nicht, weil:
--Wenn einseitig der Schweller durch ist, dann wird die andere Seite nicht besser sein.
--Wenn dort Probleme bestehen, dann kann es anderswo auch blühen.
--Da man den Lack nach dem Lackieren nicht wieder 'abschrauben' kann, ist es sehr wichtig a l l e s zuvor schweißtechnisch richten zu lassen, da die nicht billige Lackierung sonst nicht von langer Dauer wäre.
Der Lackierer war also ein umsichtiger Mann, der an das Portemonaie des Kunden dachte und nicht seinen Auftrag durchzog, egal was als Ergebnis wirtschaftlich für den Auftraggeber dabei herauskommt.
--Was eine solche Arbeit kostet hängt zudem davon ab,
a)Welche Materialqualitäten er verarbeitet (n u r original akzeptabel !!)
b)Welchen Stundenlohn sein Betriebsstandort ihm vorschreibt(Frankfurt Zentrum gewiß deutlich mhr als 'auf dem Dorf')
c)Ob er 'Blech ab und Blech dran' arbeitet, oder geöffnete Hohlräume bearbeitet durch entrosten und Farbauftrag und anschließende Hohlsraumkonservierung.
Am Ende bestimmt den Preis also der Auftraggeber, weil er dem Ausführenden den Spielraum gibt, wie gut der arbeiten darf.
Am besten machte soetwas trotzdem eine mini-erfahrene Werkstatt.
Wo steht denn der MINI ?
Andreas Hohls
In der TECHNOTHEK auf http://www.mini-mania.tv steht eine Anleitung, was es braucht, damit ein Vergaser-MINI gut anspringt.
Das sind 'zig Sachen gleichzeitig, bzw. bedingt das Eine das Andere.
Diese Liste abarbeiten und es wird ganz gewiß zum Ziel führen.
Da diverse Komponenten beteiligt sind kann man nicht sagen:
"7 senkrecht und 9 waagerecht, da ist das Problem."
Es muß das System systematisch geprüft werden, was, obgleich umfangreicheres Herangehen, in der Summe Zeit, Nerven und auch Geld spart.
Andreas Hohls
Wozu wird die Information gebraucht/wie genau muß die Angabe sein ?
Andreas Hohls
Man muß auch mit Anstand verlieren können.
Und dieses 'verlieren' war schlußendlich eine Folge einer eigenen Fehlentscheidung den MINI bei 11 Punkten Vorsprung vor dem letzten Rennen am Sonntag nach 2. Platz am Samstag vorsichtig 'nach Hause zu tragen', 500 Touren eher zu schalten und bei 7.800U/MIN im großen Gang am Ende der Geraden den Fuß anzulupfen um nichts zu riskieren.
Damit wird man 1 Sekunde gut pro Runde langsamer als üblich und begibt sich in Regionen im Starterfeld, in denen man sonst im Feld regelmäßig nicht unterwegs ist.
Und dann können sich Probleme beim dann vielleicht doch wieder notwendigen Überholen einstellen, wenn von hinten jemand aufrückt.
So ist es in der 1. Ford Kurve paßiert, und ein Reifenschaden vorn re. war die Folge.
Bei Sprintrennen ist ein Radwechsel in der Box für die Platzierung tödlich. Und im Gegensatz zu einem Formel-Auto fährt ein Tourenwagen nach 1 1/2 Runden auf der Felge einfach nicht mehr um die Kurven, egal wie langsam man macht.
Also war der Radwechsel nötig .
Unter dem Strich also eine eigene Fehlentscheidung. Wäre man jedoch 'voll' gefahren und es wäre in der vorletzten Runde dieses oder jenes kaputtgegangen, wäre das Urteil gewesen:"Hättest Du doch......"
Also: Es ist, wie es ist und 2007 beine neue Saison und aus dem 2. im Gesamt wird dann vielleicht ein 1. !?
Im Übrigen ist Herbert Wein sehr gut gefahren und ein würdiger Gewinner.
Das MINI MANIA racing dept. belegt Position 2+3 im Gesamt nach Siegen in 2005 + 2004. Das geht schon in Ordnung.
Schön war/ist, daß wieder einige MINI-Fans in die Eifel gefunden hatten, inkl. dem ehemalig Aktiven ('70er und frühe '80er Jahre)MINI-Fahrer Volker Rey,1000er aus Altleiningen.
Andreas Hohls
Wie 'MINI Martin' schreibt, ist die hintere Spur oft 'daneben' und zwar ergeblich !
Um das zu korrigieren benötigt man eine Vermessung (zuvor) und dann die Korrektur mittels Einstellplättchen MS70T ohne weitere Vermessung danach.
Das ist aber nur die 'halbe Wahrheit'.
Sinnvoll wäre es :
--den MINI komplett vermessen zu lassen,
--Das Protokoll einem MINI Teilehändler mit Fachkenntnissen zuschicken und gleichzeitig mitzuteilen, was für ein Fahrverhalten man sich von seinem MINI wünscht ("Ich habe einen 1275MKV Vergaser Cooper mit diesen Werten, siehe Protokoll, und wünsche mir ein komplett alltagstaugliches Auto, welches aber exakt vorhersagbare Reaktionen auf meine Lenk- und Bremsbefehle zeigt und im Grenzbereich leicht untersteuert." --zum Beispiel). wieviel Geld im Säckel sind und dort entnommen werden dürfen.
Mit diesen Informationen ausgerüstet wird ein guter Händler adäquate Vorschläge machen können u n d zusammen mit dem Material dann auch die benötigten Einstellungswerte für die erneute Vermessung mitliefern.
So entsteht ein sicherer MINI, der gleichzeitig viel Spaß macht und das Material kann je nachdem was schon da ist zwischen '0 und 600' Euro kosten (plus Montage und Neuvermessung).
Andreas Hohls
Leider wurden die Fragen zu 1 (a - c) nicht explizit beantwortet, sondern es muß aus dem Geschriebenen die mögliche Atwort zu 1a-c erraten werden.
Die Listung zu '2' war bereits eine Zusammenfassung der Schlußfolgerungen, wenn zu '1' geprüft worden wäre.
Um es keine Endlosgeschichte werden zu lassen:
--Hier scheint eine Werkstatt mit MINI-Sachverstand ranzumüssen oder ein erfahrener Selberschrauber.
--Erneute Frage:"Wo steht der MINI ?(Bundesland/Ort)"
Andreas Hohls
Es ist noch nicht viel klarer ?
1. Wenn der Motor (im vermeintlichen Leerlauf) gestartet wird und dann die Kupplung getreten wird und der Wählhebel nach vorn links manövriert wird:
a)es kratzt und knartscht und geht nicht weiter
b)es ist ein teigiges Gefühl und man hat den Eindruck 'im Nirgendwo' gelandet zu sein
c)Der Wählhebel scheint in der Endstellung 'einzurasten'
2. Wenn
a), dann ist die Kupplung fragwürdig
b), dann gibt es vermutlich ein Problem in der Übertragung von Ganghebel bis Schaltgabel
c), dann stellt sich die Folgefrage:
3. Was paßiert, wenn man nach 'c' die Kupplung langsam kommen läßt ?
a) der Motor wird unwillig, dann abgeschnürt, und dann stirbt er ab.
b) ? ? ?
Wo steht der MINI ? (Bundesland/Ort)
Andreas Hohls
Ein wenig mehr Vorgeschichte wäre hilfreich:
--Wie lange ist der MINI schon im Besitz/Gebrauch ?
--Wann tauchte das Problem zum 1. Male auf ?
--Ist die Beschreibung 'aufgebockt' oder auf Rädern stehend.
--Läßt sich der Motor starten (?), kuppeln (?), ein Gang einlegen(?) und was paßiert dann beim Lösen der Kupplung ?
--Was paßiert beim Einlegen des Rückwärtsganges ?
Andreas Hohls
KN Verwendung sei anzuraten wie zuvor bereits mehrfach vorgeschlagen.
Zudem sollte bei solch hohen Verbräuchen wirklich die Alarmglocke schellen und so auf keinen Fall gefahren werden.
Die unverbrannten Spritrückstände werden die Schmierung abwaschen und ungeheuer großen Motorverschleiß bedingen.
Das ist sehr schade für den Motor und den Besitzer/Verwender.
Andreas Hohls
Wenn der Kit funktioniert, was ein Bild nicht zeigen kann, dann ist der Preis mehr als gerechtfertigt. Und der kalifornische Kit sieht durchdacht aus.
Die meisten Applikationen von Flipfronten an MINIs leiden unter ihren erbärmlichen Anlenkungen und Flatterstabilisierungen zum Dreiecksblech.
Die Kollegen aus Österreich haben sich dazu auch gedanken gemacht und haben etwas zum Selberbauen ausgedacht.
Dank 'Ibinsnur' hinterlegt und zu lesen in der MINI MANIA TECHNOTHEK
auf http://www.mini-mania.tv dort racing dept./Karosserie.
Andreas Hohls
In Verbindung mit der Rahmenfestlegung (vollkommen unkritisch, wenn das Blech nicht vorgeschädigt ist durch ausgeleierte Rahmensilente) die von Stefan Estate genannte Zusammenstellung verwenden.
Gibt ein s e h r harmonisches Fahrwerk, wenn (!!wichtig!!) danach die Serienwerte gegen geänderte Einstellwerte getauscht werden.
Die geänderten Werte ergeben sich aus verwendeter Rad/Reifen-Kombination und den Wünschen des Fahrers, welches Fahrverhalten der MINI haben soll.
Wenn das Fahrwerkspaket eingekauft werden soll, gleich die empfohlenen Werte mit erfragen, da ohne diese die Umrüstung nicht sehr erfolgreich wäre.
Andreas Hohls
Leider auch keine Garantie, aber ein sehr probates Mittel !
Das beste Mittel zumindestens, bevor das Zerstören beginnt.
Andreas Hohls