Beiträge von Andreas Hohls

    Mit Hilfe des Kits CAJJ3313 ist das zu realisieren plus einem guten Stück Umbauarbeit.
    Es ist aber der nicht richtige Weg, da CAJJ3313 Bump Stop für Rallye-Verwendungen entwickelt wurde, wo mehr 'Schwung' einkalkuliert werden muß, den die Karosserie = der MINI mit seinen gefederten Massen gegen den Radaufstand holen kann.

    --40 - 45mm Luft zwischen Gummi und Radhaus(Blech) sollten vorhanden sein. Andere Einstellungen sind für MINIs abseits der Rennstrecke zu wenig.

    --Auch damit werden nur 2 Personen gehen, keine 4.

    --Vorne gibt es härtere Federelemente, die auch noch straßenfahrbar sind. Hinten gibt es das nicht.

    In der Konsequenz heißt das :

    --originale Fedelelemente von 'intakter' (Original!!)-qualität verwenden.

    --Wenn mit 4 Personen gefahren werden soll, dann den MINI so einstellen, daß mit dem Gewicht von 4 Personen drin, die Luft zwischen Gummi und Blech besagte 40--45mm mindestens beträgt.

    Andreas Hohls

    Es geht immer und ausschließlich darum, welche Zukunft der MINI haben soll.

    A)Die Zeit bis zum nächsten TÜV überstehen = 1-3 Jahre im Schnitt.
    Dafür reicht ein Flicken, jedoch muß klar sein, daß damit dem MINI so schwere Folgeschäden zugefügt werden, daß eine spätere 'Rettung' dann völlig unwirtschaftlich wird.

    B)Der MINI soll unendlich lange aufgehoben = bewahrt werden.
    Dann stets und nur 1. Qualität an Blech verwenden ! Nie abschnittsweise 'flicken', sondern immer öffnen und Komplettbleche verwenden.


    Die Substanz = die Karosserie ist das, was die Erhaltungsfähigkeit und damit den Wert des MINIs weitestgehend beeinflußt.

    Andreas Hohls

    Der ALDON yellow, wenn der Bauserie 43/45D entstammend, möchte GSC2118/RTC0365EVA Unipart/X-Part gerne haben.

    Die 'gebastelte' Lösung kann dennoch klappen, da prinzipiell kein Unterschied in der Anforderung an den Kondensator besteht. Zündspulen und 'Funkenstrecke' zwischen 25D Applikationen und denen des 43/45D sind gleich.

    Andreas Hohls

    Sollte das ECU 'denken', der Motor sei immer noch kalt, dann wird der betriebswarme Motor deutlich zu fett laufen.

    Das wäre ablesbar am

    --Laufverhalten (was allerdings schwer beurteilbar ist, wenn man den MINI noch nicht lange hat) wenn er warm ist.

    --Am Verbrauch

    --Am Kerzenbild

    (oder während eines Microcheck Testlaufes, falls in der geographischen Nähe soetwas verfügbar wäre. Kostet Geld, ist aber einem hohen Motorverschleiß
    durch Überfettung vorzuziehen).

    Andreas Hohls
    P.S.: Das Problem bei den anderen Tests ist, daß sie Erfahrung mit dem MINI(diesem MINI auch) voraussetzen.

    Das ist relativ leicht erklärt.

    --Mitte 1977 kamen die Seiteninstrumente in den 1000er und 1100er MKIV-Modellen

    --Darüberhinaus gab es ca. 1980/81 Sonderserien in GB (nicht deutscher Markt) die MKII/III Rückleuchten hatten u n d Mittelinstrumente 1+2 im Oval.

    Die Sondermodelle (meiner Erinnerung nach aber überwiegend oder sogar ausschließlich 850er !) trugen eine Sondermodellbezeichnung mit 'S' beginnend (könnte Seven oder Sprite gewesen sein).

    Andreas Hohls

    Nicht vergessen, daß Teile der vermuteten Problementstehung spekulativ waren ! Muß also nicht so sein, liegt aber recht nahe.

    --Ein mageres Gemisch 'brennt deutlich heißer', als es ein fettes Gemisch tut.

    --Diese höhere Temperatur dringt via Abgase auch in den Auslaßtrakt/--krümmer.

    --Die Bergauffahrt reduziert die Fahrgeschwindigkeit erheblich, obgleich der Motor unter Vollast läuft. Somit nimmt die in den Motorraum einströmende Kühlluft des Fahrtwindes nennenswert ab. Folglich steigt die Wärme unter der Motorhaube erheblich und die Zusatzhitze steigt vom Krümmer auf, welcher direkt unterhalb der Vergasereinheit sitzt.

    --Da der Motor hart arbeiten muß, möchte der Fahrer diesen schonen und schaltet schnell in den höheren Gang, was aber kontraproduktiv ist, da dann die Wasserpumpe langsam dreht = Wasser austauscht und der mechanische Lüfter durch niedrige Drehzahl nicht voll arbeitet.

    Andreas Hohls

    Aus der Entfernung, teils spekulativ(weil nicht dabei), aber im Prinzip in Teilen auf jeden Fall ganz sicher !

    --ABB ist definitiv v i e l zu mager, wenn es sich um einen offenen K&N Filter handelt.

    --ABB ist definitiv zu mager für einen K&N Einsatz

    Vermutlich ist das vorher nie so richtig aufgefallen, weil er dieses Mal nach langer Fahrt komplett durchgewärmt war, die Aussentemperaturen im Spätsommerwetter hoch und die Last bergauf am Limit für einen 1000er.

    Dampfblasenbildung läßt den Motor absterben und erst sehr viel später ist es möglich, ihn zu starten.

    Durch die geringere Last bergab dann kein Problem.

    Gleichzeitig könnte die Zündung durch falsche Einstellung oder mittlerweile 'gewachsenen' = großen Schließwinkel 'spät' gegangen sein.

    Konsequenz:
    --(so wird die Kopfdichtung bald wieder aufgeben)

    --Eine brauchbare Nadel verwenden (macht der nicht bei Vollastorderung jetzt einen Höllenlärm !?).

    --Die Zündung kontrollieren und korrigieren, wenn nötig.

    --Vergaserabstimmungsfahrten zur Anpassung der Grundeinstellung.

    Danach dürfte das Problem gelöst und Vergangenheit sein.

    Andreas Hohls

    Wenn ein 1985er MKV-1000er mit einem 1300er Vergaser MINI Motor ausgerüstet wurde, dann benötigt der keinen ungeregelten oder geregelten(Nachrüst-) Kat.
    Eine funktionierende Auspuffbestückung (den Motor in seiner Leistungsentfaltung unterstützend)wäre in jedem Falle vorzuziehen(z.B. RC40Serie mit einem MANIFLOW Krümmer als LCB- oder Freeflow-Ausführung).

    Es kann außer dem bereits angesprochenen Hitzeschild auch eine sehr späte Zündung ihren Beitrag leisten.

    Andreas Hohls

    Der Inhalt dieser Seite ist vergleichsweise sehr (!) umfangreich und ein Abschreiben besagten Inhaltes sprengt in der Tat den Rahmen.

    Mit Geschwindigkeitsmessung auf der Autobahn anhand der 500M-Schilder (blau, rechts am Rand) im 4. Gang bei dann 1:1 Übersetzung der Gänge und Drehzahlmesserablesung, sowie Berücksichtigung des Abrollumfanges des Rades (entweder mittels Höhe und Pi errechnen oder mit Bandmaß messen)läßt sich die Endübersetzung relativ leicht errechnen (im Kopf oder mit Taschenrechner).

    Das wäre der deutlich weniger aufwendige Weg und ist für jeden machbar.

    Andreas Hohls

    Bedauerlicherweise schleichen sich in die Beratung immer wieder Fehler ein, dadurch daß Auskunftgebende korrigiert werden, die Korrektur aber inhaltlich falsch ist.

    Das könnte dazu führen, daß jemand im guten Glauben an die Korrektheit der Auskunft dann größere Umbauaktionen startet mit dem Ergebnis , daß er/sie das im Getriebe/Differential vorfindet, was er/sie zuvor jetzt neu erworben hatte, um es verändernd einzubauen.

    Sachlich heißt das, daß 1.3i SPI Modelle s o w o h l mit 3.2:1, als auch mit 3.1:1 serienmäßig ausgerüstet waren.

    Andreas Hohls

    Mit der sprichwörtlichen 'beleidigten Leberwurst' fährt der MINI auch nicht besser/wieder.

    Obgleich ich vor ganz vielen Jahren einmal Geographie studiert habe, ist 'Röttenbach - die Welstadt mit Herz' trotzdem nicht jedem und auch nicht mir bekannt.

    Wenn Sie noch Hilfe benötigten können Sie mich gerne direkt ansprechen.
    Ich denke aber, daß die 'Vorredner' nicht böswillig dachten oder schrieben und in der Sache nicht Unrecht hatten.

    Für den MINI wenigstens wäre es schade, wenn er nicht neu zum Leben erweckt würde.

    Fragen für einen eventuellen direkten Kontakt falls gewünscht:
    --Wo ist das ? (Bundesland und nächstgrößere Stadt)
    --Wo war der MINI bisher im Service ? (bei wem)
    --Besteht die Möglichkeit den MINI per Hänger zu bewegen oder über 50-100Km zu schleppen ?

    Andreas Hohls

    Die Einbaubleche haben die Artikelnummer BS026 oder bei anderen auch MS026. Die wird jeder MINI-Fachhandel im Programm haben und dort erfährt man ganz sicher auch den Preis und die Verfügbarkeit in Bezug auf 'lagernd' oder 'zur Bestellung'.

    Andreas Hohls

    Da der Motor nebest Umfeld ein System ist, müssen immer alle Teile dieses Systems zueinander und miteinander arbeiten, um ordentlich zu funktionieren.

    Um dargestelltes Erscheinungsbild zu produzieren kann 1 Teil = 1 Funktion ausfallen, es können aber auch mehrere Dinge gleichzeitig sein.

    Eine Möglichkeit wäre die Hinweise abzuarbeiten die hier gegeben wurden und zwar a l l e und/oder in der TECHNOTHEK der Mini Mania Seite (http://www.mini-mania.tv)den Bericht zu lesen was es braucht , damit ein MINI Motor anspringt/läuft.

    Und ohne systematisches Vorgehen kann genau das Erlebte paßieren. Plötzlich läuft er, und die Freude ist groß. Und plötzlich läuft er wieder nicht, weil eben nicht nur 1 Fehler drinsteckte sondern mehrere sich überlagern (was die Suche in der Tat sehr erschwert !).


    Andreas Hohls
    P.S.: Und auf keinen Fall auf gut Glück Teile tauschen, ohne an dem zu tauschenden Teil ein Problem entdeckt zu haben.

    --Von der Quickshift Verwendung ist definitiv abzuraten !
    Die Geschwindigkeit des Schaltens ist n i c h t die Frage der Überbrückung des Weges von 'A' nach 'B', sondern es ist die Koordination von Hand und Fuß:
    "Nicht eher ziehen(schieben), bevor der Fuß nicht komplett gedrückt hat, dann aber mit höchstem Tempo. Sodann nicht eher den Fuß wieder zurücknehmen, bevor die Handbewegung mit dem Schalthebel abgeschloßen ist."

    Obiges ist eine Sache höchster Konzentration und Ursache vieler Schaltfehler.

    Wenn das gut geübt ist und mit vollem Tempo dann bereits funktioniert, dann hört man am Auspuff eines MINIs mit starkem Motor fast nur noch dieses 'Bellen', wie es moderne Rennwagen produzieren.

    Für Straßenautos sind überdies die Verluste in 100stel Sekunden pro Schaltvorgang sicher gerne zu ignorieren.
    Die Synchronisation des Getriebes ist aber in kurzer Zeit hinüber.

    --Man darf die Automatikrahmen gerne als 'rar' bezeichnen.
    Nicht rare Teile können in jedem Ersatzteilhandel für MINI jederzeit bestellt und in absehbarer Zeit in Mengen 'größer 1 Stück' geliefert werden. Das ist bei Automatikrahmen nicht unbedingt der Fall und bei 'starren' Automatikrahmen schon garnicht.

    Andreas Hohls