Beiträge von Andreas Hohls

    Jeder MINI-Fachhändler, wo die Teile ja am Ende herkommen müssen, sollte, bzw. kennt sich so gut mit der Materie aus, daß er alle Lager im Getriebe kennt.

    --Getriebeeinganslager 2-teilig( wie angesprochen) AAU8424
    --Vorgelege- bzw. 1st Motion Shaft-Lager (Getr.Eingang zu Hauptwelle)
    13H9513 2x
    --Hauptlager 1- und 2-reihig ADU7619 und AAU1365 je 1 Stück
    --CHM141 Vorgelegelager (zusammen mit 1x 13H9513 s.o.)
    --AHU1707/TUK100320 Zwischenradlager A-Plus 2 St.

    Das sind die wesentlichsten Komponenten plus Dichtungen etc.

    Alle anderen Folgearbeiten auch nötig, wie Primärtriebaxialspiel einmessen und anpassen (Primärrad und Zwischenrad je 0.10--0.15mm), sowie Kontrolle des Differentials.

    Alles kein Hexenwerk, aber es erfordert schon Einiges an Können.

    Im Übrigen dürfte der Vorbesitzer als böswillig zu bezeichnen sein.

    Diese Schäden kündigen sich an und wenn man Kenner ist, oder aber den MINI schon eine Zeit hat, dann erkennt man entweder die Geräusche sowieso oder aber bemerkt die Veränderung im Geräusch.
    Und da die dabei herauskommende Arbeit hoher Aufwand ist heißt es dann:"Der muß weg, das stecke ich da nicht mehr rein". Und das Poblem wird verschwiegen und für teils recht viel Geld an den Nächsten weitergereicht. Nur daß der das eben nicht weiß, weil es verheimlicht wurde.

    Ohne Zwietracht schüren zu wollen, wäre ein Gang zum Anwalt nicht ohne gute Aussicht. Denn das ist eine Riesensauerei und macht den Enthusiasmus von Neuminibesitzern/rinnen schnell zunichte.
    Leider ist nicht jeder automatisch ein Gutmensch, nur weil er/sie MINI fährt.

    Andreas Hohls

    Je nach Düsenstockalter (in Kilometern) 1.5-2.00mm Unterstand.
    1/4 Umdrehung der Einstellschraube verändert die Höhe/Tiefe um 0.15mm ca.

    Andreas Hohls
    P.S.: Intakte Kerzen sind das Notwendigste für eine gute Startqualität. Wenn das Alter unbekannt, dann 4 St. GSP4482 oder GSP4462 (UNIPART Nr.) oder RN9YC (CHAMPION) oder NLP004462EVA (ROVER) wählen.
    GSP2002 nicht wählen, da ein BOSCH-Produkt.

    Andreas Hohls

    Das kann so vielfältige Ursachen haben, daß auf Grund dieser Beschreibung niemand aus der Ferne helfen kann.

    Entweder den MINI einer Fachwerkstatt überantworten oder bei eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten 'das volle Programm' des Motorservices inkl. Umgebung.

    Das bedeutet (nur beispielhaft und gewiß nicht alles gelistet):

    --Ventilspiel
    --Luftfilterzustand
    --Benzinfilteralter in Kilometern
    --Alter und Qualität der Kerzen
    --Kontaktqualität aller Sensoren die dem Steuergerät Informationen liefern
    --Zustand der Zündanlage
    --Testlauf am Microcheck

    Wo steht das Auto (Stadt/Region), falls es eines Tips für eine Fachwerkstatt bedarf oder jemand der hier liest privat helfen kann, weil er/sie genug davon versteht und das Können und Werkzeug hat.

    Andreas Hohls

    Stimmt, der ist gut und liegt nahe.
    Und Matthias B. war auch nach Oldenburg 'gebollert' um dort am Treffen teilzunehmen, um den Reigen des Wortspiels fortzuspinnen.
    Aber mit gewißen Namen lassen sich viele Spielchen treiben.

    Tatsächlich würde er auch an dem weißen 'Alltags'-S wohl keine Zugdeichsel akzeptieren und aufgeladene Bierfäßer mit Extrahalterungen.

    Also bleibt es bei dem (zukünftig) Handwagen, an Stelle des 'Boller'wagens.

    Andreas Hohls

    Prüfen, ob der Wassertemp.Sensor angeschloßen ist, bzw. sein Kabel nicht beschädigt ist. Und sicher muß der Sensor auch intakt sein.
    Es ist das Teil GTR185(UNIPART Nr.) bzw. ADU7161 bei ROVER.
    Andernfalls würde das ECU vermuten (dauernd), der MINI sei gerade gestartet worden.
    Das würde natürlich zu einer erheblichen Überfettung führen.

    Andreas Hohls

    Und ein wenig 'Nachhilfe' gerne aus dem Nordwesten für die 'südliche Mitte' jenseits des Weißwurstäquators (Mains) :

    --Vor die 'Party' ist die 'Partie' gesetzt !

    --Denn originär war es die Kohlpartie, an denen die Leute hier in der Region teilnahmen. Eine 'Party' haben wir daraus gemacht (danach) und Andere sicher auch.

    --'Partie' aber übersetzt der Duden auch mit 'Ausflug'.

    --Und das bedeutet, daß vor das Essen ein ausgedehnter Marsch gesetzt ist, vorzugsweise bei Frostgraden und Schneegestöber. Dieser wird unterbrochen durch kleine Spiele, die aber eigentlich nur dazu da sind, um einen Anlaß zu finden die um den Hals hängenden Schnapsbecher zu füllen und zu leeren.

    --Dazu wird ein 'Bollerwagen' mitgeführt, der Schnapsflaschen und andere Getränke mitführt.
    Der, der Oldenburger hat natürlich 10" 3.5er Felgen mit den alten MKI/II Radkappen und MINI-Beleuchtung und eingebaute Musik usw..
    So individuell eben wie die MINIs der Gäste dann auch.

    Bis 2007 zur Kohl'partie' mit anschließender Kohl'party'.

    Andreas Hohls

    Im Grunde kommt die Verwunderung darüber ca. 20 Jahre zu spät.
    Etwa 1986/7 war der Wechselpunkt in der Produktion der Scheibendichtungen.
    Bis dahin lautete die Anweisung wie bei anderen Fahrzeugen auch:

    Gummi um die Scheibe. Wäscheleine einlegen, das Ganze vor den Scheibenrahmen halten und die Leine nach innen einziehen, was das Gummi mitnimmt.

    Seit dem Moment, wo die Gesamtlänge geändert wurde, wurde auch das Verfahren geändert :

    --Gummi in die Karosserie einstecken,
    --Scheibe vor das Gummi halten und mit einem geeigneten Werkzeug die Gummilippe über das Glas ziehen, wodurch die Scheibe an Ihren Platz rutscht,
    --mit einer Spritze/Kartusche geeignetes Dichtmittel unter das Gummi zwischen Karosserie und Gummi u n d Gummi und Glas (also 2 Arbeitsgänge) rundherum hineindrücken,
    --Scheibenspannband einziehen und Clip über Verbinderstelle,
    --Mit Silikonentferner und geeigneten Putztüchern das herausgedrückte Dichtmittel entfernen,

    f e r t i g

    So ausgeführt füllt die Dichtung die gesamte Sicke des Scheibenrahmens aus.
    Kürzte man die Dichtung auf die Länge des aktuellen Glasumfanges, dann würde die Dichtung innerhalb dieser Sicke um den Scheibenrahmen 'einfallen' und diesen nicht mehr komplett füllen.

    Eigenerfahrung übrigens, da 1986/7 vor dem gleichen Problem stehend, die hintere Dichtung einfach gekürzt wurde mit obigem Ergebnis.

    Andreas Hohls

    Und das besonders Angenehme daran waren ebenfalls die Gäste !
    Und das ist kein 'Langnese' !

    Traditionell bietet der Oldenburger MINI Club Veranstaltungen an, auf denen so gut wie kein Programm geboten wird.
    Es werden die Rahmenbedingungen geschaffen für Aufenthalt und Versorgung und Getränke mit Musik, alles zum kleinen Preis, und das war's dann auch schon.
    Ansonsten sind sich die Teilnehmer und Gäste selbst überlassen. Und meistens sind die, die kommen, das sind welche die das wissen und nichts anderes erwarten.
    Und sie sind sich selbst genug, weil sie sich mit sich selbst und den anwesenden MINIs beschäftigen.

    Das aber macht Freude mit Gästen zu feiern, die keine 'TUI-Clubathomsphäre' erwarten mit Animateuren & Co.

    War wirklich ausgesprochen nett !
    Und wenn man selbst 30 Jahre 'dabei' ist, dann ist es auch eine Freude soetwas mitzuerleben.

    Andreas Hohls

    Immer das Gesamtpaket ist entscheidend ! Und wenn man für 1000 Euro eine komplette Antriebseinheit mit geradeverzahntem Getriebe und Sperrdifferential kaufen kann, dann ist das so günstig, daß man bereit sein muß zu pokern. Denn nur 'Zocken' erlaubt einen solch hohen Gewinn. Ohne Risiko geht das nicht.

    Allein das Sperdifferential ist, wenn in Ordnung, dieses Geld wert.

    Um aber das Zocken nicht zu einem Vabanquespiel geraten zu lassen, läßt sich folgender Kompromiß mit dem Verkäüfer aushandeln. Sollte zumindestens möglich sein, sonst evtl. lieber Abstand nehmen.

    Da die Antriebseinheit sowieso vor dem Einbau komplett zerlegt, untersucht und vermessen werden muß, schadet es nicht und ist keine nachteilige Beeinträchtigung für den Verkäufer und nicht viel Arbeit, wenn der Zyl.Kopf demontiert ist und das Differential abgeflanscht..

    In diesem Zustand aber läßt sich allein Folgendes sehen/einschätzen:

    --Diffenrentialtype und Endübersetzung
    --Zylinderkopftype und Bearbeitungsgrad und Qualität
    --Zustand der Laufbahnen und Kolbenkippen in etwa
    --Übermaß der Bohrung

    Allein diese Aufschlüße werden genügen (plus Kupplungsdeckel abnehmen, um die Kupplungstype zu erkennen, oder durch das Anlasserloch), um zu beutreilen, ob das 'Risiko' vertretbar ist.

    Andreas Hohls

    http://www.amazon.de

    Andreas Hohls
    P.S.: Natürlich ironische Antwort. Aber das Thema gerät zur populärwissenschaftlichen Diskussion mit Anreicherungen durch im Studium Erlerntes.

    Ist es nicht viel einfacher ?

    Zu 'verbleiten Zeiten' hat das Benzin je nach Klassifikation die Oktanzahl 'X' bzw. 'Y'. Fahrzeuge mit bis zu dieser und jener Verdichtung brauchten ' X' und die, die darüber lagen ' y '.
    Nun muß man nur noch vergleichen, welcher Kraftstoff heute, die schön früher benötigte Oktanzahl hat. Dann nochmals die Verdichtung des eigenen Motors in Betracht ziehen und auswählen. Fertig !

    Eines scheint aber klar zu sein und zwar seit der 'x-ten' Diskussion zu diesem Thema. Eine große Anzahl, evtl. die Mehrheit neigt dazu, mit zu niedrigwertigem Benzin zu fahren.

    Es ist fast mit Sicherheit ein reines Elektrikproblem.

    Der Drehzahlmesser und der Amperemeter bestätigen das.

    1. Test :Drehzahlmesser abklemmen.
    Wenn nicht weg,
    2. Test : Amperemeter abklemmen
    Wenn immer noch ruckelnd
    3. Test : Nach Massefehler suchen da entweder
    a) ein stromführendes Kabel kurzzeitig ungewollten und unkontrollierten Massekontakt bekommt (ohne Verbraucher/Widerstand dazwischen)
    oder
    b) Ein stromführender Weg kurzzeitig unterbrochen wird, was einen Spannungsabfall/wegfall bewirkt.

    Andreas Hohls
    P.S.: Während des Tests geprüfte und evtl. ausgeschlossene mögliche Fehlerquellen trotzdem für die Dauer des tests nicht wieder einschleifen.

    Da hat 'Mr.Grease' in seiner Spiegelübersicht ein wenig vorschnell geurteilt.
    Bei vermutlich jedem Händler, der auch originale TEX Spiegel liefert, und das sind vermutlich alle in der Händlerliste, gibt es original TEX GAM107 und GAM108 (re./li.), welche mittels Adapter M90997 bzw. M90998 mit den originalen Befestigungslöchern der MKV und folgende MINIs kombiniert werden können.

    Andreas Hohls

    Die einfachste Identifikation ist tatsächlich die Position der Motorhaubenscharniere.
    So blieb beim Innocenti die Position dieser Scharniere dort erhalten, wo sie beim englischen MKI bzw. MKII auch ist, innen.

    Da die Innocentis B38 und B39 aber gleichzeitig eine Innenscharnierkarosserie haben (Türausschnitte), ist das eine untrügliche Kombination.

    Dieses aber zu türken, um jemanden zu betrügen, darauf kommt in der Regel niemand.

    Andreas Hohls

    Erste und wichtigste Aussage:
    "Prinzipiell läßt sich mit diesen Komponenten technisch ein funktionierendes Auto zusammenbauen !"

    Ein ebenso wichtiger Punkt allerdings ist und wird sein, ob das Resultat der Arbeit zulassungsfähig ist.

    Und dafür ist entscheidend , nach welchem Fahrzeugbrief gebaut werden soll.
    Der zu verwendende Brief bestimmt also die Anforderungen.

    Alle anderen Komponenten sind prinzipiell verwendbar, weil als Ersatzteil erhältlich.

    Man wird nur nicht eine 1.3i Zulassung mit Trommelbremse kombinieren können, bzw. im Gegensatz dazu wird eine 1100er Spezial-Zulassung MKIV von z.B. 1978 mit 1.3i Technik eine Einzelabnahme bei der Zulassung verlangen.

    Also, um es nochmals zu unterstreichen, es sind 2 verschiedene Gedankengänge strikt zu unterscheiden:

    a) was läßt sich technisch funktionierend zusammenschrauben
    und
    b) was ist zusammengeschraubt zulassungsfähig

    Andreas Hohls

    Das ist leider eine oft wiederholte aber deshalb nicht automatisch richtige Aussage.

    Man kann auch nach dem Wegfall der Verbleitadditive das Kerzenbild noch interpretieren. Somit ist das Kerzenbild nach wie vor die allerbeste Rückmeldung über das Abbrandverhalten, korrekten Wärmewert der Kerze vorausgesetzt.

    Da es jedoch Benzine mittlerweile gibt, die unterschiedlich brennen, ergeben sich auch unterschiedliche Kerzengesichter.
    Man muß also zunächsteinmal erkennen, in welche Kategorie der verwendete Sprit fällt, d.h. welches Gesicht er erzeugen kann/wird.
    Danach beurteilt man dann, ob der abgelesene Zustand nun als zu mager, zu fett oder korrekt zu beurteilen ist.

    Und, wie oben gesagt, es gibt keinen besseren Gradmesser, weil gleichzeitig störende Einflüße wie Öl-, oder Wasserbeimengungen mitabgelesen werden können.

    Ernstzunehmende Motorsportteams im historischen Tourenwagensport stellen ihre Vergaser nach wie vor nach Kerzenbild ein und sind damit nachlesbar sehr erfolgreich.

    Es sind allerdings die Ansprüche an den Beurteiler gewachsen.

    Andreas Hohls

    Das Ölthema ist an anderer Stelle in dieser Rubrik so umfangreich besprochen, daß es Lesestoff für 1 Std. mindestens gibt und alle Fragen beantwortet.
    Der Leser muß sich am Ende nur entscheiden, welcher 'Meinung' oder fachlicher Begründung er/sie sich anschließen möchte.

    Andreas Hohls

    Es ist nicht einfach, durch Abziehen der Zündkabel nicht gut mitlaufende Zylinder zu ermitteln.
    Es ist typisch, daß 2+3 im Vergleich zu 1+4 vollkommen unterschiedlich reagieren.

    Es ist auch sehr oft der Fall, daß Probleme erst unter Last auffallen, speziell Zündprobleme bei Übergangswiderständen usw.

    Warum , nebenbei gefragt, hat dieser Motor einen Aldond Red-Verteiler ?
    Den können nur Rennmotoren gebrauchen.

    Andreas Hohls