Beiträge von Andreas Hohls

    Zum gegenwärtigen Zeitpunkt würde jede weitere beratende Unterstützung das Gegenteil, nämlich Verunsicherung, bewirken.

    Um diese Dinge in den Griff zu bekommen = Analyse(im Kopf), Fehlersuche(handwerklich) und reparierende Korrektur des Problems(wieder handwerklich) ist schon ein wenig mehr erforderlich als nur Grundkenntnisse. Und selbst die Grundkenntnisse sind offenbar noch nicht da.(Was nicht ungewöhnlich ist, da niemand als Kfz-Mensch zur Welt kommt).

    Zur Sache:

    --Der Vergaser wird mit 99%igr Sicherheit der richtige sein (er hat eine 4-fach Verschraubung an der Seite welche zum Einlaßkrümmer/Kopf zeigt, und die Schwimmerkammer ist in einer leicht eckigen Gehäuseerweiterung unterhalb des Vergasers untergebracht).
    Ein leistungsstärkerer Vergaser würde für diesen MINI Nachteile mit sich bringen aber keinen einzigen Vorteil !

    --Die Spekulation bezgl. Düsenstockverschleiß ist sehr naheliegend. Das wird die Fachwerkstatt hoffentlich finden können. Jedenfalls sollte man zumindestens zunächst vertrauensvoll davon ausgehen(oder den MINI garnichterst dorthin bringen).

    --Langfristig braucht der MINI eine informierte Hand, die Ölwechel und kleinere Inspektionsarbeiten (Abschmieren und ein paar Kontrollen) alle 5TKM ausfühen kann. Gleichzeitig muß gleiche 'Hand' oder eine weitere Stelle alle 10TKM eine umfangreichere technische Inspektion durchführen können.

    --Wenn diese Stellen nicht gefunden werden, wird das mit dem MINI nichts werden. Er ist ein Klassiker (trotz des recht 'frischen' Baujahres)und benötigt soetwas, wenn es nicht mittelfristig sehr teuer und unzuverlässig werden soll.

    --Die letzten beiden Spiegelstriche könnte man gerne auf Datenträger aufnehmen zum wiederholten Abspielen, da es unvergleichlich wichtig ist, aber fast immer nicht beachtet wird. Mit teuren und ungewünschten Folgen !

    Andreas Hohls

    Es ist davon auszugehen, daß die angezeigte Öltemperatur mit der tatsächlichen nichts zu tun hat.
    Diverse 'Is', speziell MPI Sportpak-Autos mit den Zusatzinstrumenten, neigen zu diesen Fabelwerten, die defintiv nicht entstehen können.

    Eine Kontrollmessung mit einem Temperatursensor direkt im heißen Öl wird das bestätigen. Vermutlich ca. 30° zuviel Anzeige.

    Andreas Hohls

    Der Drehzahlmesser bekommt sein Steuersignal von der Minusseite des primären Zündkreislaufes an der Zündspule.

    Allerdings ist zu bedenken, daß diese Stücke '30+' an Jahren alt sind.
    Und INNO - Drehzahlmesser waren schon 1980 'Tendenzanzeiger' = relativ viel, relativ wenig Drehzahl. Nichts Zuverlässiges, sondern problemlos 500 Touren in der Topdrehzahl zu hoch.

    Andreas Hohls

    Wenn selbst nicht viel bzw. genug handwerkliche Erfahrung vorliegt(zum Selbstschrauben), dann ist Klaus Klinghammer gewiß eine sehr gute Adresse !
    Mag diese Autos sehr(Voraussetzung für engagierte Auseinandersetzung mit der Arbeit) und ist eine ehrliche Haut (Voraussetzung für faire Abrechnungen 'unten rechts').

    Andreas Hohls

    --Zunächst klären, ob 'kleiner' SPI mit niedriger Verdichtung oder 'Cooper'-Motor mit nominell 63PS.

    --Verdichtung zur KCMD266 anpassen.

    --Verteiler zur Nockenwelle angepaßt verwenden.

    Das sind die ersten Schritte.

    Danach
    --Passendes Auslaßsystem aussuchen.

    --Vergasernadelauswahl, wie auch die der Federn im Vergaser im Zuge des 'intelligenten Ratens' selbst oder durch andere vonehmen(lassen).

    --Gesamtabstimmung CO und Zündzeitpunkt.

    (Evtl. bei der Gelegenheit auch Verschleißteile wie z.B. Ölpumpe erneuern, wenn geboten)

    Andreas Hohls

    --Für den HIF44/6 ist der 56-9142 ovale K&N Filter die leistungsmäßig beste Variante.

    --Gegenüber einem Luftfiltereinsatz gibt es einen nennenswerten Leistungsvorteil,vorausgesetzt (!) die Nadel wurde für die vorhandene Zusammenstellung korrekt ausgewählt.

    --Zu magerere Lösungen führen zu zuvor benanntem Lärm und zwar unglaublichem Lärm und unausstehlich.

    --Paßt die Zusammenstellung mit dem Nadelprofil zusammen, ist das mit dem Lärm vorbei. Wenn gleich ein offener K&N Filter vernehmlicher atmet als eine geschloßenes Filtersystem und von einigen Personen u.U. bereits das kräftigere Ansauggeräusch als 'Lärm' subjektiv empfunden wird.

    Andreas Hohls

    Wie bereits in der Ausgangsstellungnahme vermutet und dargestellt, ist dieses Thema Gegenstand von 'Ansichten' und da ist zu erwarten, daß nicht eine jede der anderen gleicht.

    In den beiden hier angesprochenen Beiträgen hat sich aber ein Fehler dahingehend eingeschlichen, daß genau diese Problematik doch benannt wurde !?

    Zitat:
    "Das Problem ist am oberen Ende der Leine (hinter dem Lenkrad) zu suchen (in 1. Linie)"

    Und es ist nicht wieder 'irgendjemand anders schuldig' ! Ein jeder hat die Möglichkeit direkt nach der Führerscheinerlangung für relativ ganz kleines Geld Fahrsicherheitstrainings zu buchen, bis er nachts im Traum den Elchtest fährt.Gerade junge Menschen, aber auch ältere Anfänger tun das gerade nicht. Das Geld geht sicher lieber in Mode und die Disco oder die 'Flat Rate' für dies & das.
    Ein jeder kann sich auf das, was er/sie (noch) nicht so gut kann, höchst konzentrieren und den Beifahrer beim Sprechen nicht anschauen sondern vorn raus.Er/Sie kann's aber auch lassen.

    Er/Sie kann aber auch in dem Versuch, daß was man eben nicht gut beherrscht unwichtig erscheinen zu lassen, alles ganz lax und nebenher erledigen.
    Denn wer gibt schon gerne zu, in einem wichtigen Handlungsfeld unfähig zu sein ?
    Die Folge: Je schlechter manche Personen Autofahren, umso lässiger versuchen Sie diese 'Unwichtigkeit' nebenbei abzuhandeln.

    Und sicher @'Austin MINI de' ist 1.6to Schwedenstahl passiv sicherer. Ob es vernünftiger ist soetwas zu fahren, das sei dahingestellt. Auch OBELIX hatte permanent Angst, ihm Falle der Himmel auf den Kopf, war aber eher nicht die ausgemachte Vernunftsfigur der Buchreihe.

    Und das gute an den kontroversen Betrachtungsweisen ist, daß der 'Alte Fritz' schon lange verblichen ist.
    Und schon der wußte, daß 'ein jeder nach seiner Facon seelig werden mag und möchte'.

    Andreas Hohls

    --Falschluft prüfen
    Zuviel Falschluft kann aus einem ordentlichen Gemisch eine so schlechte 'Mischung' machen, daß er nicht anspringt.

    --Funkenstrecke des Zündkabels gegen Masse prüfen.
    Ist die beim betroffenen Zylindern länger

    --Mit Startpilot zum Laufen bringen.
    Vielleicht läuft er weiterhin mit, wenn er das Ursprungshemmnis(welches immer das wahr) überwunden hat.

    --Die logischte Probe (trotze aller vorgenannten Versuche) 4 neue Kerzen.

    Andreas Hohls

    O d e r : In Betracht ziehen, daß eine der als Eingangsvoraussetzungen genannten 'Tatsachen' garnicht stimmt, was die Suche in falsche Richtungen lenkt.

    Manchmal hilft Logik, leider aber nicht immer.
    Deshalb kann vielleicht wie folgt eingekreist werden:

    --Bei 9 Kompression zündet das Gemisch.

    --Bei 1 Vergaser bekommen alle 4 Zylinder zumindestens insoweit gleiches Gemisch, daß es zur Zündung reichen muß.

    --Wenn Verteilerkappe/Zündkabel+Stecker zu diesem Zylinder neu sind, fallen die auch aus.

    Also müßte jetzt überlegt werden, was Konstante sind und was Variablen, die sich ändern können.

    --Da bliebe die Kerze. Wurde die zum Beispiel mit einem anderen Zylinder probehalber getauscht ?
    Wurden bereits neue probiert (9er Wärmewert für diesen Motor).

    --Da bliebe 'Ventile okay'. Heißt das, daß Sie nicht verbrannt sind und gut schließen oder heißt das auch, daß das Ventilspiel eingestellt wurde.

    Ein Versuch geht fix und könnte sich lohnen. Auch ein Funke der scheinbar gut ausieht, kann in der Tat zur Erstzündung zu schwach sein.

    Andreas Hohls

    Nein, der B39 Tank ist nicht soviel größer (34.5 zu 36 Liter).

    Wenn das 'Dreieck' nicht ausreicht(Facet-Pumpen verwöhnen evtl. in dieser Hinsicht), dann müßte zumindestens oberhalb der Reserveradhöhe Platz sein.

    Eine FACET Pumpe hält die aussenliegende Montage aus (Eigenversuche bei Notreparatur mit anschließender 60TKM Weiterverwendung), obgleich sie nicht so aussieht.

    Die MITSUBA hingegen sieht so aus als ob, ob sie aber wirklich ? Keine Erfahrung.

    Die meisten Pumpen saugen nicht gut sondern drücken eher, was u.A. der Montage im Motorraum widerspricht.

    Andreas Hohls

    Ein Kurztest beantwortet doch einige Fragen ohne Prüfwerkzeug:
    --Alle Kerzen entnehmen
    --Daumen auf das Zündkerzenloch und ein Helfer dreht mit Starterdrehzahl den Motor.

    Dieser Kompressionstest für den Straßenrand gibt schon einigen Aufschluß, ob überhaupt noch etwas da ist und wie sich 1 und 4 zu 2+3 verhalten.

    Zusätzlich bestätigen die 'Kerzengesichter', ob es eine zu erwartende Gemischabweichung zwischen 1+4 zu 2+3 gibt, oder aber ob 2+3 verrußt sind, weil eigentlich garkeine anständige Verbrennung mehr stattfindet.

    Andreas Hohls

    Bezgl. der Sicherheit des MINIs, und diese Diskussion gab es in der tat diverse Male, darf man getrost kontrovers diskutieren.

    Im Falle des MINIs vermittelt dieser durch seine Direktheit (Popometer), durch seine geringen Abmessungen etc., etc. sehr viel aktive Sicherheit !

    'Sicherheit' ist aber stets die Summe aus passiver u n d aktiver Sicherheit.
    Und wer diversen Bedienern moderner Autos zugeschaut hat, die zur Vermeidung eines Unfalles nichts Anderes wußten, als nur (viel zu spät) auf die Bremse zu treten, der ist sich bezgl. der Frage nach mehr oder weniger Sicherheit (in der Summe) nicht ganz schlüßig.
    Es kann oft ein unvergleichlicher Vorteil sein, stets schon lange zuvor = im Grunde paralell dauernd geschaut zu haben, wo könnte ich hin, wenn... !?
    Das geht in Fleisch und Blut über und ist damit sicher ein sehr wesentlicher Aspekt, um ein potentielles Problem umfahren zu können.
    Was nicht heißt, daß viele elektronische Hilfen trotzdem sehr tauglich sind, um aus einem katastrophalen Autofahrer einen mittelmäßigen zu machen.
    Und da nicht jeder ein guter Tischler ist, wird auch nicht jeder eine guter Fahrer sein.

    Das Sicherheitsproblem ist wie in vielen anderen Fällen (Kampfhunde) meist am oberen Ende der Leine, heißt hier 'hinter dem Lenkrad' zu suchen u n d zu finden.

    Andreas Hohls

    Die Frage läßt sich für jedermann relativ leicht selbst beantworten.

    Immer davonausgehend --und dieser Ausgangspunkt ist für das Ergebnis sehr wichtig-- , daß der MINI möglichst lange halten soll, respektive sein Motor, ist die 'goldene Regel' zur Verdichtung :
    "So wenig wie möglich und soviel wie nötig."

    --'So wenig wie möglich':
    Verdichtung belastet den Kurbeltrieb und auch die Kopfdichtung.
    Um den Motor nicht vorzeitig altern zu lassen und damit seine zu erwartende Kilometerlaufleistung bis zur nächsten Reparatur oder sogar seinem Ende zu klein zu halten, wünscht man sich möglichst wenig dieser Verdichtung.

    --'Soviel wie nötig' :
    Um nicht das untere Leistungsband zu verlieren, und stets über 2.500 U/MIN zu bleiben ist für den zu erwartenden Charakter eines 1.3i - MINIs eine unnötige Einschränkung, ist es notwendig, die Verdichtung zu erhöhen.

    Gleichzeitig arbeitet das der Effizienz der Verbrennung und damit auch der Wirtschaftlichkeit zu.
    Alle Nockenwellen, die s i n n v o l l in einem 1.3i SPI zu verbauen sind, kommen mit 10.3:1 aus und benötgen nicht mehr.


    --Die Verwendung einer freiprogrammierbaren Steuerung will gut überlegt sein.
    Wenn gleichzeitig andere 'Hardware'-Komponenten verbaut werden, also nicht nur eine vorgegebene Kurve quasi 'kopiert' wird, aber auch ein Abgaszyklus erfüllt werden soll, ja dann kann das eine sehr, sehr schwere Aufgabe werden !
    Ein fahrbares Auto zu bauen ist die eine Schwierigkeit. Ein zulassungsfähiges Auto zu bauen hingegen nennenswert schwieriger.

    Das kann teures Lehrgeld werden !

    Andreas Hohls

    Die Geschichte hört sich soweit sehr durchdacht und gut konzipiert an.

    Das Paket sollte 'passen', obgleich der Kopf (so beschrieben) ein kleines Fragezeichen bleibt.

    Wenn es zuvor ein 63PS SPI war (Klang so. Etwas flüchtig gelesen), dann 10.3:1 wählen.

    Die Federn kann niemand beurteilen, weil niemand weiß was verbaut ist. 1mm Flugspiel sollte zwischen letzter und vorletzter Windung bei voller Komprimierung schon verbleiben.

    Ohne die Halbmonde wird der modifizierte Motor besser laufen. Tatsächlich wird das nur ein 'Rücken zu Rücken'-Prüfstandsvergleich belegen können. Bis das mit dem exakt gleichen Motor paßiert ist, sollte das so stehenbleiben können.

    Der Auspuff ist allerdings nicht gut gewählt ! Hier ein RC40-System montieren, wobei bei mittiger Führung ein Vorschalldämpfer wirklich empfehlenswert ist.
    Aber der (der Vorschalldämpfer) ist eine 'Geschmacksempfehlung', keine technische Notwendigkeit.

    Andreas Hohls

    "Was wäre wenn..." ist spekulativ.
    Schauen, ob es so ist, und von da aus starten dann die weiteren Überlegungen bzw. Vorschläge.
    (Andere 'Ausführungen' in Eventualitäten wäre einfach nicht zeitwirtschaftlich).

    Andreas Hohls

    Ohne Frage ist, wie benannt, der Abrollwiderstand der großen Räder Gift für die Lebendigkeit des kleinen Motors.

    Das hier klingt aber nach einem nicht intakten Umfeld. Und da das mehrdimensional ist, wobei Gemisch und Zündung sich teils dann auch noch gegenseitig beeinflußen, und das Ventilspiel korrekt sein möchte und der Luftfilter Durchlaß haben sollte und ein Loch im Auspuff sehr schlecht ist und, und, und
    ...................................
    deshalb sollte wirklich jemand mit Verständnis der Materie den MINI einmal durcharbeiten.

    Es ist viel leichter, als noch nicht so eingewiesener Schrauber, ein intaktes System auf diesem intakten Zustand zu halten, als ein Zusammenspiel verschiedener Variablen selbst in Ordnung zu bringen.
    Alles kein Hexenwerk, aber es verlangt Überblick über die Sache und ein Herangehen mit System.

    Gleiches gilt übrigens für Fahrwerk/Bremse (nebenbeibemekrt), und ein intaktes System schafft Zuverlässigkeit und spart langfristig Geld !
    Service lohnt sich, da er sich aufbauende Probleme im Keim bereits entdeckt und erledigt. Wenn es noch überschaubare Augaben sind.

    Andreas Hohls
    P.S.: Zu diesem Thema könnte man in der Tat ein Band abspielen, da es nicht oft genug wiederholt werden kann, wie wichtig der kl/gr. Service alle 5/10TKM ist.

    Es war auch zu keinem Zeitpunkt ehrabschneidend !

    Nochmals ein paar Dinge in loser Folge:

    --'StufeII' sagt leider garnichts, da ein jeder etwas Anderes darunter verstehen könnte.Hersteller und Ventilgrößen sagt dazu mehr.
    Das Baujahr des Kopfes sagt auch garnichts, a b e r es legt nahe, daß es sich um einen Kopf mit 34/29er Ventilen handelt.

    Dann allerdings wäre die Steuerzeit der Nockenwelle gewiß nicht paßend.
    (Unharmonischer Charakter der Leistungsentfaltung)

    --Wenn 34/29, dann wäre anzuraten, den Einbau einer anderen Nockenelle zu überdenken. Obgleich das zusätzlich Arbeit und Kosten bereitet, könnte es das viel dankbarere Paket ergeben(und damit deutlich mehr Fahrspaß).

    --Und dann wäre man von '90PS' erst recht entfernt, hätte aber mit dem Motor den trotzdem höheren Fahrspaß !
    'PS' ist ja nur eine an einem einzigen Punkt dann als Höchstleistung ermittelte Zahl.
    Wie es aber 2000U/MIN davor ausschaut, bzw. 1000U/MIN danch, das macht die Fahrbarkeit.

    Andreas Hohls

    Viele Fragen einige Antworten:
    --Der Rahmen nimmt sowohl als auch auf. Kein Problem.

    --Der Schalttunnelausschnitt ist beim Remotechangegetriebe etwas anders, jedoch geht ein 'Remotechange-' in den 'Rodchangetunnel' (mit kleinen Änderungen, also sollte es auch andersherum klappen (auch mit kleinen Änderungen).Also auch hier kein problem.

    --Antriebswellen sind tauschbar.Kein Problem

    --Der EBAY-Kauf wurde ja bereits kommentiert. Böswillige Kommentare also nicht mehr von Nöten. Allerdings tut sich eine andere Fragestellung dabei auf.

    --Die 2xHS2 paßen überhaupt nicht zu einem 1300er mit modifiziertem Kopf (und die Köpfe von JanSpeed waren ordentlich).
    Die werden Probleme haben, den Luft-/Spritbedarf zu bedienen.
    Die werden bei gut strömendem Kopf und dieser Nockenwelle Probleme bei der Nadelauswahl bereiten, weil es schwierig wird, das Gemisch zu kontrollieren.
    Welche Ventilgrößen hat der Kopf und welche Verdichtung der Motor ?

    Ein bißchen Hilfe, ein wenig Stichelei und mit etwas Probieren klappt der Umbau ganz sicher, die Abstimmung der Vergaser wird schwierig(90PS aber dürften das eher nicht werden) und die Legalisierung noch schwieriger.

    Andreas Hohls