Das Thema wurde bisher teils von der falschen Seite her angegangen. Was aber nicht heißt, daß diverse Einzelbeiträge für sich genommen inhaltlich nicht korrekt wären, hier aber nicht zum richtigen Ziel führen werden.
A) Wenn der 1000er Motor bei diesen Außentemperaturen bereits Probleme bekommt, dann stimmt etwas nicht, was NICHTS mit dem Lüfterflügel zu tun hat. Nichts mit der Riemenscheibe und maximal NUR etwas mit diesen beiden Komponenten IM ZUSAMMENHANG mit dem Ursprungsproblem !
B) Der Grund ist, daß 1000er sowenig temperaturempfindlich sind, daß es grobe Unzulänglichkeiten geben muß, bevor das System sich meldet.
C) Die groben Unzulänglichkeiten finden sich meist in Form eines klemmenden Thermostates (ausgebaut prüfen), eines zugesetzten Kühlers (neu kaufen, da reinigen eines sehr alten Kühlers meist nicht hilft) oder eines Kopfdichtungsproblemes (in den bekannten und oft besprochenen Weisen prüfen).
D) Erst wenn diese Dinge alle abgeprüft sind, kann ein Zusammentreffen MEHRERER der folgenden Aspekte ein Temepraturproblem (BEI DIESEN TEMPERATUREN) hervorrufen:
--Zündung spät
--Gemisch mager
--Lüfterflügel schmal montiert (Flügel werden nach außen hin nicht breiter)
--Lüfterflügel falschherum montiert
--Zu großes Wasserpumpenrad montiert('Bleifrei'-Umrüstkits Ende der '80er
Jahre brachten das kleine Pulley für den 1000er)
--Diverse Lampen vor dem Grill behindern den Kühllufteintritt
E) Das korrekte Vorgehen wäre also
--diese Checkliste zunächst auf die 3 großen Ursachen abarbeiten
--wenn alles in Ordnung(eher nicht !) die Liste in Bezug auf die kleineren
Aspekte weiterverfolgen
Muß man so nicht tun, man kann auch 'mal hier, mal da' etwas probieren, es wird aber in aller Regel deutlich länger dauern weil die Systematik fehlt und keine zuverlässigen Rückschlüße zuläßt. Und mehr kosten könnte es unnötigerweise dadurch auch.
Andreas Hohls