Beiträge von Andreas Hohls

    Die Verwendung der Metroflansche ist im Gegenteil sehr sinnvoll, und es muß bezweifelt werden, daß das Aufbohren der Std.Flansche in Verbindung mit dem Ausdrehen der Scheiben der richtige Weg ist !

    Zunächsteinmal kann es nicht falsch sondern erstrebenswert sein, ein Bremssystem mit seinen beteiligten Komponenten so zu belassen und als komplettes System zu adaptieren, wie es zunächsteinmal entwickelt wurde.

    Da diese Bremssysteme von der Sachlogik her ohnehin nur auf MINIs zum Einsatz kommen, deren gesamtes Fahrwerk nicht mehr dem Ursprungszustand entspricht, ist die Schaffung der neuen Balance mittels Spurwerten, Spurweiten, Stürzen etc. etc. sehr leicht und in der Regel ohnehin notwendig, da man Fahrwerke stes als 'Gesamtkunstwerk' betrachten sollte, wo Eines zum Anderen ausgesucht und kombiniert wurde.
    Und die dann neuen Einstelldaten sind das Allerwichtigste und komplettieren das Paket.

    Andreas Hohls

    Das Thema wurde bisher teils von der falschen Seite her angegangen. Was aber nicht heißt, daß diverse Einzelbeiträge für sich genommen inhaltlich nicht korrekt wären, hier aber nicht zum richtigen Ziel führen werden.


    A) Wenn der 1000er Motor bei diesen Außentemperaturen bereits Probleme bekommt, dann stimmt etwas nicht, was NICHTS mit dem Lüfterflügel zu tun hat. Nichts mit der Riemenscheibe und maximal NUR etwas mit diesen beiden Komponenten IM ZUSAMMENHANG mit dem Ursprungsproblem !

    B) Der Grund ist, daß 1000er sowenig temperaturempfindlich sind, daß es grobe Unzulänglichkeiten geben muß, bevor das System sich meldet.

    C) Die groben Unzulänglichkeiten finden sich meist in Form eines klemmenden Thermostates (ausgebaut prüfen), eines zugesetzten Kühlers (neu kaufen, da reinigen eines sehr alten Kühlers meist nicht hilft) oder eines Kopfdichtungsproblemes (in den bekannten und oft besprochenen Weisen prüfen).

    D) Erst wenn diese Dinge alle abgeprüft sind, kann ein Zusammentreffen MEHRERER der folgenden Aspekte ein Temepraturproblem (BEI DIESEN TEMPERATUREN) hervorrufen:
    --Zündung spät
    --Gemisch mager
    --Lüfterflügel schmal montiert (Flügel werden nach außen hin nicht breiter)
    --Lüfterflügel falschherum montiert
    --Zu großes Wasserpumpenrad montiert('Bleifrei'-Umrüstkits Ende der '80er
    Jahre brachten das kleine Pulley für den 1000er)
    --Diverse Lampen vor dem Grill behindern den Kühllufteintritt

    E) Das korrekte Vorgehen wäre also
    --diese Checkliste zunächst auf die 3 großen Ursachen abarbeiten
    --wenn alles in Ordnung(eher nicht !) die Liste in Bezug auf die kleineren
    Aspekte weiterverfolgen

    Muß man so nicht tun, man kann auch 'mal hier, mal da' etwas probieren, es wird aber in aller Regel deutlich länger dauern weil die Systematik fehlt und keine zuverlässigen Rückschlüße zuläßt. Und mehr kosten könnte es unnötigerweise dadurch auch.

    Andreas Hohls

    Gibt man den Silenten ein Wechselintervall von 10TKM, dann wird man nie Probleme haben.

    Tut man das nicht und wechselt zudem zu spät, dann wurden bereits die Motorauflager (auf denen die Einheit ruht) überlastet und die neuen Buchsen halten von 'heute auf morgen' (natürlich überspitzt gesagt).

    In diesem Falle wäre vorzuschlagen,
    --2x KKF101320 Buchse oben und
    --4x KKF100390 Buchsen unten
    zu beschaffen und zu wechseln.

    Dazu zusätzlich
    --1x GUG705551GM Dichtung Kurbelgehäuseentlüftung
    wählen und dieselbe vor dem Wechsel oben wegbauen.

    So fahren und probieren ob der Service nachhaltig ist.

    Hält der Ersatz nicht ausreichend lange,
    --gleiches Material und
    --2x 21A1902 Motorauflager
    beschaffen und gleiche Arbeit plus Auflagerwechsel durchführen.

    --Keine Polybuchsen montieren !!
    --Keine zusätzlichen Motorstützen für serienmäßigen MPI nötig.

    Das Material gibt es im örtlichen oder überregionalen MINI-Teilehandel.

    Andreas Hohls

    Das kann mit dieser Beschreibung niemand zielsicher eingrenzen.

    Im Grunde bleibt nur, daß sich jemand den MINI anschaut, der sich wirklich auskennt und zielsicher dann auch prüfen und Fehlerfindung betreiben kann.

    Von einem Stoßdämpfer, der in der oberen Radhausverschraubung locker ist, bis zu irgendetwas im Kofferraum Hinundherpolternden kann alles in Frage kommen.

    Firma J. Fuhrländer in Siegen ist vielleicht die dichteste Fachwerkstatt zu Olpe. 0271-317 41 55

    Ein Termin zur Fehlerfeststellung mit vielleicht kleiner Inspektion kann bei einem unbekannt übernommenen MINI nie schaden !
    Kann Geld sparen und unangenehme Überraschungen vermeiden helfen.

    Andreas Hohls

    daß die Empfehlung sich r e i n auf die Verwendung eines Vorschalldämpfers bezog, da auch zur Debatte stand keinen (!!) zu montieren.

    Empfohlen werden grundsätzlich Seitensysteme !!

    Erstens sind die deutlich angenehmer in der Lautstärke und zweitens gibt es dafür noch einen Grund, der aber Mittelrohrfahrer/innen nicht verletzen soll. Deshalb bleibt er unbenannt.
    Auf eventuelle Empfindlichkeiten ist durchaus Rücksicht zu nehmen.

    Andreas Hohls

    Jeder Filter der auf die UNIPART Nummern (gängig in Vergleichslisten) GFE166 oder GFE148 umschlüsselt.
    Und möglichst etwas Ordentliches aussuchen.
    Beim MINI-Teilehandel wird das der Fall sein.

    Wenn der aus irgendwelchen Gründen nicht genutzt werden kann, dann etwas von Coopers, Crossland oder auch anderen Qualitätsfiltermarken (Purolator in der Bauhöhe etwas klein, aber wenn ale 5TKM Wechsel dann geht auch der).

    Andreas Hohls
    P.S.: Neuen Dichtring auf keinen Fall vergessen (ist aber zöllig !!), da sonst beim Dichtziehen irgendwann das Gewinde mitkommt.

    Nicht jedes 'offene Luftfilter' ist dem anderen gleich !

    K&N, und das macht die Qualität dieses Systems und wird in der Formel I benutzt, reinigt besser (!) als ein Papierluftfilter der Serie und läßt gleichzeitig mehr Luft durch = steigert die Leistung nennenswert, wenn paralell dazu der Gemischaufbereitung das benötigte Mehr an Benzin verabreicht wird.

    Andreas Hohls

    Auch wenn die Frage in der Formulierung eher ironisch als tatsächlich ernst klang:

    --Nicht machen !

    --Haben mehrere Personen zuvor probiert und feststellen müssen, daß die Leistung sogar merklich nachläßt.

    --Wenn die Anlage korrekt montiert ist, dann sollte der Vorschalldämpfer so satt unter dem Wagenboden liegen, daß bei einem MKIV-- H/Bremssystem er nicht höher sollte, da das Zugseil sonst bereits anliegen würde.

    --Wäre das der Fall, dann bliebe nur die generelle Höherlegung des Fahrwerkes, weil ganz sicher auch anderswo sonst ungewünschter Kontakt vorhersehbar wäre. Oder aber eben die Garageneinfahrt ausgleichen.

    Andreas Hohls

    Mein lieber H e r r H a g e d o r n,
    Sie irren ! Ein Bremssystem ist ein Bremssystem und nicht beeinflußt von Bastlern oder Nichtbastlern.

    --ein diagonales Zweikreistrommelbremssystem hat ZKHBZ... mit hinteren Bremszylindern....!

    --und so ist das bei einem 1-Kreis Trommelbremssystem Limousine..

    --und so ist das bei demselben vom MOKE, obgleich nicht mit dem der Limousine identisch....

    --und 12" Scheibenbremssystem ohne Servo.......................

    --dito mit Servo...................etc. pp. ........................

    Diese Liste läßt sich fortsetzen.
    Widerspruch ist willkommen, sollte aber dem Frager dienen und nicht inhaltlich falsch sein.

    Andreas Hohls

    Mit den beschriebenen Änderungen geht das. Die originale Nadel des Automatiks wäre dann sicher der zu empfehlende Startpunkt.

    Das wird dann aber auch einen HS4 mit starrem Düsenstock voraussetzen, welche in verwendbarem Zustand nicht mehr überall gebraucht zu finden sind.

    Neu wäre natürlich eine Option.

    Andreas Hohls

    Wie bereits geschrieben, hat der Kombi ein anderes Wagenhebersystem. Auch eine Art 'Schere' die jedoch ebenfalls in eine Schwelleraufnahme eingesetzt wird, nur weiter hinten.

    Hat der fragliche Kombi u.U. einmal Nachbauschweller bekommen, die alles zu'pappen' ?

    Das wäre dann indes sehr schade, würde aber die Frage erklären.

    Andreas Hohls

    Es liegt nahe, daß das Ölüberdruckventil hängt.
    Entweder durch Späne, welche während des Vorschadens entstanden, oder rein zufällig jetzt, oder aber auch der Auslöser des damaligen Schadens.

    An der Vorderseite des Blockes zu finden in Fahrtrichtung rechts unter dem kuppeligen Verschlußstopfen.
    Herausdrehen, Feder entnehmen und schauen, ob der Konus hängt/klemmt.

    Wie schaut die Dichtfläche aus ?

    Andreas Hohls

    Soviele Hohlräume wie möglich öffnen, ohne natürlich der Karosserie die Steifigkeit und Formhaltigkeit zu nehmen.

    Das Einschweißen von entsprechenden Verstäkrungen hilft.

    Die Empfehlung stammte ursprünglich von einem MINI Mann, der mittlerweile als Versuchsingenieur für Bremssysteme arbeitet und hat sich auch bereits bei besagtem 1959er als tauglich gewiesen.
    Statt 200 wären es dann 275Km.

    Andreas Hohls

    Dann ist das Ganze sehr einfach, weil nur das Bremsystem benannt werden muß

    --wo Trommeln, wo Scheiben und wenn ja welche.

    --wie sind die Bremskreise aufgeteilt

    --oder Baujahr und Typ des MINIs, wenn alles noch Serie.

    Obiges erlaubt eindeutig einzugrenzen, was benötigt wird.

    M10/M10 wird auf jeden Fall den Wechsel des Zylinders verlangen, da dieser (tatsächlich waren es mehrere in Folge)durch M12/M10 ersetzt wurde.

    Andreas Hohls

    SEHR vorsichtig bei der Auswahl solcher Betriebe sein !!

    Wenn keine Empfehlungen regionaler Personen/Clubs vorliegen nie der Vorreiter sein !

    'Günstig' und 'nahe bei, ich kann samstags dabei sein' sind verlockende aber ziemlich unwichtige Aspekte !!

    300Km wegbringen und 300 Euro vielleicht sogar mehr bezahlen (Preis bewußt deutlich nach oben gesetzt) ist absolut clever gehandelt, wenn das Resultat dann stimmt. Bzw. die 'günstige' Arbeit wird 'billig', nicht 'preiswert', wenn der Karosserie Schäden zugefügt werden.
    Und wenn die Spannung aus dem Tiefziehblech raus ist, nützt es auch nichts, danebengestanden zu haben.

    Soviel nur zur Vorsicht und Überlegung. Es gibt Ungezählte, die das auf bitterere Weise haben erfahren müssen.

    (Es gäbe eine erprobte Empfehlung, allerdings weiter weg, die sich auch bei einem 1959er MINI bewährt hat. Bei Interesse Anruf).

    Andreas Hohls

    GMC171 gewiß nicht ! Das wäre ein 1-Kreis für Trommelbremsen rundum.

    Der abgebildete Zweikreishauptbremszylinder ist nicht so ohne Weiteres identifizierbar.
    Verschraubungen (M10-M12 o. M10-M10 z.B.) könnten helfen und farbige (gelb o. schwarz z.B.) Plastikbändchen am Zylinder.

    Aber worauf soll die Frage denn überhaupt hinaus ?
    Wozu ist das wichtig gewußt zu werden ?

    Andreas Hohls

    Warum das so ist ? Das wäre wirklich interessant zu wissen !

    Das ist eine überlieferte Erfahrung von 'Generationen' von MINI-Fahrern (ja auch '--innen').

    Hat sich über die Zeit einfach gewiesen, daß es mit BOSCH-Kerzen so oft in Std.Verwendungen Probleme beim MINI gab, daß daraus dieser Schluß zu ziehen war.

    CHAMPION war für Std.Verwendungen immer die beste Wahl. Oder aber eben die UNIPART/ROVER Kerzen, die von CHAMPION hergestellt wurden.

    Genauso aber eben auch nicht die UNIPART-Kerzen (GSP2002), die von BOSCH hergestellt wurden.

    Generell ist BOSCH eine Qualitätsmarke, zweifelsohne. Bei MINI-Zündkerzen hat das nie funktioniert.
    'Nie' ist dabei eine zulässige Verallgemeinerung natürlich.

    Andreas Hohls