Beiträge von Andreas Hohls

    Nein, da der für 12" Zweikreisbremsen im Motorraum hi. re. montiert ist.
    Der kann aber weiterverwendet werden.

    Wie bereits gesagt, den Servo in den vorderen Kreis einschleifen, Unterdruckverbindung herstellen (mit Rückschlagventil) und fertig.

    Andreas Hohls

    Es geht im Wesentlichen um 2 Aspekte:

    A) Es bedarf Materialien, egal ob Straße oder Strecke, die sich zwar u.U. verformen können aber nicht brechen.

    B) Es bedarf einer mehr oder weniger 'widerspenstigen' Absorbtion des Druckes oder Zuges, nicht aber einer Blockade desselben.

    Und was dabei herauskommen kann (deshalb im Vorbeitrag der Hinweis auf 'die Fuchsröhre') wies sich 2003 in der Vorbereitung des Pellenschen Renn-MINIs für die EIFEL KLASSIK (Nordschleife) hier im Hause.

    Andreas Pellens hatte als Geburtstagsgeschenk meine Person zur Eifel Klassik eingeladen (er fuhr damals noch nicht bei uns, bzw. entschied sich erst danach, die letzten 2 Jahre unter unseren Fittichen zu verbringen).
    Diese Einladung umfaßte Auto,Nenngeld, Sprit für das 300 Kilometer-Rennen usw. .

    Ich nahm an unter der Voraussetzung, das Auto mindestens 2 Wochen vorher hier am Platze zu haben, um es durchzuarbeiten und das Fahrwerk auf die Nordschleife abstimmen zu können. Er stimmte zu.
    Im Zuge dieser Arbeiten änderten wir vieles, nicht aber die Zugstrebenbuchsen.
    Bis dahin waren die leider verbauten (Poly-)buchsen 'race proven' und Andreas Pellens hätte argumentieren können:"Fahre ich aber schon xyz-lange usw. etc. "
    Tatsächlich war uns das Polymatrial garnicht aufgefallen, trotz Prüfungs- und Vermessungsarbeit.

    Vor unserem Werkraum ist indes eine Wasserablaufrinne und somit ein ca. 5cm Absatz. Beim Herausschieben des MINIs über diesen kleinen Absatz (also 'Schieben' = von Hand) tat es einen Knacks und das linke Vorderrad veränderte seinen Platz 'dank' gebrochener Zugstrebe.

    Die spätere Prüfung ergab, daß das harte Polymaterial zur Materialermüdung geführt hatte.
    So gewannen wir das Rennen mit nun Gummimischungsbuchsen gegen gute Konkurrenz, vereinbarten eine 2-jährige Zusammenarbeit, wurden darüberhinaus Freunde und --bevor es kitschig wird-- stellten wieder einmal fest, wie wichtig die Arbeit auch im (Material-)Detail ist.
    Und das hätte in der Tat das Leben kosten können.

    Und genau solche Erfahrungen machten MINI-Kunden, die in den späten '80ern/frühen '90ern die falschen Edelstahlzugstreben kauften.
    Ja, es gab gute Edelstahlzugstreben aus dem geeigneten Material. Da aber im Frankfurter Raum jemand meinte :"Einen Dreher kenne ich auch und Edelstahl kann ich auch kaufen" kamen ungeeignete Produkte in den Handel und bei den MINI-Leuten kursierte fortan die Meinung :"Edelstahlzugstreben brechen immer".

    Und das Fazit aus der langen oder den mehreren Geschichten:
    Es kommt immer darauf an, was man mit welchem Material tut und vor allen Dingen welche Fachleute man zuvor gefragt hat, da auch mit einem ordentlichen Mechanikallgemeinwissen Materialkunde eine vollkommen andere Geschichte ist.

    Andreas Hohls

    Und auch auf der Rennstrecke kein Polymaterial weil auf Grund seiner Eigenschaften ungeeignet !
    Immer Gummimischungen jedoch unterschiedlicher 'Shore'-Härtegrade.

    Im Grunde ist das aber seit geraumer Zeit allgemein bekannt.

    Andreas Hohls
    P.S.: Auf der Rennstrecke ist unkontrolliertes und unbeabsichtigtes Verlassen der Strecke ebenso gefährlich, wie es das im Straßenverkehr ist. Je nachdem wo man sich gerade befindet natürlich unterschiedlich unangenehm. In der Kompression der Fuchsröhre oder des Eau Rouge sehr ungemütlich.

    Das wird keinerlei Probleme bereiten, dieser Wunsch:

    --Zyl.Kopf / Hochhubkipphebelwelle / Nockenwelle / offenes K&N Kit / in Verbindung mit einem guten (!) Auspuff hinterm Katalysator

    wurden im Zuge der Prüfung verschiedener Zusammenstellungen auf einem konservativ anzeigenden Prüfstand mit 81.'x' BHP gebremst.

    Das entsprechende Fahrzeug schaffte die obligatorische AU und lief im Grunde wie ein Serienauto, was die Laufkultur anbetrifft.
    Es dauert etwas, bis das Steuergerät sich an die unterschiedlichen Erfordernisse 'angepaßt' hatte.
    Beim 'kleinen' SPI überraschend länger als beim '63PSer'. Evtl. spielt da die Verdichtung eine Rolle.

    Vorausgesetzt also es wird ein guter Kopf (!) montiert, der nicht durch große Ventile die Leistung erzielt, was zu den Risikolasten des Besitzers ginge, sind gute '+20PS' kein Problem und nur eine Baukastenfrage.
    Und der MINI macht dann in allen Lebenslagen Spaß. Stau und Stop&Go auf der Autobahn belastet die Nerven nicht mehr als ohnehin und auch auf der Nordschleife des Nürburgringes fehlt ihm zwar Kesselchen-Klostertal hoch die dort notwendige Maximalkraft, aber vom Wippermann über Brünnchen, Pflanzgarten bis hin zum Schwalbenschwanz geht das Grinsen aus dem Gesicht garnicht wieder weg (wen man mutig genug ist, weil schwierige Streckenabschnitte !).

    Andreas Hohls

    Das ist ganz sicher ganz richtig entschieden. Der Bäcker wäre gewiß auch nicht erbaut, wenn man ihm die Brötchen in's Geschäft brächte.

    Vielleicht hat die Werkstatt ja auch einen anständigen Zulieferer, der etwas von Tuning versteht. Wenn nicht wäre es allerdings schade, da man bei diesem Thema sehr leicht Geld für falsche Dinge ausgibt oder aber zuwenig kauft und dann funktioniert das System nicht und billig wird plötzlich teuer.
    Am besten spricht man solch ein Projekt zuvor mit der Werkstatt ab.
    Am Ende aller Tage muß auch die Werkstatt von der ganzen Geschichte überzeugt sein, da auch sie mit Ihrer handwerklichen Leistung ein wenig im Renommée und der Gewährleistung steht.

    Andreas Hohls

    --Kühlergrills (24A2158 oder 59 / 14A7299 / 24A198 ) je nach gewünschtem Modelltyp aussuchen (Morris Cooper & S / Wellen Grill Austin Seven / Austin Cooper & S)

    --14A7781 (Edelstahl wählen !) Bartmittelteil und 14A7782 und 83 Bartenenden.

    --Dazu ADA3583 (4) Montageclipse

    --Der Grill und das Bartmittelteil werden verschraubt, die Bartenden eingeschoben und mit den Montageclipsen gehaltert.

    --Wenn zuvor die Haubenleiste demontiert wurde waren das alle Notwendigkeiten.

    Andreas Hohls

    Wenngleich die Prüfungsverläßlichkeit dieses speziellen Falles wohl ein wenig fraglich bleibt, ist es leider ohne Frage möglich, daß obere Querlenker Spiel haben/bekommen.

    All diese Dinge sind doch recht einfach persönlich nachzuprüfen.
    Fahrzeug hochbocken und sicher abstützen.
    Für einwandfreie Beleuchtung unter dem MINI sorgen und selbst prüfen, ob etwas wackelt und wenn ja wo.

    Andreas Hohls

    Selbstverständlich, nur sind das 2 verschiedene Paar Schuhe.

    Die Tätigkeit in Foren ist ideell und wird strikt von kommerziellen Dingen getrennt.
    Die übrige Tätigkeit über Tag ist Beruf und damit von kommerziellen Interessen 'unterwandert'.

    Andreas Hohls

    Originale MINIFINS gibt es nicht mehr. D.h., daß diese aufwendigen Arbeiten überlegbar wären, wenn es sich um Std.Breite handelt.

    Handelt es sich um 'SUPERFINS', d.h. die gleiche Version mit der Spurbreite wie die originalen S-Trommeln hinten, dann gibt es die heutzutage auch nicht mehr original aber in einem brauchbaren Nachbau.

    Soetwas wird je nach Anbieter im Paar zwischen 170 und 200 Euro vielleicht kosten !? Zu diesem Preis werden sich die originalen SUPERFINS nicht instandsetzen lassen, fürchte ich.
    Der Instandsetzer muß etwas von Stahlqualitäten verstehen, diese auf Maß(Übermaß) drehen und mit der korrekten Spannung einschrumpfen.
    Und bei der Bremse sind Risikien bei der Auswahl des ausführenden Betriebes unzulässig.

    Das klingt nicht nach einem Sonderangebot.

    Andreas Hohls

    Das nächste verdächtige Bauteil ist dann das Antriebsgelenk außen, da man beim Einlenken die Position der Kugeln in den Laufbahnen verändert.

    Bei diesen Arbeiten auf das korrekte Drehmoment achten, welches sich unterscheidet nach
    1-facher Splintbohrung 262NM
    +
    Kreuzbohrung 207NM
    (und wie üblich auf das nächste Splintloch der Mutter fluchten und sodann Freilauf prüfen)

    Andreas Hohls

    Bedauerlicherweise hat die Werkstatt nicht in Gänze sachlogisch beraten.

    --Der Auspuff sollte ein technisch ausgewählter von Competition Silencers (RC40-Serie) oder Maniflow sein.

    --Der Abgaskrümmer ist die allerletzte Maßnahme (beim SPI/MPI) und erst sinnvoll, wenn zuvor alles Andere (inkl. Kopf) modifiziert wurde, da die serienmäßige Abgasführung bereits recht gut ist.
    In Bezug auf den Krümmer haben sich Gebräuche gehalten, die bei den Abgasführungen der Vergaserautos sinnvoll waren, jetzt nicht mehr mit gleicher Vordringlichkeit.

    Also entsprechend:
    --Auspuff nach Kat (technisch ausgewählt)
    --Hochhubkipphebelwelle
    --K&N Filter
    und für den Moment wäre das in Ordnung.

    Die Änderung der Nockenwelle sollte vorzugsweise zeitgleich mit der Zyl.Kopfänderung geschehen.

    Andreas Hohls

    Bei Bedarf einer minierfahrenen Werkstatt könnte helfen:
    MIGHTY MINI, Peter Seiglow im Schlorumpsweg Tel. 23 44 678

    Andreas Hohls
    P.S.: Nicht alle Werkstätten sind ahnungslose Halsabschneider und nicht alle halbprofessionellen Privatschrauber Gutmenschen. Es wird im Einzelfalle immer darauf ankommen, an wen man gerät .
    Die Firma Tönnies in Hannover und ebenfalls o.g. Peter Seiglow gehören aber sicherlich nicht zu den Scharlatanen.

    sind hier offenbar unterwegs.

    --Innocenti Bremskraftverstärker sind überhaupt nicht fehleranfällig

    --Man muß nicht 2 Rep.Kits kaufen, um 1 Servo zu reparieren. Bei einer Sorte Inno-Servos kann der Eine oder auch der Andere paßen. Soherum wird daraus ein Schuh

    --Inno-Servos sind im MINI-Fachhandel neu erhältlich

    --Diese kosten keine 400 Euro und sind nicht AT-Teile sondern neu

    Andreas Hohls

    Dann wäre es preiswerter bis Samstag Bus, Rad oder garnicht zu fahren !

    In jedem Fall aber, auch bei Nichtmehrfahren, andere Bauteile wie Achsschenkel (auf Verdichtung des Lagersitzes) und Flansch(auf Abtrag an der Druckseite zum Lager) und Konusscheibe (auf Planheit der Anlageflächen) prüfen.
    Aber darauf wird sicher der Verkäufer bereits hingewiesen haben. Nur auf jeden Fall zu beachten ist es, denn sonst hält das neue Lager nur sehr kurze Zeit.

    Andreas Hohls

    Das könnte ein defektes Radlager sein.

    Wenn es beim Wedeln, also Lenkrad auf unbefahrener Straße rechts-links-rechts-links drehen, mal knirscht, dann nicht, dann knirscht, dann nicht.....
    dann ist es sicher das Lager.

    Den MINI anheben, das Rad an 12 und 6 Uhr fassen und 'kippeln'. Das Rad wird Spiel haben.

    Andreas Hohls
    P.S.: SCHNELLE Reparatur spart viel Geld für Folgeschäden !
    Weiterfahren wäre dann gefährlich und teuer !

    Bei genauerem Hinsehen und mit Hilfe einer Person 'vor Ort', die sich gut auskennt, sind viele 'Probleme' am Ende keine mehr.
    Und wenn der Verkäufer die für diese Zusammenstellung geeignete Nadel verkauft hat, dann wird jemand mit SU Erfahrung die Vergaserabstimmung in 1 - 1 1/2 Std. fertig haben.

    Warum ist das so?

    Wenn das Nadelprofil, wie gesagt, richtig ist, dann bedarf es 'nur' des Herausfindens, wie stark der Düsenstock abzusenken ist. Das geschieht über die Gemischschraube.
    Und u.U. ist in dieser Zeit dann die Zündzeitpunktkontrolle und angepaßte Korrektur auch schon paßiert.

    Unter http://www.mini-mania.tv ist in der TECHNOTHEK racing dept. Einlaß/Auslaß beschrieben wie das geht.
    Aber, derjenige, der das machen wird, der muß sich auskennen !

    Es ist kein Hexenwerk und verlangt keine hohen Geldausgaben.

    A n d r e a s H o h l s