Sehr viel wesentlicher noch wäre es ihn zu fragen, ob er denn im Kühlkreislauf einen ausreichenden Frostschutz hergestellt hat.
Wenn nicht, käme ihn das teurer zu stehen.
Andreas Hohls
Sehr viel wesentlicher noch wäre es ihn zu fragen, ob er denn im Kühlkreislauf einen ausreichenden Frostschutz hergestellt hat.
Wenn nicht, käme ihn das teurer zu stehen.
Andreas Hohls
Der Farbton heißt Magnolia (nach den Blüten des Magnolienbaumes).
Der Hersteller ist Caerbont Classic Instruments, jedoch ist das eine Sonderherstellung exklusiv für Rover. Erkennbar durch rote Zeiger.
Caerbont bietet das volle Programm der Instrumente auch in Magnolia in der 'Classic'-Serie an, jedoch mit dunklen Zeigern.
Wenn ein 'T'-Abgang an der Aufnahme für den Öldruckschalter im Block verwendet wird, dann kann die Kontrolleuchte beibehalten werden, was sehr praktisch ist !
Beachten, daß bei der Verwendung des Adapters HPS8 für die Öltemperaturaufnahme an Stelle der Ölablaßschraube der Magnet wegfiele.
Wenn ein Ölkühler montiert ist oder wird, dann in den Schlauch Aufnahmegehäuse MOCUN einsetzen. Oder, wie bereits empfohlen, die Deckelplatte des Ölsteigrohres.
Andreas Hohls
Und hier ist der Punkt, wo potentielle Lieferanten kontaktiert werden müssen, denn die müssen diese Teileauswahl dann auch begründen können, warum so und nicht anders zusammengestellt.
Die müssen dann begründen und begründen können, nach welcher Philosophie die Hauptkomponente, der Zylinderkopf, gefertigt ist und warum so und nicht anders.
Allein bei der Zusammenstellung , selbst bei 'dem vollen Programm' wird es hinsichtlich der Komponenten erhebliche Unterschiede geben.
Bei dem einen Lieferanten wird ein Fächerkrümmer ganz zu vorderst auf der Liste stehen, bei einem anderen ist er vielleicht garnicht dabei.
Ein Lieferant wird 36/31 Ventilgrößen empfehlen, bei dem anderen sind die Ventile nicht größer als die der Serie mit 33/29mm.
Und was eben jeweils 'das volle Programm' wo bedeutet und warum, das können nur die Anbieter selbst begründen. Das kann man nicht stellvertretend, wie auch eben dann zu jedem Paket ein Preis kommen muß.
Und es ist sehr empfehlenswert, sich bei der Auswahl ein wenig Genauigkeit zu leisten, denn dazu ist in die Ausgabe zu hoch, um durch 'einen Schuß aus der Hüfte' mögliche positive Effekte nicht zu haben späterhin.
Andreas Hohls
Sofern die Verdichtung nur sehr moderat erhöht wird und keine kürzere Endübersetzung verbaut wird, sollte der SPI mit jetzt 78TKM das 'volle Program' der gut 20PS Mehrleistung vertragen.
Einen zu hohen Druck würden die Lager übelnehmen und der Rest des Motors hat sich auf ein bestimmtes Drehzahlniveau 'eingelaufen'(bei dieser Laufleistung). Eine deutliche Verschiebung nach oben durch eine deutlich kürzere Endübersetzung würde auch dort überproportional belasten.
Wenn Zeit und Lust dazu da wäre, dann wäre eine Wuchtung des Kurbeltriebes sehr, sehr ratsam.
Andreas Hohls
Um Nachsicht muß gebeten werden !
Es ist leider wie so häufig. Der Anzeigentermin ist da, an d e m Tage muß die Vorlage verschickt werden, und bis zum Erscheinungsdatum sind noch 4 Wochen Zeit.
Somit glaubt man vieles bis dahin noch geregelt zu bekommen.
Wie sich dann aber herausstellt, hätten selbst 8 Wochen nicht gereicht.
Stand der Dinge zur Zeit:
--Räder sind originale und neue 4.5x12 DUNLOP Räder.
--Diese wurden dann in einem sehr aufwendigen Lackierverfahren behandelt, so daß sie ein 'Edelstahl poliert' Finish bekommen.
So wie es in 2005 exklusiv bei den DTM Mercedes der Fall war.
--Somit sind die Felgen nicht eintragungspflichtig.
--Zusätzlich zur abgebildeten schwarzen Nabenkappe, welche Verwendung findet, wenn die 4.5x12 ohne Radhausverbreiterung mit 165/60x12 gefahren werden soll(mit Schriftzug REAL STEEL), wird es noch eine weitere Felgenlinse geben, welche plan im Mittenloch sitzt und ebenfalls 'blank' ist, wie auch das umgebende Stahlrad mit dann METALLICA Schriftzug(die Band war bis dato unbekannt, macht aber gewiß eine ebensogute Musik, wie die Felge ausschaut).
--Diese Linse ist aber nur montierbar, wenn eine 10mm Distanzscheibe je Rad Verwendung findet, die auf Grund der Einpreßtiefe der Felgen unkritisch sind.
Diese Kombination mit der Distanzscheibe ist dafür gedacht, zum Beispiel Winterräder attraktiver zu machen, wenn 4.5cm breite Std. Verbreiterungen montiert sind.
--Bis Ende Januar sollen auch die Linsen fertig sein und bis Mitte Januar wird hoffentlich eine Bilderserie auch auf den Internetseiten eingestellt sein.
Diese Information hilft vielleicht die o.g. Fragen teilweile zu beantworten.
Weitere Bilder können per E-Mail verschickt werden.
Andreas Hohls
Mit vernünftigen Mitteln, also solchen, die die Lebensdauer nicht unnötig begrenzen und kein Betriebsrisiko darstellen, sind ca. 20 'Mehr-PS' erzielbar.
Ein solchermaßen umgerüsteter SPI (bitte die falsche Bezeichnung 'MKII' zukünftig einfach übergehen, da sie nur falsch in den Papieren steht. Siehe eigenes Thema dazu.) ist absolut alltagstauglich, zulassungsmäßig illegal, sehr sportlich, wenngleich kein Rennwagen, und erfüllt die Messungen der AU.
Kombiniert mit einem gut ausgewählten Fahrwerk kann das ein gutes Sport- und Spaßmobil werden, welches an aktiver Sicherheit deutlich zugenommen hat.
Es bleibt jedoch in Bezug auf den Motor illegal.
Soetwas wird von verschiedenen Händlern angeboten.
Die verschiedenen Angebote vergleichen, mit den Händlern sprechen und sich die Sache erklären lassen (wichtig !!) und dort dann den Zuschlag erteilen, wo das Konzept am stimmigsten schien.
So könnte eine Vorgehensweise sein.
Der Einbau ist kein Geheimnis und kann von jedem Schrauber bzw. jeder Werkstatt vorgenommen werden, die sich zutraut an MINIs zu arbeiten, wer und wo das immer auch sein möge.
Andreas Hohls
Nicht ganz aber fast.
CSTR811= RC40 1Topf Seite ergab eine Mehrleistung von 2.5BHP auf einem absolut serienmäßigen SPI der hochverdichteten Cooper Version nur durch den Austausch des Seriendämpfers, welcher 22.500KM alt war.
Andreas Hohls
Am besten versuchen, maximal 3mm an Scheibenstärke pro Seite dazwischen zu bekommen.
Dafür wird es nötig sein, einige Montagelöcher mit der Rundfeile zu erweitern.
Dann die Plättchen wieder entfernen, Fahrzeugvermessung durchführen und danach gemäß Beilagezettel wieder hinzufügen(was keine erneute Vermessung erfordert).
Andreas Hohls
Sofern der Düsenstock in Ordnung ist, muß nur ein neuer Dichtring AUD2194 eingesetzt werden.
Andreas Hohls
Einem Vegetarier gegenüber, übrigens aus ethischen Motiven, der unpassende Einwurf. Andernfalls hätte es treffen können.
Tatsächlich hat 'Ethik' schon etwas damit zu tun, welcher Art von Technik man zugeneigt ist, da diese Dimensionen Schnittmengen haben. Dazu bedarf es allerdings einem ganz genauen 'Hinsehen' oder schon sogar eher 'Hin- und Einfühlen.'
Aber das ist nun gewiß nicht mehr Thema MINI.
Andreas Hohls
Wenn das der Grund wäre, dann wäre das argumentierbar und in gewißer Hinsicht in Ordnung.
Das aber ist der Grund nicht, wie eine weitere Handhabung belegt.
Um in eine gewiße Abgasklasse hineinzufallen, muß ein Fahrzeug im Testzyklus innerhalb gewißer Grenzwerte 'von -- bis' liegen.
Nehmen wir als fiktive Beispiele: 30 -- 35.
30 wäre dabei das Beste und 35 eben der untere Grenzwert für ein 'in Ordnung'.
Das tatsächliche Auto ist beispielsweise in der KBA-Prüfung bei 33. Ein Zustand übrigens, der vermutlich schon nicht mehr gegeben, wenn dieser maximal bestmögliche Test- und Vorführfahrzeugzustand in Wolfsburg vom Hof gefahren ist.
Aber egal, es war bei 33 und hat 'bestanden'
Nun kommt der Luftfilterimporteur K&N und läßt erneut testen. Und ein Euro4 Zyklus sind 48 Stunden Testdurchgang !!
Das Fahrzeug erhält 34 und 'durchgefallen', obwohl es als Neufahrzeug zertifiziert worden wäre. Warum ? Weil das gleiche Auto bei KBA-Vorstellung aber 33 aufwies.
Fazit: Eine Bauserie könnte man mit '34' anmelden, okay. Eine Nachrüstung von Einzelfahrzeugen bekäme man dann nicht genehmigt.
Das kann es bei allem Umweltdenken, welches Personen für sich absolut gerechtfertigt in Anspruch nehmen(meine Person eingeschloßen), nicht sein !
Andreas Hohls
P.S.: Selbstverständlich ist ein/e jede/r dankbar, für das was Ingenieure bei und für die Reinhaltung der Abgase leisten. Keine Frage !!
Wenn (natürlich nur w e n n) diese Gerüchte und Eventualitäten dann irgendwann einmal zu einer Realtität werden, und nach den Gerüchten ist das bald, dann ist das mit dem Prüfer finden garnicht so einfach.
Trägt der dann nämlich nach seinem Ermessen etwas ein, z.B. bei einem EURO4 Fahrzeug (nein, nicht MINI), was aber nach anderer Auslegung der Richtlinien dieses zu einem eher Euro 3 Vehikel machte, dann bekommt der Prüfer, nicht der Eigner, eine Anzeige wegen Steuerhinterziehung.
Andreas Hohls
P.S.: Schon bei der Motor Show in Essen soll es da hinter den Kulissen bereits zu rechtlichen Auseinandersetzungen gekommen sein.
Selbstverständlich kein Grund zur Panik, und es war stets besser auch solche Entwicklungen mit Besonnenheit zu beonachten und zu beurteilen.
Bedauerlicherweise ist diese weiter oben angesprochene Geschichte und in der Folge auch kontrovers diskutierte Angelegnheit etwas nachhaltiger als erhofft.
Zur Zeit besteht offenbar ein enormer Druck seitens der Politik (aber eigentlich garnicht durch diese initiiert !) auf die Organe der Überwachung der StVZO , in Bezug auf die Legalisierung jeglicher nichtoriginalen Teile.
Zu bestimmten Zeiten wurde diese Diskussion auch schon in Bezug auf nichtoriginale Ersatzteile geführt (kommt ganz bestimmt wieder !), nun ist man bei Teilen zur 'Veränderung', egal in welcher Weise.
Tatsächlich scheint ein Druck der autoherstellenden Industrie dahinterzustecken, um eine mittelständische Konkurrenz aus dem Geschäft zu bringen, die eine komplette eigene Branche seit langer, langer Zeit bevölkert,
die Tuner und Vereedler und dazugehörige Handelsbetriebe.
Wenn man aber die Prüfansprüche und --zyklen so umfangreich und schwierig gestaltet, daß nur noch Hersteller das bewältigen können, dann kann man natürlich alles zur Individualisierung des Fahrzeuges auch nur bei dem kaufen, der dieses Fahrzeug hergestellt hat.
Daß es bei dieser Fragestellung um sehr, sehr viel Geld in der Summe geht,
daß versteht sich von selbst.
Die Gerüchteküche weiß aber noch mehr. Und vielleicht ist das garnicht so gerüchtig:
Da es 'TÜV & Co.' natürlich erhebliche Umsatzeinbußen brächte, wenn diese Regelungen sich durchsetzten, hat man auch dafür schon eine Lösung in der Schublade.
Bei jeder Neuanmeldung eines abgemeldeten Fahrzeuges oder Halterwechsel, oder, oder muß das Fahrzeug zur neuen Hauptuntersuchung, welche sonst im 2-jährigen Rhytmus nur notwendig ist.
Nette Vorstellung und den 'Gerüchten' zur Folge garnicht gerüchtig und den prüfenden Stellen als Kompensationsgeschäft angeboten.
Wie schön, daß es hierbei anscheinend nur um die Sache und garnicht um die Pfründe einer bestimmten Lobby geht. Im doppelten Sinne übrigens. Die Einen sorgen erst dafür, daß Ihnen die Konkurrenz vom Halse geschaffen wird. Die Anderen bekommen im Gegenzug vollkommen unsinnige Prüfungen und deren Gebühren als Kompensationsgeschäft.
Nochmals 'Achtung': Bis hierhin alles Vermutung und kolportierte Information. Aber eben nicht abwegig ung recht wahrscheinlich.
'Schöne neue Welt !'
Andreas Hohls
Interessante Sichtweise zu einem Unfall bei dem ein Lebewesen zu Tode kam !
Das Blech ist ersetzbar und empfindet keine körperlichen Qualen.
Das 'Drec.sdinden' indes schon in erheblichem Maße.
Und diese Gattung und ihre Verkehrswege waren eher da, bevor sich die Spezies Mensch entschied Verkehrswege für Automobile zu asphaltieren.
D a s wäre vielleicht es wert gewesen, als erstes bedacht zu werden, vor dem Blick in's Portemonaie.
Ist zwar in Bezug auf den 'MINI' ein wenig außerhalb des Themas. Was angemessene Teilnahme am Straßenverkehr betrifft indes nicht. 'Ethik' gegenüber sollten allerdings gerade Benutzer von klassischen Fahrzeugen aufgeschloßen sein, denke ich.
Andreas Hohls
Antwort zu ein paar Aspekten:
--Lohnt nicht nur u n b e d i n g t, sondern ist fast notwendige Voraussetzung !
--Prinzipiell kann ein jeder Fachbetrieb, der soetwas anbietet, diese Arbeit durchführen.
--Zu dem 'grundsätzlich' gibt es aber eine wesentliche Einschränkung:
Es kann nur der gut, der
a) alle Hohlräume eines MINIs wirklich kennt und weiß, wie man Zugang bekommt
u n d
b) der fleißig und interessiert genug ist, das wirklich mit Mühe und Engagement zu machen !
Und 'a)' & 'b)' setzen ganz einfach MINI-Firmen schon einmal voraus, wegen der Kenntnisse und des hoffentlich vorhandenen Engagements für genau dieses Fahrzeug.
Ob das Engagement dann tatsächlich da ist bleibt herauszufinden.
Zunächsteinmal kommen im Raum München die üblichen Verdächtigen in Frage, die sich mit MINIs beschäftigen.
Vorschlag: Alle anrufen, mit allen sprechen und wo es am plausibelsten klingt, dort hingehen.
Andreas Hohls
CAHT446 (oder im Katalog heute '446A') ist seitlich an den Kipphebeln ausgenommen !
Andreas Hohls
P.S.: Aber leider schon wieder.....................
Diese Kipphebelwellen sind n i c h t 'rollengelagert' sondern 'buchsengelagert' mit Rollendruckspitze !
Nur CAHT438 beispielsweise ist rollen--, sprich nadelgelagert.
'Spritzschutz' als Funktionsteil gibt es seit eh und je nur fielen diese unterschiedlich aus.
--8G726 für Verteilerkappe 23/25D Verteiler mit Kappe GDC102 mit seitlichen Eingängen
--GDS102A(UNIPART-Nr. entsprechende BRITISH LEYLAND Nr. im Moment nicht schnell parat) als kleiner Spritzschutz am Schließblech der Frontmaske,
Das übrigens wohl beste Bauteil in Bezug auf tatsächlichen Schutz und trotzdem Zugänglichkeit.
--AUU1104 als Ummantelung des Verteilers bei MKIV Mayfair(in Verbindung mit GDS102A)
--GDS101A oder ROVER BHM1675 als großer Spritzschutz.
Andreas Hohls
P.S.: Ganz ohne verlangt viel Glück um nicht ganz sicher liegenzubleiben.
Diese Frage ist nicht ganz nachzuvollziehen.
Bereits bei der ersten Problemeinstellung wurde ein Profi empfohlen, der sich mit Hingabe den Vergaser-MINIs(und auch 1.3is) widmet und als äußerst preiswert bekannt ist.
Und eben diese Hingabe ist bei einem Klassiker sehr, sehr wertvoll und wichtig.
Da der aber scheinbar nicht 'nebenan' ist, wurde der nichteinmal telefonisch kontaktiert.
Die Entscheidung das einfach und bequem haben zu wollen in allen Ehren,geht nur die Besitzerin etwas an, aber (und auch dieses ist als 'Tip' für eine Neueinsteigerin zu verstehen)so funktioniert der Betrieb eines Alltagsklassikers nicht.
(Und manche solcher Schrauberfirmen haben einen Hängerservice !)
Selbstverständlich trotzdem viel Erfolg bei der Suche einer neuen technischen Heimat für den MINI !
Andreas Hohls
Es gibt die Deckel mit verschiedenen Pfundzahlen.
Von 8lbs eines alten 850ers über 13 lbs bis hin zu 15lbs.
Es erscheint aber nicht wahrscheinlich, wie schon zuvor hier angeregt, daß tatsächlich die Deckel etwas damit zu tun haben.
--Entweder ist Überdruck im System
oder
--Es gibt ein 'außerplanmäßiges' Leck.
Andreas Hohls
Die Mehrzahl der benötigten Teile wurden bereits gelistet. Es ist jedoch zu beachten, daß ein Turboumbau
--spezielle Kolben benötigt, die es nur noch in +040 Übermaß gibt
--Der Auslaß-/Einlaßkrümmer ein spezifischer ist
--Der Kopf ein spezieller ist im Bereich Auzslaßventile
--Der Vergaser ein Turbovergaser sein muß usw.
Das addiert sich schnell auf ein Budget, welches auch ein herkömmlich leistungsgesteigerter Motor nur benötigt.
Wenn das bedacht wurde, kein Problem, nur wissen sollte man es vorher.
Andreas Hohls