Obgleich ein SU Vergaser ein im Grunde sehr simpler Vergaser ist, ist es denn doch mit der Fehlersuche und Abstimmung nicht so einfach wie angenommen.
"Ich habe bei MG gelesen..., und der Vergaser ist jetzt deshalb picobello...."
Das kann so sein, muß aber absolut nicht so sein.
Die Gemischaufbereitung ist ein sehr sensibles System und kann durch ganz viele Einflußfaktoren nachteilig beeinflußt werden.
Nur ein paar Beispiele:
--Tritt irgendwo Nebenluft ein, so ist jede weitere Maßnahme am Vergaser sinnlos.
--Ist eine falsche Nadel darin ("Ich habe auch schon einen anderen Vergaser probiert..."), dann ist deren Nadelprofil so bestimmend, daß man einstellen kann wo und wie man was will, und es wird keinen Erfolg haben.
--Wenn der Schwimmer 'abgesoffen', sprich vollgelaufen ist, dann ist der Benzinstand stets so hoch, daß egal was eingestellt wurde, der Sprit schon von allein aus dem Düsenstock läuft.
Und in dieser Weise könnte man fortfahren.
A) Das Beste wäre, ein Kenner würde sich des MINIs annehmen, den in Gemischaufbereitung und Zündung einmal auf Vordermann bringen --ja, auch wenn das Geld kostet-- und dann kann man auch als nicht so 'fitter' Schrauber einen bekannten intakten Zustand am Leben erhalten und dafür sorgen, daß alles so bleibt, wie es einmal richtig aufbereitet war.
(Wo ist denn der Wohnort ? Nächste größere Stadt ? Vielleicht gibt es jemanden in der Nähe privat oder professionell.)
B)Sollte aber partout kein 'Kenner' und/oder 'Könner' bemüht werden sollen, was vielleicht ein Fehler wäre, dann zunächst auf folgendem Wege fortfahren:
--Schwimmerdeckel abnehmen und schauen ob der Schwimmer vollgelaufen ist.
--Dabei das Nadelventil herausbauen und schauen ob der Konus eingelaufen ist, oder ob es noch schließen kann.
--Vergaserglocke abschrauben und mit einem Tiefenanschlag der Schiebelehre messen, wie tief der Düsenstock abgesenkt wurde.
1.4-2.2mm stellt so ca. das Minimum und Maximum da. Idealerweise bei passender Nadel und nicht verschlißenem Düsenstock(Wieviel Kilometer hat denn der ?)wäre der Unterstand 1.6--1.8mm ca.
--Ist Dämpferöl bis zu Absatzkante unter dem Gewinde nachgefüllt ?
--Ist eine blaue oder eine rote Feder im Vergaser montiert ?
So, und das ist nur ein Teil der Fragen !
Alle anderen Fragen nach Ventilspiel und Zündungseinstellung und Beweglichkeit der Verteilergrundplatte etc. kämen noch hinzu. Deshalb der sehr ernstgemeinte Vorschlag einmal alles ordentlich durcharbeiten zu lassen.
Bei der Verwendung des beschriebenen Hosenrohres ist die Std.Nadel absolut in Ordnung, nur muß alles andere stimmen.
Dieses Hosenrohr ist technisch im Grunde nicht sehr sinnvoll. Es wude entwickelt, weil zum Beispiel in Finnland eine Rennserie die Beibehaltung des Std.Gußkrümmers vorschreibt, das Fallrohr indes freistellt.
In diesem Falle hat wohl jemand aus reinen Gründen der äußerlichen Umgestaltung einen 1300er Auspuff verwenden wollen bei niedrigstmöglicher Geldausgabe. Sonst wäre ein Freeflow mit separatem Einlaßkrümmer auch sinnvoller gewesen.
Andreas Hohls