Beiträge von Andreas Hohls

    --Das 'richtige' Fahrwerk muß man unter Berücksichtigung
    a)des Typs MINI
    b)seiner Rad-Reifenkombination
    c)dem Einsatzzwecks des MINIs u n d
    d)den Wünschen des Bedieners (wie soll er sich 'danach' verhalten ?)

    zusammenstellen.

    Was noch nicht berücksichtigt wurde :
    Wieviel darf unten rechts in der Ecke stehen ?

    --Die Verwendung von Plättchen hinten zur Spureinstellung ist sehr wichtig, wird aber oft unterschätzt !

    --Nein, zum Einstellen der SPAX muß kein Rad demontiert werden. Nichteinmal angehoben muß er werden !
    Einmal rund um's Auto in weniger als 5 Minuten !

    --HiLo und Adjusta Ride ist auf garkeinen Fall das gleiche Produkt !! Da bestehen erhebliche Unterschiede. Sie haben nur das Ziel gemeinsam, nämlich die Fahrhöhe veränderbar zu machen.

    Andreas Hohls

    --Es ist ein Neumotor, was die Motornummer 'BHM' nahelegt und das 'N' hinten bestätigt.

    --BHM1271 ist ein hochverdichteter 1000er. Es könnte durch die Teilenummernnähe eine Verwandschaft geben.

    Andreas Hohls
    P.S. Mikrofilm MINI gibt die Nummer nicht her, so daß Metro naheliegt.
    Müßte dann allerdings vor 1984-1991 sein, da Metro-Film '84-'91 den nicht hergibt.

    Danke für die Korrektur ! Ist mir heute Morgen beim Durchlesen auch aufgefallen.
    Habe allerdings, zu meiner Ehrenrettung, auch erst vor ganz kurzer Zeit davon erstmals erfahren.

    Was dort allerdings über den MINI steht ist auch korrekturbedürftig.

    Zur Frage:
    Um Gottes Willen ! Ich habe allergrößten Respekt vor dem was Ingenieure, speziell im Kraftfahrzeugbereich, geleistet haben.
    Heutige Autos sind Sänften, weil komfortbeladen, gleichzeitig in Sportwagenwerten der frühen '80er und verwöhnen jeden Sparhans an der Tankstelle, obwohl '1 Tonne plus' dank des ganzen Komfortgedönses.

    Das hinzubekommen verlangt und begründet Hochachtung !!

    Zwar haben diese Autos meist keinen Charakter mehr und solche (Lotus Exige oder Elise), die einen haben, haben wieder auch miniübliche Ärgernisse.
    Aber alles hat eben seinen Preis.

    Perfektion und Komfort kosten meist den Charakter.
    Charakter aber verlangt Leidensfähigkeit.

    So wird vielleicht ein Schuh daraus.

    Und nochmals zum Ernst der Ingenieurswelt.

    Der MINI ist konzeptionell einfach so alt, daß er eben auf Papiertischdecken entworfen wurde, seine Mechanik und Elektrik systematische 'Eingebungen' eher verlangt als elektronische Tester und Erfahrung nach wie vor der beste Koch (Reparateur oder Veränderer) ist.
    Wir hatten beispielsweise auf einem Team-MINI einen Rennkopf, den ein Mann ca. 1995 gemacht hat, der sonst auch DTM Köpfe fabriziert.
    Der funktionierte, auch gut, war aber in seiner spezifischen (auf MINI ausgerichteten) Bearbeitungsweise sehr, sehr grundlegend.
    Was keine Überraschung ist, denn in jedes Feld muß man sich einarbeiten.

    So ist es zu verstehen.

    Und als 'P.S.': Auch 'zum P robieren' schreibt man wohl groß.
    Das empfinde ich noch ärgerlicher als den 'pedia'. Aber deutsche Rechtschreibung ist nicht einfach und selbst die VHS bietet keine geeigneten 'Fortgeschrittenenkurse'.

    Andreas Hohls

    Um die geneigten 'Versuchs'ingenieure wieder besser zu stimmen könnte man ihnen vielleicht statt Whikepedia den Volksmund entgegensetzen:

    "Diesen Kuchen sollten Sie versuchen......" (sprach die Buffetstütze)

    Und die Mamsell wird keine wissenschaftlich abgesicherten Versuchsaufbauten arrangiert haben, sondern sie wird ein Stück abschneiden um es zum p r o b i e r e n zu reichen.

    Damit aber gerne 'Ende der Debatte', da bereits dieser Anteil zum Humoritischen zu rechnen ist, wenngleich er einer gewißen Aussage nicht entbehrt.

    Andreas Hohls

    Serienmäßig dürfte der SPI bei 60PS max. gelegen haben.

    Nach den gelisteten Maßnahmen und 1:1.5 könnten das ca. 70PS sein, wohl aber eher ohne '+'.

    Andreas Hohls
    P.S.: Der Auslaßkrümmer beispielsweise trägt so gut wie nichts bisher bei, weil er zu früh montiert wurde.
    Mit den bisherigen Maßnahmen kommt die Serienausrüstung recht gut klar.

    Bei einem 1.3i ist der Auslaßkrümmer eine der letzten Maßnahmen. Wenn der 'Druck' des Motors zuvor schon deutlich erhöht wurde, erst dann.

    Die Zündprogressionskurve und der maximale Verstellanschlag sind rein abhängig von der Nockenwelle und der Verdichtung.

    Nicht übertragbar auf andere Nockenwelle oder andere Verdichtungen.

    Frage muß lauten: "Ich habe die und die Nockenwelle bei der und der Verdichtung. Welchen Verteiler mit welchem Zündzeitpunkt ?"

    Andreas Hohls

    Es ist vielleicht mutig als informierter Laie einem Fachmann (Ingenieur in der Motorenentwicklung)vorsichtig zu widersprechen. Trotzdem scheint es angesagt und angemessen.

    --Es ist ein Unterschied, ob man auf einem Techniksymposium der europäischen Großserienhersteller weilt und beratschlagt, oder

    --Als MINI-Motorenbauer (meist auch 'Tuner' genannt) sich Gedanken macht, mit welchen Mitteln Crane,Kent oder Piper oder wer immer bessere Sportnockenwellen für den A-Motor schleifen könnte !


    Den Großserienhersteller ROVER gibt es nicht mehr, also wird niemand auf der Welt mit genannten Simulationsmitteln für den MINI eine neue Seriennockenwelle entwickeln können oder wollen. Zumal es eine 'Serie' nicht mehr gibt.

    Ich hege Zweifel, daß bei KENT oder PIPER solche Simulationsmittel inkl. Rechnerprogrammen und Hardware verfügbar sind.

    Ein MINI-Motorenbauer (Tuner) hat das ohnehin nicht.

    Somit bleibt, wie auch (im eigenen Beitrag !!) ganz am Ende geschrieben, der Versuch.

    "Der Versuch wird dann zeigen, ob die Überlegungen sinnvoll waren." ZITAT

    Und 'versuchen' ist nichts anderes als probieren.

    Was ansonsten solche Entwicklung bei GM oder Daimer/Chrysler anbetrifft, keine Vorstellung.
    Gewiß weit jenseits einfachen Vostellungsvermögens.

    Was aber den MINI-'Tuner' anbetrifft, da sind diese Einblickmöglichkeiten deutlich besser.
    Und so wurde für die Saison 2004/5 z.B. eine neue Nockenwelle entwickelt(und 2004 war diese Nockenwelle ein Seriengewinner von Rundstreckenrennen), auch durch Probieren. Doch tatsächlich. Natürlich gingen Vorüberlegungen einer Person voraus, die sich wirklich auskennt. Aber auch ein Quereinsteiger, nichts 'Gelerntes'.
    Das Resultat ist eine Nockenwelle, die bis 4.000 U/MIN klingt. als bliebe das Auto besser im Fahrerlager und erst ab 4.5oo etwa rein wird.

    Andreas Hohls
    Der 'Widerspruch' fällt hoffentlich auf Akzeptanz

    Und wenn die Ventilsteuerung korrekt eingemessen, bzw. zumindestens überprüft wurde, dann ist auch C-AHT436 = 'geschmiedet, buchsengelagert und 1:1.5' besser als ihr Ruf.
    Nur muß eben der Hub 'vermittelt' werden.
    D.H. daß der Kipphebel in seiner Bewegung den Ausschnitt eines Kreises beschreibt.
    Dieser Ausschnitt muß durch Kipphebelbockanpassung so hergestellt werden, daß in der ersten Hälfte der Bewegung gedrückt wird,exakt bei der Hälfte drückt der Kipphebel 'senkrecht' und in der 2. Hälfte 'zieht' er.

    Dann sind die Seitenkräfte minimiert und der Verschleiß ebenfalls.

    Andreas Hohls
    P.S.: Und alles 1:1.5 gilt nur für 1300er MINI Motoren.

    Abgesehen davon, daß 'st_mages' in seiner Vorlesung bereits alles Wissenswerte im grundsätzlichen Bereich ausführlich und einleuchtend darlegt, abgesehen davon, daß 'er/sie' ebenfalls auf die beim MINI so ganz wichtigen 'pulses' der Strömungsumkehr hinweist, die Ausgangsüberlegung 'welche Nockenwelle warum' ist auf diesem Wege nicht beantwortbar. In diesem Sinne verstanden wäre also die Antwort richtig, aber die Ausgangsfrage wäre so gestellt falsch.
    Das ist eine Überlegung für MINI-Motorenbauer, die prüfstandsunterstützt den ganzen Tag nichts Anderes tun, als mit diesem Wissen ausgerüstet dann trotzdem noch zu probieren !
    Ja, 'p r o b i e r e n', weil man teilweise auch absichtlich den falschen Weg gehen muß, um dann nicht nur zu vermuten sondern zu wissen, daß es der falsche Weg war und noch immer ist.

    Und eben aus diesem Grunde ist es besser, sich diese Motorenbauer vorzunehmen, zu schauen wer nach welcher 'Religion' baut, prüfen welche Religion wem am plausibelsten erscheint und d a n n zu wichtigster letzt auch zu hinterfragen, ob es dort ebenfalls gelingt, auch das System zu komplettieren.

    Wenn nämlich die Nockenelle als 1 (e i n) Teil des Systems Motor/Antrieb richtig ausgewählt wurde, kann 1 (e i n e) Komponente im Umfeld (z.B. Vergaserauswhl oder Bestückung) alles ruinieren.

    Und wenn bei dieser Suche einer gefunden wurde, dann dem in seinem Teilevorschlag oder dem gebauten Motor vertrauen und das Resultat wird überzeugen.
    Alles andere mag theoretisch interessant sein, um sich am Biertisch darüber zu erhitzen, in der Praxis wird es zu nichts führen.

    Andreas Hohls

    Eine billige Haube kann man nicht nehmen, weil bei denen der Radíus vorn nicht eng genug ist !

    Lackieren muß man auch nicht unbedingt, da nur Schweißpunkte ausgebohrt werden müssen.

    Also
    a)entweder die vorhandene ändern oder
    b)eine vom MKIII/IV Van oder Pick Up, die es original und neu zu kaufen gibt

    Andreas Hohls

    Nein hat die nicht.

    Nach dem Ärger von vor 2 Jahren (siehe Suchfunktion zu diesem Thema, welches hier in diesem Forum besprochen wurde)wurden keine wieder eingekauft.
    Da der Bestand von 200 verkauft war, hätte es sonst wohl zeitlich gepaßt, auch wurde vor 1 Woche wieder ein Posten von 250-300 angeboten.
    Die Decken waren aber nochmals teurer geworden und die Diskussionen aus 2003 in der Erinnerung, fiel die Entscheidung dagegen.

    Andreas Hohls

    Ein Ölkühler wird noch nicht nötig sein. Da bisher 'aussenrum' modifiziert wurde, was sehr gut ist, aber eben noch eine überschaubare Leistungssteigerung bewirkt, hat ein 1.3iSPI noch nicht genug Kraft dafür.

    Er ist 3.2:1 endübersetzt(wenige 3.1:1) und hat 12Zoll Räder. Da werden in der Regel nicht ausreichend hohe Drehzahlen erreicht, daß die Öltemperatur kritisch stiege.
    Anders wäre es, wenn mit diesem MINI dauerhaft(als Distanzpendler zum Beispiel) und täglich große Autobahnstrecken zurückgelegt werden mit Dauertachotempo 140-150Km/h oder gar 'plus'.

    Und es hat sich ein Fehler in die Information zu diesem Thema eingeschlichen:
    'rollengelagerte' Hochhubwellen gibt es für 240 Euro gewiß nicht.
    Gemeint war gewiß eine buchsengelagerte (!) mit Rollendruckspitze.

    Die tatsächlich nadelgelagerten Hochhubwellen liegen deutlich über diesem Niveau, sind aber für diesen Zweck absolut unnötig und hätten keinen Vorteil.
    Dafür kann dieser Motor nicht hoch genug drehen.


    Andreas Hohls

    Entwarnung !

    Mit 'Kupplungsproblem' ist nicht gemeint, daß zwangsläufig die Teile der Kupplung betroffen wären, welche unter dem Kupplungsdeckel verborgen wären !

    Das Kupplungs s y s t e m beginnt dort, wo durch den Fuß Druck ausgeübt wird, am Pedal !

    In der Technothek auf http://www.mini-mania.tv ist eine Hilfe hinterlegt für das Prüfen der Kupplung in Abschnitten !

    Solange das System als System zusammenspielt ist ein Fehler nur deutlich schwieriger zu ermitteln.

    Aus der jetzigen Beschreibung ist begründeter Verdacht zulässig, daß die Kupplung nicht ordentlich trennt und offenbar auf Grund irgendwelcher Einflüße auch noch unterschiedlich schlecht oder eben von Zeit zu Zeit gut.
    Und das kann sehr viele Einflußfaktoren haben.

    Deshalb systematisch suchen !

    Andreas Hohls

    Klarere Fehlerbeschreibung nötig !

    'Schaltet schwer' bedeutet:
    a) Kratzt beim Gangwechsel
    b) Der Schalthebel läßt sich mechanisch schwer bewegen
    c) Der Hebel läßt sich leicht bewegen, aber wenn der gang einrasten soll bildet sich mechanischer Widerstand

    Darausfolgend ergäben sich die Fehlerquellen:
    a)Kupplungsproblem
    b)Z.B. hervorgerutschte Kerbstifte in der Schaltmuffe Gestänge an Getriebe
    c)Schaltmuffe/Synchronkörper im Getriebe

    Andreas Hohls

    Achsmanschetten (bis auf 18G9029)gibt es für jeden MINI-Typ ganz gewiß in jedem MINI-Laden/Werkstatt oder Versandhandel.

    Dort nach Preisen und Qualitäten fragen und der Endpreis ergibt sich aus der angenehmsten Mischung aus Preis und Qualtität.

    Die Suche bei Fremdfahrzeugen ist gewiß nicht nötig.

    Andreas Hohls

    Das ist tatsächlich nicht ganz einfach zu ergründen, speziell aus der Ferne ohne das Auto.

    Vermutlich sind die Phänomene unabhängig voneinander.

    Das Brummen mit oder ohne Last legt den Verdacht auf die Kraftübertragung und zwar recht eindeutig.Einschränkung siehe unten.

    Das 'Anziehen' bei getretener Kupplung jedoch ist im Bereich der Kupplung und/oder des Primärrades auch zu suchen.
    Kupplung ist ein vielfältiges System, von daher muß es in Abschnitten geprüft werden. Technothek auf http://www.mini-mania.tv sagt wie man vorgehen kann.

    Andererseits kann 'Brummen' auch ein ganz simples Resonanzbrummen eines Auspuffs sein, der irgendwo anliegt, oder, oder......................
    Eine Fachfirma oder ein informierter Schrauber kann das evtl. aus dem 'Körper' des Geräusches herauslesen, tastet mit der Hand ob der Unterboden mitschwingt usw.


    Andreas Hohls