Beiträge von Andreas Hohls

    --Das ist der Thermoschalter vorn im unteren Tank des Kühlers.

    --Somit dürfte der Elektrolüfter nicht laufen

    --Kabelschuhe etwas zusammenklemmen (verengen) und aufstecken

    --Das Wasser kann an 'zig Stellen austreten:Wasserpumpe/Schläuche oder
    es wurde dem Überlauf des Kühlers gedrückt (wieviel fehlt denn?)

    Andreas Hohls

    So, auf diese Weise, ist das Rätselraten mit 'x' Unbekannten.

    Geprüft werden muß zunächst, ob Spannung an der Zündspule ankommt und ob der Verteiler dann überhaupt unterbricht.

    Das wird mit demontierten Kerzen geprüft, da der Motor dann leichter dreht.

    Unterbricht er nicht, dann kann auch der sekundäre Zündkreislauf nicht aktiviert werden, über das Hauptzündkabel ginge keine Spannung auf Kappe/Verteilerfinger und somit könnte an den Kerzen kein Funke entstehen.

    --unterbricht er ?
    Wenn ja, dann das Hauptzündkabel kurz vor Masse(Motorblock) halten und starten.

    --Springt ein Funke über ?

    --Wenn ja, dann liegt das Problem in der Reihenfolge dahinter. Also Kappe,Finger,Kabel,Kerzen wären zu prüfen

    --Wenn nein, dann davor.Also die Zündspule oder das Hauptzündstromkabel wären verdächtig.

    --unterbricht er nicht, dann ist das Zündmodul oder dessen Zuleitung verantwortlich, oder aber die Unterbrechung im Verteiler.


    Mit guter Wahrscheinlichkeit unterbricht er nicht.

    Andreas Hohls

    Eine 'effiziente Verbrennung' ist ein Gesamtkunstwerk !

    Das verlangt eine Zündung, welche In Kontaktabstand, Zündzeitpunkt und allen beteiligten Komponenten, wie Spule/Kabel/Kappe/Kontakte/Kerzen etc. erstklassig intakt und eingestellt ist.

    Das verlangt eine Gemischaufbereitung, in der bei Serienzustand des Antriebsaggregates auch ganz sicher Serienteile verbaut sind, mit richtigem Nadelprofil, richtiger Dämpferfeder, genug Dämpferöl, sauberem Luftfilter, nicht ausgearbeitetem Düsenstock (meistens übersehener Aspekt, aber hauptverantwortlich), korrekter Düsenstockeinstellung, ordentlichem Schwimmernadelventil und vor allen Dingen auch korrekter Einstellung des Chokes mit Schnelleerlauf (3. 'l' bewußt unterlaßen).

    Wie zu sehen/lesen ist, eine mehrdimensionale Aufgabe, die in eine erfahrene Hande gehört !
    Danach, wenn alles einmal intakt ist und man die Sollzustände kennt, dann kann man beginnen selbst regelmäßig zu überprüfen, ob noch alles so ist, wie es war.

    Andreas Hohls
    P.S.: Am ehemaligen 'Zonenrand' gibt es (glaube ich) keinen Fachmann dafür !?
    Evtl. einmal nach Absprache einen Termin in Hamburg machen, einen 1/2 Tag in HH bummeln gehen und abends einen intakten MINI nach Hause fahren ?

    Da 'Rasseln' alles sein kann, vom nur akustischen Nachteil bis hin zum beginnenden Motorschaden, ist es dringend anzuraten von Fachpersonal in einer geeigneten Werkstatt eine Diagnose vornehmen zu lassen.

    Da hier gefragt wurde, steht eine solche Person wohl privat nicht zur Verfügung.

    Beim Motor/Antrieb sind aber mechanische Geräusche immer ernstzunehmen, auch wenn sie sich nachträglich als Kleinigkeit herausstellen.

    Bei Ortsangabe kann evtl. ein Tip für eine Werkstatt gegeben werden.

    Andreas Hohls

    --Prinzipiell hat 'm-racer' Recht mit seiner Befürchtung "ein bißchen früh...."

    --Wenn es allerdings schon ein Haus gibt, welches zu veräußern wäre, dann sind die geldlichen Mittel ja nicht so knapp

    --ansonsten funktioniert bei jedem MINI, jeder Bauserie der sogenannte 'Drehmomentkit' mit verbessertem Aus- und Einatmen in Bezug auf Luftfilter / Auslaßkrümmer(evtl. auch Einlaß) / Auspuffsystem // bei Vergaser-MINIs noch eine geänderte Vergasernadel und bei 1.3is bleibt der Serienkrümmer erhalten (zu diesem Zeitpunkt der Veränderung).
    Kostet tut das alles (im relativ betrachtet !) den sprichwörtlichen 'Klacks'.

    --Das Verändern der Nockenwelle verlangt einen Eingriff in den Motor, da nicht obenliegend.

    --Von Wundermittel jeder Art sind keine Wunder zu erwarten. Wenn doch, wäre es sehr verwunderlich.

    Andreas Hohls

    Wenn noch sowenig Eigenerfahrung und Kenntnisse vorhanden sind, dann in die Werkstatt fahren und das Schrauben unter Hilfe anderer Personen (!) bei kleineren Dingen lernen.

    Es kann rein zufällig durch hier erhaltene Ratschläge funktionieren, aber keiner der Ratgeber kann durch den Monitor in den Motorraum schauen.
    Aber auch nur ein klitzekleiner Fehler kann immens teure Folgeschäden hervorrufen. Und zwar nicht als Horrorszenario mit Wahrscheinlichkeit kleiner 1:99 , sondern sehr naheliegend.
    Dann wäre der erhofft ersparte Werkstattlohn teuer erworben. Und pokern kann sich nur der leisten, der riskieren kann alles zu verlieren.

    Andreas Hohls

    Da liegt ein Denkfehler vor.

    Wenn ein Fahrzeug restauriert wird, wird der Rahmen im Fahrzeug benötigt, da er die Referenzpunkte gibt für die zu ersetzende Frontmaske und damit die Kotflügel usw. .

    Selbstverständlich wählt ein jeder den von ihm/ihr bevorzugten Weg, jedoch gilt es zu bedenken, daß der MINI nach der Rahmendemontage nicht mehr rollbar ist. Werkstattmöglichkeiten, wo das unwichtig ist sind aber die Ausnahme.

    Andreas Hohls

    U.U. liegt es daran, daß man das Rad nicht unbedingt neu erfinden muß oder möchte.

    MANIFLOW liefert Krümmer, die technisch als perfekt zu bezeichnen sind, was über Jahre tausende von Anwendungen gezeigt haben.

    Von den Auspuffgeschichten dieses Anbieters hieß es bisher eher, daß sie wohl Auge und Ohr zu beeindrucken in der Lage wären, nicht aber den Prüfstand.
    Das könnte ein wichtiger Grund sein, warum das niemand dann freiwillig probiert, wenn die bekannt gute Alternative überall erhältlich ist !?

    Andreas Hohls

    Vorn weist eine Trommelbremse Excenter zur Einstellung auf, welche früher durch den MoProd RepKit MPKI instandsetzbar waren.
    'Früher' bedeutet nicht mehr lieferbar.
    Evtl. alle Händler abtelefonieren, ob irgendwo noch Restbestand verfügbar, wenngleich eher fraglich.

    Also neue Ankerplatten, die preislich in oberen Regionen angesiedelt sind (mittlerweile).

    Hinten sind es Konen die unter 17H7619 im Handel, aber vorn nicht einsetzbar sind.

    Andreas Hohls

    Exakt das ist der Punkt. Es ist immer spezifisch auch, wenngleich nicht nur, vom Fahrzeug abhängig.

    Irgendwo wurden vor geraumer Zeit (aus der Erinnerung 10/11 2004) Winterreifen negativ bewertet, welche aber in 12Zoll 145/70 auf einem MINI ganz tolle Dinge vollbringen.

    Somit gibt es bedingt taugliche Händlerempfehlungen (bedingt weil kaufmännisches Interesse die Empfehlung verwässern kann. Kann, nicht muß.), sowie die praktischen Erfahrungen anderer Mini-Fahrer/innen, die zum Beispiel in solchen Foren wie hier ausgetauscht werden.

    In Bezug auf den MINI bedeutet das, daß im 12 Zoll-Berich Yokohama wie auch Bridgestone gut sind (vielleicht sogar sehr gut) . In 10 Zoll Größe bleibt als wirklich guter Reifen nur der Yokohama, wenngleich teilweise schwierig in der Beschaffung.

    Andreas Hohls

    Bitte bei solchen Empfehlungen mit professionellem (Rallye) Hintergrund g a n z sensibel unterscheiden was wie formuliert und empfohlen wird !

    --Im Straßenverkehr denkt ein M1144er Klotz garnicht daran, bei einer innenbelüfteten 7.5" MINI SPARES Bremsanlage aufzugeben !
    Selbst wenn man unterwegs ist, daß der Gegenverkehr in den Straßengraben flüchtet, weil die dortigen Insassen befürchten man habe nicht alle beisammen, läßt das den Klotzsatz im Wortsinne kalt.

    --Ein MetallCarbon Klotzsatz indes ist im Straßenverkehr unfahrbar. Wenn man damit in einer Stadt fährt, riskiert man dem Vordermann draufzufahren, da der Klotzbelag fernab seiner Arbeitstemperatur sich befindet.
    Deshalb ist bei gutbesuchten Veranstaltungen schon die Fahrt zum Vorstart ein Problem, da die Uninformierten unter den Zuschauern über die Gassen flanieren und man riskiert diese umzufahren.


    --Im Rennsport, und eine Rallye-Sonderprüfung ist Rennsport, wie Rundstrecke ebenfalls, da ist das etwas völlig Anderes.


    --In beiden Verwendungen =Straße oder Strecke ist eine Bremsanlage zweckbestimmt zu bauen, wobei die jeweiligen Vorzüge sich nicht direkt übertragen lassen.

    "Einer für alles" geht da nicht.

    Dieser Widerspruch gilt nur der Sache, nicht der Person, damit das nicht falschverstanden werden kann.

    Andreas Hohls

    Keine Sorge, planen läßt sich ein MINI-Kopf solange bis die Restdicke des Materiales unten die Anpreßkraft nicht mehr übertragen kann !

    Wäre das nicht so, dann wären alle MINI-Tuningköpfe ein unwägbares Risiko, da Sie nach der Materialentnahme im Brennraum erheblich geplant werden müssen.

    Dickere Dichtungen werden nur bei den 1000er Rennfröschen gerne verwendet, da dort benötigt.

    Die gibt es aber nicht so eben industriell gefertigt. Das sind handgefertigte Einzelstücke und kein Sonderangebot.

    Andreas Hohls

    --Die richtigen Schnelltankdeckel kamen vom 'Erfinder' Norgren Enots und nur von diesen.

    --Es gab sie als ASTON (der sportliche mit seitlichem Riegel) und als MONZA (dem feinen mit Nase über dem Deckel und seitlichem Druckknopf).

    --Der Furcht einiger Kunden folgend (übrigens recht unbegründet), wurden dann von allen 4 Versionen auch abschließbare Versionen hergestellt. Auch von Norgren Enots.

    --'4 Versionen' deshalb, weil beide in Chrom und Alu erhältlich waren und sind.

    --'unbegründet' deshalb, weil sich die Mühe des legendären 'Zucker im Tank' niemand mehr macht. Einmal mit dem Nagel oder Schlüsselende seitlich am Auto vorbei und es entsteht ein mindestens 1.500.-- Euro Problem.
    Aber das ist ein anderes Thema.

    --Zusätzlich zu den originalen Ausführungen kamen dann die bulligeren Nachbauten, welche den Originaltankdeckel umschließen und deshalb so bullig sein müssen.
    Deren Chrom ist in der Tat deutlich billiger, was der Preis widerspiegelt.

    Das war 'zur Sache'.

    Und nebenbei:
    Ist das wieder einer der typischen Ebay-Artikel.
    Zu diesem Preis (in etwa) gibt es den im Fachhandel mit Beratung. Wäre schon interessant, wohin der gesteigert wird.
    Aber Obiges ist nicht wirklich wichtig, schießt nur beim Lesen gleich durch den Kopf.

    Die Antwort ist recht einfach:

    --Obgleich es rechnerische Angaben für die Übersetzungsverhältnisse gibt (wieviel Millimeter Trompete entsprechen wieviel Zentimeter Höhe), wird man in der Praxis feststellen, daß ein Volltreffer beim 1. Versuch eher die gewünschte Ausnahme bleibt.

    --Einer der Gründe dafür ist, daß man natürlich nicht zu tief geraten möchte und vorsichtig kürzt.

    --Mehrere Versuche aber können speziell vorn sehr aufwendig und ärgerlich werden.

    --Hinzukommt, daß man mit dem MINI gerne auch am Wochenende oder länger vielleicht irgendwo auf Besuch fahren möchte. 2 Personen und großes Gepäck werden dann aber den vorher stimmigen MINI in einen unfahrbaren Untersatz verwandeln.
    Bei vernünftigen HiLos wäre das in 5 Minuten korrigiert, maximal 10 inklusive Werkzeug holen und wegbringen

    Andreas Hohls

    Da muß jetzt sprachlich die 'Möglichkeitsform' bemüht werden.

    Wenn der 13 Zöller am unteren Ende der Einstellbarkeit = 35mm Luft zwischen Reifen und Kotflügel sich befindet, dann dürften gekürzte Dämpfer fahrbar sein.

    Ist es ein MINI mit ausgeschnittenen Kotflügeln vorn, dann ist es vorn ohnehin kein Problem, und die angegebenen 35mm bezögen sich nur auf hinten.

    Andreas Hohls