Beiträge von Andreas Hohls

    Dem Hinweis von 'metroholics' sollte speziell bei noch wenig Eigenerfahrung dringend gefolgt werden !

    Die Korrektur aller Einstelldaten, frische Kerzen, Öl, -filter, Luftfilter....
    all das wird der MINI mit gutem Anspringen und sparsamem aber kräftigem Lauf danken.

    Sollte es plötzlich aufgetreten sein und der MINI kommt ganz plötzlich nicht mehr über eine gewiße Geschwindigkeit hinaus, dann ist ebenfalls die Verstellung der Verteilergrundplatte zu prüfen.
    Die kann mangels Schmierung von 'jetzt auf gleich' festgehen, und dann geht nichts mehr.

    Fa. Chr. Drexl in Gauting wäre eine empfehlenswerte Adresse.
    Tel. 089-893 055 60

    Andreas Hohls

    ist es absolut notwendig, die 'gesamten Unterlagen' korrekt (!!) zu lesen.

    Denn z.B. 'd e n' 1000er MINI gibt es nicht !

    Ein niedrigverdichteter 1000er mit Kolbentype AE20773 fährt mit Super, ein 850er mit 8.3:1 ganz bestimmt mit Normal, ein 1275GT mit 8.8:1 wird zwischen Normal und Super angesiedelt sein, bei entsprechend angepaßtem Zündzeitpunkt u n d (und da irrt die Aufstellung im Beitrag 'minipower' ganz gewiß) ein INNOB39 ist dem COOPER S MKIII verdichtungsgleich mit 9.75:1 , nicht dem 1275GT.
    Ergo benötigt solch ein MINI, wie auch ein 10:1 1000er mit Flachkolben ganz zweifelsohne Super Plus.

    Es ist wirklich erstaunlich, siehe auch Beitrag 'biz', daß immer wieder versucht wird irgendwelche Cent-Sparmanöver zu begründen und sinnvoll erscheinen zu lassen.

    Das sind doch Sparaktionen am ganz falschen Platze mit fast '0' finanzieller Auswirkung, auf's Gesamtkostenpaket 'Auto' gerechnet, wie z.B. auch G-Kat Nachrüstungen.

    Ein jeder hat doch schon massiv und wirklich nenneswert gespart, als er/sie sich für den MINI entschied und nicht 2.500 EURO Wertverlust pro Jahr (ohne auch nur 1 gefahrenen Kilometer) akzeptierte, die ein modernes Auto mit sich bringt (schon durch in der Garage stehen).

    Auch bei knappem persönlichen Budget kommt es auf die von 'biz' errechneten 30 Euro, oder bei doppelter Fahrleistung 60 Euro ganz gewiß nicht an.
    Dafür technische Risiken einzugehen, bzw. schlechteres Motorlaufverhalten eines 10:1 1000ers mit Klingelsprit, daß kann's doch gewiß nicht sein.

    Wenngleich das jeder selbst zu entscheiden und zu verantworten hat, bleibt es technisch unverständlich.

    Andreas Hohls

    --Die Wasserpumpe kann eine lange Zeit lang nur tröpfeln. Sie kann aber auch von 'jetzt auf gleich' sich allen Wassers entledigen, was teure Folgeschäden haben kann.
    --Mit Startpilot einen 1.3i zu starten ist '1 Pflaster aufkleben' und nicht das Problem beseitigen.
    --Knacken bei Lastwechseln läßt auf ausgeleierte Drehmomentstützen schließen und mit guter Sicherheit auf die Motorauflager als Folgeschaden.

    In der Quintessenz für einen Neuanfänger:
    1. Entweder wie 'Chrisk' riet, oder
    2. Einen fähigen Bekannten haben/finden mit VIEL Mini-Erfahrung.
    Zweitgenannter kann dann den mechanischen und den logischen Teil im Vorab bedienen und für die auf jeden Fall wohl notwendige Werkstattprüfung bleibt der kleinere Aufwand.


    Andreas Hohls

    Abgesehen davon, daß ein MPI-Tankgeber nicht 60 Euro kostet sondern ca. die Hälfte, was aber nicht die Frage war, kann man einen 1000er T/Geber von '88 problemlos verwenden.

    Den MPI und den 1000er T/Geber hernehmen, den MPI an eine Tischkante halten und den gewinkelten Arm auf der Platte ruhen lassen und die Kontur an den beiden Kurven/Ecken nachzeichnen mit Filzstift.

    Nach dieser 'Schablone' den 1000er mit Spitz- oder Kombizange biegen und fertig.

    Ist absolut problemlos und dauert 3-5 Minuten.

    Andreas Hohls

    Da die erste, umfangreiche Antwort 'abgestürzt' ist, nun nochmals in Kurzform:

    --Alles = Zündung/Gemisch/Kühlung(außer Wärmetauschfähigkeit des Kühlers)/Kopfdichtung ist geprüft.

    --Wenn nicht zufällig die größte aller WaPu - Riemenscheiben montiert wäre, was unwahrscheinlich ist,

    d a n n bleibt nur o.g. Wärmetauschfähigkeit der in der Tat (bekannt) alten Kühler.

    Scharfe Reinigungssubstanzen führen gerne zu baldigem Lecken, was fernab des Wohnortes unangenehm ist/sein kann.

    A l s o.......................

    liegt der Kühlertausch gegen einen neueren oder am besten ganz neuen Kühler sehr nahe. Und der Std. Kühler genügt für einen Std. 1000er.

    Und selbst wenn er es im ganz außergewöhnlichen Falle nicht war, dann war es nach 15 Jahren kein weggeworfenes Geld.

    Andreas Hohls

    Der Benzindruckregler ist ein nettes Extra dann, jedoch laufen SU-Vergaser bei intakten Schwimmernadelventilen mit der am häufigsten verbauten FACET SS502 bei 4--5.5 PSI absolut problemlos.

    Diese Komponente braucht also in die Betrachtung für die Fehlersuche nicht einbezogen zu werden.

    Den Regler hernach evtl. doch zu montieren ist eine davon vollkommen losgelöste Frage.
    Funktionieren aber muß es ohne.

    Andreas Hohls

    Von den 'üblichen Verdächtigen' bleibt dann nur einer übrig, der Lüfterflügel.

    a)Werden die Lamellen nach aussen hin breiter ? Was sie sollten.
    b)Schaut man im Center des Flügels auf die glatte Seite und nicht in die zerklüftete ? ('Glatt' MUß sichtbar sein)

    --Zündzeitpunkt ist korrekt,
    --Gemisch mit CUD90blau tendenziell eher auf der fetten Seite. D.h. in Ordnung, wenn richtig grundeingestellt, aber auf keinen Fall mager.

    Ansonsten wäre die Investition in einen intakten Kühler eine gute Idee.
    Nicht um vorhandene Probleme zu übertünschen, sondern wenn
    a) der Fehler gefunden wurde zur Verbesserung, oder
    b) wenn der Kühler DER Fehler war/ist.

    Andreas Hohls

    I r r t u m !
    Die Lautstärke des K&N Filters ist so garnicht zu beurteilen !

    K&N Filter, die auf Grund einer falschen Nadelbestückung einen deutlich zu mageren Motorlauf hervorrufen, die brüllen in der Tat, daß es niemand (!) aushält.
    Warum das so ist ? Unbekannt.

    Das ist ja aber nicht das Kriterium, denn die Nadel stimmt ja noch garnicht, und dann ist er um Längen leiser.

    Andreas Hohls

    MINI TEILE & SERVICE in Weissensee wäre sicher die beste Adresse.
    Im Zuge der Arbeit, wenn alles zerlegt ist, dann läßt sich auch feststellen, ob der Kupplungsautomat evtl. ebenfalls übermäßig verschlißen wäre.

    Und dort wird man ganz sicher nichts einbauen, was nicht wirklich nötig ist.

    Andreas Hohls

    Wenn die Verkabelung geändert wurde, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß da ein Fehler unterlaufen ist und in dem Falle ist es sehr, sehr naheliegend, daß der Hinweis von 'minimotorsport' richtig ist, daß in der Std.zündschloßstellung 'Fahrt' keine Spannung an der Zündspule ankommt.

    Das wäre ja fix festzustellen.

    Andreas Hohls

    --Da die Kerze einen (ausreichend starken ?) Zündfunken während des Startens hat, liegt die Ursache wohl nicht auf der Seite der Zündfunkenentstehung. Damit wäre ein weiter Bereich ausgeklammert.

    --5° statisch ist natürlich etwas zu früh, da dieser MINI 5° dynamisch haben soll bei 1500 U/MIN Unterdruck abgezogen.
    Eine Frühzündung steht dem Anspringverhalten stets entgegen.
    Mit 'statisch bei OT' springt er (soweit es den Zündzeitpunkt anbetrifft) immer an und kann dann dynamisch eingestellt werden.

    --Andererseits wäre es überraschend, wenn allein dieser Grund ihn abhielte.
    Ein Versuch mit Startpilot würde helfen herauszufinden, ob die Spritzuführungsseite Probleme macht.

    Kommt denn bei abgezogenem Benzinzuführungsschlauch Sprit am Vergaser an, wenn auf Starterdrehzahl gedreht wird ?

    Andreas Hohls

    'Motor läuft unrund' ist eine sehr vage Aussage, was die möglichen Ursachen anbetrifft.

    In JEDEM Falle aber hat der Motor nicht unrund zu laufen, und dessen Ursache ist zunächst abzustellen.
    D e n n die Ursache des unrunden Laufes kann ebenfalls den hohen CO-Wert begründen.
    Dieser kann im Übrigen auch auf unverbrannte Spritrückstände hindeuten, die das Schmiermittel abwaschen, was in dramatischen Motorverschleiß einmündet.

    Es ist also vielleicht zu begrüßen, daß das mit der AU nichts wird, bevor nicht die Ursachen abgestellt sind.
    Es kommen diverse Sachen in Betracht und eine umfangreiche Prüfung aller Möglichkeiten ist nötig.

    Das kann bei der neuen Kopfdichtung beginnen, inkl. Ventileinstellung und beim ECU im Notlaufprogramm enden.

    Andreas Hohls

    Die Händlerantwort lautet :"Preis-Leistung", wobei das teuerste nicht zwangsläufig das Beste ist.

    --Es gibt gute Qualitäten, z.B. BREMBO o. LOCKHEED/DELPHI
    --Es gibt fragwürdige Qualitäten ('Fragwürdig' bedeutet, daß alles möglich ist)
    --Es gibt absolut billigen Murks

    Nun muß man nach dem Abfragen der verschiedenen Händler/Preise entweder auf Nummer 'Sicher' gehen und BREMBO/LOCKHEED kaufen, oder man pokert und kauft einen Nachbau.

    Bei den Klötzen verhält sich das genauso.

    --MINTEX C-TECH als Topprodukt oder
    --LOCKHEED/DELPHI als Erstausrüstung oder
    --einen Nachbau, der ordentlich oder auch eine Gurke sein kann.

    Dazu benötigt man:

    --Eigene Kenntnisse
    --Eine gute Beratung
    --Einen Handelspartner, dem man vertraut/vertrauen kann.

    Andreas Hohls

    Tatsächlich gibt es keine Hochleistungswasserpumpen.

    Es gibt GWP132 mit kleinem Impeller, welchen ein 850er Motor benötigt um genug Freiraum zur Zylinderwandung bei schmaler Motorblockbreite zu behalten.
    Es gibt GWP134/187/188 mit großem Impeller für die diversen Motoren von A-Serie über A-Plus bis MPI, die in der Kühlleistung höher sind als GWP132, aber untereinander alle gleich.

    Alle Händler indes (müssen) formulieren 'mit großem Impeller', obgleich das den absoluten Standard beschreibt, weil sonst der Leser glauben könnte :"Ach das sind nicht die Guten....".

    Der MINI hat also bereits GWP134 = großer Impeller.

    Andreas Hohls