ist es absolut notwendig, die 'gesamten Unterlagen' korrekt (!!) zu lesen.
Denn z.B. 'd e n' 1000er MINI gibt es nicht !
Ein niedrigverdichteter 1000er mit Kolbentype AE20773 fährt mit Super, ein 850er mit 8.3:1 ganz bestimmt mit Normal, ein 1275GT mit 8.8:1 wird zwischen Normal und Super angesiedelt sein, bei entsprechend angepaßtem Zündzeitpunkt u n d (und da irrt die Aufstellung im Beitrag 'minipower' ganz gewiß) ein INNOB39 ist dem COOPER S MKIII verdichtungsgleich mit 9.75:1 , nicht dem 1275GT.
Ergo benötigt solch ein MINI, wie auch ein 10:1 1000er mit Flachkolben ganz zweifelsohne Super Plus.
Es ist wirklich erstaunlich, siehe auch Beitrag 'biz', daß immer wieder versucht wird irgendwelche Cent-Sparmanöver zu begründen und sinnvoll erscheinen zu lassen.
Das sind doch Sparaktionen am ganz falschen Platze mit fast '0' finanzieller Auswirkung, auf's Gesamtkostenpaket 'Auto' gerechnet, wie z.B. auch G-Kat Nachrüstungen.
Ein jeder hat doch schon massiv und wirklich nenneswert gespart, als er/sie sich für den MINI entschied und nicht 2.500 EURO Wertverlust pro Jahr (ohne auch nur 1 gefahrenen Kilometer) akzeptierte, die ein modernes Auto mit sich bringt (schon durch in der Garage stehen).
Auch bei knappem persönlichen Budget kommt es auf die von 'biz' errechneten 30 Euro, oder bei doppelter Fahrleistung 60 Euro ganz gewiß nicht an.
Dafür technische Risiken einzugehen, bzw. schlechteres Motorlaufverhalten eines 10:1 1000ers mit Klingelsprit, daß kann's doch gewiß nicht sein.
Wenngleich das jeder selbst zu entscheiden und zu verantworten hat, bleibt es technisch unverständlich.
Andreas Hohls