--Das INNOCENTI Drehzahlmesser mit dem Alter 'Tendenzanzeiger' werden ist hinlänglich bekannt.
'Alter' beginnt da bei 5 Jahre +
--Die Symptombeschreibung deutet in der Tat auf notwendigerweise zu ändernde Nadeln hin.
--Ja, das Kerzenbild ist nach wie vor aussagekräftig.
Nur verbrennen die Benzine nicht mehr einheitlich.
Einige tendieren zur Braunfärbung, andere zum Lichtgrau bis Anthrazit.
Entsprechend liegt das anzustrebende Ergebnis im einen Falle bei bekanntem Rehbraun und im anderen Falle bei einem hellen Grau, welches indes nicht so eindeutig zu beschreiben ist. Da braucht es ein wenig Erfahrung in der Einschätzung.
Die Reaktion auf das Gas ist eine weitere Prüfmöglichkeit, speziell bei stark getunten Motoren mit sehr spontaner Gasannahme.
Magere Motoren drehen sofort hoch, hören sich dabei aber 'hohl' an, das Geräusch hat keine Substanz (sprachlich nicht besser zu fassen).
Fette oder zu fette Einstellungen verraten sich durch träge Reaktionen auf spontane,kurze Gasstöße.
Man hat das Gefühl hören zu können, wie die Flamme sich schwer tut, das 'dicke' Gemisch zu durchdringen.
Ohne Frage ist die Umsetzung von Geräusch in Sprache nicht einfach, und es verbleibt u.U. eine nur eher diffuse Vorstellung von dem, was gemeint ist.
Tests am eigenen Vergaserauto aber werden das nachvollziehbarer machen.
Bei guter Einstellung und 10 Minuten warmgelaufenem Motor, ganz schnelle,harte Gasstöße geben und aus der Tür nach hinten zum Auspuff horchen (Augen schließen hilft sich reinzufühlen !).
Dann die Einstellung um mehrere Schlüsselflächen Richtung mager und das gleiche in die Gegenrichtung.
Das wird nachvollziehbarer machen, was gemeint ist.
Die Einspritzerfraktion hat diese Möglichkeit nicht, benötigt sie aber auch nicht, weil dort die verbauten Einrichtungen diese Arbeit übernehmen.
Andreas Hohls