Beiträge von Andreas Hohls

    --Der Bereich oberhalb des Kreises = die senkrechte Partie ist deutlich gefährdeter, als es die gutsichtbare eingekreiste Fläche ist.

    --Bei allerdings fortgeschrittenem Abnutzungsgrad, wie hier evtl., ist jede weitere Behandlung verschwendete Zeit.
    Solnage die Hammer- und Schraubendreherprobe bestanden wird, kann aus technischer Sicht wieder eingebaut werden.
    Dann aber nicht versuchen etwas zu verbessern, sondern nur noch das 'Restleben' aus diesem Bauteil ausnutzen/herausfahren.

    --Einen neuen Rahmen schon vorsorglich vorbereiten und wenn der Zeitpunkt gekommen ist, dann wird es das ein 1:1 Tausch.

    Andreas Hohls

    --Und genau das Beimischen der bestimmten Additive macht den tauglichen oder untauglichen Cocktail. Jeder Koch weiß das, da er für seine Suppe die gleichen Grundstoffe wie alle anderen Köche auch benutzt.
    Nur bei dem Einen ist sie köstlich und verträglich, beim Anderen ist sie das nicht.

    --Auch jeder MINI ist in seiner Grundform ein MINI und damit nach der hier zuvor genannten Lesart dem Anderen somit ebenbürtig.
    Jedoch wird aus dem 'Beimischen' gewißer 'Additive' aus dem einen MINI ein sportlicher und der andere taugt eher nur zum Einkaufen. Obwohl der wesentliche 'Grundstoff' der gleiche war.

    BITTE nicht wieder Unsicherheit stiften, wo doch zu diesem wichtigen Thema endlich ein gewißer Konsens hergestellt wurde.

    D a n k e.

    Andreas Hohls

    Bei einem 14 Jahre alten Motor, der gewiß eine hohe Laufleistung bereits hat und zudem am oberen Ende des früher ab Werk tolerierten Ölverbrauchs liegt, da sollte man nicht mehr 'raten' woran es liegt sondern mit begrenztem Aufwand tatsächlich prüfen, wie der Zustand des Motors zu beurteilen ist.

    Die Demontage des Kopfes, die Prüfung der Ventile, Ventilsitze und Schäfte in den Führungen wird viel Aufschluß geben.

    Gleichzeitig könnten evtl., wenn noch lohnend, die Schaftdichtungen erneuert werden.

    Zusätzlich gibt das Bild des Kolbenbodens Aufschluß über den Kolbenringzustand und die Zylinderlaufbahnen sind auch einschätzbar .

    Diese Menge an Informationen macht die Demontage fast unumgänglich, wenn man es wirklich wissen möchte.

    Andreas Hohls

    Es ist nicht gefährlich, und es ist auch sinnvoll.
    Da allerdings hernach eine Fahrwerkseinstellung gemacht werden muß und die gleichzeitige Verwendung einstellbarere Zugstreben sinnvoller ist (Steigerung des Sinnvollen), ist es bei genügend vorhandenen Geldmitteln ´(erneut) sinnvoller, beides gleichzeitig zu unternehmen. Das erspart einen 2. Gang zur Fahrwerksvermessung.

    Andreas Hohls
    P.S.: Und idealerweise gleich mit Rahmenfestlegung und Negativkit MS70 und Spureinstellung MS70T hinten.Als noch sinnvolleres Paket (3. Steigerung , aber durchaus ernstgemeint)

    Da sich das Geräusch bei Lastwechseln = Lenkeinschlägen ändert, ist trotzalledem der Bereich 'Radlager' nach wie vor verdächtig.

    Auch ohne spürbares Spiel könnte es Geräusche machen, wenn
    --z.B. seinrezit schon der Flansch eingelaufen war, was nicht bemerkt wurde
    --die Radlager trocken laufen
    oder, oder

    Es könnte lohnend sein, die betroffene Seite aufzumachen und nachzuschauen.

    Andreas Hohls

    'TOOL11' im MINI-Fachhandel erwerben und vorne über die Spurstangenendstücke und hinten über Beilegscheiben MS70T einstellen.

    Allerdings ist das eine sicherheitsrelevante Tätigkeit und die ausführende Person muß schon wissen, was sie da handwerklich tut.
    Sonst ist es gefährlich.

    Andreas Hohls

    Wenn das Gleichlaufgelenk aussen geprüft werden soll (innen übrigens auch), dann ist es wichtig, daß sich das Gelenk im belasteten Zustand befindet, also dort wo die Kugeln auch während der Fahrt ihre Arbeit verrrichten.
    Denn nur dort neigen sie dazu die Rillen in denen sie sich befinden auszuarbeiten.

    Werden die Kugeln in eine andere Position versetzt, dann wird eine Spielfreiheit radial vorgetäuscht, die tatsächlich nicht vorhanden ist.

    Andreas Hohls

    Teilkomplettes Fahrwerk einbauen:
    Negativ vorn + hinten (hi. einstellbar)
    Einstellbare Zugstreben vorn und natürlich Hilfsrahmenfestlegung vorn
    Straffere Fahrwerksbuchsen vorn
    (Längere Spurstangenendstücke)
    Spurplatten zum Spureinstellen (NICHT verbreitern !) hi.

    Dann vernünftige Werte für die jeweilige Rad/Reifenkombination einstellen, und der MINI macht Spaß und ist sicher.

    Darüberhinausgehende Fahrwerkskomponenten mag man sich recht bald wünschen, aber das ist eine andere Frage/Antwort.
    #
    #
    Andreas Hohls

    Wenn er dann wieder ausgestiegen ist, dann ist doch der Wunschzustand erreicht:
    "Der Motor (sein Umfeld) zündet nicht mehr"

    Besser geht es doch nicht dahingehend, daß dann alle Komponenten geprüft werden können, die dafür verantwortlich sind, daß ein entzündungsfähiges Gemisch im Brennraum ankommt und zum richtigen Zeitpunkt einem entzündungsfähigen Funken gegenübertritt.

    Tut es das nicht, wird mit o.g. Voraussetzungen relativ schnell der Punkt erreicht sein, wo man sagen kann: "Bis hierhin sind die Notwendigkeiten gegeben und ab hier fehlt dies und jenes"

    Und damit wäre der Fehler gefunden.

    Andreas Hohls

    = 'Arm in Arm'. Der eine oben, der andere unten.

    Und deshalb heißt das 'Dessous' Dessous, weil es darunter getragen wird.

    'Pas de probleme, Madame'

    Andreas Hohls
    (Französisch war nicht die 1. Liebe, ganz gewiß nicht. Und es ist nur wenig hängengeblieben. Aber im Zuge des 'intelligenten Ratens' fallen einige Ableitungen leicht.)

    Es gibt verschiedene Nachbau-Herstellungen.

    Die Übersicht/Kontrolle dieses Themas ist aber nicht ganz einfach, da verschiedene Nachbauherstellungen trotzdem in Bezug auf den Firmenbesitz wieder in 1 Hand sind.

    MELBROS beispielsweise ist MELBROS gehört aber zur SVG.
    Ist damit nun die ehemalige MELBROS Qualitätsrichtlinie anzulegen oder aber hat der neue Eigner auch seine Maßstäbe mitgebracht ?

    Das ist 'von außen' garnicht abzuschätzen.

    Da ist das Vertrauen in die Erfahrung des betreuenden Händlers nötig oder aber man entscheidet sich für einen originalen Rahmen, der auch kein Vermögen kosten muß.

    Andreas Hohls

    Der kurzzeitige Abfall der Drehzahl bei Verzögerungen, z.B. Bremsen vor der roten Ampel, ist ein typisches Verhalten bei Magerlauf.

    Für den unwilligen Lauf im oberen Bereich kommt wieder Beides in Frage, mager oder fett.
    Da hilft eine kurze Kerzenbildkontrolle nach einer Fahrt über 5-10 Kilometer etwas forcierter, aber nicht quälen.
    Zu magerer Lauf ist aber wahrscheinlicher als ein zu fetter.

    Andreas Hohls