Beiträge von Andreas Hohls

    Der 1000er ist ein sehr dankbarer Motor.
    Da ein Cabrio auch mehr zum 'Flannieren' als zum 'Brettern' da ist, genügt die Motorleistung und vor allem dann, wenn man mit kleineren äußerlichen Nachhilfen, dem MINI etwas Beine gemacht hat.


    Wenngleich der Ausdruck sehr irreführend ist (Vorsicht damit also) wird landläufig von einem 'STUFE I-Kit' gesprochen.
    Wie gesagt, der Ausdruck ist Unsinn, aber jeder weiß, was gemeint ist.

    Bei der geringen Laufleistung könnten (müssen nicht !) die Vorbesitzer es versäumt haben, technische Pflege wie Abschmieren, Ölwechsel und Ventile einstellen zu machen oder zu veranlassen.

    Andreas Hohls

    Wie wahr !
    Eine Tatsache, die viele leider nicht wahrhaben oder begreifen wollen.
    Das was äußerlich wie ein Kühler ausssieht muß innerlich nicht mehr wie ein intakter Kühler arbeiten, da alles eine zu prognostizierende Lebenserwartung hat.
    Ein Kühler aber ist jenseits der 15Jahre, was stets jenseits der 100TKM bedeutet, gleichzeitig auch jenseits der Arbeits-- und Funktionsfähigkeit.
    Gleiches gilt übrigens für Kühlerdeckel, deren federspannkraft auch irgendwann nachläßt. Dann ist aus einem 13 oder sogar 15lbs Deckel einer mit nur noch 8lbs geworden, was ganz gewiß nicht genügend ist.


    Andreas Hohls

    Was alles geprüft werden kann ist in 1. Linie vom Kennen und Können der Person abhängig, die prüfen soll.

    Die einfachste Prüfung wäre:
    --1 Kerze herausdrehen, in den Kerzenstecker hineinstecken und auf Masse halten (Zylinderkopf).
    ? Zündfunke ?

    --Wenn nein, dann muß systematisch zurückverfolgt werden, wo in der Reihe des Entstehens des Funkens der 'Bruch' ist, heißt das Problem.

    --Ist ein ausreichend kräftiger Funke da, dann ist die Frage, ob Benziversorgung gewährleistet ist.
    Bei 1000er MINI den Schwimmerkammerdeckel abnehmen und hineinschauen.
    Bei Vergaser Cooper den Zuführschlauch abziehen, ohne Kerzen durchdrehen lassen und schauen, ob zugeführt wird.

    Es besteht übrigens eine gute Wahrscheinlichkeit, daß die Kerzen nun abgesoffen und hinüber sind.
    GSP4462 (ausschließlich) sowohl für 1000er als auch 1275er von 1991 verwenden.
    Kein GSP2002, weil dort BOSCH drin ist.

    Die ROVER NUMMER für GSP4462 heißt jetzt :NLP004462EVA
    (alte GSP4482 Bestände gingen auch)

    --Wenn ein ausreichend kräftiger Zündfunke da ist, dann ohne Kerzen ein paar Male durchdrehen lassen, neue Kerzen hinein, und vermutlich ist es dann schon Alles gewesen.

    Andreas Hohls

    -Die 'kleinen' SPI Super, die '63PSer' SuperPlus.
    Der MINI kann plötzlich auch Magerlauf vertragen, läuft weniger nach und verbraucht bei gleicher Fahrweise weniger.

    Ansonsten ist der Verbrauch fast ausschließlich von der Fahrweise des Benutzers abhängig und der Art wo und wie er eingesetzt wird.
    (Kurzstrecke/Langstrecke/Stadt)

    Andreas Hohls
    P.S.: Regelmäßige Inspektionen mit z.B. Ventilspielkontrolle spätestens alle 10TKM und regelmäßigem Kerzenwechsel kann ebenfalls deutliche Konsumminderung bedeuten.

    Wenn sich Kupplungs- und Bremspedale in Abhängigkeit zueinander verhalten, dann besteht speziell bei B39 allerhöchster Handlungsbedarf.

    Das Nächste könnte sein, daß der MINI beim Treten der Kupplung voll bremst !

    Grund: Korrosion auf der Achse der Pedalerie.
    Mindestens demontieren, reinigen und neu fetten mit leichtem Getriebefließfett zum Beispiel.
    Evtl. ist auch eine Erneuerung dringend geboten.

    Andreas Hohls

    --MANIFLOW (früher und heute) und JANSPEED (früher) sind die einzig brauchbaren Hersteller von Auspuffkrümmern abseits der Serie.

    --L ong C entre B ranch -- Krümmer kommen zweizügig unter dem Wagenboden an, da eben der 'Centrebranch' 'long' ist und nicht wie beim 'FREEFLOW' ca. 10-15 cam unterhalb der Verbindung 1. + 4. Auslaßstrang in das Hauptrohr einmündet.

    --FREEFLOW ergibt sich aus dem Obigen = 3 in 2 in 1, aber 1-zügig unter dem Fahrzeugboden ankommend.

    --'BUDGET' ist in diesem Zusammenhang eine 'unzulässige Begrifflichkeit'.
    Nie verwenden, weder als Begriff noch als Teil, und immer nur entweder oder.
    Das bedeutet, daß wenn modifiziert wird, in diesem Bereich, dann macht man es gut oder läßt es.
    (Keiner ließe sich einen 'Budget'-Haarschnitt verpaßen, nur weil der billiger ist. Wenn's Geld nicht da wäre, würde eben auch dort lieber noch eine Woche oder 2 gewartet)

    --Einen MANIFLOW-LCB erkennt man gut an seinem 'Hüftschwung'
    Auf halber Höhe des Krümmers weisen beide Rohre einen gut erkennbaren Schwung nach rechts (in Fahrtrichtung) auf.
    Also hinter dem Motor hinunterschauen, und schon ist es erkennbar.
    Hat auch nur MANIFLOW.

    Ein alter JANSPEED ist schon schwerer von Billigkopien zu unterscheiden.

    Andreas Hohls

    Nur um die Mehrheit der Mitleser nicht zu verunsichern :
    Also ein paar Dinge dieses in der Tat sehr schwer zu lesenden Beitrages benötigen einer Korrektur.

    Ein MINI ist ein Fronttriebler. Und weil er das ist, neigt er in bestimmten Fahrwerksauslegungen/--einstellungen zum Untersteuern.
    Und nur dann (!!) dirigiert man den mit dem Gas. Und zwar genau an den Punkt, wo man herauszukommen wünscht.
    Das ist sehr sicher und sehr kontrollierbar aber eben langsam.

    Nur wenn man ihn sehr labil im Heck ausgelegt hat und übersteuernd fährt. dann braucht man eine Kombination aus Gas und Lenkung, um mit der Lenkung teils dem 'Eindrehen' entgegen zu wirken und über das Gas das kurze Auto in die gewünschte Richtung zu ziehen.

    Und 'Spur 0' möchte er in ganz bestimmten Auslegungen ganz dringend haben und verhält sich trotzdem beim vollen = 100% Anbremsen absolut spurstabil.

    Mit Radlastwagen einen Alltags (Sport) MINI einzumessen ist wenig empfehlenswert, da der Beladezustand viel zu häufig wechselt.
    Es sei denn er wäre mindestens Drittwagen und nur an Wochenenden im Einsatz.

    Dieser nicht persönlich zu nehmende Teilwiderspruch orientiert sich rein an den Alltagsnotwendigkeiten der MINIs und ist nicht auf Rennautos anzuwenden.

    Andreas Hohls

    Und exakt die gewünschte prinzipielle (!) Antwort ist das ja:
    --Die Versicherung wird der Vertragspartner vermutlich sein,
    --die hat über Reparaturumfänge und Erstattungen zu befinden,
    --und deshalb muß die ZUERST kontaktiert werden, um eine Freigabe zu erhalten,
    --und das Telefonatsergebnis muß schriftlich festgehalten werden und der Versicherung als Vereinbarungsbestätigung zugeschickt werden.

    Das wäre das 'Verwaltungstechnische'.

    Technisch bezweifele ich momentan, daß es sich überhaupt um einen MPI handelt.

    Das vermerkte Baujahr '1998 Erstzulassung' legt das zwar nahe, aber die Nennung 'MKII' läßt eher auf einen SPI schließen, der die MKII-Bezeichnung falsch in den Papieren stehen hat.

    Wäre Zweiteres so, so wären die Unterdruckschläuche zu inspizieren.
    (Krümmer/Benzinfalle/ECU-Steuereinheit).

    Die beschriebenen Symptome ähneln einem Magerlaufsymptom von Vergaser-MINIs.
    Oder aber die Kurbelwelle hätte zuviel Axialspiel und würde bei getretener Kupplung den Motor am freien Lauf hindern.
    (sieht man, wenn man die Kupplung tritt, und einer schaut gleichzeitig, wie stark sich die Riemenscheibe bewegt).

    Andreas Hohls

    Verschiedene Dinge stichwortartig:

    --Für 1000 Euro bleibt tatsächlich nicht viel Auswahl, da schon vor 35 Jahren ein halbwegs ausgenudelter Käfer mit noch 1 Jahr TÜV 1000DM = 510 EURO kostete.

    --Da kann auf garkeinen Fall dann 'TuningÄ beinhaltet sein. Tuning ist ja zunächsteinmal eine Verbesserung, wenn richtig gemacht.
    Verbesserungen aber sind in dem Budget nicht vorstellbar enthalten.

    --Die SUBSTANZ des MINIs =die blecherne Qualtität ist das Allerwichtigsten, neben einem intakten Antrieb natürlich.

    --Und da man soetwas virtuell nicht beurteilen kann, ist 'mobile.de' oder jeder andere virtuelle Marktplatz überhaupt nicht geeignet, sich einen Überblick zu verschaffen.
    Soetwas MUSS man in Natura gesehen haben, um die Übereinstimmung des Zustandes mit der Beschreibung bejahen oder verneinen zu können.
    Hinzukommt, daß Fahrzeuge meist über das Internet gehandelt werden, wenn der Besitzer möchte, daß es möglichst weit weg mit möglichst wenig Nachfolgekontakt verkauft wird.
    Ein guter Anbieter wird immer darauf bestehen, daß der Käufer zur Besichtigung und Preisabsprache persönlich vorstellig wird.

    --Und da Leopoldshöhe nicht weit weg ist von Bielefeld, würde ich einen dortigen MINI-Club aufsuchen und erfragen, ob jemand vom Club gegen eine Einladung zur Pizza bereit wäre einen solchen Besichtigungstermin mitzumachen (oder besser gleich 3 an einem Tag, sofern genug Angebot, und mehr als 1 Pizza verträgt der Ratgeber vermutlich nicht, und es wird preiswerter).


    Viel Erfolg (und je länger gesucht, desto besser die Chance für ein gutes Ergebnis)

    Andreas Hohls

    Da ohnehin zumindestens alle seitengekühlten MINI-Versionen ein potentielles Kühlproblem haben, kann die Vergrößerung der Kühlkapazität nie ein Schaden sein und ist der Ölkühlung solange vorzuziehen, wie es
    a) nicht für beide Maßnahmen reicht, o d e r
    b) die Endübersetzung bei 12" MINIs nicht kürzer als 3.44:1 gewählt wurde.

    CARA4443 wäre zu wählen, mit Schalter im unteren Tank.

    Die Anzahl der Reihen ist dabei zunächsteinmal zweitrangig, da es verschiedene Wege gibt, die Kühlleistung zu erzielen.

    In der Summe ist die Frage der Kühlleistung bestimmt durch
    a) die Durchflußmenge des Wassers, bestimmt durch Anzahl und Querschnitte der Röhrchen
    b) die Gesamtheit der Abstrahlfläche

    Die Tendenz bei leistungsgesteigerten Motoren geht weg von den früher verwendeten 4-Reihen Kühlern, da an der 4. Reihe zu stark erwärmte Luft ankommt, die nicht mehr viel Wärme aufnehmen kann..

    Wenn der Kühler also '10Jahre +' ist, dann gibt es im Grunde keine Frage, weil alles eine zeitliche und Betriebskilometergrenze hat, in der es allerbest funktioniert.
    Allerbest sollte eine MINI-Kühlung aber immer sein.

    Andreas Hohls

    Ein 1993er SPI (Single Point Injection , so ähnlich wie ein elektronischer Vergaser) hat im Motorraum eine Art Notausschlater für die Benzinzufuhrunterbrechung bei Unfällen (Aufprall / Schlagloch).

    Schwarz und ca. 40x40mm(aus dem Kopf geschätzt) von der umfänglichen Größe.
    Was nicht paßt, ist daß der Motor nach dem Verbrauch der eingefüllten Spritmenge weiterläuft, da dieser Abschalter entweder ausgelöst oder zurückgedrückt ist.

    Andreas Hohls

    Es liegt in der Natur der Sache, daß nicht verschachtelt angedeutete, sondern geradeheraus gesprochene Empfehlungen, hier Warnhinweise, auch auf persönliche Empfindlichkeiten treffen können.

    Sie deshalb nicht auszusprechen wäre aber sicherlich die falsche Vorsicht.

    Tatsächlich aber ist es teilweise spektakulär zu nennen, wenn z.B. in diesem Forum (oder auch anderswo), halböffentlich quasi, mitlesend zu beobachten ist, woran sich viele trauen.

    Da niemand als Kfz-Mechaniker vom Himmel gefallen ist, war es zumindestens früher in MINI Clubs üblich, daß die Erfahreneren den Anfängern helfend gezeigt oder vorgemacht haben und so habe auch ich Stück für Stück das Eine oder Andere lernen können.
    Oder man ging/geht in die Werkstatt, was nichts Ansteckendes oder Ehrenrühriges ist.
    Und da MINIs von 1959 bis zum letzten Produktionstag Silente aufwiesen, macht es schon hellhörig, wenn danach gefragt wird was das ist, wenn gleichzeitig von eventuellen Fahrwerksreparaturen die Rede ist.

    Wichtig ja aber ist, daß die Reparatur geklappt hat.
    Und 'Silent' ist wohl mittlerweile einer dieser eingedeutschten Begriffe.

    Sailentbloc hörte sich dann schon fast so an wie Deelisches-Äpfel, oder ?


    Andreas Hohls

    kann garkeine Rede sein, denn der Vergleich ist bildlich treffend.
    Wer mit einem MPI so 'sportlich' fahren wollte wie mit einem INNOCENTI COOPER mit 64DIN PS von 1974/5 (und noch zusätzlich hat der ca. 8% kürzeren Abrollumfang in den Rädern !), der verbliebe dann im 3. Gang.

    2 Nachteile blieben trotzdem:
    --In den ersten 2 Gängen bliebe die Übersetzung nach wie vor deutlich zu lang (trotz des deutlich höheren Drehmomentes des MPIs) u n d
    --ein 3 Gang Getriebe kann niemals soviel wie ein 4 Gang Getriebe

    Das Zentrum der zuvorigen Aussage ist, daß Geräusch, Geschwindigkeit und Zumutbarkeit ganz individuell unterschiedlich empfunden werden und wurden.

    Was für den Einen toll ist, das findet die Andere vollkommen nervend, in beiderlei Richtung vorstellbar.

    1971 fuhren 1000er MINIs serienmäßig mit 3.76:1 Endübersetzung und lt. Tacho 120Km/h Dauergeschwindigkeit bis der Tank zum Halten zwang, was nach 300KM der Fall war.

    Geht man von geschätzten 8% Differenz zwischen den Abrollumfängen aus, dann bedeutete das einen MPI heute mit 4.06 auszurüsten.

    Das erscheint vermutlich (fast) jedem hier absurd.
    So ändern sich die Zeiten.

    Nur als Beleg zu verstehen, daß --siehe oben-- individuell nur beurteilbar.

    Andreas Hohls

    Dazu braucht es doch keinerlei Ratschlag von Dritten !?

    Das kann man doch alles selbst viel besser ermitteln und entscheiden.
    Besonders, da es persönlichem Empfinden und persönlichen Vorzügen unterworfen ist.

    4-4.5, die 'CURANA' zum Beispiel als 'hohe Drehzahl' empfindet, exakt die würde ich als das 'ruhige Dahingleiten' klassifizieren.
    Der firmeneigene Van war zu Zeiten sehr viel auf Langstrecke unterwegs mit 5-6000 Touren püber 2-300 KM am Stück und das bei einem Innengeräuschniveau eines Vans.

    Was also nötig ist ist die eigene Beurteilung !
    Und die erfolgt mittels ein wenig Prozentrechnung im Kopf, oder wenn das nicht funktioniert mit dem Taschenrechner.

    GRUNDLAGE :
    2.76 verhält sich zu 3.44 wie 1 : 1.25, da 2.76 mal 1.25 = 3.45

    Darausfolgt, daß bei gleicher Geschwindigkeit eine 25% höhere Geschwindigkeit anliegen würde.

    Die Frage ist also:
    Wenn ich zum Beispiel bei Dauergeschwindigkeit von 125KM/h (eine übrigens sehr gute Reisegeschwindigkeit und richtig 'schnell', wenn man eben nicht bei jeder 3. Tankstelle zum 'was weiß ich' raus muß)dann nicht Drehzahl 'XY' anliegen hätte sondern 1/4 mehr, wäre das für mich erträglich ?

    Wer das mit 'Nein' beantwortet baut länger und verzichtet auf Beschleunigungsvermögen.
    Zu 'MINI-Martins' Beitrag ist noch zu bedenken, daß 10Zoll Räder durch den geringen Abrollumfang die Gesamtübersetzung nochmals um einige Prozente verkürzen.

    Andreas Hohls

    Von Fettnäpfchen kann keine Rede sein, nur gehen 'Schüße aus der Hüfte', weil schlecht gezielt. oft daneben.
    In diesem Falle:
    --('muß nicht jeder wissen') stand im Text !
    --kann aber jeder wissen, da jeder MINI seit 1959 Silente verbaut hat, nur an unterschiedlichen Stellen.

    Andreas Hohls

    Die Forumsbesucher können doch nicht wissen, was unter diese spezielle Gebrauchtwagengarantie fällt !

    Dazu muß der Vertrag Punkt für Punkt durchgearbeitet werden, 'lesen' alleine wird nicht genügen, das kann harte Arbeit werden zu verstehen, was ein- oder ausgeschloßen ist und warum.
    Dazu benötigt man Zettel und Stift beim Lesen, um gleich das Wichtigste anzustreichen/herauszuschreiben.

    Und da der Käufer des Gebrauchtwagens in Bezug auf die Versicherung in der Regel Vertragspartner der Versicherung und nicht des Verkäufers ist --der die nur vermittelt hat, meistens-- muß man sich zunächst mündlich/telefonisch an die Versicherung wenden, danach die getätigten Abmachungen schriftlich fixieren und der Versicherung zur Gegenzeichnung vorlegen / hinsenden.

    So9 wird daraus ein Schuh, und man befindet sich stets auf rechtlich einwandfreiem Terrain.

    Andreas Hohls

    Das bedeutet nicht, daß es nicht lohnend sein kann, einen Stuhl herzunehmen und sich 1/2 Std. vor den Motorraum zu setzen, evtl. den Kühlergrill noch zu demontieren und einfach suchend im Motorraum herumzuschauen.
    Hier und da anfassen und wackeln, und vielleicht ergibt sich etwas.

    Nur aus der Entfernung zu sagen :"Meistens das da....", das geht nicht.

    Andreas Hohls