Beiträge von Andreas Hohls

    Der MPI liegt leistungsgesteigert im gleichen Leistungsbereich etwa wie der SPI nur ist der Charakter beider Motoren ein anderer.

    In Bezug auf die auf der Seite abgebildeten Graphen ist nur der korrektheithalber vermerkt, daß die Kurven A-C die Ergebnisse der SPI Messungen darstellen.
    Andererseits sind alle Prüfstandsergebnisse mit sehr viel Vorsicht zu 'genießen'.

    Die für diesen Zweck verwendete Schenck-Wasserbremse zeigt bekanntermaßen realistische bis eher untertriebene Werte. Somit ist ein SPI mit dieser Bestückung sehr lebendig.

    Der MPI ist deutlich drehmomentstärker, ist aber in den oberen Drehzahlen recht 'zäh', weil die Programmierung der Steuereinheit in Bezug auf eine 2.76:1 Endübersetzung ausgelegt ist.
    Und da erreicht der MPI keine hohen Drehzahlen.

    Das unterstreicht ja die Albernheit dieser MPI-Zulassungen.

    Die Höchstleistung ist bei 5.500 U/MIN angegeben !
    Da fragt man sich, wann und wie der die bei 2.76:1 erreichen soll.

    Ansonsten ist in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis das empfehlenswerte Vorgehen für einen MPI:
    1. CSTR811 RC40 1-Topf + 570189 K&N Kit
    2. CAHT436 Schmiedekipphebel 1.5:1 o. besser CAHT446 mit Rollerdruckspitze
    3. BP6LFI Zylinderkopf

    u n d --ohne Frage-- das Fahrwerk, welches 50-70% des Fahrspaßes ausmacht.

    Andreas Hohls

    Niemand in den Häusern 'MINI MANIA' , weder in Kalifornien noch in Neuenkruge ist gegen MPIs !?
    Wo stünde soetwas ?

    Im Gegenteil verrichtet in Neuenkruge ein modifizierter MPI seit 1997 seine Arbeit.

    Nockenwellenänderung funktioniert beim MPI nicht gut.
    Prüfstandsversuche mit 2 Profilen ergab obenherum 'max 3 Mehr PS' mit deutlicher Einbuße untenherum.
    Beim SPI ist das anders.

    Einen Fächerkrümmer benötigt der MPI (und SPI auch) erst als allerletzte Maßnahme. Vorher bewirkt der so wenig, daß es nicht lohnend ist.

    Andreas Hohls

    Für diese Fehlerbeschreibung Tips abgzugeben wäre ein wenig Rätslraten und Lotteriespiel.
    Dafür kommen zuviele Möglichkeiten in Frage.

    Autohaus Peter Förster in der Schenkenburgstraße repariert hin und wieder MINIs fachfremd.
    Wieviele Kenntnisse bezgl. 1.3i Diagnose vorhanden ist, ist aus der Entfernung nicht abschätzbar.

    Prinzipiell klingt soetwas nach einem typischen Wackelkontakt, aber wo suchen ? Das geht am besten am Auto, und trotzdem wird vorab niemand garantieren können, den Fehler zu finden.
    Mit Pech 2 Arbeitsstunden zu bezahlen und keinen Schritt weiter.

    Andreas Hohls

    Gemeint ist, daß es einfach Grenzen gibt, die ein Selberschrauber erreichen kann.
    Zitat sinngemäß:"Wenn alles in Ordnung ist, dann ist es ja gut und kein Problem."

    Da aber offenbar nicht alles in Ordnung ist, muß systematisch geprüft werden, was Kenntnisse verlangt.
    Wenn die nicht da sind, dann kann das 'Forum' nicht sagen:"Den Finger dahin, dann 16 waagerecht und anschließend 4 senkrecht. Da steckt der Bock."

    Dann muß ein Profi her, bevor erfolgloses Selbstsuchen im schlimmsten Falle teilweise Motorschäden anrichtet.

    JA, die Zündung kann bei einem 1.3i "von jetzt auf gleich", d.h. 'sofort' auf Spätzündung gehen, wenn der OT-Geber mechanisch nicht in Ordnung ist und schief im Gehäuse sitzt.

    Und wenn jetzt die Folgefrage wäre:"Wo ist denn der ?", dann wäre das der beleg für obigen Rat, manchmal seine Grenzen zu kennen.

    MINI TEILE & SERVICE in Weissensee wird sich dem Problem sicher annehmen und ist mit einer guten Wahrscheinlichkeit günstiger als ein möglicher Folgeschaden.

    So war's gemeint: Konstruktiv, positiv und in keinem Falle abschätzig.

    Andreas Hohls

    -Maniflow Hauptrohr 45mm aussen
    -Maniflow Auslaßkanalrohre ca. 38mm aussen
    -2 sehr saubere T-förmige Schweißungen dort wo jeweils 2 Rohre ineinander führen
    -logische Rohrführungen mit sauberen Übergängen
    -Im Grund trägt jedes MANIFLOW-Produkt ein MANIFLOW-Klebeband bei Lieferung

    Andreas Hohls

    P.S.: JA, tatsächlich, manchmal ist es sinnvoller Dinge garnicht zu tun, bevor man Geld mit halben Wegen verplempert. Was hier ja aber keinesfalls so sein muß. Ist mehr eine prinzipielle Aussage.

    W e n n

    -der Motor auf Grund eines korrekten Gemisches, nicht mager,
    -einer intakten Zündung, nicht spät
    -eines korrekten Flügels, nicht falschherum
    -genügend Wärme über den Kühler tauschte
    -wobei die Kopfdichtung dichthielte und den Druck im System nicht erhöhte
    -und dann die Anzeige auch noch stimmte

    na dann wäre dieser Hilferuf nicht nötig !

    Da es aber offenbar nicht so ist, wird vermutlich eine der Annahmen "Ist doch in Ordnung" nicht stimmen.

    Andreas Hohls

    In Bezug auf die passive Sicherheit ist der MINI eine Eiche.
    Er hält bauartbedingt (Antriebseinheit und stabiler Hilfsrahemn vorn) sehr viel aus. Überraschend viel !
    Ist aber diese Grenze überschritten, ist es mehr als lebensgefährlich, da man alles 'auf dem Schoß' hat, und das Lenkrad steht unter dem Dach.

    Im Unterschied zum Schilf biegt sich die Eiche beim Sturm nicht. Ist aber der Druck zu hoch, bricht sie ab.
    Das Schilf biegt sich gleich und richtet sich nach dem Wind wieder auf.

    Der Grund für berechnete Knautschzonen.

    In Bezug auf die passive Sicherheit allerdings hat der MINI einen entscheidenden Vorteil !

    Seine 'Kleinigkeit' erlaubt es oft, Problemstellen zu umfahren.
    Voraussetzung hierfür ist ein gemachtes und perfekt eingestelltes Fahrwerk und eine geübte Hand am Lenkrad.
    Beides kann man herstellen, wenn man rechtzeitig sich entschieden hat, das zu wollen und konzentriert genug fährt !

    Beide Aspekte zusammengerechnet macht der MINI in keiner Situation Angst.

    Andreas Hohls

    'Chrisk' ist in seiner Haltung zu unterstützen !

    Es gibt einen sehr bildlichen Kommentar, wenn so oft auf den MINI bei handwwerklichen Schwierigkeiten geschimpft wird :

    "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, dann liegt es nicht an der Badehose !"

    Handwerk ist prinzipiell und immer schwer ! Selten geht etwas einfach.
    Da ist es wie in jedem Beruf, und nicht umsonst ist KFZ-Handwerk ein Lehrberuf.
    Wäre das nicht so, dann wären alle Werkstätten seit 30 Jahren pleite, weil ein jeder alles selbst machte.
    Hinzukommt noch, daß man als Hobbyschrauber aus geldlichen Gründen oft gezwungen ist, mit unzureichendem Werkzeug zu arbeiten.

    Es ist ein Unterschied, ob man ein Radlager auf der Werkbank mit Schraubstock wechselt, oder auf dem Wohnheimparkplatz den Achsschenkel mit der Fußspitze des linken Fußes 'fixiert' und mit den Händen den Treibdorn und Hammer bedient.

    Auf den vorliegenden Fall adaptiert bedeutet es, daß man stehend unter/neben der Hebebühne solch einem Quälgeist sehr viel gelassener und damit meist erfolgreicher begegnet.

    Andreas Hohls

    Ein guter Rat wäre, eine Überhitzung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und fachmännisch zu prüfen / prüfen zu lassen !

    Das kann sehr teure Folgeschäden haben, die bei korrekter Diagnose vermeidbar sind.

    --Kopfdichtung ?
    --Thermostat ?
    --Lüfterflügel richtigherum montiert ?
    --Wärmetauschffähig des offenbar recht alten Kühlers ?
    --Rutscht der Keilriemen ?
    --Entspricht die Anzeige der tatsächlichen Wassertemperatur ?

    Andreas Hohls

    Das hört sich nach einem temperaturbeeinflußten Stromflußproblem an.
    (Theoretisch wäre es natürlich auch möglich, daß der Motor, sobald warm, deutlich schwerer dreht)

    Es wäre der Starter zu überprüfen . Dreht er in der Hand ausreichend schnell, sobald eine gute Masse gewährleistet ist ?

    Dreht er eingebaut ausreichend schnell, wenn eine gute Masse gewährleistet ist (Motor-Karosserie und Batterie-Karosserie) ?

    Diese 2 Tests werden hinreichend Aufschluß geben.

    Andreas Hohls

    Da Auslaß/Einlaß den Motor nur unterstützen, d.h. ihm erlauben das zu tun, was der im Grunde immer konnte, nur eben behindert wurde, aus diesem Grunde ist besonders bei einem 'small bore'-Motor bis 1098ccm Qualität besonders wichtig !
    Da diese Motoren mangels Reserven nichts ausgleichen können, was anderswo verplempert wurde, ist es nur sachlogisch und sinnvoll es sogleich richtig zu machen. (oder es ganz zu lassen).

    Andreas Hohls

    Unter Berücksichtigung einer Kosten-/Nutzen-/Haltbarkeitsmaxime sind folgende Dinge montierbar:
    Zyl.Kopf/Hochhubkipphebelwelle/K&N Luftfiltersystem/RC40- oder MANIFLOW- Endschalldämpfer hinter dem Kat.

    Andere Dinge zur Leistungssteigerung sind machbar, aber aus o.g. Gründen nicht zu empfehlen.

    Freuen tut sich ein SPI über eine kürzere Endübersetzung und einen gewuchteten Kurbeltrieb (vielleicht euch eine leichte Kupplung)

    Andreas Hohls

    Das, was die Kollegen da verkauft haben, findet nicht meinen Applaus.

    Beim Freeflow ist es genauso, daß er unbedingt (!) von MANIFLOW oder JANSPEED hätte sein sollen.

    Hier einen billigen Nachbau zu verkaufen, um die Spanne aufrechtzuerhalten bei gleichzeitig kleinerem Gesamtpreis ist inakzeptabel.

    Andreas Hohls

    Viele Ventildeckel sind durch zu hohe Anschraubmomente an den Anlageflächen der Befestigungsbolzen verpreßt.
    "Leckt immer noch, na dann zieh ich etwas fester nach......"

    Dadurch stehen die Haltebolzen an den Gewindeenden der Stehbolzen an, bevor Anpreßdruck reell auf den Deckel ausgeübt werden kann.

    Es kann helfen:
    --Ausbeulen
    --Die Unterlage eines weiteren dicken Distanzringes
    --Obiges gleichzeitig
    o d e r
    --ein neuer Deckel

    Andreas Hohls

    Es war ausschließlich (!!) von Auslaßkrümmern die Rede !
    Und da ist MANIFLOW das Beste (weil qualitativ gut und ein gekrümmtes Y-Stück = gut einbaubar).
    JanSpeed ist das Zweitbeste, da qualitativ ebenfalls gut, aber ca. 1987/8 wurde das Y-Stück in der Produktion vereinfacht und der Bogen herausgenommen. Sodann war es sehr knapp die Schelle unterzubringen.
    (Seinerzeit einer der kaufmännischen Gründe für MINI MANIA die Geschäftsbeziehung zu JanSpeed zu kappen, da der Grund der vereinfachten fertigung zur Kostenersparnis verneint wurde).

    'Auspufftechnisch' gibt sich MANIFLOW, COMPETITION SILENCERS (RC40) und JANSPEED bis ca. 90 PS nichts, sofern sachlogisch passend ausgesucht.

    Ab Mitte 90PS (tatsächliche , nicht 'kaufmännische' !) ist je nach Charakter ein 2Zoll System zu bevorzugen, um im oberen Drehzahlbereich die Abgase wegzubekommen in Verbindung mit einem Large Bore LCB.

    Da sieht die Sache wieder anders aus, und die Leistung spricht für MANIFLOW und die Geräusche für COMPETITION SILENCERS (RC40).

    Wichtig aber ist, daß sowohl beim Krümmer als auch beim System die Abhängigkeit zum Motor erkannt und beachtet wird.
    Nur das, was der braucht, das ist zu verwenden und empfehlenswert.
    Andernfalls kann es sogar deutliche Nachteile geben.

    Andreas Hohls

    --Serienkrümmer bearbeitet man garnicht.
    Die sind so, wie sie sind, gut für den Zweck und wenn ALLE anderen Maßnahmen bei einem 1.3i ergriffen worden sind e r s t d a n n ändert man auf einen Long Centre Branch Krümmer (wie er richtig heißt).
    Long Centre Branch beschreibt, daß der Strang des siamesischen Auslaßkanales 2 & 3 separat und damit zweizügig unter dem Wagenboden ankommt.
    Dort wird in einem Y-Stück gesammelt, was für alle 1300er sehr gut funktioniert, darunter erst ab einem relativ extremen Tuningzustand.

    --MANIFLOW ist das Einzige, was man heute benutzen sollte (oder JanSpeed, wenn einem soetwas noch begegnet).

    Andreas Hohls

    Vielleicht wäre es einmal hilfreich einzuwenden, daß ein Computerprogramm, zumindestens aber ganz sicher nicht dieses, Nadelempfehlungen in der Lage wäre auszusprechen, die auch bei Anwendung tatsächlich noch funktionieren.

    Ein hier mitlesender Forumsbesucher hatte durch dieses Thema hier angeregt, sich eine Nadelempfehlung für seinen Umbau geben lassen.
    Das Programm meinte, eine BFY Nadel könnte das zum Beispiel.

    1275 MKV Vergaser Cooper- Fahrer aber wissen seit Jahren aus Erfahrung, daß diese Nadel weit davon entfernt ist, mit offenen K&N Filtern umgehen zu können.

    Dieses Programm kann also weder das in der Überschrift Benannte, noch Vergasernadeln zielgerichtet aussuchen.

    Was es kann ist etwas ganz Anderes und dafür muß es genügen.
    Es kann Nadeln in Kurven darstellen, die man übereinander legen kann.
    Das hilft demjenigen, der genügend Kenntnisse über die Anforderungen des A-Serienmotores hat, eine bessere Auswahl vorzunehmen, weil sehr viel anschaulicher vergleichbar.

    "Was aber sagt die Kurve ?", diese Antwort muß nach wie vor der Benutzer interpretieren können = beantworten , das kann das Programm nachweislich nicht.

    Andreas Hohls

    Den MINI sollte sich schnelltstmöglich ein Fachmann anschauen, und bis dahin sollte nicht mehr gefahren werden !

    Grund/Gründe:

    --'Metall auf Metall' schafft in der Regel teure Folgeschäden, wenn nicht sofort behoben/repariert wird.

    --Ein 'quietschendes Geräusch' hat in der Regel etwas mit den sich drehenden Teilen des Antriebes zu tun.

    --'Radlager und Kugelbolzen neu' heißt nicht, daß die jetzt noch in Ordnung sind. Wenn u.U. ein Fehler bei der Montage gemacht wurde, dann kann auch ein junges Radlager defekt gehen und Geräusche produzieren, die gefährliche Konsequenzen oder aber zumindestens teure Folgeschäden mit sich bringen können.

    Und auch das ist nicht mißzuverstehen:
    An wesentlichen und sicherheitsrelevanten Teilen des Autos zu arbeiten verlangt, daß man eine gewisse Grundkenntnis mitbringt und entsprechend erlernte Fertigkeiten.
    Und wenn man nicht weiß, was ein Silentblock ist (muß nicht jeder wissen !!), dann fehlt es meist an diesen Kenntnissen noch.
    Da wäre dann ein Fachmann für diese Inspektion, Fehlersuche und --behebung die auch preiswertere Alternative.

    Andreas Hohls

    Mit einer Auswahl Schlitzschraubendreher bei klein anfangend und auf groß hinarbeitend, die Schraubendreher zwischen Gummi und Trompete treiben, wobei die Klinge des Schraubendrehers leicht schräg Richtung Trompete zeigen muß.
    Sonst läuft die Spitze auf den Metallring im Gummielement auf und kann keinen Schlitz zwischen dem Aluminium der Trompete und dem eingesetzten Stahlring des Federelementes herstellen.

    So klappt das mit absoluter Sicherheit, ausreichend Geduld vorausgesetzt.

    Andreas Hohls