Der MPI liegt leistungsgesteigert im gleichen Leistungsbereich etwa wie der SPI nur ist der Charakter beider Motoren ein anderer.
In Bezug auf die auf der Seite abgebildeten Graphen ist nur der korrektheithalber vermerkt, daß die Kurven A-C die Ergebnisse der SPI Messungen darstellen.
Andererseits sind alle Prüfstandsergebnisse mit sehr viel Vorsicht zu 'genießen'.
Die für diesen Zweck verwendete Schenck-Wasserbremse zeigt bekanntermaßen realistische bis eher untertriebene Werte. Somit ist ein SPI mit dieser Bestückung sehr lebendig.
Der MPI ist deutlich drehmomentstärker, ist aber in den oberen Drehzahlen recht 'zäh', weil die Programmierung der Steuereinheit in Bezug auf eine 2.76:1 Endübersetzung ausgelegt ist.
Und da erreicht der MPI keine hohen Drehzahlen.
Das unterstreicht ja die Albernheit dieser MPI-Zulassungen.
Die Höchstleistung ist bei 5.500 U/MIN angegeben !
Da fragt man sich, wann und wie der die bei 2.76:1 erreichen soll.
Ansonsten ist in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis das empfehlenswerte Vorgehen für einen MPI:
1. CSTR811 RC40 1-Topf + 570189 K&N Kit
2. CAHT436 Schmiedekipphebel 1.5:1 o. besser CAHT446 mit Rollerdruckspitze
3. BP6LFI Zylinderkopf
u n d --ohne Frage-- das Fahrwerk, welches 50-70% des Fahrspaßes ausmacht.
Andreas Hohls