Beiträge von Andreas Hohls

    MINIs mit Verdichtungen ab 10:1 ,was bei gewißen Modellen Serienzustand ist, benötigen Super Plus.
    Selbstverständlich fährt solch ein MINI auch mit billigerem Sprit, aber eben schlechter und risikoreicher(ohne daß der Bediener das obgleich da unbedingt merken muß), falls Zündzeitpunkt oder Gemischbildung nicht ideal liegen.

    Im Übrigen ist das eine Milchmädchenrechnung, mit niedrigoktanigerem Sprit sparen zu wollen.
    Die weniger effiziente Verbrennung führt bei Abforderung der gewünschten Leistung zu stets weiter durchgetretenem Gasfuß, was eher einen Mehrverbrauch zur Folge hat.

    'Weniger Leistung bei höherem Literverbrauch mit gleichzeitig vergrößertem Risiko = Vernünftig gehandelt/gespart' !!??

    Diese Rechnung klingt nicht plausibel.

    Es ist schon interessant, daß wirklich so oft an den falschen Stellen versucht wird Klickerbeträge zu sparen. Da bekommen 1275MKV Vergaser Cooper Kats geregelte Kats nachgerüstet, oder viel schlimmer noch 1000er.
    Es wird falscher Sprit getankt, um da noch Centbeträge einzusparen, was --siehe oben-- nicht funktionieren wird etc., etc.
    Die viel zu lange herausgeschobenen Inspektionen und Ölwechsel mit den bekannt teuren Folgen garnicht berücksichtigt.

    Sicherlich möchte jeder und müssen viele sparen. Das geht doch aber mit ein wenig Sachlogik viel einfacher.

    Beispiel: Ein x-beliebiger Europäer/Japaner kostet heutzutage leicht 17.500 EURO.
    Den 3 Jahre in die Garage gestellt, ohne ihn auch nur 1 Meter zu bewegen und der Wertverlust beträgt mit Leichtigkeit 7.500 Euro nur durch das reine Vorhandensein.

    Wenn man sich die ohne Frage bestehenden Beschränkungen auferlegt, die einem ein MINI abfordert, dann kann man für 7.500 EURO in 3 Jahren mit einem MINI schon reichlich verrückte Dinge anstellen, bevor die ausgegeben sind, bzw. an Wertverlust anfallen.
    Somit war schon die Entscheidung für das Auto die Entscheidung zum Sparen, so daß man in Kleinigkeiten glücklicherweise nicht mehr zu knickern braucht. Schon lange nicht, wenn das Knickern nicht zum tatsächlichen Sparen führt.

    Andreas Hohls

    --Wenn LIMORA genutzt wird, dann beim Kerzenkauf darauf achten, daß es ausschließlich die genannten Artikel sind.
    GSP2002 als Nachfolgenummer der GSP4462 ist untauglich, da Bosch.
    Und Bosch-Kerzen haben bekanntermaßen in MINI-Motoren oft Probleme bereitet.

    --Wenn ein richtiger MINI ann gesucht wird, der MINIs mit Herz schraubt:
    Klaus Klinghammer 017088 125 26.
    Der Bonner Klinghammer hat die frühere 'Joa'-Werkstatt in Ahrbrück übernommen und hält es mit den klassischen MINIs.

    Andreas Hohls

    Nicht die Gelenke innen aufmachen.

    Um den Lenkarm von der Lenkung zu trennen = Spurstangenendstückmutter lösen, muß von unten Druck auf das Spurstangenendstück ausgeübt werden.
    (Scherenwagenheber oder, oder....)

    Wenn allerdings der Kugelkopf so locker sitzt darf über eine Erneuerung nachgedacht werden.

    Andreas Hohls

    Das ist nicht typisch.
    Gute Bremsscheiben und MINTEX C-TECH verhalten sich nicht so.

    Tun sie es doch stimmt irgendetwas nicht.

    Obige Kombination (und BRAKE ENGINEERING sind sehr gute Scheiben)war auf der NORDSCHLEIFE auf einem modifizierten SPI gut genug um in den Bergabstücken und geradeaus (bergauf konnte er natürlich nicht mithalten) mit JAGUAR XK150, AUSTIN HEALEY 3Ltr. und histroischem RENN-300SL gut mitzuhalten, bzw. sogar wegzufahren.
    Und mehr Bremse als eine Rennstrecke benötigt der Alltagsverkehr sicher nicht.

    Andreas Hohls

    Per E-Mail wurden 2 erfahrene MINI-Kollegen in der direkten Umgebung doch bereits benannt !?
    Auch wenn der eine der beiden gegenwärtig im Ausland ist, "mehr als 2 erfahrene MINI-Schrauber braucht kein MINI".

    Längenveränderungen an Zugstreben eines vermessenen MINIs (vorausgesetzt die Messungen stimmten) sind recht mutig, weil damit die Messung mit einer guten Chance Makulatur ist.

    Andreas Hohls

    Es kann für das Nachlaufen mehrere Gründe geben oder aber von diversen dieser Gründe überall ein bißchen, und dann läuft der Motor auch nach.

    Zum Beispiel:
    --Zündung stimmt nicht
    --Leerlaufdrehzahl ist zu hoch
    --Falsche Kerzen montiert
    --Falschen Sprit getankt (ein 1000er mit Flachkolben übersteigt die 10:1 Verdichtung und benötigt 'SUPER PLUS' !!)
    --Verkokung in den Brennräumen und daraus resultierende Glühzündungen.

    Also, die Möglichkeiten sind reichlich.

    1. Richtiges Benzin (SUPER PLUS)
    2. GSP4462 Kerzen oder CHAMPION N9YC
    3. Leerlauf zwischen 800U/Min und 1000U/Min maximal
    und wenn es dann noch nicht ohne geht, dann
    4. Die Brennräume entkoken.

    Andreas Hohls

    Eine sehr ähnliche Nachricht bekam 'zampa' am gestrigen Tage.

    Es besteht im Hinblick auf sein Fahrwerk für die Straße absolut ' 0 ' Handlungsbedarf !

    Einen Straßen-MINI auf so gute Werte zu bringen, genau das ergibt dieses 'kartmäßig' beschriebene Fahrverhalten.

    Das Schiefziehen --in der Tat, da stimme ich auch zu-- wird voraussichtlich andere Gründe haben.

    Andreas Hohls

    Wie die diversen Vorbeiträge in der Summe schon sagten:

    --Die Werkstatt scheint von MINIs nicht viel zu verstehen.

    --Evtl. ist beim Radlagerwechsel nicht alles gewechselt worden, was auf Grund des Verschleißes oder Folgeschäden hätte behoben werden müssen.

    --Eine MINI-Werkstatt in der Umgebung sollte sich des MINIs annehmen. Dann ist die Ausgabe sinnvoll, weil hinterher auch wieder Freude herrscht, weil die Arbeit/Ausgabe einen Sinn hatte, und das Problem dauerhaft behoben ist.

    --Es wäre also lohnend, den MINI in einer solchen Fachwerkstatt vorzuführen.

    Andreas Hohls

    Nun ist der 'erhobene Zeigefinger' angesagt !

    Die im ersten Beitrag genannten Werte sind deutlich anders (!!) als die nunmehr gelisteten Meßwerte.

    Die ersten (1.5° zu 0°) waren nich interpretier-- und hinnehmbar, d 1 1/2° Unterschied.

    Jetzt sind das 1° und 5 Minuten zu 20 Minuten, was noch überraschend viel, aber kein Problem ist.

    Wenn beides unter Verwendung der CAJJ3364 Negativarme erzielt wurde, dann käme gedanklich in Betracht, rechts den Negativarm mit nominell 2° zu verbauen = die Hälfte des Kits CAJJ3364A.
    Es kann aber auch so bleiben wie es ist,
    Schiefziehen sollte der MINI bei dieser Sturzabweichung noch nicht.

    Die hinteren Werte mit den genannten Stürzen paßen sehr gut zu vorne und der hintere 'Nachlauf' ist vermutlich Vorspur und absolut in Ordnung so.

    Andreas Hohls

    Es ist wie so oft, es gibt mindestens 2 Lösungen.

    A) Der Prüfer möchte das Abgasverhalten nach 'den Buchstaben des Gesetzes/der Verordnung' nachgewiesen haben.
    Dann ist eine AU vollkommen irrelevant, da dieses allgemeine (=umfassende) Abgasverhalten nach sehr aufwendigen Testzyklen ermittelt wird.
    Die Kosten dürften 3000EURO deutlich übersteigen.

    B) Der Prüfer geht nach Ingenieurs-- und Menschenverstand vor.
    Dann hätte jeder 1300er Serienmotor eine Chance nach folgendem Denkmuster:
    --Alle 1300er Motoren von 1275GT A/Serie mit ca. 53-54PS, inklusive der 1300er Flunder-Motoren und kleinen Allegros, bis hin zu den Cooper S-Motoren mit angegebenen 73/75/78 DIN PS saßen in verhältnismäßig kleinen Autos von denen der MINI das leichteste ist.

    Da die Vergaser-- und Abgasanlagen sehr ähnlich sind, ist nur darauf zu achten (und jetzt kommt sie wieder in Betracht), daß die AU bestanden wird.
    (zum Beispiel die für den letzten 1300er Vergaser-MINI 1275MKV)
    Weiterhin dann nochmals um den Block gefahren, ob der Motor anständig läuft und nicht für die AU gnadenlos und unfahrbar mager gedreht wurde.

    Ist Obiges gegeben, könnte ein Prüfer mit Fingerspitzengefühl mutmaßen, daß solch ein Auto auch im Fahrbetrieb akzeptable Emmissionen produziert.
    Dann trüge er zur Vermeidung von Steuerhinterziehung 70PS ein (obgleich der Motor vielleicht nuir 60 hat), und allen Seiten wäre gedient.

    UND EBEN DAZU bräuchte er nicht genau zu wissen, wo der Motor sein leben begonnen hatte.

    Logisch ?

    Andreas Hohls

    Nur um die Vorbeiträge zu unterstützen:
    --Die Verwendung von starren Negativarmen 1.5° nomineller Veränderung ergibt in aller Regel (!) Sturzwerte und Sturzunterschiede rechts zu links mit denen man problemlos leben kann in einem Straßenauto.
    Ein Unterschied von 1.5° läßt tatsächlich darauf schließen, daß etwas Anderes an diesem MINI nicht stimmt.

    Tendenz:
    a) 1.5° ist je nach Höhe des MINIs schon recht viel
    b) 0° ist deutlich zuwenig
    1.20° zu .40' wäre zum Beispiel ein Ergebnis und Unterschied, der nicht ungewöhnlich wäre und für den Straßen-MINI, wie gesagt, vollkommen akzeptabel.

    Andreas Hohls

    Das verbaute MS70 sollte eine größere Negativstellung als 26Min. ermöglichen.
    Wenn nicht, dann würde ich. wenn in Abhängigkeit zu den vorderen Sturzwerten nötig, nach oben auffeilen.

    Andernfalls würde ich auf 26Minuten ca. beidseitig zurückgehen.

    Mit 6 Minuten Unterschhied in der Spur kann jeder prima leben und ich möchte mich festlegen:"Diese 6 Minuten ist niemand in der Lage im Fahrverhalten zu merken."

    Andreas Hohls

    --weil da recht viele Möglichkeiten in Frage kommen.

    Dazu müßte der METRO/ALLEGRO/1300-und1300GT -- Mikrofilm gesichtet werden, wie auch der des INNOCENTI BERTONE.

    Das benötigt schon etwas Zeit, die sich vermutlich noch niemand nehmen konnte.

    In wiefern wäre das denn für den TÜV wichtig ?
    Wenn dieser Motor von einem der o.g. Fahrzeuge wäre, wäre es mit der Eintragung dahingehend ohnehin sehr , sehr teuer, da allein auf Grund anderer Abgasanlagen kein getestetes Abgasverhalten angenommen werden kann.

    Ist dem Prüfer das allerdings nicht so wichtig, dann ist es auch ohne Bedeutung, wo der Motor zuvor verbaut war.

    Zwischen 53 und 72 PS lag die ursprüngliche Motorleistung dieser Motoren, je nach Typ.


    --Da ein 'RIS' in keinem Auto funktioniert, ohne nicht auf dem Prüfstand längenmäßig abgestimmt worden zu sein auf den speziell in diesem Fahrzeug verbauten Motor , ist eine Montage für den MINI ohnehin nicht in's Auge zu faßen.

    Andreas Hohls

    Tja´, aber irgendetwas konnte der MINI dann doch besser als die ALFAs.

    Joe Kretschi jedenfalls, war 1968 oder '69 (das habe ich jetzt nicht nachgeschaut) in Hockenheim schneller als 'Mass & Co.', woraufhin ich ihm vor ein paar Jahren sagte, daß das ja auch nichts sei, worauf man stolz sein könnte, einen schlechten Fernsehkommentator abzuhängen.

    Der Schweizer Kretschi fuhr damals ebenfalls GTA und lebt heute in Portugal und betreibt dort u.A. die Fa. MINI Classico.

    So klein ist die Welt, und am Ende trifft sich alles beim MINI wieder.

    Andreas Hohls

    Es wäre zu empfehlen, den MINI trotz seiner geringen Laufleistung, oder evtl, gerade wegen der geringen KM-Leistung, weil dann kein Verschleiß vermutet werden muß, ..........
    Also, es wäre zu empfehlen, den MINI auf einer Fahrwerksmeßbank einmessen zu lassen.
    Speziell neuere MINIs leiden unter z.T. erheblichen Nachlaufunterschieden, welche über einstellbare Zugstreben egalisiert und gleichzeitig auf bessere Werte als Serie eingemessen/eingestellt werden können.

    Andreas Hohls
    P.S.: Es gib einige 'Spezialfälle', da liegt solch eine Lastwechelreaktion auch an der Felge.
    'Vorn-HintenTausch' gibt hier Aufschluß.

    Die BDL = MG METRO Nadel ist für den VergaserCooper eher schon auf der fetten Seite, da die Steuerzeit der Nockenwelle deutlich geringer ausfällt und auch das Einlaßventil mit 33 gegenüber 35.6 nenneswert kleiner ist.

    Für solch einen Serienmotor braucht man nun wirklich keinen Prüfstand.
    Mittels einer Stoppuhr bekommt man den perfekt hin innerhalb vermutlich weniger als 1 1/2 Std. eigener Arbeit, die dann garnichts kostet.
    Sofern das Schrauben Hobby ist, machte diese Einstellarbeit (das Feintunen) sogar Spaß.

    Andreas Hohls
    P.S.: In der TECHNOTHEK auf der MINI MANIA Seite steht wie das geht. Und der Erfolg ist garantiert und nicht dem 'Genius' des Anwenders überlassen, da man systematisch vorgeht und das Ergebnis deshalb zwangsläufig und nicht zufällig ist.

    Um wieder etwas Linie in die Ausgangsfrage zu bekommen (bzw. die bereits korrigierte Ausgangsfrage).

    Wenn man keine Extremumbauten wie Mehrventiler-- und aufgeladene Lösungen jeder Art in Betracht zieht, dann gibt es 2 ganz praktikable Beispiele solcherart Motoren.

    A)Drehmomentkonzept mit vorwiegend Stadt/Landstraße--Projektierung und einem nutzbaren Drehzahlband von ca. 2-6.500U/Min.
    Soetwas hat 'Mitte 90' ehrliche PS und macht sehr viel Spaß.

    B)Drehzahlkonzept mit einer Landstraße/Autobahn--Projektierung und einem nutzbaren Drehzahlband von ca. 2.5--7.000U/Min.
    Soetwas hat 'gute 110' ehrliche PS und macht ebenfalls sehr viel Spaß, wenn man bereit ist viel zu schalten und wirklich zu drehen, obgleich das heute in der Öffentlichkeit schlecht ankommt.

    'A' geht natürlich auch auf Autobahnen und 'B' auch in Parkhäusern, nur ist das nicht die 1. Wahl.

    'A' kann bei wirklich sehr hoher Belastung (=Drehzahlausnutzung) über lange Strecken knappe 50TKM halten. Dann ist eine Teilüberholung fällig.

    'B' wird so bei spätestens 40TKM neue Kolbenringe wünschen, eine Kopfüberholung und eine komplette Durchsicht des Motors mit Ersatz der Verbrauchsmaterialien.

    WICHTIG aber ist eine ganz andere Aussage:
    Beides, A+B, geht nur, wenn man professionelle Arbeit kauft, oder aber mit professionell vorbereiteten Komponenten selbst topprofessionell schrauben kann.
    Und deshalb ist beides nicht billig !

    Möchte man mit begrenzten Kosten zurechtkommen, dann kommen die '80+'--PS von 'NERD' wieder in's Spiel.

    Und harmonisch aufgebaut macht auch solch ein MINI mit gutem Fahrwerk viel Spaß und erhöht den 'Grinse-Faktor' beträchtlich.

    Andreas Hohls