Beiträge von Andreas Hohls

    Wenn man es so kategorisieren möchte, dann übernehme ich den Part des schlechten Verlierers ! Akzeptiert.

    Nach wie vor bin ich davon überzeugt, daß Augenscheinnahme besser ist als 'Zuhausegebliebeneszeitungsstöbern'.

    Nach allerdings 25 Jahren Distanz zum Geschehen setzt das gutes Erinnerungsvermögen voraus oder mehr Vorsicht in der Wortwahl.
    Beides war mir nicht gegeben. K u r z u m:

    Meine Besuche in Faßberg waren 1969 und 1970 und nicht '70/71 !

    Das erbrachte ein morgendlicher Blick in das Photoalbum 1963-1970.

    Somit bin ich bereit die Fahrradklingel zu übernehmen und gegen eine Ballhupe auszutauschen. Zu mehr reicht es allerdings nicht, als zu einer Ballhupe, da der 'Rocker' seit ein paar Jahren motorsportlicher Fußgänger geworden ist.

    Also, Verantwortung übernommen, Respekt gezollt und 'kleinere Brötchen' oder mehr Vorsicht ab hier.

    Andreas Hohls

    Wenn es Millimeter sind, werde ich im Laufe des Wochenendes die benötigten Distanzscheiben heraussuchen und per E-Mail Nachricht geben.
    Zur Zeit ist es 'knapp', da gleich ein Kunde ein Rennauto kaufen kommen möchte, bzw. vielleicht auch nur schauen.
    Jedenfalls wird das erfahrungsgemäß 2 Stunden in Anspruch nehmen.

    Andreas Hohls

    Ich war davon ausgegangen, die Vermessung sei mit intakten Federelementen vorgenommen worden.
    Da das nicht der Fall ist, war sie ohnehin mehrheitlich umsonst.

    Wenn die Federelemente so unterschiedlich hoch sind, daß sie so unterschiedliche Stuzwerte produzieren, dann gibt es nur 2 Wege:

    A) --der logischte, um die vorherigen Investitionen nicht ad absurdum zu führen-- 4 neue Elelemente.
    B) wenn keine neuen Elelemnte gekauft werden, dann den Std. Arm wieder hinein. Einstellbare Arme wären nicht die richtige Empfehlung.

    Und mindestens ein 'Chef' eines Unternehmens, welches zuvor Vermessungsgeld kassiert hat, spätestens der sollte die Maßeinheit seines Meßstandes kennen.
    5°9Minuten sind das am rechten Hinterrad nie und nimmer. Soetwas haben Schiffe als motorisches Seitenruder, um in Häfen rangieren zu können.

    Andreas Hohls

    Interessant an den Beiträgen zu diesem Thema ist übrigens die Bestätigung dessen, daß solch ein Computerprogramm nicht in der Lage ist, eine Nadelauswahl vorzunehmen.
    Schön, bestätigt zu bekommen, daß die immer gehegte Annahme, eine solche Auswahl ginge nicht virtuell, hier angewandte Bestätigung findet.

    Andreas Hohls

    Zunächsteinmal ist ein CO-Tester immer eine Krücke, da er ein Verhalten im Stand mißt, der MINI aber nicht im Stand betrieben fährt, sondern bei Fahrt.

    Probe- und Einstellfahrten sind also immer die erfolgreichere Variante und der CO-Tester kontrolliert das Ergebnis dieser Einstellfahrten nach und erlaubt dann nochmals nachzujustieren.

    Wenn aber beispielsweise der Düsenstock verschlissen ist, was auf Grund hoher Kilometerzahl naheliegend ist, dann geht überhaupt keine Einstellung mehr.

    Andreas Hohls

    Die Firma Götzinger Motorenbau im Hausener Weg in Frankfurt hat kürzlich einen 1071 S Motor eines Kunden gerichtet.

    Dort kennt man also MINI-Motoren, kann beurteilen und arbeiten, was sicherlich wichtige Voraussetzungen sind.

    Wenn der Schaden zu groß ist, kann ein Teilemotor oder AT-Motor die günstigere Variante werden.

    Andreas Hohls

    --Vo. links den Std. Arm wieder einbauen
    --hi. re. den Sturz an die 19 Minuten negativ des linken Rades anpassen. Damit wäre der Sturz vo. zu hinten bereits gut.
    --Den Vermessungsmenschen kontaktieren, welche Maßeinheit die Vorspur haben soll. Das Datenblatt ist in diesem Punkte nicht eindeutig.Ein Anruf sollte da genügen.

    Andreas Hohls

    Es klingt sehr danach, daß diesem 'Antriebskonzept' kein 'Konzept' zu Grunde liegt und wahllos Teile zusammengefügt wurden.

    Abgesehen davon, daß die Bohrung der falsche Weg war, was ja aber nun passiert ist, müssen alle übrigen Komponenten bekannt sein, um eine brauchbare Vergaserbestückung empfehlen zu können.

    Wesentlich hierbei sind: Nockenwelle und Kopf (Hersteller und Ventilgrößen)

    Es liegt bei der Fehlerbeschreibung allerdings nahe, daß die Benzinpumpe nicht genug Förderleistung hat.

    Andreas Hohls

    Das ist ganz einfach und dauerhaft erinnerbar abzulegen :

    --SRITE/MIDGET Vergaseranlagen 2-fach SU haben 20° Neigungswinkel und dementsprechend 20° Positionierstücke zwischen Vergaserkörper und Schwimmerkammer.

    --Beim MINI sind das entsprechend 30°.

    Nebenbei bemerkt:
    Die kurzen Trichter wären clevererweise gegen K&N Filter mit Stubstacks auszutauschen. Bei dem Schmutz, den die Trichter hineinlassen, wird der Motor einen baldigen sehr hohen Verschleiß haben.

    Andreas Hohls

    Die von ROVER serienmäßig gewählte Lösung ist eine untaugliche, da das Flexstück unter dem Auto hängt wie geliehen.

    CAEG372 Fallrohr in Verbindung mit CAEG375 Kugelgelenkverbinderrohr zum Kat ist die richtige Lösung.
    Dazu braucht es eine 48mm Bügelschelle zur Verbindung und je 1x Dichtung GEX7761/7779 zur Montage.
    Das ist die mit Sicherheit bessere Lösung.

    Wird sicherlich jeder MINI-Teilehandel vorhalten, soetwas.

    Andreas Hohls

    Wenn die Steuereinheit denkt, der Motor sei permanent kalt, dann wird die Steuereinheit regelmäßig zu fettes Gemisch anbieten. Der vermeintlich in der Warmlaufphase befindliche Motor benötigte dieses nämlich dann.

    Hier ist der Fehler zu finden !

    Warum ist die Information 'kalt' ?

    Dann wird der Kühlmittelsensor zum Beispiel oder die Zuleitung oder, oder in Betracht kommen.
    Elektronische Einspritzfahrzeuge (jeder Bauart) benötigen deshalb hin und wieder Diagnosechecks an Testgeräten.

    Wenn ein Einspritz-MINI beispielsweise Nebenluft bekommt, dann wird auf Grund des abmagernden Gemisches die Steuereinheit Sprit nachreichen, da sie entsprechende Informationen von der Lambdasonde zuvor erhielt.

    Diagnosegerät erfordert -- siehe oben -- oder gezielte Suche nach dem Luftleck.

    Der MINI ist 12 Jahre alt, da darf er gerne ein paar Schwierigkeiten haben, bei denen ihm geholfen werden muß.

    (Eine 12 Jahre alte Antriebseinheit kann erhebliche Kilometer auf dem Buckel haben. Benzine sind aber unterschiedlich stark 'schmirgelnd' und arbeiten auch Düsenlöcher der Einspritzdüse auf. Etc, etc,...........)

    Andreas Hohls

    Also 'der Herr Hohls' hat überhaupt kein Problem damit, sein Wissen ergänzt zu bekommen, sondern freut sich im Gegenteil, wenn jemand so umfangreich Bescheid weiß.

    Da aber nur wirklich 'Alte Männer', und 'theRocker' und ich selbst sind rein personalausweisgemäß nahe dran, diese Dinge aus eigener Anschauung noch kennen, ist da kontroverser Austausch befruchtend und nicht beschneidend.

    Wer aber den mit Helmuth unterschreibenden 'Rocker' persönlich kennt, der kann sich ein breites Grinsen angesichts dieses Pseudonyms und die ironische Fahrradklingel nicht verkneifen.

    Das aber, mein lieber 'Alter Mann', das sollte man vor einem Urteil über die Kritikfähigkeit in Betracht ziehen, diese Möglichkeit.
    Sonst geht der Schuß, wie in diesem Falle, daneben.

    Was aber überhaupt nicht schlimm ist !

    Zur Sache:
    'Glemser' war der Escort-Fritze, vermutlich. Stimmt !

    Kelleners könnte Inter-Serie gefahren haben, da die ALFA ROMEO P33 und PORSCHE dort auch fuhren. Wie übrigens die Einbäume mit Joos Tollenaar auch, der bis vor kuzem Leiter der Historischen Kommission des DMSB war.
    Willi Kauhsen, glaube ich, fuhr auch so einen Bollermann !?

    Kann sein, daß einer ein silbernes Dach hatte. Werde die alten Photos mal auskramen, sind noch da, da sollte gold von silber zu unterscheiden sein, auch bei bleistiftdickengröße und schwarz/weiß.

    Interessant sind übrigens die Zeitabstände in 'zig Sekunden, wenn man in Betracht zieht, wie knapp es im heutigen historischen Sport zugeht, 30-35 Jahre später.
    Da müßte, lieber 'Rocker' auch ein 1300er GTA gelistet sein in rot (Na ja, die Farbe wird kaum drinstehen. Der fuhr schon recht gut mit und hob in jeder Kurve das kurveninnere vordere Rad.

    So, Erinnerungsmodus auf 'StandBy' für eventuelle Fortsetzung dieses quasi Privatgespräches.

    Andreas Hohls

    'MINI-Martin' trifft den Nagel auf den Kopf. Genau so wird es gemacht. Erst das Fahrwerk einmessen und dann die Karosserie anpassen, so daß das Fahrwerk arbeiten kann.

    Die benötigten Einstellwerte sollte der Lieferant der Fahrwerksteile mitliefern können, und dann paßt das System.

    Keith Calver sollte genug von Fahrwerken verstehen, immerhin hat er ein paar
    Jahre bei RaceSpec gearbeitet, so daß er das gewiß auch nicht so geschrieben hat: "....mit Hilfe der einstellbaren Zugstreben das Rad vom Blech wegdrehen, falls es schleift..."


    Andreas Hohls

    Ganz kurz, da die Zeit etwas drängt:
    --'Buch mit 7 Siegeln' ist nicht überraschend. Das MINI Fahrwerk ist recht einfach und trotzdem dauert es lange, bis man weiß, welche Veränderung tatsächlich welchen Effekt haben wird.
    Das Rad muß nicht neu erfunden werden, das Wissen können die beisteuern, die sich schon länger damit auseinandersetzen oder auseinandersetzen müssen.

    --Für's Erste: Rahemenfestlegung vorn, Negativarme vorne starr und einstellbare Winkel hi. und Spurplatten für die Spureinstellung hinten.
    Zusammen mit einstellbaren Zugstreben ist das schon ein schönes Kit, vorausgesetzt die richtigen Werte werden eingestellt.


    --So verbaut sind auch 5mm Distanzscheiben kein Problem !

    Genügt das ? Sonst vielleicht persönlich kontaktieren für die direkteren Fragen/Gegenfragen/Antworten.

    Andreas Hohls P.S.: 70% der Fahrfreude (ca.) kommen aus dem Fahrwerk !

    Teilweise richtig, teilweise falsch. A l s o

    --Der Zylinderkopf benötigt einen Wasserumlauf, bevor das Thermostat aufmacht, weil es andernfalls partielle Überhitzungen im Kopf gibt, die der Bediener aber garnicht merkt. Erst den Folgeschaden bemerkt er/sie dann.

    --Deshalb muß der Umlauf über ein 'Bypass'-Schlauch geregelt werden, als 'Bypass' für den noch geschlossenen Thermostaten, oder ein Kühlsystem, welches es erlaubt, daß vor dem noch geschlossenen Thermostaten (die Sandwichplatte) das Wasser umgeleitet wird.

    --Eine Bohrung von 5mm im Thermostatkranz kann diese Bypassaufgabe erledigen, führt aber zu etwas längerer Warmfahrphase. Die 3 Bohrungen indes sind einfach zuviel, daher das Nichterreichen der Betriebstemperatur in der frühen Phase.

    --Da ein 1400er aber thermisch deutlich zu empfindlich ist (ein Mimöschen), ist auf ausreichende Kühlung mit einem Hochleistungskühler und frühem Kühlbeginn (das System kann nicht 'aufholen') zu achten. Und STETS korrekte Zündung --nie spät-- und STETS korrektes Gemisch --nie mager--.

    Dann kann man auch mit Mimöschen Glück haben.

    P.S.: Tatsächlich wäre ein 74° Thermostat korrekt mit 1er 5mm Bohrung.

    Andreas Hohls

    Das ist ja interessant, welch blumige Namen solch eine virtuelle Identität zustandebringen kann.
    In Bezug auf 'wer fuhr wann wo' hat 'der Rocker' aber --glaube ich ziemlich sicher-- eine Fahrradklingel am Lenker.

    Es gibt nämlich ein Zeugnis, daß 'dem Lesen sämtlicher Zeitungen' deutlich überlegen ist : Das Stehen hinter den Natodrahtrollen des Faßberger Flugplatzrennens 1970 und 71 und die schwarz-weiß Bilder einer 'Ritsch-Ratsch' Kamera, welche qualitativ knapp vor 'AGFA Klick' rangierte.

    Aber zu mehr reichte es finanziell damals nicht.
    Die schwarz-goldenen MINIs und der Escort aber wurden schon da auf den Film gebannt, wenngleich bei 30 Metern Abstand zur Strecke im Bild nachher bleistiftdurchmessergroß.

    Und Poldi dürfte sich erinnern, daß ihm Ende Start-Ziel die Strecke ausging und er wie ein Karnickel mit dem MINI über die Strohballen hopste, versuchte weiterzufahren, dann auf der Strecke 20 Meter weiter anhielt , ausstieg, daß Stroh unter dem MINI hervorpuhlte und erst dann weiterfuhr.

    'Kriegsberichterstatter' vor Ort haben denen in der Etappe gegenüber den unschätzbaren Vorteil des persönlichen Augenscheins.
    Und daß 1970 der 1. Besuch in Faßberg war ist dadurch verbürgt, daß mir erst dann als finanziellem Spätentwickler der Führerschein und eine '50ger möglich waren. (Das ist eben ein Teil der persönlichen Geschichte, daß von 14 Jahren an, die Fortbewegungswünsche den Rahmen des persönlichen Geldbeutels in der Regel überschritten. Und hat man es endlich selbst verdient, dann erinnert man das ganz genau, versprochen !)

    Ansonsten bewundere ich die umfangreiche Kenntnissammlung uneingeschränkt, denn ich wußte zwar von Don Woodings Tod (1974 ?), aber
    vom Strick wußte ich nicht. Schon eine menschliche Tragödie, aber am Motorsport sind schon viele Temperamente gescheitert.

    Andreas Hohls

    Na na, .......................
    Auto-Team Ahrendt
    Suchskrug 5 - 7
    Kiel
    0431-54 5873 Tel.
    Geben tut es die Firma durchaus.
    Wie gut sie ist, das muß ein jeder selbst herausfinden.

    Andreas Hohls

    Da es 'd a s' MKI - Getriebe nicht gibt, wäre das ein relativ umfangreicher Zeitungsartikel,
    a) alle MKI Getriebe zu erklären und
    b) deren Unterschied dann noch zu Stangenschaltungsgetrieben ('rod
    change')
    Und das dann
    c) jemand zu erläutern, der offenbar mit der MINI-Technik im Speziellen und der übrigen Technik im Allgemeinen noch nicht viel zu tun hatte,
    machte das zu einer unangemessen umfangreichen Aktion.

    Einfach einen MINI Club Kollegen auf ein großes Bier oder einen Schoppen Wein einladen, und bis die leer sind, hat der die grundsätzlichen Unterschiede erläutert.

    Andreas Hohls