Beiträge von Andreas Hohls

    Nur einen ganz kleinen Einwurf:
    1971 wurden der Knochen-Escort und die beiden Rundstrecken-MINIs noch zeitgleich eingesetzt und Schmarje und Leopold v. Bayern fuhren beide MINI.

    Wer den Escort zu der Zeit fuhr ist mir entfallen. Kelleners geht mir durch den Kopf, aber der war es vermutlich nicht und BMW Mann nur eben zur gleichen
    Zeit in den gleichen Rennen.

    Rainer Ahrendt ist im Übrigen immer noch in der Auto-Branche mit wechselvoller Geschichte und Wolfgang Bauer (derzeit auf Ibiza in Urlaub) schraubt in Hamburg auch hin und wieder den einen oder anderen MINI .

    Wer übrigens die Preislisten von DON WOODING aus den frühen '70ern liest stellt fest, daß er auch über 15 Jahre später damit immer noch am oberen Rand der Preisskala angesiedelt gewesen wäre.
    WOODING-Kunden mußten 'hinten rechts' etwas zu bieten haben(dort wo das Portemonaie steckt).

    Andreas Hohls

    Bei ungüstiger Rad-Reifenkombination kann das schon sein.
    5mm Distanzscheiben helfen, wie bereits empfohlen.

    Das 'Gewackel' können sehr wohl die Dämpfer bewirken.
    Einstellbare SPAX Dämpfer werden dem Übel Abhilfe schaffen, sowie die Möglichkeiten der Nutzung des MINIs gleichzeitig erweitern.

    Andreas Hohls
    P.S. Schleifkontakt müßte an der oberen Hülse des Dämpfers zu sehen sein, sowie an der Innenfläche des Reifens.

    Die Beschreibung ist so vage, daß daraus über die Entfernung hinweg keinerlei hilfreiche Aussage gemacht werden kann.
    Das muß sich jemand aus einer erfahrenen (!!) Fachwerkstatt anhören oder ein erfahrener (!!) Kollege des örtlichen MINI-Clubs muß eine Probe-- und Horchfahrt unternehmen.
    P.S.: Dafür beispielsweise ist es hilfreich, in einem solchen organisiert zu sein.

    Andereas Hohls

    'Magic Wand' ist 'Zauberstab'

    Quelle: Schöffler-Weiß, Klett Verlag 1967 Seite 1116

    Neuere Wörterbücher wüßten das aber gewiß auch zu erklären, falls es der Leser/die 'rin nicht schon vorher wußte.

    Alles Klar ?

    Andreas Hohls

    Dieses Vorhaben hieße den MINI fahrwerksseitig deutlich zu verschlechtern.

    Eine Sturzveränderung im Hinblick auf 'negativer' und eine Erweiterung der Spurbreite (wenn das mit 'Spurplatten' gemeint war) ist kontraproduktiv, da die ungelenkte Hinterachse damit deutlich spurstabiler wird als zuvor.
    Somit hat Sie garkeinen Grund mehr, der gelenkten Vorderachse um die Kurve zu folgen.
    Der MINI wird gnadenlos untersteuern, es sei denn, man fährt so langsam, daß die Qualität des Fahrwerkes ohnehin wurscht ist.

    Also gleichzeitig vorn und hinten verändern.
    Nicht mehr als 5mm Spurverbreiterungen wählen (je Rad) und 'Spurplatten' benutzen, um die bei '90er Jahre oft sehr weit aus der Richtung befindliche Spur einzustellen. Einstellen im Sinne von 'Vorspur/Nachspur' nicht Spurweite.

    Andreas Hohls

    Wenn eine Faxmöglichkeit besteht, dann an 04402 83 0 84 ein Fax senden mit der Absendernummer, an die die Antwort zu schicken wäre und den Kurzhinweis 'Kupplung abziehen'.

    Es kommt dann eine Anleitung retour mit der der Vorgang funktionieren wird, vorausgesetzt es wird brauchbares Werkzeug benutzt.

    Andreas Hohls

    Ein leichtes Rechenexempel mit dem Taschenrechner hilft weiter, um die Frage zu beantworten, ob man 2.5BHP gerne mehr hätte, oder ob man die sowieso nicht merkt.

    --Ein SPI hat nachgemessen im Schnitt vielleicht 60BHP max.
    --Bei vermutlich 770 Kilo Mindestgesamtgewicht = 700KG leer plus 70Kilo Fahrer/in (gut, Letztere vielleicht nur 59KG, aber dann das 'Köfferchen')macht das 12,83 Kilo pro PS = KG/PS Leistungsgewicht.
    --2.5BHP mehr reduziert das Leistungsgewicht auf 12,32KG/PS
    --Das entspricht einer Gewichtsreduzierung des Gesamtfahrzeuges inkl. Fahrer/in um 30 Kilo (nur !).

    Wer aber wollte behaupten, er spüre leistungsmäßig ganz genau, ob die Reisetasche oder der Einkauf mit im MINI mitfährt oder nicht ?
    Und das bei der Frage:"Garkein Wind oder ein bißchen von hinten,der Seite oder von vorn ?"
    Und ein ganz klein wenig entgegenkommender Wind berechnet sich sehr schnell zu weitaus mehr als 30Kilo Differenz, im Effekt auf die Gesamtleistung.

    Trotzdem würde niemand vorsätzlich Zusatzgewichte von 30 Kilo in den MINI schrauben oder legen, nur weil "man sie sowieso nicht merkt".

    Im Gegenteil, wenn ohne anderweitige Einbußen das MINI-Gewicht um 30 Kilo ganz leicht zu reduzieren wäre, das würde sicherlich ein jeder in's Auge fassen.

    So wird aus dieser Entscheidung ein Schuh:"Mach ich's oder eher nicht ?"

    Und das beantwortet auch eine weitere Fragestellung in diesem Zusammenhang.

    "Ich möchte einen anderen Auspuff montieren, welchen nehme ich ? Einen der funktioniert und die Motorleistung unterstützt, oder einen der Auge und Ohr beeindruckt ?"

    Einfache Antwort:"Soll der Auspuff das Fahrzeuggewicht durch größeres Eigengewicht nur erhöhen und KG/PS verschlechtern, oder soll er durch seinen Anbau das Fahrzeuggewicht quasi um 30 Kilo erleichtern ?"

    Mir fiele die Antwort/Entscheidung nicht schwer. Und wenn man hinter einem MINI hinterherfährt, dann sieht man schon von hinten, für welche Entscheidung der Vorausfahrende votiert hat. Hat er dabei 'Auge und Ohr' gewählt steht der Vorausfahrende plötzlich garnichtmehr in so sportlichem Lichte dar, wie er es erhofft hat.
    Es sei denn der Hinterherfahrende hat von obiger (einfacher !) Rechnung keine Ahnung. Dann aber ist doch sicher auch sein Urteil über den MINI von geringer Bedeutung.
    Nicht wahr ?

    Andreas Hohls

    --Also zunächst @ 'horzi'
    Die Grundaussagen stimmen, nur hat 'moncho' einen 1000er Motor !
    Das ist schon eine andere Vorgehensweise.

    -- Moncho
    Vieles ist noch im Unklaren. Z.B. die Art und Qualität der Kopfbearbeitung, die Ventilgrößen und andere Dinge mehr.

    Da somit genauere Analysen nicht möglich sind, sind nur ein paar 'Schüße aus der Hüfte' möglich, die aber schon weiterbringen werden.

    1. Der MINI läuft zu fett. Entweder stimmt die Nadel nicht, oder die Grundeinstellung ist deutlich zu fett. Ich vermute Ersteres.

    2. Der Verteiler ist nicht angepaßt und speziell der 1000er nimmt soetwas übel, da er sensibler ist als ein 1300er.
    Wenn nicht alles stimmt, dann hat der kleinere Motor keine Reserven etwas zu kompensieren.
    Zündverstellkurve und Ventilsteuerung sind aber eine funktionale Einheit. Das muß zueinander abgestimmt sein, wenn's harmonisch laufen soll.

    Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
    1. In der TECHNOTHEK der MINI MANIA Seite steht, wie eine Vergaserabstimmung mit Hausmitteln für diesen Zweck absolut ausreichend vonstatten zu gehen hat.
    Damit die vermutlich falsche Nadel optimal einstellen. So gut es eben mit dieser Nadel gehen kann.

    2. Den Lieferanten der Tuningteile kontaktieren und den fragen, wie er sich die Lösung des Problemes vorstellt. Da Beratung zum Verkauf von Tuningteilen selbstverständlioch dazugehört, wird der Lieferant das sicher auch gerne tun.
    (Sollte er es nicht können, dann für die Zukunft über eine bessere Auswahl nachdenken. Aber er wird's schon tun.)

    Ansonsten müßte das gesamte Konzept nochmals ordentlich gerichtet werden (Verteiler/Zündzeitpunkt/Gemischbildung), und dann wird der schon laufen.

    Andreas Hohls

    CSTR811 RC40 1Topf Seite auf serienmäßigem SPI mit nomineller 63 PS-Leistung und nachgemessen im Schnitt 58-59 PS ergab 1995 gemessene (echte !) 2.5BHP Mehrleistung an der Kurbelwelle.

    Der Klang ist 'erwachsen'.
    Erwachsen bedeutet: Nicht 'röcheln' wie ein Kadett/Astra aber auch nicht aufdringlicher Lärm wie ein sogenannter Sportauspuff eines deutschen Anbieters.

    Es wäre das beste was man dem SPI 'antun' könnte.

    Andreas Hohls

    Nachdem die 1. Antwort danebenging (meinte irgendetwas von 1.3i gelesen zu haben und die OMEGA - Kolben übersehen)nun die richtige Auskunft:

    --11:1 ist für den Kolben kein Problem.

    --Der Verschleiß ist schon ein wenig mehr, da die Verdichtung an der oberen Grenze dessen liegt, was ein Straßenmotor haben sollte , bzw. braucht.
    Maximale Steurzeit für die Straße = 280/290° asymetrisch mit der Verdichtung von max. 10.5-10.8:1

    --Eine andere Kopfdichtung als die originale zu verwenden ist absolut nicht empfehlenswert.
    (Die Nockenwelle muß im Zusammenhang mit dem Kopf überlegt werden. Eine Piper 270 benötigt diese Verdichtung nicht)
    Andreas Hohls

    Von Anfang an bestand Neigung zu diesem Thema etwas zu sagen.
    Jedoch ist die Eigenschaft selbst Anbieter von soetwas zu sein, nicht gerade förderlich, die Glaubwürdigkeit zu unterstützten.
    Jetzt aber, speziell nach dem Beitrag von 'Phil82', ist Unterstützung angesagt.

    --Egal von welchem Hersteller, es MUß ein gutklassiges Markenprodukt sein !
    'Rohre zu transportieren' kann nicht Sinn der Sache sein. Die erhöhen nur das Fahrzeuggewicht und k ö n n e n gefährlich sein, da sie eben nicht immer nahtlos gezogener Stahl sind, oder andere Qualitätseinbußen aufweisen.

    --Aluminium verbietet sich von selbst.
    Es hat seinen Grund, daß diese seitens der Sportbehörde verboten wurden.
    Ein MINI hat vor Jahren eingangs der Start-Ziel Geraden in Hockenheim einschlägige (im wahrsten Sinne des Wortes) Erfahrungen gemacht.
    Bei einem nach Leistungsgewicht eingeteilten Rennen stand plötzlich ein Manta in der Beifahrertür und schob alles inklusive abgescherter Käfigrohre bis zum Schalt- / Auspufftunnel.
    Da war viel Glück nötig nicht aufgespießt zu werden.

    --Aber auch bei Vergleichen zwischen Markenanbietern muß man sehr genau lesen und darf nicht schlampig recherchieren, denn sonst wird das nichts mit dem ordentlichen Vergleich.
    Hatte in dieser Hinsicht erst kürzlich mit einem 'Kunden'(der dann keiner mehr werden wollte) eine kontroverse Kommunikation per E-Mail.

    Da wurde preislich das Angebot eines deutschen Motorsportausstatters für einen (ja tatsächlich) Markenkäfig mit dem Angebot eines englischen Markenproduktes verglichen und der Englische für 'zu teuer' befunden.

    Was nicht gelesen wurde war, daß bei dem sogenannten 'Käfigangebot' keine Türstreben im Preis enthalten waren, die zwangsläufig gebraucht werden, kein Montagekit dazugehörte und auch Gegenplatten einzeln zu erwerben waren.

    Was auch nicht gewußt wurde, weil es dort auch nicht stand, ist, daß das Material vollkommen unvorbehandelt im nackten Stahl geliefert wird (mit mindestens 6 Wochen Herstellungsfrist).


    WAS DIESE AUFZÄHLUNG SAGEN SOLL:
    --Jeder kauft das und dort, wo er gerne möchte. Keine Frage !
    --Empfehlenswert ist es aber
    A) Nur qualitativ fraglose Markenqualität zu kaufen, da Anderes sinnlos (Rohre transportieren) oder gefährlich (Abriß im Schadensfalle) sein kann
    --Zusätzlich sollte man sich erkundigen, wo solch ein Bügel/Käfig stützt = montiert wird und was im Lieferumfang enthalten ist.

    Dann ist nach dem Kauf auch Zufriedenheit angesagt.
    P.S.: Und wenn man soetwas nicht bei MINI-Anbietern sondern im freien Handel kauft, dann sollte man sich darüber im Klaren sein, wie solch ein Dings eingebaut wird.
    Das wird einem im Bedarfsfalle ein Nicht-MINI-Mann nicht sagen können.

    Das der Komplettheit halber.

    Andreas Hohls

    Ach und noch ein 2. 'P.S.', weil es wirklich viel Spaß gemacht hat !
    Dieses 'Ruskinsche'-Gesetz hatte ich tatsächlich bereits anderswo gelesen.
    Hatte es aber vergessen, und es paßt in diesen Zusammenhang so prächtig hinein, weil bei Sicherheitsaspekten --und nur die hat ein Käfig-- am falschen Ende gespart, das ist nun wirklich nicht der richtige Weg.
    Besonders, wenn man als Schüler oder anderweitig finanziell momentan Zukurzgekommener seine 'Kröten' zusammenhalten muß.
    3-mal Murks gekauft ist teurer als 1-mal vernünftig, und man hat in der Zeit vernünftige Dinge und eben nicht 3-mal hintereinander diesen Murks.

    Wenn der MINI schon in der Werkstatt war, dann sind einige dieser Fragen überraschend, da diverse Dinge dort gleich hätten geprüft werden können.
    Aber vielleicht bestand dafür ja auch kein Auftrag.

    WICHTIG: So mit dem MINI zu fahren birgt beste Aussichten Folgeschäden zu provozieren !

    Reihenfolge der auszuführenden Test:

    --Kompressionsmessung
    --Hat die Kerze Zündfunken und wenn nein, bis wo kommt der Zündstrom auf dem Weg zur Kerze.
    --Sind die Ventile korrekt eingestellt.

    Die obigen Tests (geht ganz schnell mit wenig Aufwand) werden genug Aufschluß erteilen.

    116TKM ist viel, aber ein 1000er KANN problemlos auch fast das Doppelte an Laufleistung erzielen.

    Gebrauchte Motoren nur aus ganz zuverlässiger Quelle kaufen !

    Neue Motoren sind zu gut bezahlbarem Geld 'am Markt' verfügbar, aber u.U. garnicht nötig.

    Andreas Hohls

    --10.5:1 liegt im Bereich der oberen Grenze, welche man den Serienkolben zumuten sollte. Sie werden das aber überstehen.
    --Eine 266i wäre die ideale Ergänzung zum dem bisherigen Umbau, und ein Kipphebelverhältnis von 1.5:1 ist ebenfalls wünschenswert.

    Andreas Hohls
    P.S.: Die Messung ist schwer zu kommentieren, da gerät- und meßmethodenabhängig.

    Da das Hochheben nur dazu dient eine mechanische Rückwärtsgangsperre in der Umlenkbox unterhalb des MINIs zu überwinden, ist in dieser Box auch nach dem Übel zu suchen.

    Den MINI sicher aufbocken, die Deckelplatte der Umlenkbox abnehmen und den Fall inspizieren.

    Andreas Hohls

    Das vielleicht probateste Mittel auf diesem Wege weiterzukommen wäre u.U. den Betreiber der 'minidevils'-Seiten, Carsten Heinrich zu befragen.

    Andreas Schubert in Dresden, Carsten Heinrich in Erfurt, da wird sich doch sicher jemand finden lassen der das Dreieck nach oben hin (Leipzig) schließt.

    http://www.minidevils.de

    Ansonsten, meine ich, daß Moderator 'Miniskus' eine MINI-Fahrerin in Leipzig kennt. Da ließe sich evtl. auch noch ein Tip abholen.(Mir fällt gegenwärtig nur der Vorname ein, und der hilft auch nicht weiter, um im Kundendatenstamm eine Tel.Nr. zu finden)


    Andreas Hohls