Der guten Ordnung halber und weil viele hier mitlesen einen Widerspruch, den man sich nicht zu eigen machen muß, wenn man nicht möchte.
1. Aussage:
--In Bezug auf Straßenköpfe (!) ist alles was man mit Sitzringen und Ventilen größer 33/29 in einem 12G940 Guß unternimmt unvertretbares Risiko !
Macht man das für sich selbst macht,muß man wissen welches Risiko man sich zumuten möchte.
Kaufmännisch dieses Risiko gegen gutes Geld an einen Kunden zu delegieren ist ..., Na ja, was ist es ? (Lückentext zum Selbsteinfügen !).
Grund: Das Risiko, daß es Risse gibt und der Sitzring seine Vorspannung dann verliert ist unnötig groß.
Unnötig warum ?
2. Aussage :
--Ein begrenztes Straßentuning läßt sich mit einem professionell bearbeiteten 33/29 Kopf in der Weise erzielen, daß da ein sehr flotter MINI dabei herauskommt.
(Je kleiner die Ventile desto besser muß natürlich ein Kopfmann sein)
Wer mehr = größere Ventile möchte der fährt Zusatz.
Da die Kraftstoffirmen sich nicht festlegen können, ob das dann den Kat hinrichtet oder nicht, entscheidet das ein jeder selbst, ob er diese Ventile wirklich braucht oder fährt gleich einen Vergaser-MINI.
3. Aussage:
--Bei Rennköpfen ist das etwas Anderes. Die können Sitzringe auch bei größeren Ventilen fahren oder nutzen Zusatz.
Und warum können die das und Straßenköpfe nicht ?
Rennköpfe werden penibelst aufgewärmt, leisten dann eine begrenzte Zeit nur Vollast mit einschätzbaren Hitzebelastungen, und dann werden sie eine lange Zeit in Ruhe gelassen und kühlen ab.
=== Absolut kontrolliertes Wärmeverhalten !
Die unterschiedlichsten Anforderungen von warm/kalt/warm/ganz warm / noch viel wärmer/ etwas kühler, sehr warm, ganz ausgekühlt etc., etc.
Der permanente Wechsel in unterschiedlichst langen Zeitphasen, das führt zu Problem bei den Ringen.
Ja, nur bei einem kleinen Prozentsaz. Derjenige aber, der zu diesem kleinen Prozentsatz gehört, der wird sich bedanken.
Hinzukommt, daß es vor allen Dingen nicht nötig ist, dieses Risiko einzugehen. Es sei denn, man möchte Bearbeitungsmühe durch Ventiltellerdurchmesser ausgleichen.
Andreas Hohls