Beiträge von Andreas Hohls

    Der guten Ordnung halber und weil viele hier mitlesen einen Widerspruch, den man sich nicht zu eigen machen muß, wenn man nicht möchte.

    1. Aussage:
    --In Bezug auf Straßenköpfe (!) ist alles was man mit Sitzringen und Ventilen größer 33/29 in einem 12G940 Guß unternimmt unvertretbares Risiko !

    Macht man das für sich selbst macht,muß man wissen welches Risiko man sich zumuten möchte.
    Kaufmännisch dieses Risiko gegen gutes Geld an einen Kunden zu delegieren ist ..., Na ja, was ist es ? (Lückentext zum Selbsteinfügen !).

    Grund: Das Risiko, daß es Risse gibt und der Sitzring seine Vorspannung dann verliert ist unnötig groß.

    Unnötig warum ?

    2. Aussage :
    --Ein begrenztes Straßentuning läßt sich mit einem professionell bearbeiteten 33/29 Kopf in der Weise erzielen, daß da ein sehr flotter MINI dabei herauskommt.
    (Je kleiner die Ventile desto besser muß natürlich ein Kopfmann sein)
    Wer mehr = größere Ventile möchte der fährt Zusatz.

    Da die Kraftstoffirmen sich nicht festlegen können, ob das dann den Kat hinrichtet oder nicht, entscheidet das ein jeder selbst, ob er diese Ventile wirklich braucht oder fährt gleich einen Vergaser-MINI.

    3. Aussage:
    --Bei Rennköpfen ist das etwas Anderes. Die können Sitzringe auch bei größeren Ventilen fahren oder nutzen Zusatz.

    Und warum können die das und Straßenköpfe nicht ?

    Rennköpfe werden penibelst aufgewärmt, leisten dann eine begrenzte Zeit nur Vollast mit einschätzbaren Hitzebelastungen, und dann werden sie eine lange Zeit in Ruhe gelassen und kühlen ab.
    === Absolut kontrolliertes Wärmeverhalten !

    Die unterschiedlichsten Anforderungen von warm/kalt/warm/ganz warm / noch viel wärmer/ etwas kühler, sehr warm, ganz ausgekühlt etc., etc.
    Der permanente Wechsel in unterschiedlichst langen Zeitphasen, das führt zu Problem bei den Ringen.

    Ja, nur bei einem kleinen Prozentsaz. Derjenige aber, der zu diesem kleinen Prozentsatz gehört, der wird sich bedanken.

    Hinzukommt, daß es vor allen Dingen nicht nötig ist, dieses Risiko einzugehen. Es sei denn, man möchte Bearbeitungsmühe durch Ventiltellerdurchmesser ausgleichen.

    Andreas Hohls

    Wie dieser Schluß zustandekommt bleibt ein Geheimnis !?

    Selbstverständlich bringt ein größerer Kolbendurchmesser größeren Bremsdruck.
    Es wäre nur falsch, den zu hohen Bremsdruck über einen zu kleinen Durchmesser zu korrigieren.

    A) Das Bremssystem muß in all seinen Komponenten korrekt ausgewählt UND erhalten bleiben.
    B) Ein trotzdem auftretendes Problem muß lokalisiert und behoben werden (hier: Regulierventil erneuern, wenngleich teuer).
    Ein kleinerer Kolbendurchmesser wäre ein 'Pflaster'. Pflaster aber tragen bekanntlich nicht zur Gesundung bei, sondern 'decken ersteinmal zu'.

    Das dürfte beim sensiblen Thema 'Bremse' inakzeptabel sein.

    Andreas Hohls

    Die Vorstellung eines Fremdmotors im MINI ist zwar eine persönlich gruselig empfundene, aber die Vorgehensweise des Prüfers ist hochrepektabel !

    Das darf sich Ingenieur nennen !

    Die Ableitung des Abgasverhaltens über das Leistungsgewicht zum Beispiel ist eine durchaus logische, wenngleich der Luftwiderstand aus CW-Wert und Frontfläche sicher ebenfalls (eigentlich) zu berücksichtigen wäre.

    Mit so Menschen läßt sich arbeiten.

    Veit
    In der Theorie ist 8.4 zu 7.5 sicher ein Unterschied und in der Praxis auch.

    Die TITAN - 4 Kolbenbremse indes (und andere dürften in Bezug auf diesen Punkt nicht viel anders sein) mit MINTEX C-Tech Klötzen M1144 beißt gut gewartet schon in 7.5" Scheibendruchmesser derart zu, daß ich geneigt wäre zu sagen:
    "Mehr Bremse braucht kein Mensch" !


    Wenn dazu die 'verschlafenen Meter' abzüglich würden, die der Unkonzentriertheit des Bedieners/rin zuzuschreiben sind, dann ist der
    Auffahrunfall garantiert !

    Andreas Hohls

    Das sind ein paar Fehlentscheidungen bzw. --einschätzungen zusammengekommen.

    --Es hätten SPAX sein sollen (was mit diesem Problem aber NICHTS zu tun hat)
    --Es hätten niemals 'budget' sein sollen, weil bei der Auswahl von Modifikationsteilen zum Verbessern des Fahrwerkes die Qualität des Teiles wichtig ist und nicht der billige Preis.
    'Billig' kommt dann teuer zu stehen, weil irgendwann Ordentliches gekauft werden muß, und 2-mal ist dann noch viel teurer.
    --40mm für 3 Personen ist zuwenig ! Ab Werk hatte eine MINI einmal das ca. 3-fache für dann maximal 4 Personen.

    Vorschlag:
    --GAZ behalten, weil da.
    --RipSpeed HILOs kaufen, 'budget' wegwerfen, sonst ärgert sich noch jemand.
    --Für intakte Federelemente sorgen.
    --40-45mm lassen, solange MAXIMAL 2 Personenbetrieb.
    --Wenn Mehrarbeit gemacht bei der Montage, dann den RipSpeed HILO mittels Imbusverstellung in 'nullkommanix' für 'Mehrmannbetrieb' umstellen.
    D a f ü r nämlich hat man den, und wenn mit Imbus verbaut, ist er auch wirklich brauchbar.
    Die 3-4Std, mehr bei der Montage zahlen sich aus.

    Andreas Hohls

    Die Frage ist jetzt nicht ganz nachvollziehbar, da doch exakt dieser Sachverhalt telefonisch erörtert wurde !?

    Das Bremsregelventil ist das Problem und nicht der Radbremszylinder hinten, der bei 12" Scheibenbremssystemen ein GWC1102 sein muß (ist zudem ohnehin der Größte des RBZ-Sortimentes)

    Andreas Hohls

    Das kann hier virtuell niemand beantworten, da die Geschichte rechtlich verbindlich = konkret von einem technischen Sachverständigen beurteilt und abgesegnet werden muß.

    Somit ist NUR die Meinung und Anforderung dieses Sachverständigen entscheidend !

    Alle hier also gelisteten Auskünfte spiegelten nur die rechtlich vollkommen irrelevanten persönlichen Meinungen wider.

    Zum besseren Verständnis ein paar Beispiele:

    --Ein HTGT = historischer Renn Cooper S leistet bis zu 125/6 BHP und muß mit einer original S-Bremse auskommen, benutzt jedoch Metall/Carbon Klötze.
    Die kann aber im Straßenverkehr kein Mensch fahren, weil die Bremse nie warm genug wird=lebensgefährlich.

    --Ein 94DIN PS MINI Van mit ca. 94 DIN PS aber auch 720KG Leergewicht, weil Arbeitsauto, wurde mit COOPER S Bremse und MINTEX C-Tech im Straßenverkehr gefahren bis der Qualm aus den Radkästen vorn aufstieg.

    Die Bremsleistung war dabei trotzdem recht beeindruckend hätte aber von der 'Papierform' nie für die Legalisierung der PS-Leistung genügt.
    Dazu war dann innenbelüftet mit 4-Kolben nötig.
    (was wohl auch der Ingenieur fordern wird)

    Einleuchtend ?

    Wenn ja, das Problem/Vorhaben mit einem Ingenieur besprechen.

    Andreas Hohls

    Genauso ist's gemeint: Es ist ein Ratespiel. Kann gehen, muß aber nicht.
    Hinzukommt, daß die hinteren Werte Sturz und auch Spur idealerweise abgestimmt werden sollten, was die Verstellbarkeit des Sturzes nahelegt.
    Die Spur ist ja ohnehin durch das Beilegen idealerweise zu verändern.

    Aber besser als std. ist auch ein starrer Kit, ohne Frage, WENN ZUVOR vorn etwas geändert wurde !

    Andreas Hohls

    Vollkommen überflüssig !

    Wenn gewünscht, dann im Hauptstrom den Feinstfilter GFE21 verwenden.

    Auf keine Fall diesen irrwitzig hohen Öldruck verwenden wie angefragt.
    Das ist eine Frage der Masse und nicht des Druckes !

    Im Gegenteil kann ein solch hoher Druck erhebliche Schäden anrichten.

    UND DANN, vor allen weiteren Aktivitäten die Zeit und Geld kosten, mit dem Dings ersteinmal fahren und schauen was die große Bohrung zu dem Lader sagt, bzw. umgekehrt.
    Sonst stellt sich recht bald heraus, daß das falsche Liebesmüh in's ohnehin falsche System war, und dann ist die Enttäuschung angesichts noch mehr unnützer Arbeit noch größer.

    Sollte das System wider Erwarten halten, ist immer noch Zeit für Verfeinerungen.

    Andreas Hohls

    --GMS114/115/116/117 UNIPART - Sets für Sortiment Schrauben/Muttern/Stoppmuttern/U-Scheiben

    o d e r

    --Alle Schrauben/Muttern als 'Funktionsmutter/Schraube':"Den Bolzen für dies und das........." (z.B. Rahmenhalterung an der Karosse hinten bei gleichlangen Bolzen vorn)


    sollte der MINI-Fachhandel vorhalten.

    Wenn man für einen bestimmten Bereich 'alles' benötigt:
    Kommt man nicht darumherum, im Geiste diesen Bereich zu zerlegen oder zusammenzubauen und die benötigten Teile zu notieren.
    Das kann niemand anders machen als der, der es benötigt.

    Zudem hilft dieses Vorgehen, alle Ersatzteile auch tatsächlich bestellt zu haben, die man während der Arbeit benötigt.
    "Ach ja, das brauche ich ja auch noch..." kommt dann vor der Arbeit in der Garage und nicht währenddessen.

    Andreas Hohls

    Die Zündfolge ist vertauscht.

    Entweder war der Verteiler raus, und die Verteilerwelle sitzt 180° gedreht auf der Nockenwelle, oder die Zündkabel wurden entgegengesetzt gesteckt.

    --Zündfolge 1 / 3 / 4 / 2 Und der 1. Zylinder muß dort hin, wo beim Überschneiden der Ventile 4. Zylinder der Verteilerfinger hinzeigt.
    Der Verteiler dreht gegen den Uhrzeigersinn.

    So gesteckt/umgesetzt und der Motor wird exakt das tun, was von ihm erwartet wurde. (Also was jetzt 1 ist wird 4 und umgekehrt, usw.)

    A b e r:

    Vorher Kerzen raus, Ölpumpe durch die Öffnung im Block anfüllen und ohne Kerzen auf Öldruck drehen.
    Erst dann starten.

    So wird's dann ein beruhigtes Wochenende.

    Andreas Hohls

    So, wie 'Radiator' es ausdrückte war es gemeint !

    Die einstellbaren Negativwinkel sind picobello in Ordnung, nur die Sturz/Spur--Gleichzeitig-Geschichte nicht.

    Die starren Kits widerum sind nicht zu empfehlen, da sie entweder so schlampig gefertigt sind, das mit Glück 'neutral' dabei herauskommt, oder wenn sie tatsächlich negativ stellen kommen Einige mit ihrem Werkzeug nicht mehr zur Montage an den oberen Bolzen.

    So wie 'Radiator' sagte:
    --Kit MS70 verwenden für die Spureinstellung. Dann Vermessen und NACH dem Vermessen zu Hause mittels
    --Kit MS70T (Spurplattensortiment)
    (oder Unterlegscheiben) in Ruhe die Spur auf den gewünschten Wert trimmen.

    Dem Kit MS70T liegen Instruktionen dafür bei, so daß dafür dann keine Meßbank mehr benötigt wird.

    Wenns Geld keine Rolle spielt, dann
    --Kit MS73 (Sturz/Spur) auf der Meßbank hinzirkeln und festschweißen.

    Andreas Hohls
    P.S.: Allerdings benötigt man jemanden mit ERFAHRUNG, der einem eine gute Fahrwerksabstimmung empfiehlt.
    1 Grad sind übrigens 60 Minuten (40 Minuten entsprechend 2/3)

    Gibt es im MINI-Fachhandel unter der Art.Nr. FP27 und preiswerter als die Plastikdeckel GFE6003. Jedenfalls solange die Plastikdeckel Originaldeckel sind, und Nachbaudeckel sind sehr risikoreich, da sie gerne die Abtropfstahlwolle in den Ventiltrieb entleeren, sobald die innere Plastikverschlußplatte herausgefallen ist.
    Andreas Hohls

    Im Grunde genommen ist jeder 1275 A/Serien Block (Quermotoren natürlich) verwendbar.

    Cooper S sind so rar, daß sie ohnehin nicht vorkommen werden, sodaß 1275GT oder AUSTIN/MORRIS 1300 und 1300GT übrigbleiben.

    Letztgenannte 'Flunder'-Motoren haben nur eine etwas andere Grundplatte hinter dem Nockenwellentrieb, aber das ist a) wurscht und b) abänderbar.

    Allerdings hat nur der 1300GT einen 11-Lochkopf und damit die Gewinde für die zusätzlichen Bolzen re.+li. schon im Block. Innocenti B39 selbstredend auch.

    Meiner Erinnerung nach haben indes alle B39 Blöcke einen geschlossenen Block oberhalb des mittleren Hauptlagers, was aber nur wirklich wichtig ist, wenn richtig stark leistungsgesteigert wird.

    Auf jeden Fall wird das wohl eine etwas umfangreichere Operation, denn den anderen Pleuelen ist dann genausowenig zu trauen.
    Sehr schade, da die INNO-Pleuele gute Pleuele sind.

    Andreas Hohls
    P.S.: Ist das 'Tickern' nie aufgefallen ?

    --Jede bauartliche Veränderung verlangt eine Prüfung und eventuell Eintragung, und wenn einem das wichtig ist, muß man das immer tun.

    --1.5° hinten ist aber definitiv viel zuviel !
    Kaum eine Fahrwerksauslegung kann mehr als 40-60 Minuten hi. gebrauchen.

    --Auf keinen Fall sollte hi. geändert werden solange vo. noch nichts passiert ist. Das bedeutete das Fahrverhalten zu verschlechtern.

    --'Wenn einem das wichtig ist' bezieht sich auf folgenden Zusammenhang:
    1. Eine TÜV-Freigabe sagt leider nichts darüber aus, ob das Bauteil A) empfehlenswert und B) technisch unbedenklich ist.

    2. Das sogenannt 'tüv-geprüfte' Dings erlaubt Sturz und Spur zu verstellen und ist unter bestimmten Bedingungen sogar gefährlich. Auf jeden Fall ist es in der Einstellung sehr schlecht handhabbar und verlangt deshalb lange teure Fahrwerksmeßstandzeit.
    Das geht erheblich geschickter und einfacher = auch preiswerter.

    3. Meiner Kenntnis nach ist das 'TÜV-Dings' auch eintragbar, wenn vorn nichts unternommen wurde. Das aber ist ganz gewiß eine Verschlechterung des Fahrverhaltens.

    4. Hinzukommt, daß mir noch nicht zu Ohren gekommen wäre, daß ein TÜV-Prüfer bei der Eintragung die Spur hinten geprüft hätte.
    Mit 35 Minuten Nachspur je Rad hi. aber im Straßenverkehr herumzufahren, das stellt fast jeden MINI und jeden Bediener vor erhebliche Probleme

    Zusammengenommen zeigt das, was eine TÜV-Beurteilung wert ist. Oft leider nicht viel bis garnichts.
    Also ist die eigene Entscheidung und Verantwortung unverzichtbar.
    (Das beinhaltet vorheriges 'Schlaumachen' in Bezug auf 'Was tut das dem Dinge ?')

    Andreas Hohls

    Das sieht nach einem ganz anderen Problem zusätzlich aus !

    Die Lage der Spuren legt nahe, daß hier ein Kolbenbolzen 'wandert' !
    Da der gemeinhin einen Pressitz im Pleuelauge zu haben hat, ist zu vermuten, daß das obere Pleuelauge starke Anlauffarbe durch das Heißmachen mit offener Flamme aufweist.

    So ist zwar der Kolben am schnellsten montiert, und ein Motorenbauer mit ganz viel MINI-Erfahrung und speziellem Können kann das auch so machen. Wer aber nicht rechtzeitig aufhört, dem gerät das Auge 'aus der Form', und es setzt sich nicht wieder genügend.
    Solch ein Motor gibt immer ein leichtes helles 'Tickern' ab und nimmt entsprechend Öl.

    In der Schweiz hat zum Beispiel Jürg Hangartner sehr viel spezialisierte MINI- und MINI-Motorenerfahrung.
    071-4221 112 (Nordgarage)

    Andreas Hohls

    Abgesehen davon, daß eine andere Nadel hineingehört ( Kleiner:AAA ist zu fett) und danach eine neue Vergasergrundeinstellung (NICHT mit CO-Tester sondern nach Fahreindruck und Kerzenbild) vorzunehmen ist, könnte es auch gut sein, daß die Dichtung zwischen Luftfiltergrundplatte und Vergaserflansch falsch eingelegt wurde und die Umluftbohrung verschloßen ist.

    Sollte das ein Händler gewesen sein, der diesen KN Filter verkauft hat mit dieser Empfehlung, dann wäre anzuraten einen neuen auszusuchen. Es gibt ja eine ausreichend große Auswahl.
    An Tuningfragen sollte wirklich nur derjenige sich herantrauen, der davon zumindestens ansatzweise etwas versteht.

    Andreas Hohls

    JD MOTORS bietet sich als kompetente und preiswerte Stelle für solch einen Auftrag an.
    Es muß allerdings zusätzlich gewechselt werden:
    --neue Stößelbecher zwingend
    --geänderter Verteiler sehr zu empfehlen, damit das Paket auch ordentlich läuft.(Zündprogression und Ventilsteuerzeiten sind eine funktionelle Einheit)
    --neue Ölpumpe böte sich bei der Arbeit unter Umständen genauso an wie eine neue Steuerkette.

    04403 -- 47 99 zur preislichen Information.

    Andreas Hohls