Beiträge von Andreas Hohls

    Vielleicht ist es nur das 'allem Neuen gegenüber kritisch distanziert' !?

    Mir persönlich (als Nicht-IT-Menschen) fällt die schnelle Übersicht und davon abgeleitet die Navigation schwerer.
    Die Bildschirme erscheinen 'aufgeregter' und strengen mehr an. denn wer lesen kann benötigt keine Felder in Größen von Stadionanziegen.

    Kritik ist allerdings leicht geäußert, und vermutlich liegt es nur am fehlenden Gewöhnungseffekt. Mir persönlich gerät es jetzt aber wieder mehr zur 'Arbeit' als zum schnellen Durchsuchen:"Ist etwas wichtig ?"

    Andreas Hohls (P.S.: Die Umstellung nachts um 24.00 Uhr aber verlangt Respekt. War zu dem Zeitpunkt noch schnell im Büro, da auf Mitteilungen wartend)

    In 1. Linie kommt es darauf an was man möchte.

    Wer Türmontage will und möglichst viel sehen u n d die Originallöcher später MINIs zu verwenden beabsichtigt, der benutzt von vornherein GAM107 und GAM108, welche als Torpedospiegel einen Arm haben, was ihre weite Verstellbarkeit ermöglicht, mit Adapterkits M90997 oder M90999 auch die MKV Originallöcherverwendung erlaubt, u n d der/die erhält originale TEX Spiegel.


    Wer weniger Geld ausgeben möchte, keine MKV-Originallöcherverwendung anstrebt und besagte Keilunterlegung für realisierbar hält (oder den rechten Spiegel nur aus Symetriegründen verbauen möchte), der/die wählt GAM106 oder 106 in Chrom oder Alu und auch möglichst von TEX.

    Keine Frage sind speziell die GAM105 und 106 sehr für Passantenbeschädigungen prädestiniert. An unserem MPI sind sie seit 1997 montiert hängen aber mittlerweile beidseitig 'auf 1/2 Acht', weil auf jeder Seite schon mehrfach jemand am Spiegel hängengeblieben ist, was das dünne Material nicht verträgt.

    Welcher Spiegel es bei 'Volumex' war vermag ich nicht zu sagen, da die Verkaufshistorie nur 2 Jahre 'erinnert'.

    Die aus Funktionalitätsgründen besten Spiegel sind ohnehin die GAM215/6 oder 217/8, wie sie Ende der '70er serienmäßig waren. Die allerdings werden aus Geschmacksgründen oft nicht gewählt.

    Um zum Beispiel periodenspezifisch zu bleiben, hat auch der historische Rennwagen GAM107/108 erhalten. Die gegebene Sicht ist zumindestens genügend, um im Rennen in 'nullkommanix' zu erkennen wo andere Teilnehmer sich befinden.
    Das sollte für den alltäglichen Straßenverkehr doch mehr als ausreichend sein.

    Andreas Hohls

    Kein MINI hat 3x8 Stecksicherungen im Motorraum. Da hat also jemand an der Elektrik gearbeitet. Das kann von großem Vorteil aber auch von Nachtteil sein, je nach Ausführung.

    Das mit den scharfkantigen Blechen ist ein Indiz darauf, daß es den gleichen Grund hat wie beim Kollegen Diehl dessen Kontaktadresse ich geschickt hatte.
    Da qualmte es nämlich ebenfalls mittig hinter dem Armarturenbrett(und die erste Vermutung und Hinweis an ihn war, daß es wohl eher mit den Schwingungen des laufenden Motors zu tun habe).

    Identifikation:
    --10/96 und einen 'Throttle Body' = Einspritzgehäuse auf dem Einlaßkrümmer = Single Point Injection -- SPI.

    --10/96-- und 2 Einspritzdüsen im E/Krümmer = Multi Point Injection -- MPI
    (Kann später einmal nützlich sein, das zu wissen)
    Andreas Hohls

    Das Ram Air Induction System funktioniert auf einem MINI oder OPEL oder egal was für einem Motor nie oder nur rein zufällig, wenn es aus dem Regal montiert wird.

    Die Grundidee ist, daß Schwingungen im Ansaugrohr die Luft verdichten, Es ist also quasi ein 'Schwingungslader'. Damit aber die Frequenz zu e x a k t diesem Motor harmoniert und der Aufladeeffekt sich einstellt, muß die Ansaugrohrlänge auf dem Prüfstand exakt auf d i e s e n s p e z i e l l e n Motor abgestimmt werden.

    Schon die Serienstreuung der Motoren genügt, um ein Funktionieren bei Std.Serienmotoren zu verhindern.

    Es bleibt der Vorteil frische Luft zu bekommen, was im Frühling bis Herbst ein Vorteil ist und nur wintertags Nachteile bewirkt. Dafür aber ist der Anschaffungspreis in keinem Verhältnis stehend.

    Andreas Hohls

    Das ist doch ein MPI dann, nicht wahr. EZ nach 10/96.

    Da ist die Sicherungsbelegung mit denen der 4 Glassicherungen nicht vergleichbar, da deutlich mehr einzeln abgesichert.

    Ein weiterer MINI-Fahrer hatte heute jedoch exakt das gleiche Problem an einem SPI, welcher allerdings 35Ampère und diverse weitere Belegungen auf der obersten Sicherung(Glassicherung) hat.

    Der allerdings hatte das Problem auch nur bei eingeschaltetem Motor. Die Ursache könnte indes identisch sein.
    Kontakt zu dem Kollegen kommt per PN.

    Andreas Hohls

    1. Aussage: "Nein, sind nicht problematisch, in keiner Beziehung !"

    2. Aussage: "Ja, Frischluft ab dem Grill zuzuführen kann dem Vergaser/Motor etwas helfen und bei den 1.3i Kits ist das im Lieferumfang vorgesehen."

    Aber, wie bei den 1.3i Kits berücksichtigt, es sollte der Luftzuführungsschlauch weit genug vom tatsächlichen Filter entfernt enden. So 15-20cm wären zu berücksichtigen.
    Nicht direkt anstrahlen.

    Andreas Hohls

    Tut mir Leid, wenn ich Verunsicherung gestiftet habe.
    Das liegt ganz offenbar an meiner mangelnden Kenntnis über die Ausstattung der betroffenen Kipphebelwelle.

    Tatsächlich gibt es aber auch kaum Motoren, die vom Einsatz einer solchen Welle Nutznieß zögen.
    Ein 1.3i ganz gewiß nicht, weil der so große Ventile nicht bekommt.

    Bei einem solchen Kipphebelverhältnis ist es eben auf Grund der zu erwartenden Verwendung in sehr hochleistenden oder Rennmotoren mit damit einhergehenden Drehzahlverwendungen nur sinnvoll Nadellager in den Kipphebel einzusetzen.

    Ob ein Verkauf zur Debatte steht liegt am tatsächlichen Zustand des teiles, welchen ich nicht zu beurteilen vermag.

    Andreas Hohls

    In beiden Fällen Originaldichtung.
    --GUG702560HG beim 1300er u n d
    --GUG702506HG beim 'small bore' --1098

    Für den 1300er ist die beste Dichtung die alte TAM1521B mit Asbestanteilen noch im Dichtungsmaterial.
    Wenn also irgendwo Restbestände auftauchen in einer ROVER-- oder MINI--Werkstatt, dann diese kaufen.

    Mehr ist 'WilliamsMPI' und 'MiniT' nicht hinzuzufügen, die mit dem Hinweis auf die Originaldichtung komplett richtigliegen.

    Andreas Hohls

    Das ist in erster Linie eine Frage der Ventilgröße, da Tellerduchmesser und Gesamthub zueinander in's Verhältnis gestellt werden.

    Das ist in 2. Linie eine Frage der Gasströmungsgeschwindigkeit.

    Und da das so ist, ist eine 1:1.7 Hochhubwelle ganz gewiß nur für einen Rennmotor sinnvoll.
    Und weil das so ist, wird die 1:1.7 (wenn der Hersteller es vernünftig gemacht hat) vermutlich Nadellager im Bereich der Kipphebelachse haben.
    Wenn die aber schon 'hängen', dann wäre zunächst eine genauere Inspektion anzuraten.

    Andreas Hohls

    Von 'lächerlich' kann doch keine Rede sein.
    Wer wird schon als KFZ-Mechaniker geboren ? Das ist im Normalfall ein Lehrberuf. Und 'lehren' setzt 'lernen' voraus, was jeder muß.

    Der Grund für das vorherige Lösen ist, daß sonst die Reibspannung der Mutter das aufzuwendende Drehmoment verfälscht.
    Und nach Rep.Handbuch vorgehen bei der Reihenfolge, und der Schlüssel muß aus der Bewegung auslösen (Reibspannung) nicht nach dem Wiederansetzen.

    Andreas Hohls
    P.S.: Die eigentliche Frage '1:1.7'
    Nicht draufbauen. Ist für 33er Einlaßventile ohnehin zu groß.

    Und was macht der arme Mann in der Einfahrphase, oder sollte er da den Motor auch innerhalb der ersten 3000Kilometer schon auf dem Prüfstand in der Vollastphase knechten ?

    Da folgt er doch besser dem Rad von MINI T und wendet sich an den Händler seines Vertrauens.
    Wenn das Vertrauen genügte, einen kompletten Motor dort bauen zu lassen, dann wird das Vertrauen auch für die Nadel genügen müssen.
    Im schlimmsten Falle wäre es dann eine Fehlentscheidung gewesen, aber das müssen doch dann Käufer und Verkäufer aushalten.

    Andreas Hohls

    Abgesehen davon, daß die GAM105 Chrom und GAM106 Alu ohnehin originär für die Kotflügelmontage gedacht waren, es gibt da schon deutliche Unterschiede !

    Der erste Unterschied liegt darin, welchen Hersteller man kauft.
    Der zweite Unterschied liegt darin, wieviel Mühe man sich bei der Montage gibt.
    Dann können nämlich durchaus auch Kotflügelspiel an der Tür montiert werden und man sieht in beiden Seiten etwas.

    Und der dritte Unterschied ist eben, ob man im Fachhandel kauft (ja, das ist auch eine Aussage 'pro MINI-Fachhandel') oder sich virtuell bedienen läßt (mit allen Vor- und Nachteilen, die es dabei zu beachten gibt).

    Und wenn der Nachfolgekäufer Glück hat, dann steht in diesem jetzigen Ebay-Angebot auch drin, daß der Verkauf auf
    Grund der mangelnden Zufriedenheit mit der Qualität des Produktes erfolgt. Wenn er Pech hat steht es nicht drin, und er ist der Nächste der (schlechte) Erfahrungen sammeln muß.

    Andreas Hohls

    1. Der Jack Knight hieß eben 'Jack Knight' und muß deshalb ein zweites 'T' bekommen (wenn schon ein so geschichtsträchtiger Name gewählt wird).

    2. Diese Beschreibung in eine Fehlersuche umzusetzen erlaubt 1001 Ursache für das Geräusch.
    AUTOWORKSHOP BUNKUS zum Beispiel in der Kieler Str. 45 in Bönningstedt wird den Fehler sicher recht fix finden.
    (Termin vereinbaren)

    Andere MINI-Werkstätten aber sicher auch.

    Andreas Hohls

    Der Ratschlag wäre, diesen MINI garnicht zu kaufen.

    Grund:
    --Der Verkäufer/die Verkäuferin weiß ganz genau, daß sich ein so teurer Schaden an seinem MINI befindet, daß er/sie das nicht selbst bezahlen möchte.

    --Statt das aber zu sagen und deshalb den MINI um 1000 EURO billiger anzubieten, die es in einer Werkstatt problemlos kosten kann, wo Autos und MINIs üblicherweise repariert werden, stattdessen schreibt er/sie etwas von 'üblichen Geräuschen', um sich rechtlich abzusichern, gegenüber den später ganz sicher kommenden Regressansprüchen.

    Fazit: ..?.. Ergibt sich eigentlich von selbst, denke ich.

    Andreas Hohls
    P.S.: Und wenn man solch einen MINI trotzdem kaufen möchte, dann sollte man absolut vom Fach sein, um per Gehör Schaden und Konsequenzen einschätzen zu können.

    Das ist ganz einfach hergestellt und deshalb einfach erklärt.

    Der obere Anlenkpunkt der Radaufhängung ist durch das Auge im oberen Tragarm/Querlenker festgelegt.
    Nun wird das untere Tragarm-/Querlenkerpaar gegen solche ausgetauscht, die die Aufnahme des Kugelbolzens geringfügig weiter aussen haben.

    Somit steht das Rad unten weiter aussen als oben, das Rad bekommt negativen Sturz.

    Sehr lohnend ist soetwas als Gesamtmaßnahme mit gleichzeitiger Festlegung des vorderen Hilfsrahmen und einstellbaren Zugstreben um den Nachlauf entweder gleichstellen zu können, oder auf einen für das betreffende Fahrwerk besseren Wert zu justieren, oder eben beides = neuer Wert und beidseitig exakt gleich.

    Ein gutes Fahrwerk ist unbezahlbar obgleich nicht teuer (schöne Wortspielerei, die aber den Kern trifft).

    Andreas Hohls

    Man kann nicht nur schneller und sicherer fahren, man hat auch um sovieles mehr Vertrauen zum Auto, weil es keine unvorhersehbaren Dinge tut, sondern exakt das, was man möchte.

    Die weniger erfahrenen Leser werden jetzt u.U. konfus sein:"Worum geht es denn da jetzt wieder ?"

    Die Erläuterungen auf http://www.mini-mania.tv TECHNOTHEK racing dept. bringen für jeden nachvollziehbar näher, warum es so ist, wie es ist.

    Andreas Hohls
    Ach, und ein 'P.S.' an eben jene weniger erfahrenen Kollegen:
    Eine Tüv-Bescheinigung für irgendein Bauteil sagt leider nichts über deren Unbedenklichkeit in technischer Hinsicht aus. Das sollte zwar so sein, ist aber nicht so.
    Das hat diverse Gründe, und der Leser dieser Bescheinigung kann im Nachhinein nicht nachvollziehen wie und warum die dann vorgelegte Bescheingung so zustandegekommen ist.

    Als praxisnahes Beispiel dürfen 7x13 Räder herangezogen werden.
    Für die gibt es ebenfalls Gutachten-Möglichkeiten.
    Jedermann weiß aber, daß diese Rad/Reifenkombination auf einem MINI bei hohen Geschwindigkeiten und Spurrinnen und Regen (keine seltene Kombination auf deutschen Autobahnen z.B.) kaum zu kontrollieren ist, wenn nicht gleichzeitig Umbaumaßnahmen wiederum durchgeführt wurden, die ihrerseits genau nicht tüv-konform sind.

    Also nie darauf verzichten, den eigenen Verstand zu gebrauchen und nicht nur auf Gutachten zu Vertrauen.

    Wenn es TEX GAM105 oder GAM106 sind, dann muß neu gebohrt werden.

    Wenn es TEX GAM107 bzw. 108 sind (Art.Nr. auf der Rechnung nachschauen), dann gäbe es für diese Adapter zur Montage an den Originalpunkten den MKV (und später) MINIs.

    Andreas Hohls