Beiträge von Andreas Hohls

    Die von 'MINI-Martin' verwendete Zusammenstellung hat sowohl lange Autobahnpassagen, als auch Nordschleifen-Vollastrunden ohne zu murren absolviert (insgesamt 22.000 Testkilometer im Alltagsbetrieb).

    Liegt offenbar im Bereich des Nachregelbaren, da sich das Setup auf dem Prüfstand seinerzeit immer bei 2.5% CO wieder einregelte.

    Andreas Hohls

    Beides stimmt !

    1. Es muß (!) eine andere Nadel verwendet werden, weil der K&N so gut funktioniert, daß die höheren Sauerstoffanteile mehr Spritbeimischung benötigen, was eine geringere Öffnung der Drosselklappe bei gleicher Geschwindigkeitsforderung ermöglicht.
    Der MINI läuft also danach nicht mit Mehrverbrauch, wenn man genauso fährt wie zuvor.
    Will man aber mehr Leistung dann hat er die zu bieten.

    2. BCE ist falsch, weil so gnadenlos fett, daß die unverbrannten Spritanteile den Schmierfilm abwaschen, was stark erhöhten Verschleiß bedeutet.

    Ich schlage vor, die in der Forumsliste zusammengefaßten Händler abzutelefonieren und dort zu kaufen, wo die Empfehlung am plausibelsten klingt.

    Das kostet 3 - 5 Euro Telefongeld, bringt einen gut funktionieren MINI und erspart viele Enttäuschungen.

    Andreas Hohls

    Dem Rat von 'Stefan-Estate' ist nicht viel hinzuzufügen, ausser,
    daß der Long Center Branch - Krümmer schon funktionieren wird.
    Die Zweifach-HS2 Anlage allerdings wird nur gering die Maximalleistung erhöhen.
    Sie wird in 1. Linie den Charakter der Leistungentfaltung verändern. Der Motor wird 'reaktiver' was heißt, daß er explosiver antritt.

    Allerdings sollte viel Wert darauf gelegt werden, daß der vermutlich recht alte Zweifach-HS2 in einen guten Zustand zuvor versetzt wird, in allen seinen mechanischen Bestandteilen wie:
    Drosselklappen und --wellen, Düsenstöcke und Schwimmernadelventile, sowie auch Vergaserfedern zum Beispiel.

    Sonst läuft er u.U. schlechter als vorher.

    Andreas Hohls

    --bedeutet, daß der gang rausspringt
    oder
    --bedeutet, daß der Motor ausgeht ?

    Das ist so nicht eindeutig zu verstehen, was die Problemeingrenzung erschwert.

    Hinzukommt, daß man beim 'aus der Garage fahren' sicher eher hoch-- als runterschaltet. Ist gemeint, daß er das bei kaltem Betriebszustand überwiegend oder ausschließlich tut ?

    Andreas Hohls

    Zu dieser Frage habe ich leider nur eine ('arrogante'?) Antwort zu bieten:
    "Wenn die Auskuft zu detailliert war bitte ich um Entschuldigung !"

    Wenn aber jemand fragt, dann liefere ich gerne die Artikelnummern eines Teiles mit, denn nur die spezifizieren diese genau und schließen Irrtümer aus, was die Beschaffung bzw. den vorherigen Preisvergleich für den Anfrager oder die Fragerin zuvor erleichtert und zielsicher ermöglicht (Bilder helfen da wenig).

    Ein Kühlermuff tut das was ein Muff naturgemäß tut, warmhalten.

    Ein 'Muff' war früher ein tonnenförmiger weiblicher Bekleidungsgegenstand in den von beiden Seiten die Hände wintertags hineingesteckt wurden, um sie warmzuhalten. Prekärerweise leider meistens aus Pelz gefertigt.

    Ein Kühlermuff soll also bei argen Temperaturen dem Motor die Betriebstemperatur ermöglichen.
    Deshalb auch die zu öffnende Klappe vor dem Ölkühler.

    Alles klar ?

    Und wenn es ohne Bildchengucken nicht geht, dann ist der MINI SPARES Katalog AKM2 (schon wieder eine Teilenummer !)auf der MINI MANIA Webseite eingescannt.
    Elektrik / Zündung Seite 89.

    Andreas Hohls

    Ich gehöre nicht zu denen, die gerne spekulieren, bzw. jenseits ihres Kenntis- und Erfahrungshorizontes sich bewegen, deshalb die Zurückhaltung.

    Ich meine zu erinnern (mit aller Vorsicht zu verstehen , s.o.), daß es von Beidem etwas war.
    A) Relativ häufig Undichtigkeitsprobleme
    und
    B) Relativ schnell Probleme mit der Mechanik.

    Zum damaligen Zeitpunkt gab es alternativ GOLDE, NOLDEN und WEBASTO die alle einen besseren Ruf hatten aber auch mehr kosteten.
    BRITAX lag so im Bereich 200-250 EURO (umgerechnet) und die anderen gerne bei 400, wenn ich das recht erinnere.

    Wie gesagt, mit Vorsicht zu genießen ! Es ist nur so, daß das solch ein gravierender Eingriff ist, daß eine Kaufentscheidung über den Preis 'teuer' zu stehen kommen kann. Qualität lohnt sich in dieser Frage immer (MINI MANIA verkauft keine Faltdächer, also kein monetäres Interesse in dieser Aussage enthalten)

    Im Gegenteil könnte man eher darüber nachdenken dann ein gebrauchtes Dach vorzuziehen. nach dem Mottor "Gut gebraucht ist besser als zweifelhaft neu" (Vielleicht ?)

    PRO STREET , Thomas Adamofsky 06404 665 117 hat meiner Kenntnis nach soetwas stets lagernd. (Ebenfalls kein monetäres Interesse, da nicht tantiemebeteiligt)

    Andreas Hohls

    Den kann man nicht selbst anpassen.
    Dazu bedarf es:
    --Eines großen Sortimentes Federn für die Vorspannungsanpassung mit der gewünschten Federrate beim Öffnen der Fliehgewichte.
    --Einer Verteilerprüfbank zum Beschleunigen des Verteilers und zur Prüfung der Prgressionskurve.
    --Eines gerüttelten Maßes Erfahrung, welches Nockenwellenprofil welche Zündprogression benötigt, bzw. welchen geänderten Maximalanschlag.

    E r g o
    1. Wahl wäre ein mit MINI-Tuning topvertrauter Motorenspezialist, der Obiges hat und für eine spezielle Nockenwelle herstellen kann.
    2. Wahl ist ein ALDON Verteiler der eine Bandbreite abdeckt.

    Andreas Hohls

    --Nein, da muß ich passen, da ich absolut garkeine Kenntnisse / Erfahrungen zu diesem Thema habe.

    Außer der, und das ist dann die Antwort auf 'Cooper16', daß

    --Ende der '80er/Anfang der '90er der Industrivertreter 'Nord' für die BRITAX-Produkte das Dach selbst nicht im Programm hatte, obwohl aus 'dem eigenen Stall', da er von der Qualität nicht überzeugt war.

    Schön zu hören, daß es auch Nutzer gibt, die andere = positive Erfahrungen hatten

    Andreas Hohls

    P.S.: 'Madblack' (hier im Forum hin und wieder anzutreffen) hat wohl eines eingebaut, der sollte das wissen.

    Bei den 1.3Is ist das etwas anders als bei früheren 1300ern der '70er und '60er Jahre, weil auf Grund der Sitzringe vernünftigerweise nur 33/29 Einlaß/Auslaß zu verwenden sind.

    Hier den 'Zugang' zu erweitern (Zugang zur Brennkammer) durch 'länger oder weiter aufgehaltene Tür' (Einlaßventil) ist von daher nicht sehr sinnvoll, weil der Std. Kopf Grenzen hat in Bezug auf das, was er verarbeiten kann.

    Ein offenes K&N Filtersystem in Verbindung mit einer RC40-1 Topf CSTR811 beispielsweise ist sehr ratsam.

    Nockenwelle und Kipphebelverhältnis sollten aber nur dann auf einem Std. Kopf zum Einsatz kommen, wenn eine Kopfumrüstung noch auf dem weiteren Speiseplan steht.
    Wenn nicht, dann diese Ausgabe lieber zum Ansparen auf den Kopf verwenden.

    Andreas Hohls

    Die Frage wäre, ob BRITAX (für Faltdächer) überhaupt eine gute Wahl ist.

    Insgesamt genießen sie im Hinblick auf Qualität nicht den besten Ruf.
    Ist das Loch aber ersteinmal im Dach, ist es vielleicht zu spät.

    Da könnte es helfen, hier die Erfahrungen anderer Faltdachbenutzer zunächst in Bezug auf die Marken zu erfragen.

    Andreas Hohls

    Wenn man es kann, dann ist der einfachste Weg das Herausnehmen eines Streifens aus den großen Verbreiterungen.

    Wer es nicht kann fragt einen GFK-erfahrenen Bootsbauer, die es auch im Binnenland gibt, nebenbei gesagt.

    Oder es muß eben auf andere Verbreiterungen umgerüstet werden.

    Andreas Hohls

    --Ein Zwischenradlagerschaden ist nicht wahrscheinlich, weil dieses Geräusch zunächst und am leichtesten im Stand ermittelt werden kann.

    --Naheliegend wären Windgeräusche von irgendeiner Antenne,einem Faltdach, Dachgepäckträger, nicht voll geschlossenem Fenster etc. .....................

    Die müßten allerdings bei 120KM/H bleiben, wenn man den Gang herausnimmt und gleichschnell rollen läßt.

    --Zu überprüfen wäre:
    A) Verschwindet das Geräusch, wenn der Gang herausgenommen wird ? o d e r
    B) Verschwindet das Geräusch nur, wenn die Kupplung getreten wird ?

    Im Zweifelsfalle hilft MIGHTY MINI, Peter Seiglow in Hannover.
    Unter 0511-23 44 678 einen Termin vereinbaren.

    Andreas Hohls

    --Und das Aussehen des Lautsprechers für den MKI auf der Hutablage verspricht einen 'PERIODENSPEZIFISCHEN' Klang !

    --Übrigens gab es in den '60ern, und die ist vielleicht noch über Nostalgiefirmen zu beschaffen, eine Halterung für Kofferradios,
    welche dann zur Entnahme unter das Armarturenbrett geschraubt wurden.

    --Für Originalität wäre GDS102A natürlich ein kleiner Stilbruch.
    Der 1967 hatte Verteilerkappe GDC102 mit seitlich eingeschraubten Kabeln, sowie Spritzschutz 8G726 für diese Kappe (noch erhältlich) und dazu eine Art 'Kragen' unterhalb diesen Gummis um den Verteiler herum, dessen Erhältlichkeit mir fraglich erscheint.

    --Die Zündspule bekommt 8G727 als Gummiabdeckung, welche noch erhältlich ist.

    Andreas Hohls

    Ohne auf das Bild geschaut zu haben:
    --Zwischen den großen beiden Polen liegt nach in Fahrtrichtung hinten zeigend eine Flachsteckzunge. Dort gehört ein rot/weißes Kabel darauf, welches die Steuerspannung im Moment des Zündchslüsseldrehens an den Magnetschalter abgibt.

    --Entweder ist das Kabel ab, oder hat keine Verbindung, oder der Magnetschalter hat keine vernünftige Masse zum Stehblech der Motorraumwand.

    Andreas Hohls

    Das SPI-Steuergerät (1993 SPI alsTestfahrzeug) verträgt :

    --Profi-Zylinderkopf mit 33/29 voll bearbeitet
    --Nockenwelle KCMD266i
    --Hochhubkipphebelwelle
    --K&N 57i Kit
    --CSTR811 RC40 1-Topf

    Und läuft damit ohne weitere Veränderungen hervorragend.

    Also keine Scheu !

    Andreas Hohls

    Lieber nicht, denn es war eine eher peinliche Präsentation !

    --Ein 1000er hat also die 1. Monte in einem MINI gewonnen !? Interessant ! Schlecht recherchiert ! (1071S, war es tatsächlich)

    --Dauergrinse-Paddy behauptet, er habe mit einem WERKS-S 2 Nonnen in einer Ente auf einer Paßfahrt bergab trotz vollen Werks-Equipments kaum folgen können ?
    Mag sich für die Presse toll und reißerisch anhören, ist aber technisch und fahrtechnisch vollkommener Unsinn.

    --Einen MPI mit 2.76er Endübersetzung gegen einen modernen BMW im Vergleich berghoch antreten zu lassen, das kann nur zu einer (beabsichtigten ?) Katastrophe für den MINI werden.

    Ein INNOCENTI B39 oder ein 80PS SPI mit 3.2:1 hätte da eine ganz andere Figur gemacht. (Sollte der aber doch gewiß nicht).

    Also diesen durch Zufall gesehen Beitrag muß man nicht unbedingt als Bereicherung betrachten.

    Andreas Hohls

    --über den Durchmesser der Zwischenradlagerung (groß=A+ und klein = A/Serie). Wieviel mm hat sie, die Lagerung, im Aussendurchmesser ?

    --Zusätzlich ist die A+ Verzahnung auf den Zähnen so spitz, daß sie fast ein wenig 'abgenudelt' ausschaut.
    A/Serie hat eine nennenswerte Abflachung oben auf dem Zahn.

    Andreas Hohls

    --'rollengelagert' (= eigentlich 'nadelgelagert' !) lohnt nur bei Motoren, die längerfristig jenseits 6000/6.500 U/MIN drehen !

    --'Rollendruckspitze' (mit Buchsenlagerung), was vermutlich gemeint war (!?) lohnt auf Grund der Längerlebigkeit der Ventilführungen immer !

    --Wenn ein Serienmotor nicht modifiziert werden soll im umfangreicheren Maße, kann die Serienstreuung ignoriert werden.
    Bei umfangreicher Modifikation ist eine Kopfbearbeitung ohnehin obligatorisch.

    Andreas Hohls