Das ist recht einfach beantwortet, aber in der Folge dann doch etwas umfangreicher als vielleicht gewünscht.
'Gleich nach dem Start' (was das 'Vomhoffahren' ja bedeutet) hat der Motor die schwierigsten Laufbedingungen.
'Bergauf', das ist für den Motor die höchste Last.
Die höchste Last zum Zeitpunkt der schwierigsten Laufbedingungen macht aber zwangsläufig Fehler am schnellsten offensichtlich.
Ein nicht dauernd und nicht umfangreich gewartetes Auto, speziell ein Klassiker, 'bestraft' das aber mit solchen Problemen wie beschrieben.
Um das Problem nachhaltig zu korrigieren müßte mindestens einmal von einem Fachmann (kann auch ein guter Hobbyschrauber sein !) der gesamte MINI durchgearbeitet werden.
ZÜNDUNG: Zustand aller einzelnen Komponenten (Sichtprüfung und Alter, sowie Ohm- oder andere Messungen).
Zündzeitpunkt nach dem Einstellen bzw. Erneuern aller relevanten Teile.
GEMISCHAUFBEREITUNG: Luftfilterzustand, Vergasergrundeinstellung, Vergaserzustand innen (z.B. Freigängigkeit des Gaskolbens, Verschleiß des Düsenstockes, etc., etc)., Leerlauf- und Schnelleerlaufeinstellung, Dämpferölstand (übrigens das gleiche Öl wie in den Motor 20 oder 15W/50 Mineralöl)
Weiterhin: Ventilspielkontrolle , Kerzenalter und --zustand und diverse Dinge mehr.
Dabei zuschauen, Notizen und vielleicht Photos machen und danach mit einem Inspektionsplan das in regelmäßigen Abständen wiederholen.
Also alles das, was eine Werkstatt alle 5.000 Kilometer zur Inspektion machte (braucht ein klassisches Fahrzeug nämlich wegen Ölwechsel z.B. und Abschmieren etc.). Dann in Zukunft selbst versuchen, wenn Talent und Werkzeug vorhanden.
Solchermaßen 'behandelt' wird der MINI ganz sicher auch 'bergauf Abbiegen' in Zukunft problemloser können.
Der Grund wird nämlich vermutlich nicht 1 Sache sein sondern eine Häufung vieler Kleinigkeiten.
Andreas Hohls