Sehr schade ! Das war sicher eine falsche Entscheidung, wenn man hier in 'falsch' und 'richtig' einteilen darf.
Natürlich kann man, wenn man seinen Schwerpunkt auf 'leise' legt, mit weniger Leistung fahren.
Man kann aber auch mit einer vollkommen problemlosen Nadelauswahl, aus dem Regal, mit deutlich mehr (ca. 4 PS geschätzt) Leistung fahren, ohne daß der MINI 'säuft'.
Korrekt eingestellt, möchte ich meinen, verbraucht er nur das mehr, was das Mehr an Leistung verbraucht.
Logischerweise entsteht aber Leistung aus dem im Benzin vorhandenen Energiepotential, so daß ein gewißer Mehrverbrauch bei Leistungssteigerungen zu erwarten ist.
Ausnahmen bilden hier Optimierungen von Oberflächen,Formen und Schalldämmniveaus oder -systemen, sowie Wuchtungen um Gegenkräfte zu entfernen.
Wie gesagt aber wird eine vernünftige Nadelauswahl die Leistung nenneswert und den Verbrauch nur geringfügig steigern.
Das erstgenannte Ausrüstung auch mit BCE scheinbar 'nicht schlecht' lief liegt an dem Mehr an Sprit, was unter Last zur Verbrennung angeboten wurde. Somit gab es nie ein Magerloch, es sei denn, man stellt die prinzipiell zu fette Nadel in der Grundeinstellung so extrem mager, daß sie in der Mitte und oben halbwegs läuft, dafür aber ist sie untenherum dann tatsächlich zu mager obwohl von Ihrem Charakter zu fett.
Verwirrend ? Eigentlich garnicht so kompliziert, man muß sich nur wirklich sehr intensiv damit beschäftigen und einmal die Grundanforderungen aller A/Serien Motoren verstehen.
Die Grundanforderungen an Nadelprofile sind bei allen Motoren gleich.
Andreas Hohls
P.S.: Sehe gerade, daß da schon wieder ein Beitrag eingestellt wurde. Deshalb die ergänzende Feststellung, daß mit dem Auspuff und einem 569140 oder 42 Ovalfilter und Stub Stack und richtiger Nadel der MINI nicht 'säuft' keinen Lärm macht (da nur zu magere Setups richtig Krach machen)und aber deutlich besser 'geht'. Bestimmt !