Entscheidend für diese Frage ist nicht allein die Nockenwelle !
Tatsächlich muß das gesamte Motorenkonzept darauf abgestimmt werden, ob es ein 'Sprint'konzept ist, welches über Drehzahl funktioniert und dann obenheraus den '2. Wind' hat.
Das bedeutete ein Konzept, welches bei 6.500U/MIN auf den Gasfuß reagiert und zulegt.
Ausser der Nockenwelle muß der Zylinderkopf und die Verdichtung dazu paßen, was seinerseits Ansprüche an die gewählten Kolben stellt.
Ein- und Auslaß müssen ebenfalls sachlogisch konfiguriert werden.
Alternativ könnte es ein Drehmomentskonzept sein, welches als 'Touring'motor zu verstehen wäre. Ebenfalls wie oben Abstimmung aller Komponenten.
Für Sprint hieße das KCMD286 oder wer etwas mehr Geld ausgeben kann die verfeinerte Version der Scatter Pattern Auslegung.
Da ist dann für ein gutes Funktionieren die Verwendung eines bedüsbaren Doppelvergasers notwendig, um den Sprit kontrollieren zu können über das Drehzahlband.
Sehr großen Einfluß hat die Auswahl der Venturis im Hinblick auf Fahrbarkeit und Topleistung, wobei Eines stets auf Kosten des Anderen funktioniert.
Beim 'Touring'konzept ist eine KCMD266 die 1. Wahl oder die Swift-Welle.
Hierbei funktionieren sowahl 2-fach SU oder Doppelvergaser.
Bei dieser Auslegung kippt die Leistungskurve bei ca. 6250 U/MIN.
Beispielhafte Leistungsmessungen (1 eher 'starker' Prüfstand und 1 eher korrekter bzw. niedriglesender Prüfstand kamen jeweils zur Verwendung, sowie ein 3. dessen Justierung mangels Erfahrung mit dem Betreiber unbekannt ist) sind einsehbar in der TECHNOTHEK der MINI MANIA Seite.
Es geht auch weniger um die absoluten Werte. Die sind wenig vergleichbar, da es leider viel zu viele 'starke' Prüfstände gibt (hohe Leistung verkauft sich besser).
Es geht eher darum, prinzipielle Unterschiede der Entwicklung der Leistungskurven zu sehen und Unterschiede abzulesen.
Andreas Hohls