Beiträge von Andreas Hohls

    Es liegt wohl ganz einfach daran, daß bei den Lesern noch nicht Klarheit darüber herscht, ob

    --Das Antriebsgelenk aus dem DiffDeckel herausgerutscht ist, weil der Federring nicht mehr da ist oder keine Spannung mehr hat, o d e r
    --der Innenteil des inneren Gleichlaufgelenkes tatsächlich innerhalb der Gummimanschette aus dem zylindrischen Körper des Gelenkes herausgerutscht ist.

    Die Hinweise gingen alle in Richtung zweiterer Lösung, jedoch ist die erstere wahrscheinlich.

    Wenn dem so wäre, dann ist es nur der Aufbockposition zu verdanken, daß kein Öl ausgelaufen ist.

    Das Beste wäre, das Gelenk erneut absichtlich nun auszudrücken und einen neuen Federring zu montieren.


    Andreas Hohls

    Das Problem beim GT ist, daß der Motor mit seiner niedrigen Verdichtung, den Kolben, die aber keine deutliche Verdichtungserhöhung vertragen, und seinen kleinen Ventilen ziemlich 'angeschmiert' ist, was den Wunsch nach mehr Leistung anbetrifft.
    Im Grunde geht das nur per Rundumschlag.

    A) Kopf mit 35.6/29mm Ventilen und moderate Verdichtungserhöhung (vielleicht maximal 6/10mm den Kopf planen), wenn die Kolben nicht verändert werden sollen.

    Oder

    B) Gleich den Motor zerlegen und honen und wenn das Kolbenspiel das hergibt, dann wäre eine hochverdichtende Kolbenvariante im gleichen Bohrungsmaß sicherlich die attraktivere Variante.


    Ist denn der HS6 nachgerüstet ?
    Der GT hatte serienmäßig einen HS4 Vergaser.

    Andreas Hohls

    Mit allem Respekt (!!), aber aus technischer Sicht ist der Hinweis 'Im Moment geht es nicht anders' fast als einfältig zu bezeichnen.

    Wenn es brennt muß auch sofort gelöscht werden und nicht, wenn es zeitlich passend wäre.

    Dieses Radlager wird als so defekt geschildert, daß
    -- die Bremse unter Umständen nicht mehr auf den 1.Tritt funktioniert, irgendwann
    -- das Rad abfallen kann, da die Kronenmutter mitsamt vorderem Gewindeteil vom Antriebsgelenk abbricht.

    In beiden Fällen ist der unschuldig Bestrafte der Gegenverkehr, der auf die zeitgerechte Reparatur keinen Einfluß nehmen durfte.

    Da Obiges keine Horrorszenarien sondern häufig vorkommende Praxis ist, lautet der gute Rat:"Sofort, oder nicht mehr fahren".

    Andreas Hohls

    Es ist nur das 'HAYNES' für diesen Zweck empfehlenswert. Alles andere ist 2. oder eher 3. Wahl.
    Ein technisches Wörterbuch hilft indes enorm, wobei es zum Haynes Buch auch ein Wörterbuch gibt.

    Andreas Hohls

    Luftfilter 569142 = oval 45mm Tiefe verwenden und geänderte Vergasernadel.
    Das bringt das beste Ergebnis.

    Der konische Filter ist bei 1-fach Vergasern eine reine Modesache und hat eine ordentliche Leistung, aber keinerlei Vorteile gegenüber einem ovalen oder runden Filter.
    Im Gegenteil hat der ovale und bei HS Vergasern runde Filter (aber das nur als Randbemerkung), bei sehr 'scharfen' Nockenwellen Vorteile gegenüber dem konischen Filter.

    Aber das ist für diese Frage eher ohne Belang.

    Ein Luftfiltereinsatz bringt beim HIF44/6 derheblich weniger Leistungszuwachs.


    Andreas Hohls

    Nochmals: Kein Problem !

    Das ist auch inhaltlich alles korrekt.
    Zwar wurden und werden immer wieder Probleme kolportiert, daß festgelegte Hilfsrahmen vorn ab 1976-- zu irgendwelchen Problemen oder Rissen irgendwo führen sollen, nur ist das technisch vollkommen unbegründet und damit Unsinn.

    Wenn die Arbeit korrekt ausgeführt wird und Antriebsgelenke wie Motorauflager und Motorlager an den Drehmomentstützen spielfrei, korrekt und gewartet sind, dann entstehen auch keine Schäden.

    Menschlich ist natürlich, daß der der nicht vernünftig gewartet hat und bei dem es dann zu Folgeschäden kommt, diesen Schaden irgendeinem Umstand zuschieben muß, um nicht Selbstkritik üben zu müssen.
    Da kommen dann wohl die Gerüchte her.

    Tatsächlich ist der heimische Van auch bereits hinten (also ganz hinten bei der Türöffnung) diagonal an- bzw. durchgerissen.
    Das aber liegt mit ziemlicher Sicherheit eben an der Form der Ausrüstung und Benutzung und muß dann einfach instandgesetzt werden (was es auch wurde).
    Das war dann kein Grund die Ausrüstung zu ändern und das Leistungsvermögen zu schmälern.

    Diese Entscheidung aber kann ja jeder Bediener nach eigenem Gusto abwägen. Nur in der Ratgebung muß es bei den Tatsachen bleiben.

    Andreas Hohls

    Es werden 4 Kolbenbremszangen benötigt, die unter der teilenummer CAJJ4023 erhältlich sind. zusammen mit MINTEX C-Tech Klötzen C8G8984 ist das per Einzelabnahme legalisierbar, wenn die Originalscheiben auf 7.5" Durchmesser abgedreht werden.

    Andreas Hohls
    (Es gibt andere Möglichkeiten, dieses wäre die preiswerteste)

    Zu diesen Fragen werden diverse Antworten kommen und es werden scheinbar 'Weltanschauungen' aufeinandertreffen, was die Dämpferauswhl anbetrifft.

    1. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Menschen BEQUEM sind und deshalb nur tatsächlich nutzen, was EINFACH ZU BENUTZEN ist, sind nur SPAX und nur die mit der Schraubendreherverstellung sinnvoll.

    Grund A) --Der Dämpfer ist wie viele andere Dämpfer auch eingebaut und ausreichend fein (eigentlich zu fein) verstellbar.
    'Eingebaut' aber ist wichtig !

    Gund B) --Der SPAX Dämpfer mit Schlitzverstellung für Schraubendreher ist der Einzige der eingebaut schnell und einfach verstellbar ist, ohne Aufbockarbeiten und/oder Räder abzunehmen.

    2. Nur den original RiPSpeed HiLo verwenden. Jeder gute Teilehändler der etwas auf sein Tuningprogramm hält sollte und wird den auch wohl haben.
    (Händlerliste abtelefonieren und den günstigsten Preis abfragen, oder gleich beim üblicherweise genutzten Händler bestellen)
    Dafür gibt es erneut diverse Gründe, die aber müßig wären, aufgezählt zu werden.

    3. Die Hilfsrahmenfestlegung (dazu gehören Aluminium oben und vorn , sowie Stahl hinten/unten) ist in ihrer Bedeutung wichtiger als SPAX und HiLo. Also entweder gleichzeitig machen oder wenn's Geld nicht für alles reicht diese zuerst)

    Andreas Hohls

    Also natürlich kann man eine große Inspektion in Celle oder Oldenburg machen lassen, kein Problem.

    Ohne auf die Karte geschaut zu haben, sollte aber MINI TEILE & SERVICE in der Lehder Straße in Berlin-Weissensee die kürzere Anfahrt haben.

    Unter 030 925 2176 einen Termin machen, dann als Erster morgens zum Termin auf der Schwelle stehen.
    Dann brauchen die Kollegen dort ca. 1 Std. um beurteilen zu können, ob größere Arbeiten nötig sind.

    Wenn ja, dann steht ein 1275MKV Vergaser Cooper zur Verfügung, um wieder nach Hause zu fahren.
    Wenn nein, dann bis zum Arbeitsende in die Innenstadt zum Kaffeetrinken oder Einkaufen und nachmittags wieder nach Hause.

    So wird daraus der einfachere Schuh, und der MINI freut sich, daß fachmännisch nachgeschaut/gearbeitet wurde.

    Andreas Hohls

    Old English White war ganz sicher erhältlich. 'Silber' evtl. auch.
    Wenn's wichtig wäre, dann wäre das 1 Anruf beim Kollegen in GB.

    Dann wäre es aber wichtig zu wissen, auf welches spezielle Modell die Felgen montiert werden (wegen der Farbzugehörigkeit).

    Andreas Hohls

    Immer noch mutig solch eine Aussage ohne Quellenangabe einfach weiterzugeben.
    Und wer wäre dann jetzt der Hersteller ?

    Denn der müßte ja das Werkzeug übernommen haben (aus einem Insolvenzfond).

    Andreas Hohls

    Also das mit den 'gleichen Maschinen' ist sehr mutig und sehr interessant !

    Wer hat die denn ? Das würde mich aus ganz persönlich,egoistischem Interesse interessieren, da beim Untergang von 2 Gates Wheels sehr viel 'versickert' ist, was anderen Leuten/Firmen gehörte.

    Wo also kommt die Kenntnis/Information 'gleiche Maschinen' her?
    Zuletzt befanden sich die Gußformen bei 'RACELINE' in Telford.
    Das Gebäude wird aber zur zeit nicht bewirtschaftet.

    Andreas Hohls

    Keine Photos gesehen, aber ein wichtiger Hinweis !!!

    -ROSTYLE Felgen sind originale Erstausrüstung für 1275GT u n d

    --LP883 sind die originale Erstausrüstung von COOPER S.

    Sie sind SEHR RAR, SEHR GESUCHT und sollten daher nicht dem ersten Besten verkauft werden, der am meisten bietet.
    Die sollte wirklich nur jemand haben, der wirklich einen COOPER S restauriert.(Der natürlich auch die Rarität finanziell würdigen sollte)

    Wenn sich niemand findet, der sie haben möchte, in Hamburg hat einmal jemand sehr dringend danach gesucht.

    Herzlichen Glückwunsch !

    Andreas Hohls

    Gemäß Tuningbooklet 'ST' von MINI SPARES strömen die Alu-Brücken sowohl in der kürzeren als auch der längeren Version sogar besser !

    Die Empfehlung der Stahlbrücken in Bezug auf das Strömúngsverhalten ist rein dem persönlichen 'intelligenten Raten' entsprungen, was ich selbstverständlich hätte ebenfalls schreiben müssen.

    Bitte diese Unterlassung nachzusehen.

    Andreas Hohls