Wenn ein 'Motor' verschickt werden soll, dann ist von 90 Kilo auszugehen.
Wenn eine Antriebseinheit (Motor/Getriebe/Kupplung) verschickt werden soll, dann ist von 'CHRISKs' 150 Kilo auszugehen.
Andreas Hohls
Wenn ein 'Motor' verschickt werden soll, dann ist von 90 Kilo auszugehen.
Wenn eine Antriebseinheit (Motor/Getriebe/Kupplung) verschickt werden soll, dann ist von 'CHRISKs' 150 Kilo auszugehen.
Andreas Hohls
Nun klingt es so, als habe der MINI garkein Problem.
--Das der Hebel beim Einlegen einen kleinen Widerstand überwindet und beim Herausnehmen 'rausflutscht' ohne jeden Widerstand ist so korrekt.
--Da der MINI beim Gangeinlegen nicht kratzt ist Kupplung und Synchronisierung auch in Ordnung.
--Wenn er hin und wieder etwas mehr Widerstand beim Einlegen hat, stehen die Zähne ungünstig zueinander.
Zweiten/Ersten-Schalten macht das Gangeinlegen dann weicher, wenn er im 1. Gang einmal mehr 'sperrt'.
--Sollte er beim Einlegen des Rückwärtsganges anfangen zu kratzen, dann so vorgehen wie von 'minimotorsport' beschrieben.
Andreas Hohls
Da die 4.5x12 MINILITEs eine große Einpreßtiefe haben(gut für das Fahrwerk), sind dezente Distanzscheiben möglich.
5mm sollte es aber besser pro Rad nicht überschreiten.
Auf keinen Fall hinten breiter als vorn !
Der ab Werk schon untersteuernde MINI täte das dann noch mehr und hätte zusehends weniger Grund der gelenkten Vorderachse um die Kurve zu folgen.
Andreas Hohls
Alternativ : 4.5x12 mit 165/60x12 und vorn/hinten negativ und garkeine Verbreiterungen.
Das ergibt ein knackiges Paket.
Das war absolut k e i n Disrespekt vor Kennen und Können, sondern eher eine allgemeine Aussage, da ja viele mitlesen, die in Bezug auf 'Technik' noch nicht viel Erfahrung sammeln konnten.
Aber wenn schon bei 'Technik'............
Eine "gewedgte" Kurbelwelle ist eigentlich für einen Straßenmotor nicht der richtige Weg, da die Motorencharakteristik etwas arg ruppig wird, was in Verschleiß einmündet.
Das war aber nicht das Thema, nur 'nebenbei'.
Bei 'QH' muß ich passen, da ich diese Qualität für Kupplungen nicht für ausreichend halte.
Andreas Hohls
Von der Verwendung von Nachbauteilen bei der Kupplung ist aus qualitativer Sicht ohnehin komplett abzuraten !
Manche Nachbauautomaten verlangen sogar, daß der Konus umgeschraubt werden muß, da im Lieferumfang nicht enthalten.
Das ist weder für einen Serien-MINI noch für Leistungssteigerungen der richtige Weg.
Die Wuchtung wäre hernach geradezu grandios.
Andreas Hohls
In Greifswald ist nun wirklich keine MINI-Werkstatt zu Hause.
Ein BOSCH-Dienst erschiene mir seriös für solch eine Frage.
Der Katalysator liegt nahe, als mögliche Fehlerquelle und den könnte der BOSCH-Dienst unter Art.Nr. GEX8025 bestellen.
Andreas Hohls
Stahlbrücke strömt besser und Alu-Brücke hat den Vorteil, daß eine Gaszuganlenkung mitgeliefert wird.
Was ist wichtiger ? Das entscheidet die Auswahl.
Andreas Hohls
Wie 'Cooper16' bereits sagte, hilft diese Problembeschreibung wenig, das Problem einzugrenzen.
Testvorschläge (und die daraus entstehenden Anworten erlauben es, Rat zu geben) :
--Motor aus. Jetzt den Wählhebel nach vorn links langsam schieben. Wenig Druck ausüben und mit Gefühl schieben.
--Nach kurzer Zeit, müßte ein leichter Widerstand spürbar werden. Wenn der überwunden ist, rastet der Gang ein. D.h., wenn man den Wählhebel jetzt zurückzieht passiert es in umgekehrter Reihenfolge.
Fragen:
--Passiert das so ?
--Ist der Platz des ersten Widerstandes woanders als üblich ?
--Läßt sich der Wählhebel deutlich über den 1. Widerstand hinausschieben ?
Andreas Hohls
P.S.: Wenn es mit Motor aus so nicht geht, dann notfalls auch mit Motor an. Nur nicht zu lange auf der getretenen Kupplung stehen.
So oder so muß der MINI zu einer MINI-Werkstatt.
Und der muß man dann auch nicht erzählen, was kaputt ist, die finden das selbst.
Wo ist dieser MINI zuhause ?
Andreas Hohls
1. Einen Preis für ein Ersatz--,Tuning-- oder Rennsportteil muß man nicht im Netz suchen sondern bei einem/seinem Teilehändler.
1.700 Dollar werden das dann bestimmt nicht und auch nicht die Hälfte davon.
2. Einen Bügel oder sogar Käfig kann man genauso einfach wieder ausbauen, wie man ihn zuvor eingebaut hat.
Andreas Hohls
MINI SPARES CENTER MS132
Der Originalverbreiterung sehr ähnlich jedoch mittig oberhalb des Vorrades ca. 65mm breit.
Wird an den Falzen des Radlaufes von unten genietet oder verschraubt.
Andreas Hohls
1275MKV 'Vergaser Cooper'
5° vor OT ohne Unterdruck bei 1500 U/MIN
Andreas Hohls
P.S.: Für wichtige Informationen ist das HAYNES WORKSHOP MANUAL die deutlich verläßlichere Quelle (obgleich neuere Ausgaben schlechter als die früheren)
Wenn der MINI nicht hoch steht wie ein Ziegenbock, dann sind diese Sturzwerte vorn etwas ungewöhnlich.
30Minuten Abweichung liegt im Rahmen, aber fast 0 zu 48 Minuten 'paßt' nicht.
Was ist das für ein Hersteller der Tragarme ?
Im Übrigen sind die hinteren Sturzwerte zu hoch bei diesen Werten vorn und den gelisteten Vorspurwerten hi.
Andreas Hohls
Nein. Ab 1275MKV 'Vergaser Cooper' alles 33/29, da größere Ventile in Verbindung mit Sitzringen ein unzumutbares Risiko darstellen.
Obige Riskoaussage gilt für Straßen- und Tuningmotore.
Rennzylinderköpfe unterliegen wieder anderem Gebrauch und daher anderen Regeln.
Andreas Hohls
Deshalb sagte ich ja:"Lieferanten konsultieren" (da da etwas nicht stimmt).
Frühe CAEG423 waren ebenfalls falsch gefertigt.
Es wird nichts Anderes übrigbleiben, als die falsche Ware zu retournieren.
Das ist nunmal der Nachteil, wenn man im Ausland kauft, daß gewiße Teile der Abwicklung ungleich komplizierter und teurer werden können.
Es kann niedrigpreisiger sein (Vorteil), und es kann aber auch komplizierter sein (Nachteil im Sinne fremdsprachliche Beratung, Lieferzeit, Rücksendekosten).
Da muß ein jeder das für sich passende Paket finden.
Andreas Hohls
Sie haben das Problem nicht ganz verstanden. Das war nicht die Frage.
Ist aber kein Problem, 'williamsmpi' ist mittlerweile im Bilde, was diese Fragestellung anbetrifft und wird Ihnen das per 'PN' gewiß erläutern.
Andreas Hohls
Dann bleibt nur, den Lieferanten anzusprechen..............
Andreas Hohls
Da ich nicht weiß, wie diese Suchfunktion bedient wird (mangels Ausprobierens bisher), kann ich keine Handlungsanweisung geben.
Tatsächlich aber wurde das Thema in der Vorzeit umfangreich diskutiert.
Zentraler Aspekt: "Verchromung beeinflußt und verändert die Struktur des Stahls"
Hersteller CYCLONE auf einer Messe irgendwann Ende der '80er gefragt, was sie von einer Materialprüfung Ihrer Felgen hielten zur Legalisierung derselben:
"Das lassen Sie man lieber"
Andreas Hohls
Ein Vollschalen-Rennsitz mit FIA Zulassung wie der SUZUKA XL
löste das Problem des breiten Beckens.
Allerdings hat ein Vollschalensitz im Alltagsgebrauch nicht unerhebliche Nachteile, was seine Bedienung anbetrifft.
'Einsteigen/Aussteigen' ist unter Bedienung zu verstehen.
Ein FIA-zugelassener Sitz ist natürlich qualitativ erheblich hochwertiger als ein 'Clubsport'-Sitz.
Andreas Hohls
Entsprechen die 25° ca. 50mm Strecke ?
Klingt nach dem üblichen 'Verdrehen', wenn die Komponenten eben nicht harmonieren.
Andreas Hohls