Na prima ! Nur 'Geiz' ist nicht von Nöten, da solch ein Korundfräser ein paar Euro kostet. Das fällt nicht in's Gewicht.
Nun ist er ja aber draußen.
Andreas Hohls
Na prima ! Nur 'Geiz' ist nicht von Nöten, da solch ein Korundfräser ein paar Euro kostet. Das fällt nicht in's Gewicht.
Nun ist er ja aber draußen.
Andreas Hohls
Da die blaueloxierte CAHT446 eine recht alte Ausführung ist, ist die vermutlich gebraucht gekauft !?
Wichtig ist, daß diese Ausführung seitlich noch keine Aussparung an den Kipphebeln für mehr Freigängigkeit zur Mutter des Kopfstehbolzens hatte.
Daher war es bei dieser Type wichtig, die Kopfmutter (wenn A-Serientype mit Unterlegscheibe) so auszurichten nach dem Anziehen auf Drehmoment, daß die Schlüsselfläche seitlich paralell zum Kipphebel und damit nicht übersteht.
Bei A+Kopfmuttern mit integrierter U-Scheibenerweiterung ist diese Erweiterung zu entfernen.
Alternativ dazu kann man teurere, schlankere Muttern verwenden.
Wie 'radiator' schon sagt, ist es wichtig den Ventildeckel auszurichten = bei der Montage so weit wie möglich nach hinten zu drücken und zu 'vermitteln' = links/rechts gleich ausgerichtet festziehen.
Das MINI-Tuningteile etwas mehr Anpassung benötigen als VW Golf hat einen ganz einfachen Grund:
--Viel zu viele kleine Firmen produzieren viel zu viele Eigenproduktionen und kriegen logischerweise das Qualitätsmanagement nicht unter Kontrolle.
Besser wäre weniger Produkte zu produzieren und die dann ausreifen zu lassen.
Das geht aber wirtschaftlich schlecht, da der Markt = der Verbraucher = 'Prinz der 3.' oder 'Heinrich der IV' oder wie auch immer genau die dann heißen / sich nennen nach diesen Produkten fragen:" Haben Sie denn nicht schon d i e N e u e n !!??"
Und wehe einer hat 'd i e N e u e n' dann noch nicht. Dann ist der aber aus dem Rennen.
Das ist ein kleiner Ausflug zum besseren Verständnis, warum das so ist, was 'radiator' so beschrieb (in Bezug auf das Nacharbeiten)
Andreas Hohls
Der 1275MKV Vergaser Cooper hatte erstmalig versetzte Aufnahmen und einen längeren oberen Motorknochen.
Andreas Hohls
Generell ist das so, daß der MINI ohne zusätzliche Hilfe =
--größerer Kühler --siehe unten--
--größerer Lüfterflügel
--E-Lüfter
--Thermostatersatz
diese Temperaturen schaffen kann aber 'Unterlippe/Oberkante' an seinem Limit operiert.
Deshalb sollte er wenn schon nicht den Competition-Kühler dann den 3-reihigen 1000er/1300er Kühler haben.
Wenn die Werkstatt einen alten 1000er Kühler mit 2-Reihen (also dem alten 2-Reihen Konzept aus den frühen '70ern, nicht dem heutigen 2 Reihen Konzept der neueren Competition-Kühler) dort eingebaut haben, dann sind das 'Fuzzis' !
Der 82° Thermostat klingt nach Fuzzi:"Hatten wir gerade noch. Ach dann nehmen wir eben den."
Also wird irgendetwas zusätzlich nötig sein, abhängig davon was drin ist, jetzt.
Minimalanforderung:
--Lüfterflügel 'breit'(der nach aussen breiter wird als er innen ist)
--Lüfterflügel richtigherum montiert (man sieht die glatte Fläche)
--Riemenscheibe klein
--Kühler 1000er/1300er mit 3 (!!) Reihen.
--74° Thermostat oder 'Ersatz'
Bitte diese Liste jetzt abarbeiten v o r dem Besuch in der Werkstatt.
Dann die 5-stellige Nummer (vermutlich mit '4' beginnend) am Verteiler ablesen und hier vorher die richtigen Werte für die Einstellung abholen.
Wenn es ein 1100er mit federbelasterter Nadel ist (sollte 1977 so gewesen sein als Erstausrüstung) dann Nadel 'ABP' verwenden (Erstaurüstung und oben im Nadelkopf eingraviert) und bei solchen Temperaturen mit 3.5 -- 4% CO fahren (Leerlaufmessung)
Andreas Hohls
'D i e' Hochhubkipphebelwelle von MINI SPARES gibt es nicht !
Entweder: CAHT436 Schmiedestahl oder CAHT446 buchsengelagerte Rollerdruckspitze oder CAHT438 nadelgelagerte Rollerdruckspitze.
GRAYSTON Ventildeckel 'FP26' erfordern etwas Nacharbeit sind aber problemlos weiterverwendbar.
Stahldeckel und MINIFIN Alu-Deckel 'CAM6822' passen ohne Nacharbeit.
Je nach benötigtem Ventilspiel sind die Ventile mehr oder weniger zu hören.
Mit ein wenig gedanklicher Vorbereitung ist also die Montage einer Hochhubkipphebelwelle kein Problem.
Andreas Hohls
"Die Heizung anschalten.....", bzw. durch einen sich schließenden Thermostaten und genügend Wasserstand im System dafür sorgen, daß die Heizung funktioniert.
Je nach Alter des Wärmetauschers kann auch dieser erneuerungsbedüfrtig sein.
Andreas Hohls
Und der vordere Hilfsrahmen braucht nicht geändert zu werden.
Da wo der 1300er mit HIF44/6 sitzt kann auch der 1000er mit HS4 sitzen, nur umgekehrt nicht.
Andreas Hohls
Dieser MINI gehört jemandem. Nur der oder die muß darin sitzen, ihn anschauen, ihn fahren und schrauben oder das Geld verdienen, was andere Schrauber dann haben wollen.
Ergo kann es dem oder der vollkommen wurscht sein, was andere Personen davon halten.
Ist es denen aber offensichtlich nicht, denn der MINI ist zum Phototermin aufgefahren, offensichtlich bei dem Hintergrund und der Abbildung in einer Zeitung.
Dann aber ist öffentliches Urteil zulässig !
Man sieht ja wirklich wenig, aber das genügt:
--Die Felgen sind aufgeschweißte Stahlfelgen und so wie es aussieht ziemlich 'wurschtig' gefertigt.
--Gleichzeitig geht die hinzugefügte Breite nach aussen = sehr großer Lenkrollradius = sehr großes Eigenlenkverhalten.
--Die Anflanschung des Rades im Zentrum ist nur zu erahnen schaut aber auch merkwürdig aus.
--Aufgezogen sind DUNLOP SP die als Reifen sehr altertümlich sind und modernen Erfordernissen an einen Reifen nicht genügen.
Da sie bei Nässe ordentlich sind und sehr klassisch ausschauen, sind sie in Ordnung auf einem auf originale und klassische Erscheinung ausgelegten MINI.
Ist dieser bei diesen Felgen und den im Vergleich zum Auto neuen Verbreiterungen nicht.
--Ein Aussenscharnierauto sollte eine möglichst gute Karosseriesubstanz bekommen, speziell wenn man vorhat ihn wie diesen neu zu lackieren.
9 Zoll breite Überpappschweller in der angedeuteten Optik eines MINI MKIV-- (wie diese) gehören da nicht zum geeigneten Blechrepertoire.
Kann man nicht 100%ig sehen, sieht aber fast ganz sicher so aus.
In jedem Falle gehörten auf diesen MINI Aussenschweller von MINI MACHINE in 3" mit der richtigen Belüftungsanordnung oder aber zumindestens zurückgeschnittene ROVER 6" Schweller (dann auf 3" zurückschneiden) BHM3/4.
Solche MINIs wie dieser, und näheres Hinschauen offenbart bestimmt ganz andere Überraschungen, führen dazu, daß es dann in Autkionsberichten heißt : "Immaculate Cooper sold. 7500 Pounds/St.".
Das führt auf dem Kontinent dann dazu, daß Marktbeobachter denken, für 12.500 EURO gäbe es toprestaurierte COOPER S.
Genug geschimpft ?
Grund: Es geht nicht darum die Arbeit dieses Menschen niederzumachen. Die war viel und ist zu respektieren.
Showeffekte aber hatten Vorrang vor Nachdenken, Aussuchen, Richtigmachen. Und das kostet nicht immer viel Geld nur manchmal mehr Mühe.
Andreas Hohls
Die Geschichte mit den hinteren Anschlaggummis ist technisch falsch und gefährlich !!
Vorne ist der MINI viel schwerer und damit anders im Fahrverhalten.
Solch einen Unsinn hatte ein deutscher Händler über die damalige SPAX Deutschland Vertretung einmal anfertigen lassen und SPAX war dumm genug es zu bauen.
'Black Spax' hieß soetwas und barg folgendes Risiko:
--In einer langgezogenen Kurve 'lehnt' sich der MINI der Gravitation folgend nach außen und auf den Anschlag auf.
--Nun kommt am Ende der Kurve eine Bodenwelle oder Senke.
Da der Mini auf Anschlag bereits ist, wird das leichte Heck einfach ausgehebelt und verliert den Fahrbahnkontakt.
--'Mädel dreh Dich.....' ist die zwangsläufige Folge, wenn der am Steuer nicht vorbereitet UND ein absoluter Könner am MINI-Volant ist.
Die zweite Überlegung ist eine gute. Vorspannung auf dem Gummi/der Trompete/dem HiLo zu halten.
Das aber ist ganz einfach:
Gegenüber der Kugelbolzenaufnahme der Schwinge am Rahmen einen Gummipuffer anbauen, der die Bewegung der Schwinge nach vorn begrenzt = hinten nach unten.
Andreas Hohls
Hoffentlich nicht !
Denn auf den 1. Blick ist erkennbar, daß der Besitzer von '6 4 7 F H O' einen sogenannten 'Eiscafé-Renner' gebaut hat !
Geparkt vor dem Eis-Café sieht er sportlich aus, bis einer drinsitzt, der von Fahrwerken etwas versteht. Dann wirkt er eher peinlich.
Das was von '647FHO's Fahrwerk zu sehen ist, ist alles andere als funktionierend ausgesucht sondern eher auf Showeffekte ausgerichtet.
Aber das ist ja wieder die gleiche Richtung mit dem gleichen Ergebnis:"Jeder nach seiner Facon....."
(Nur nachmachen muß man es ja nicht unbedingt, wenn der Weg nicht der richtige ist)
Andreas Hohls
Die 'Nichtcomeptitionkühler-Empfehlung' des australischen Händlers war nicht die richtige, denke ich.
Trotzdem sind schon 100° bei der Fahrt zuviel.
--74° Thermostat ?
--Riemenscheibe auf der Wasserpumpe eine im Durchmesser kleine ?
--Lüfterflügel richtigherum eingebaut. Beim Blick in den Motorraum darf jetzt die im Zentrum zerklüftete Seite n i c h t zu sehen sein, sondern er muß im Zentrum glatt ausschauen.
--E-Lüfter für dieses Land gut. Es gab in Australien immer die auch dort hergestellen CLOVA-Fans. Gibt es die noch ?
--Zündung darf nicht spät und das Gemisch nicht mager sein.
Solange es nicht gefunden wurde, stets ohne Kühlergrill fahren, denn das hilft ein wenig bei der Fahrt. Im Stand oder langsamen Gezuckel die Heizung und den E-Lüfter der heizung laufenlassen.
Viel Erfolg 'downunder'
A n d r e a s H o h l s
Generell kann man eine geänderte Nockenwelle auch einbauen ohne mit einer Meßuhr einzumessen.
Was aber selbstverständlich 'eingemessen' werden muß ist die Grundabstimmung über die Körnerpunkte auf den Steuerrädern und den Achsen der beiden Wellen.
(Alle 4 Punkte in eine Flucht bringen).
Das Einmessen mit einer Meßuhr und das Anpassen über Versatzkeile (einstellbares Rad hier nicht vorteilhaft oder nötig)bringt 'kostenlose' Leistung (Kann die bringen, muß es nicht, je nachdem was das Einmeßergebnis zu Tage förderte).
'Kostenlos' bedeutet in erster Linie, daß der Motor nicht zusätzlich angestrengt wird, sondern die Leistung aus der Feinanpassung gewinnt, was immer auch besseren Lauf bedeutet.
'Reinschmeissen' klingt in der Tat sehr martialisch, und wenn es so passiert wäre, dann wäre es zu flüchtig gewesen.
Korrektheit ist bei solch einer Arbeit die Grundlage für Erfolg.
Tip: Wenn's wahrscheinlich wird, daß es ein Einbaufehler ist/war , dann die gesamte Einheit ziehen und seitlich öffnen und die Flucht überprüfen und korrigieren, wenn nötig. Das klingt sehr aufwendig, ist aber nur 1 Nachmittag.
Bei der Gelegenheit böte es sich an, den Kopf zu demontieren
und im Verdichtungsverhältnis leicht zu erhöhen (10.3:1 Soll) und einen geänderten Verteiler einbauen.(Das ist dann etwas mehr als 1 Nachmittag)
'Dann klappt's auch mit der KCMD266M'
Andreas Hohls
Es gibt mehrere, aber 3.44 ist häufig vorkommend.
Klebezettel auf dem DiffGehäuse geben häufig Auskunft über die Zähnezahlen und dann 'groß/geteilt durch klein'.
Andreas Hohls
Obiger 'Kommentar' sollte eigentlich an 'Madblack' gehen, aber nun ist's passiert.
Bleibt noch das Zitat des Alten Fritz hinzugefügt, daß doch "jeder nach seiner Facon seelig werde."
Andreas Hohls
Und weil das so ist, verkneife ich mir jeden Kommentar, habe aber erst wieder Sonntag einen Höllenspaß gehabt mit 34 MOKE PS und Stollenreifen und mindestens einer 90° Abbiegung.
Und garkeiner hat es gesehen, sollte es sehen und niemand war auch nur annähernd 'in der Nähe'.
A n d r e a s ('der Graue')
Also aus den Bildern auf einen Freeflow zu schließen ist mutig.
Wenn überhaupt etwas zu erkennen ist, dann deutet das, was da zu sehen ist, auf einen Long Centre Branch Krümmer hin.
Andernfalls hätte die Einmündung des Mittelstranges in das Hauptrohr bei dem Blick rückseitig senkrecht zum Motor zu sehen sein müssen.
Aber die Identifikation ist doch einfach: Kommt er mit 1 Rohr oder 2 Rohren unter dem Wagen an ?
Hat er ein Y-Stück(LCB) oder nicht (Freeflow).
Und von minderwertigem 'Schrott' war bisher noch nichts zu lesen.
Die drastischte Äußerung kam meines Wissens nach in einem meiner Eingangsbeiträge, wo das gewählte 'Konzept'(wenn es eines gab) als 'Murks' bezeichnet wurde (sachlich beschreibend und nicht ehrabschneidend).
Der abgebildete Verteiler ist kein '45D' sondern schaut nach einem METRO oder 1275MKV VergaserCooper Verteiler aus.
Der wird in seiner Kennung für diesen Motor und diese Nockenwelle nicht 'der Hit' sein (wieder nicht ehrabschneidend sondern sachlich).
Die Innereien geänderter Verteiler gibt es nicht einzeln, da die, die in sehr aufwendigen und teuren Prüfstandsversuchen die Erfahrung gesammelt haben, was wie und wo im System funktioniert, dieses Wissen gerne auch angemessen bezahlt bekommen möchten.
Leider keine positivere Mithilfe/Antwort möglich.
Andreas Hohls
Die ersten MINIs, die diesen Chromtrim am Türrahmen hatten, waren MINI SUPER und MINI COOPER Modelle.
Die Ausführung von INNOCENTI war eine polierte Edelstahlvariante, die den ganzen Rahmen als Winkelprofil erfaßt, wohingegen die MKI MINI-Versionen von außen 'davor' auf Nieten gedrückt wurden.
Eine Kopie dieser MKI--Versionen werden unter der Art.Nr. MS67 re. und MS68 li. im MINI-Fachhandel angeboten für die MIII-- Form der Türrahmen.
Andreas Hohls
Überdies wären Scheibenbremsen hi. bei einem MINI lebensgefährlich oder müßten von einem Bremsregulierventil soweit runterreguliert werden, daß Ihre Wirkung nicht größer wäre als die der Trommeln auch.
Andreas Hohls
Es wird benötigt:
--Drehmomentschlüssel (idealerweise bis mindestens 260NM, was die komplette Demontage/Remontage des Achsschenkels erlaubte)
--1 1/2" Nuß, tiefe Ausführung
--Kugelbolzenausdrücker Scherentype
Ein Engländer geht definitiv nicht, da damit nicht auf Drehmoment angezogen werden kann.
Idealerweise wären die Achsschenkel abzunehmen, was bei einem Scheibenbrems-MINI sehr gut geht und ein einfacheres Arbeiten erlaubt.
Beim Anpassen der Kugelbolzen die Feder unter dem Widerlager des unteren Kugelbolzens weglassen und erst nach dem Anpassen diese wieder remontieren.
Andreas Hohls
Sorry, Helmuth, das hatte ich einfach vorausgesetzt.
Aber es stimmt schon, man soll nicht immer alles als bekannt annehmen, nur weil man es selbst für eine Selbstverständlichkeit hält.
Danke für die Ergänzung, denn das ist ja gerade der Grund, warum die Kopfqualität an den Mann gebunden ist.
Diese 3-dimensionale freihändige Handarbeit auf allen Kanälen gleich hinzubekommen, wo man nicht mit Schablone arbeiten kann.
Das sind richtige Künstler, diese Kopfmänner, die das wirklich können.
Na ja und der Motorenbauer muß eben den Rest des Systems richtig dazu konfigurieren, dann stimmt's.
Grüße nach Österreich !
Andreas Hohls