Beiträge von Andreas Hohls

    Das wäre allerdings der falsche Weg !

    Mit einem nicht zuvor aussortierten Auto irgendwelche Tests zu machen ist vergebliche Liebesmüh ujnd verschwendetes Geld.
    Der Prüfstand soll die Feinabstimmung sein, es sei denn es wäre eine umfangreiche Entwicklungsarbeit. Und 'umfangreich' kostet dann naturgemäß auch 'umfangreich'.(Muß es !)

    Vermutlich (und das ist jetzt geraten, weil nicht gesehen) ist da ziemlicher Murks gemacht worden an dem MINI.

    Geld zu investieren lohnte dann eher in
    --Torquemaster Einlaßkrümmer
    --Freeflow (von MANIFLOW !) Auslaßkrümmer und
    --RC40 System

    Und um einen 1000er dieser Zusammenstellung abzustimmen braucht es nun wirklich keinen Prüfstand.

    Ein Prüfstand ist ein sehr gutes und wichtiges Werkzeug, jedoch für ganz andere Zwecke.

    Einerseits kann man damit (vorzugsweise natürlich eine Wasserbremse, keine Rolle da da Änderungen viel schneller durchführbar sind)hervorragend Entwicklungsarbeit leisten. Andererseits bekommt man vergleichbare Ergebnisse (aber immer nur mit den Ergebnissen des eigenen Prüfstands vergleichbar. 2 Prüfstände untereinander sind nicht vergleichbar)

    Und eine wichtige Voraussetzung ist, daß der Betreiber des Prüftstandes sich detailliert auskennt.

    Wer aber einen WEBER 45DCOE zum Beispiel auf einem hochleistenden MINI-Motor abstimmen will aber nicht weiß, welches Hilfsventuri nur mit welchem Gemischrohr zusammengeht, bzw. umgekehrt (und das ist kriegsentscheidend wichtig), wer nicht Bedüsungen in jeder Art und Menge vorrätig hat, der kann Purzelbäume am Prüfstand schlagen, und das Ergebnis wird trotzdem nicht das sein, was man erwarten und auch erzielen könnte.

    Zurück zu diesem MINI:
    Er wird ziemlich sicher obige Änderungen gebrauchen, um zu funktionieren .

    Andreas Hohls

    Auch wenn dieser Kommentar der Behebung der Sache nicht dient, so ist dieses Beispiel doch wieder einmal ein Beleg dafür, woran die MINIs der '90er Baujahre wirklich gelitten haben:
    Unter Ihren Besitzern !

    Ein MINI benötigt eben vor optischen Gimmicks der Verschönerung(oder auch nicht) zuallererst regelmäßige technische Pflege.
    Alle 5TKM eine kleine Inspektion mit Ölwechsel und Fahrwerkskontrolle, wie eben auch der Motorhalterung , das sind insgesamt 30 Minuten Arbeit, aber solche Probleme wie oben geschildert fallen rechtzeitig auf.

    Ist man dann Nachfolgebesitzer/in eines solchen MINIs der nicht gewartet wurde, muß man die Schludrigkeit der Vorgänger/in teuer bezahlen.

    Alles hat seinen Preis, auch der Charme des MINIs.

    Wie 'Hänigser' schreibt, ist das ein begrenztes Problem.
    Vielleicht aber die Gelegenheit, den ganzen MINI einmal durchzuarbeiten mit Kontaktspray an den einzelnen Stechverbindungen, Fahrwerkskontrolle etc.

    Andreas Hohls

    Bei dem kleinen Kaufpreis kann man sicherlich auch nur begrenzte Erwartungen haben.
    Die Kaufvorbereitungsliste minidevils wurde ja bereits angesprochen.

    Ansonsten sind nur 2-3 Dinge vordringlich zu beachten:
    --Karosserierostzustand (weil das ist die Substanz des MINIs !) an allen Ecken, Schweißnähten, Falzen

    --MINI vo. und hi. aufbocken und an den Rädern wackeln (in 12 und 6 Uhr anfassen). Großes Spiel weist auf schlechte Fahrwerkspflege und kommende Arbeit/Kosten hin.


    --MINI umfangreich probefahren (20-30 Kilometer), damit der Antrieb auf Betriebstemperatur kommt.
    Dann wird er eventuelle Schaltschwächen (z.B. rückwärts in den 2. Gang von 3 kommend) oder andere Dinge offenbaren.
    Leider haben diese MINIs keinen Öldruckmesser mehr. Aber wenn er warm ist, kurz ausschalten und 2 Minuten warten und erneut starten. Geht die Öllampe sofort aus ?

    --Dann neben den MINI stellen und mit dem Fuß gasgeben, sodaß hinten der Auspuff gesehen werden kann.
    Bis auf 4000U/MIn hochdrehen, Fuß ganz vom Gas und sowie die Drehzahl unten ist erneut einen Gasschub.
    Jetzt sollte er keine Wolke hinten werfen.

    Schwarze Wolke die sofort zusammenfällt wäre nur zu fettes Gemisch, blaue Wolke die stehenbleibt wäre Öl.
    Öl aber kann mehrere Ursachen haben, meist aber aufwendige.

    Viel Erfolg.
    Andreas Hohls

    Sehr häufig wird die Ölablaßschraube insofern falsch behandelt, daß beim Ölwechsel vergessen wurde, einen neuen Dichtring mitzubestellen.
    Um es trotzdem dicht zu bekommen wird einfach fester angezogen, was ein Alugewinde bald übelnimmt.

    Somit kommt irgendwann das Gewinde mit heraus.

    U.U. ist dies hier solch ein Fall.

    Wenn es also herausgekommen ist, ist die einfachste Lösung im Sanitärhandel einen Blindstopfen zu kaufen und einen Gewindebohrer zu beschaffen.
    Mit schwerem Fett am Bohrer, Vorsicht und nach dem Bohren mit Drahthaken und Taschenlampe vorsichtig eventuell verbliebene Späne herausfischen, und es klappt auch eingebaut.

    G3/8 Rohrgewinde wird benötigt. Der Magnet ist dann jedoch nicht mehr da.

    Andreas Hohls

    Bei einem ausbalancierten Rennauto kann man je nach Kurs mit der Gewichtsverteilung links-rechts durch einen Schalter in der Leitung etwas spielen.

    Bei einem Straßenauto wird das kein Mensch merken.

    Andreas Hohls

    --Wenn die Kupplung rutscht ist sie entweder verölt (Tropfen unten am Loch des Kupplungsgehäuses) oder aber --der Kupplungsautomat hat keine Spannung mehr (vorausgesetzt, es ist mechanisch alles korrekt zusammengebaut und der Tauchkolben hängt nicht in der Glocke, so daß die Kupplung unter Vorspannung steht).

    Andreas Hohls

    Die Problemschilderung ist sehr schwer nachvollziehbar, d.h. nicht eindeutig, deshalb ein paar zielgerichtete Nachfrage:

    1. Wenn der MINi im 3. oder 4. Gang normal fährt und man gibt dann viel Gas dreht er dann
    a) in der Motordrehzahl schneller hoch, als die Geschwindigkeit gleichzeitig zunimmt ?
    D.h. der Motor dreht hoch, aber es passiert kein gleichzeitiger guter Vortrieb ? o d e r
    b) Es passiert einfach nichts in der Form wie gewünscht. D.h. die Beschleunigung ist wenig beeindruckend und der Motor nimmt nicht schnell genug an Drehzahl zu.

    Ist das eines von beidem ?


    2. Wenn der MINI mit offenem Ansaugtrichter gefahren wird(was eindeutig nicht gut ist), welche Vergasernadel ist montiert ?
    Wenn nicht eine dafür passende Nadel gewählt wurde, dann kann er nicht gut laufen.
    Er würde dann beim Gasgeben zwar einen Höllenlärm veranstalten, aber nicht die entsprechende Kraft zur Verfügung stellen.

    Tatsächlich aber sollte auf Luftfilter rückgerüstet werden, wobei dem 1000er mit der korrekten Nadel ein offener K&N Filter sehr gut tut, leistungsmäßig..

    Insgesamt wäre es ratsam, den MINI in all seinen Einstellungen (Motor+Zündung/Fahrwerk-Bremse)von einem Fachmann durchchecken zu lassen. Diese Investition zahlt sich aus !

    Wo ist der MINI zu Hause ?

    Andreas Hohls

    Meiner Kenntnis nach fahren die Breiderhoffs zu Viktor Günther.

    Allerdings, wenn es nicht um irgendwelche Geheimnisse gibt, die herauszufinden wären, wenn es darum geht ein vorhandenes Konzept auf bestmögliche Leistung zu justieren, da könnte ich für Zündung und Vergaser Anleitungen zur Verfügung stellen, die nur 1-1.5Std. Zeit pro Sache (also Gemisch und Zündung je.) benötigten und garnichts kosten.


    Andreas Hohls

    Der Rechtstank war bei den ersten COOPER S ein wahlweises Extra.
    Später wurde er für Cooper S in die Serienausstattung übernommen.

    Die Montage ist auch an einem 1.3i möglich, aber ein gutes Stück aufwendiger als bei Vergaser-MINIs.

    Die Kosten sind zudem nicht unerheblich.

    Andreas Hohls

    Ein fixer Monteur hat das in ca. 45 Minuten erledigt.

    Hinten wird dabei nur der Sturz eingestellt und von der Spur werden die 'Istwerte' ermittelt.
    Die Korrektur der 'Istwerte' auf die angestrebte Einstellung kann dann zu Hause gemacht werden, ohne weitere Kontrolle.

    Wichtig ist jedoch, daß auf fast allen Anlagen der MINI vorher auf 12 Zoll Räder gestellt werden muß.
    Mit 10 Zoll klappt das meistens nicht.

    Einfach 'Pi x Daumen' 1 Stunde einkalkulieren und ca.40-60 Euro Kosten.

    Andreas Hohls

    --1275 ROVER A+ Motor für die Motorenserien F53 + G01.

    --Doppelvergaser sind nicht ratsam.
    Entweder einen 1-fach HIF44 / HIF6 (im Prinzip das Gleiche) oder einen 2-fach SU HS2 benutzen.
    Erstgenannter ist preiswerter und etwas einfacher im Service, Zweitgenannter ist bissiger=sportlicher in der Kraftentfaltung.

    Speziell bei Zweitgenanntem kein 'ausgelutschtes' Paar verwenden.
    Mit AAP Nadeln wird er mit diesem Motor ganz ordentlich laufen, ist aber '1 Tick' auf der fetten Seite.

    --Wenn doch ein Doppelvergaser benutzt werden soll, dann z.B. ein 40erDCOE von WEBER. Die Abstimmung = Bedüsung wird aber nicht einfach.

    Andreas Hohls
    P.S.: Solange der HS4 montiert ist sollte er eine AAR Nadel benutzen, vorausgesetzt der Std. Luftfilter wurde verwendet.

    Selbstverständlich ist an diesem MINI viel 'gestrickt' und wenn ein gezeichneter Verdrahtungsplan fehlt, hat der Käufer bei einem Elektrikproblem keine Chance ausser der 'Glück zu haben'.

    Es scheint ein ehemaliger Van zu sein, welcher zusätzliche Sitze und Fenster erhielt, eine teilweise MKIV Innenausstattung und die Zündungssteuerung eines SPIs .

    Es müßte hier vor allen Dingen die Eigentumsfrage geklärt werden, bzw. darauf Obacht gegeben werden.

    Ein ähnliches Auto in Bezug auf Fensterauswahl und Farbe wurde vor nicht ganz langer Zeit bei der Firma Jörg Grudde in Frankfurt gebaut.
    Herr Grudde hatte sich dann seinen Gläubigern entzogen indem er nach Dänemark verzog.
    Da er dort aber ebenfalls Probleme bekam ist er wieder im Frankfurter Raum mit einem Wohnmobil unterwegs.

    Wenn das Fahrzeug aus solch einem 'Nachlaß' stammen sollte ,wären gutbelegte Eigentumsverhältnisse vorteilhaft.

    Andreas Hohls