Beiträge von Andreas Hohls

    Die Werthaltigkeit dieses MINIs sollte garnicht beurteilt werden, da aus der Ferne sehr schwer nur einzuschätzen.

    Es ging um das besagte Prinzip (ob es denn solch ein Schlawiner ist, ist ja garnicht gesagt), daß der den auch für 1000 EURO behalten müßte, um für vorgenannten Versuch die Ohren richtig langgezogen zu bekommen.

    Das Leben aber lehrt:"So diszipliniert ist der Durchschnittskäufer nicht. Und wenn die Versuchung groß genug ist, fliegt das Prinzip aus dem Fenster."

    Deshalb funktioniert es ja so oft und wird immer wieder probiert.

    Aber,..............Einsprüche in beiden Fällen angekommen/respektiert !

    Andreas Hohls

    Das ist einfach zu beantworten:

    --COBRA classic hat die deutlich bessere Seitenführung

    --COBRA cub ist sehr viel besser zu bedienen.
    (bedienen heißt Ein- u. Aussteigen)

    Alle Sitze dieses Genres (egal welcher Hersteller) haben Nachteile in der Qualität des Sitzens, weil solch ein klassischer Sitz (Tribut an die Optik) gewisse Anforderungen an gutes Sitzen nicht bedienen kann.

    Aber es gibt beide immerhin mit Kopfstütze.

    Andreas Hohls

    Das war schon so verstanden worden, daß der Motorraum (und damit der Motor--von außen) voll davon ist.

    Das kann aber eine Wasserpumpe nicht 'rausschaufeln' !

    Das kann die Wasserpumpe am Dichtring/Ablaufloch verlieren.
    Das kann irgendwo herausspritzen, wenn das System undicht ist.

    Beides jedoch hört sich nicht so an , als ob der MINI ohne Reparatur weiter gefahren werden könnte.

    Ein kleines Indiz bei der Kompression gibt auch der Daumen.
    Den auf das Kerzenloch drücken und man merkt sehr wohl, ob es ein immenser Unterschied ist.

    Nicht vergessen, daß eintretendes Wasser in den Brennraum das Gemisch stark abmagern läßt und die Verdichtung gleichzeitig immens erhöht !
    Beides ist für die Kolben nicht gesund.

    Andreas Hohls

    Der geänderte Zündverteiler hat durch geänderte Federn eine geänderte Progressionslinie.
    Ausserdem ist der Anschlagwinkel geändert.

    Je nach Hersteller wird eine Bandbreite von Nockenwellen als guter Kompromiß bedient, oder der Verteiler ist auf spezielle Nockenwellen abgestimmt. (z.B. 266/286/296)

    Andreas Hohls

    Wenn der Motor voller Glysanthin ist, wo kommt das denn her ?
    Die Quelle des Übels müßte ja zunächsteinmal gefunden werden.

    Öl im Wasser / Wasser im Öl ?

    Nie eine Heckenschere kaufen mit der man nach Meinung ganz schlauer Verkäufer oder Ratgeber auch Butterbrote schmieren kann.

    3 Wärmewerte mit einer Kerze abzudecken klingt nach ziemlichem Unfug.

    Aber es gab schon oft Kerzenempfehlungen die Wunderdinge versprachen . Splitfire zum Beispiel.

    Andreas Hohls

    Im Grunde genommen schon aus Prinzip nicht kaufen.

    Das ist vermutlich einer, der aus der Passion anderer Menschen viel Geld machen wollte.
    Davon gab es immer wieder welche, die der Werksankündigung 'limited edition' geglaubt haben, einen oder mehrere zur Seite stellten, um sie hinterher der lechzenden Fan-Gemeinde mit Aufschlag weiterzuverkaufen.

    So wurden also erst welche weggekauft, damit diese die nicht bekommen können, die sie eigentlich haben möchten, um sie hinterher denselben, denen sie zuvor weggeschnappt wurden, wieder anzubieten.

    Das ist kein faires Geschäft, und es hat in den meisten Fällen glücklicherweise auch nicht funktioniert.

    Andreas Hohls

    Einspruch ist schon in Ordnung, nur geht er an der Aussage vorbei.
    Natürlich war nicht davon die Rede, daß jemand versucht Mängel zu versteckten Mängeln werden zu lassen.
    Das ist Betrug, und der Person gehört in solchem Falle verbal (wenn vorher gemerkt) oder juristisch(wenn erst hinterher) "auf's Maul gehauen".

    Es war davon die Rede, daß irgendeiner einen reellen '3er' für 'X' verkaufen will, der Käufer stimmt zu, ist zuerst auch glücklich, sieht den dann irgendwo günstiger und fängt das Maulen an.

    Wenn 'X' zuviel ist, dann wird 'X-Y' geboten und ansonsten bleibt er stehen.
    Stehen die aber in Scharen zu lange, dann wird das einen preismindernden Einfluß haben.
    Den langen Atem muß der Käufer haben.
    Er kann nicht davon ausgehen, daß er das Recht hätte, dem Verkäufer seinen Willen aufzuzwingen, nur weil er sich sonst ärgerte, es nicht habe kaufen zu können.
    Das muß man dann schon aushalten, etwas nicht bekommen zu haben.

    Fordern kann der Verkäufer doch was er will solange die Produktbeschreibung und --präsentation korrekt und ehrlich ist.
    Nur fordert er Wolkenkuckucksheime, dann kauft es einfach keiner.


    Und in diesem Sinne formuliert 'miniwilli' doch ganz richtig, daß der Preis für eine ware oder ein Teil immer relativ ist. Es gibt kein allgemeingültiges maß, mit dem das zu messen wäre.
    Solange Käufer und Verkäufer den Preis für angemessen halten ist er korrekt.

    Wer eine Garage voller 'Eisenschrott' erbt, der freut sich, wenn einer kommt und den Schrott entfernt und das Abholen kostet nichts, weil er für seinen Lancia den Murks nicht brauchen kann.
    Der 'Entsorger' aber freut sich '1 Loch in den sprichwörtlichen hintern' wenn ein COOPER S Block dabei ist.
    Ist er aber MPI - Besitzer und weiß garnicht, was ein S-Block ist, dann freut er sich über die ebenfalls enthaltene gebrauchte Anhängekupplung viel mehr.
    Alles ist relativ.
    Beschißen jedenfalls hätte er den Lancia.fahrenden Erben wohl kaum.

    So stark , 'Alter Mann', wird sich aber die Nachfrage garnicht verstärken.
    In der heutigen komfortverwöhnten Zeit klagen doch viele MINI-Fans schon darüber, alle 5TKM Öl- und Filter wechseln zu sollen oder abzuschmieren.

    Vielen ist auch die technische Pflegearbeit lästig geworden.

    Diese gehen dann zu BMW und kaufen sich so'n neues Dings mit erhofftem Image für den Besitzer/in und Klimaanlage und Navigationssystem "Jetzt rechts, Vorsicht neben Ihrer Garage steht die Mülltonne, Da nicht anecken "(Navigationssystem Ende)

    Andreas Hohls

    Die Hochhubkipphebelwelle ist durchaus nicht nur 'bolt on' und damit Schluderkram.

    Sie ist durchaus Teil eines abgestimmten Konzeptes.
    Bei diesen Konzepten sind 2 Dinge ebenfalls zu beachten:

    1. Ventilgröße = Tellerduchmesser und Maximalhub des Ventils.
    Dieser sich daraus ergebende Faktor darf sich nicht zu weit 'zu Gunsten' des Hubs entwickeln.

    Es kann also nicht ein 27er Durchmesser (theoretisch) 30mm geöffnet werden, um dasselbe Ergebnis zu erzielen wie bei einem 40er, welches 20mm öffnet (Werte bewußt abstruß gewählt).

    2. Es kann nicht jeder beliebige Hub am Nocken der Welle erzielt werden.
    Hier gibt es eine zu beachtende Ventilbeschleunigung, was unten eine immense Belastung für den Stößelbecher darstellt.
    Gemessen wird soetwas als 'off the seat time'.

    D.h. es geht um die Frage, wie lange das Ventil benötigt, um sich um die Distanz 'x' vom Sitz zu entfernen = abzuheben.

    Dahingehend gibt es Grenzen.

    Wenn aber bei gegebener Drehzahl der Nockenwelle das Ventil sich um 'x' vom Sitz abheben will, dann muß der Stößelbecher den Weg 'y' die steile (und immer steilere !!) Rampe des Nockens hochlaufen, um den maximalen Hub des Nockens in der zur Verfügung stehenden Zeit zu erreichen.

    Und das ist für den Stößelbecher eine immense Belastung, weshalb APT über das Instrument der sogenannten 'Chilled Iron Lifters' versucht hat, den Becher widerstandsfähiger zu bekommen.

    Wenn ich aber einen gewißen Ventilhub möchte, dann kann ich die Aufgabe verteilen = Nocken unten und Übersetzungsverhältnis oben.

    Soweit sollte das klar sein, daß eine Hochhubwelle durchaus zum Konzept gehört und sogar benötigt wird.
    Nur zu groß --siehe oben-- darf das Verhältnis auch wieder nicht sein, so daß die 1:1.7 in der Regel die falsche Wahl wäre.

    Andreas Hohls

    --Das Weiterverkaufen wird vermutlich die bessere Alternative.

    Andernfalls sind alle Aktivitäten fällig, die schon in dem verlinkten Thema benannt wurden.
    Das ist Arbeit und nicht unnennenswerte Geldausgabe.

    --'Radiator' hat ohne Zweifel Recht. "Stage 2" sagt tatsächlich nichts aus, da ein jeder Verkäufer (zumindestens die weniger seriösen), den seinen in der Stufenleiter dann noch eines höher krabbeln läßt.

    Es gab einmal einen deutschen Verkäufer von MINI-Teilen (den gibt es zwar heute nicht mehr, aber persönlich meint er auch heute noch, er verstünde etwas von Motoren und Tuning. Und da es den nicht mehr gibt, darf es ruhig gesagt werden), der bot einen 1300er Tuning Kopf 'Stufe 5, bleifrei' an .
    Das ist der hanebüchene Unsinn.

    Also weiter HIF44 oder in dieser Konstellation 2XHS4.

    P.S.: Günstig wäre es für spätere Überlegungen in Erfahrung zu bringen,
    --welcher Hersteller den Kopf bearbeitet hat,
    --welche Ventilgrößen Verwendung fanden,
    --ob Sitzringe montiert wurden
    --mit welcher Verdichtung (nicht Kompression) der MINI jetzt betrieben wird.

    Andreas Hohls

    Die ganze Geschichte hat ja auch dahinterstehende Prinzipien.
    (Die Bewertung ist ja im Beitrag 'Goldenbullet' fast vollständig schon passiert)

    1. Zur Umstellung DM -- EURO haben viele Leute vorhandenes Schwarzgeld dadurch 'waschen' wollen, daß sie Klassiker gekauft haben, um sie nach der Umstellung in Euro zu versilbern.

    2. Da das Geld nicht dringend gebraucht wurde, wurde zunächst versucht, aus dem Versilbern vielleicht doch ein Vergolden zu machen.
    Somit standen auf der folgenden TECHNO CLASSICA dann die gleichen Autos mit EURO Schildern aber den gleichen Beträgen wie zuvor in DM.
    Da braucht es eine Zeit, bis das Pendel wie auf 'Normal-Null' zurückschwingt.

    3. Die MINI-Besitzer aber, die verkaufen wollten, die hatten diese Schilder auch gesehen.
    'Na wenn ein Spitfire soviel wert ist, dann bringt mein MINI aber mindestens noch das !'
    Und 'zack' hatte der MINI ebenfalls ein unrealistisches Schild.

    4. Und dann sind da noch die ganz Schlauen !
    Sie wollen ihren MINI verkaufen, weil sie seit langem dies und jenes an ihm nervt. Sie haben u.U. nicht gepflegt (technisch) und jetzt stehen vermeidbare aber eben jetzt notwendige sehr hohe Reparaturen als Folgeschaden an.
    Dann heißt es schlicht:"Das stecke ich da nicht mehr hinein. Der muß weg."
    'Muß weg' bedeutet aber auch, daß das eigentliche Problem für möglichst viel Geld an einen Anderen übertragen werden soll.

    Und damit das funktioniert steigt die Qualität des fraglichen MINIs in den Beschreibungen in's Unendliche.
    Am Ende fragt man sich angesichts der Beschreibung:"Wie kann jemand nur solch einen tollen MINI hergeben ?"

    Fazit: Auch diese Sache ist nur so gut und fair, wie die Menschen, die daran beteiligt sind.

    ABER, 'daran beteiligt sind' weist ja auf folgenden glücklichen Umstand hin.
    Um einen zu 'bescheißen' muß es immer einen geben, der das mit sich machen läßt.
    Das vollkommen unrealistische Angebot, die Forderung, das ist ja nicht das Problem.
    Die Dummheit auf diese Forderung bejahend einzugehen ist das Problem !

    Wenn das also nicht getan wird, wenn diese MINIs einfach stehenbleiben, das wird sich das fix auf einem realistischen Niveau einpendeln, wobei natürlich niemand seinen MINI verschenken sollte.
    Und je älter sie werden, und auch ein MPI ist irgendwann sehr bald 15 Jahre alt, und sie sind trotzdem noch in einem guten Zustand, desto mehr wert sind sie zwangsläufig und auch sehr begründet.

    Andreas Hohls

    Maximal unter die Serienverbreiterungen zu 'lügen' (mit breitem Keder zwischen Verbreiterung und Karosserie) ist eine 5.5x12" mit ET23.

    Eine gute Alternative und gleichzeitiger Zugewinn in Bezug auf klassisches Erscheinungsbild wäre die komplette Demontage der Verbreiterungen mit gleichzeitiger Negativstellung der Räder vorn und hinten.

    Damit würde das Aussehen knackiger und kompakter (=etwas 'bulliger')
    und das Fahrverhalten gleichzeitig auch besser.

    Preislich sicher nicht teurer als breitere Felgen zu kaufen.

    Andreas Hohls

    Ohne vorlaut zu sein, da 'Onkel' gefragt war, kurz folgende bildliche Erläuterung:

    --Um möglichst viele Leute in den Saal zu lassen, bedarf es eines möglichst großen Einlaßes.

    Diesen großen Einlaß herzustellen gibt es viele Möglichkeiten:

    A) Man hält die Tür sehr lange offen (Steuerzeit-Nockenwelle)

    B) Man hält die Tür etwas weiter auf (Hochhubkipphebelwelle)

    C) Man baut eine größere Tür ein (Ventilgrößen)


    Je nachdem wie groß der Ansturm derer ist, die hinein wollen kann man auch eine Kombination aus den o.g. Punkten wählen.

    Allerdings (siehe Stichwort 'Antriebseinheit ist Gesamtkunstwerk') eine 2-flügelige Saaltür einzubauen und dieselbe 1/2 Stunde bis zum Anschlag aufzuhalten, wenn nur 12 den Film sehen wollen, das ist kontraproduktiv, weil es dann im Raum auskühlt (siehe Stichwort 'Alles hat seinen Preis' und nicht alles ist sinnvoll).

    Dementsprechend ist immer eine Harmonie in den eingesetzten Maßnahmen abhängig vom Zweck herzustellen.

    Andreas Hohls

    Das Beste wäre es, das HAYNES WORKSHOP MANUAL anzuschaffen.
    Das ist eine englische Rep.Anleitung, die durch Ihre Qualität und Bebilderung auch für 'Nichtengländer' eine lohnende Informationsquelle ist.

    Mit dieser Hilfe dann die bereits angesprochene Motorbefestigung, den besagten Gaszug überprüfen, sowie vielleicht den Vergaser zu zerlegen und grundzureinigen.

    Dann sollte wieder eine einwandfreie Funktion gewährleistet sein.

    Als Dämpferöl normalerweise das Motoröl 20W50 verwenden, jedoch im Winter das Dämpferöl etwas dünnflüssiger als das Motoröl wählen, dann spricht er etwas zarter an.

    Andreas Hohls

    --Innenbelüftete Bremsanlagen vertragen sich nicht mit MINIs ohne Radhausverbreiterung.
    Das ist auf die COOPER S Bremse beschränkt.

    --Der gesamte Umbau aber scheint preiswerter zu werden als gedacht.
    Da die Antworten ergeben haben, daß ein Forumsbesucher noch problemlos LP883 verkaufen kann, wäre es zu empfehlen ein paar Sätze davon zu erstehen und weiterzuverkaufen.

    Ein Hamburger Händler sucht seit ein paar Jahren für eine COOPER S Restauration.
    Da er schon 30 Jahre im Geschäft ist und trotzdem keine bekommt, wird er viel Geld bereit sein zu bezahlen.
    So wird das sicher auch anderen COOPER S Eignern gehen, wenn sie gute bekämen die auch noch rundlaufen. Damit wäre dann ein Teil des Umbaus finanziert.

    --Die COOPER S Version der Bremse benötigt Scheibenbremsachsschenkel (wie die 4-Kolben Version auch).
    Zusammen mit MINTEX C-Tech Klötzen bremst die schon sehr, sehr ordentlich.

    Sind dann schon 2 positive Aspekte zum gewünschten Umbau.

    a) Der Umbau wird preiswerter als mit 4-Kolben und
    b) finanziert sich zum Teil aus dem Felgengeschäft.

    Andreas Hohls

    Das ist recht leicht beantwortet.

    --Der POLO Vergaser wird auf garkeinen Fall harmonieren.Wenn doch, dann wäre das der reinste Zufall.

    Grund:
    Der Vergaser muß auf die Charakteristik des Motors abgestimmt sein in all seinen Belangen, und da hat der POLO-Motor mit dem A-Serien MINI (oder auch A+) vermutlich nichts gemeinsam.
    (verstehe nichts von POLO-Motoren, jedoch sagt das allein die Logik der Konzeptionsentwicklung für beide Motortypen)

    --Weiterhin ist zu beachten, daß nennenswerte Leistungszugewinne nur zu erwarten wären, wenn der HIF44/6 als Lieferant für den Motor bisher zu schwachbrüstig gewesen wäre (was er nicht ist) und der Motor Leistungsmangel hat, weil der Zulieferer nicht nachkommt.

    Es wird also bei einem gut abgestimmten 40erDCOE eine Änderung im Ansprechverhalten geben und bei der Seriennockenwelle und Zyl.Kopf nur sehr bescheidene Gewinne obenheraus.
    In der Summe daher : 'Nicht empfohlen'

    Andreas Hohls

    Für 10" Scheibenbremse des COOPER S/B39/1275GT sind breite Trommeln hinten obligatorisch.

    Bei Negativfahrwerk funktioniert die 4.5x10 MINILIFE (oder MINILITE o. nicht zu findende LP883 Stahlfelgen) C21A1968 mit 165/70x10 ohne Verbreiterungen.

    Technisch gut und vom Erscheinungsbild klassisch knackig.

    Andreas Hohls

    Da 'Tuning' nicht erlaubt ist, also auch nicht das Hochrüsten auf 63PS, ist es dann eher vernünftig richtig zu tunen ("wenn schon denn schon").

    --Das beinhaltet das übliche Programm:

    1. Einlaß/Auslaß (also 'Umgebung') als 1. Maßnahme

    2. Zylinderkopf als 2. Maßnahme

    3. Nockenwelle und Kipphebelwelle als 3. Maßnahme

    (Im Zuge des Kopfumbaues ist die Verdichtung anzupassen, die momentan zu niedrig ist)

    "Dann klappt's auch mit dem 53PSer"

    Andreas Hohls