Beiträge von Andreas Hohls

    Da geht Diverses durcheinander.

    --wenn es ein hochverdichteter 1000er ist mit Flachkolben, dann wollen die 10:1 sehr wohl SUPERPLUS

    --'einwandfrei laufen' ist ist ein sehr relativer Begriff.
    Zum Einen hat die Oktanzahl etwas mit der entstehenden Leistung zu tun.
    Zum Anderen ist die Oktanzahl entscheidend für den sicheren Lauf.
    Je weniger Oktan, desto weniger klopffest ist der Motor.

    --Deshalb braucht nur irgendetwas nicht mehr 100% zu stimmen, und der Motor läßt den Kompressions-- und Verbrennungsdruck ungehindert in's Kurbelgehäuse blasen, da ein Loch im Kolben sich befindet (Zündung etwas früh, Vergaser etwas mager oder von beidem ein bißchen zum Besipiel)

    Es ist eine oft gehörte Begründung, wenn etwas falsch bedient wird,:"Das mache ich jetzt aber schon so und so lange ohne Problem."
    "Glück gehabt", ist die einzig passende Antwort.
    Vielleicht hält das Glück ja auch noch etwas an. Wenn nicht wäre es nur schade um den Motor.

    Andreas Hohls

    Von Sprüchen kann gewiß keine Rede sein.
    Obiger Beitrag enthält nur die Listung der eventuellen Möglichkeiten in virtuellen Medien.

    Zudem ist eine schraubende Frau soetwas Besonderes in der Hinsicht nicht, daß eine Kfz-Meisterin seit ca. 15 Jahren zum Kundenstamm gehört.

    Wenn aber schon die Fachfrau gegenübersteht :
    Ist es im Sinne des Kosten/Nutzen Gedankens (hier im Hinblick auf Aufwand) der sachlogische Weg, den Sie für Ihr 1000er Tuning gehen wollen ?

    Beste Grüße, Andreas Hohls

    minijo
    --998MKV ist hochverdichtet und benötigt sowieso Super Plus !

    --Wie bereits erwähnt wird der Hauptanteil bei den Glühzündungen durch glühende Ablagerungen liegen.

    Abhilfe schaffte hier die Demontage und Reinigung des Zyl.Kopfes mit gleichzeitigem Einschleifen der Ventile (weil es sich dann abietet).
    Die dafür benötigten Dichtungen hießen früher sogar 'decoke'-sets.

    --eine etwas hohe Leerlaufdrehzahl trüge ebenfalls dazu bei.

    @'AUDAX'
    --der 1275MKV Vergaser Cooper bekommt 5°+1 bei 1500 Unterdruck abgezogen

    Andreas Hohls

    Und technisch (auch für 50% aller Renn-MINIs) absoluter Unsinn.

    50% deshalb --bei Renn-MINIs-- , weil maximal die Hälfte der Fahrer in der Lage wäre, soetwas anständig zu bedienen.

    Beispiel Nürburgring Ende Start/Ziel bis zur DUNLOP-Kehre gefahren:

    --Ab der MICHELIN-Brücke fällt die Bahn etwas wellig ab und in einen leichten Rechtsknick
    Hier vielleicht 4. von 5 Rastungen

    --Nun um die Spitzkehre in die erste Links, welche garkeine Bremse braucht.
    Aber in welcher Stellung lasse ich das Ventil ?
    Wenn vor mir einer Unsinn macht muß ich bremsen. Mit 4. von 5 geht das aber im eingelenkten Zustand auf keinen Fall.

    Also vorsichtshalber auf 1 von 5 zurückgestellt nach der Kehre.

    --Nach der langen Links die Zufahrt auf die enge Links.
    Hier bietet es sich an, einen Tick zu lange auf der Bremse zu bleiben, um beim Einlenken unter Bremswirkung das Heck kontrolliert ausbrechen zu lassen und den MINI in die Linkskurve zu stellen.
    Dafür vielleicht 3 von 5 ?

    --Für die Zufahrt zur ersten Fordkurve kann man 5 von 5 brauchen, weil absolut bei gerader Fahrzeugstellung gebremst wird.
    A b e r

    --In der Kurve muß vom 3. in den 2. zurückgeschaltet werden, weil man den für die 2. FORD benötigt. Die 2. FORD kommt aber direkt im Anschluß. Zwischendurch wird nur das Auto umgestellt.
    Da ich in der 2. FORD 5. von 5 auf keinen Fall benutzen kann, muß ich also vor dem Schalten noch auf ca. 1 o. 2 von 5 zurückstellen,
    um

    --nach der letzten FORD in der Anfahrt zur DUNLOP-Kehre wieder auf 5 von 5 zu gehen.


    S o, und das mit Druck hinten und vorn weil Verkehr auf den zu achten ist, um eigene Angriffe vorzubereiten und fremde abzuwehren.
    Dazu evtl. noch Nässe (dann stimmt Obiges garnichtmehr) oder 35° im Schatten und nach 30 Rennminuten evtl. Konzentrationsprobleme ?


    Die obige Schilderung dürfte genügen, die Sinnhaftigkeit (oder auch nicht) eindeutig zu beantworten.
    Für Straßenverkehr also 100% Nein !

    Andreas Hohls

    'Für kleines Geld' geht beim MOKE nicht viel.

    Mit etwas Improvisationstalent aber geht eine Menge preiswert.

    --Die moderne Ausstattung raus und den Bügel demontieren

    --Die Seitenverdeckschürzen weglassen und nur wie beim 10 Zöller ein 'Segel' für oben für Notfälle

    --Rammbügel vorn und hinten demontieren und aus einfachem Rohr oder Aluminiumrohr die alte Stoßstangenvariante und Nummernschildbefestigung.........................

    So ausgestattet wäre der MOKE schon recht klassisch anzuschauen.
    Größter Kostenaufwand wären dabei die Sitze in GFK in 10 Zöller Form, da in Stahl kaum zu bekommen.

    Da hockt man zwar drauf, wie auf einem Melkschemel, aber gehört das nicht ein wenig zum MOKE ?
    Der Portugal-MOKE (O h n e den Protugal-Besitzern in Ihrem Stolz auch nur ein wenig zunahetreten zu wollen !!) ist doch ein wenig wie ein kleiner BMW New-Mini:
    Das Image des Originals retten wollen, aber den Preis dafür nicht zu bezahlen und das Resultat ist ein fauler Kompromiß und kann nur ein fauler Kompromiß werden.
    'Preis bezahlen' heißt hier Komfortverlust, wenn man davon beim MOKE sprechen darf.

    MOKE-Fahren ist harte Arbeit ab 10KM ausserhalb der Stadt und über 90 KM/h.

    Nun, aber das war ein Ausflug in MINI-Anschauung , und die ist persönlich geprägt, und die muß nicht jeder teilen.

    Zurück zur Praxis:
    K.H.Rentzler von der BCG in der Chemitzer Str. sollte den 10Zoll Moke noch haben. Vielleicht erlaubt er das Photographieren bzw. Maße abnehmen .
    0711-722 20 94 Tel. zum Nachfragen.

    Andreas Hohls

    Technische Ratgeber sollten sich auf technischen Rat beschränken. Stimmt.

    Manchmal indes ist auch ein Kommentar in anderer Richtung nicht verkneifbar, so auch hier.

    Die virtuelle Welt des Mediums Internet pflegt mit Spitznamen zu operieren, die nicht unbedingt Rückschlüße auf die Identitiät der jeweiligen Verfasser zulassen.

    Das sollte beachtet werden.

    So wie also auch die in GB häufig angebotenen MINIs mit "one lady owner" nicht immer das halten, was das 'lady owner' verspricht, weil der 'lady owner' Vollbart und Schuhgröße 11 1/2 trägt, sowie '6 feet 4' groß ist..............................

    So könnte auch 'Larissa-Marie' in diesem Falle in 'stone' gewichtig sein, was am sexus 'weiblich' zweifeln ließe................

    Meine Herren Forums-Leser !

    Andreas Hohls
    P.S.: Kein männliches Vorurteil, daß Frauen nicht schrauben können, nur ein vorsichtiger Hinweis auf Möglichkeiten.

    In diesem Falle liegt es wohl eher daran, daß die falschen Sitze in den MINI gekommen sind, weil schlicht zu groß.

    Wenn jeweils 1/2cm Platz rechts wie links verbleibt, dann müßte sich bei 2 Sitzen dieser Art nebeneinander eine Bank ergeben.

    Bevor also aufwendige Änderungen vorgenommen werden, wäre es vielleicht anzuraten nochmals die Sitzauswahl zu überdenken.

    Andreas Hohls

    In loser Reihenfolge:

    --Über das nur notwendige Maß aufgebohrte 1275er Blöcke, d.h. 73.5 oder 74er Bohrung, ergeben thermisch ungesunde Mimöschen.
    Selbst bei 'offset' angeordneten Bohrungen bleiben die Motoren thermisch sehr empfindlich, weil sie keine Reserven mehr haben.
    Ein unzureichendes Kühlsystem (dafür gäbe es mehrere Ursachen), etwas Magerlauf oder Spätzündung, oder von jedem ein bißchen , und schon ist das Problem da.

    Das kann man machen, wenn man solch ein Mimöschen haben möchte und es ständig penibelst serviced.

    Soetwas ist aber nicht nötig, da es andere Möglichkeiten gibt.

    --Bei einem 1.3i ist eben in der 80PS Region ca. Schluß, und wer darüberhinaus etwas wünscht, der fährt einen Vergaser-MINI und hat alle Möglichkeiten der Welt.

    Solch ein 80 PS MINI (unser 'Demonstrator' mit 5 Gang Getriebe) fuhr 1998 die Strecke Oldenburg-Hockenheim-Oldenburg an 1 Tag in errechneten (Weg durch Zeit) 129.5KM effektivem Durchschnitt.

    Da auch Baustellen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen zu durchfahren waren, klingt das so trödelig nicht, denke ich.

    Allerdings hat der 2 Tanks mit entsprechender Reichweite, eben jenes 5 Gang Getriebe und 2 anständige Tourensitze, wo solch eine Fahrt nicht zur Anstrengung wird.
    Aussteigen, sich einmal recken und schütteln und gut.

    Wenn ein Auto so vorbereitet ist, dann macht das auch Spaß. Andererseits ist das nicht billig.

    Ein ähnlicher 4 Gang MINI mit 3.2:1 Übersetzung aber sollte auch recht lebendig daherkommen und trotzdem für die Langstrecke gut sein mit dann vielleicht 123-125 KM/h Durchschnitt.

    Andreas Hohls

    Wie wäre es denn, den Portugal-Moke mit der Umrüstung des Armarturenbretts näher an den originalen MOKE der '60er heranzubringen ?
    Heizung ausbauen, Ablagen ausbauen und nur den Instrumententräger montieren.

    Später kann dann der übrige Rückbau folgen.

    Andreas Hohls

    --Der Bestand(europaweit) ist auf sicher deutlich jenseits 10.000 zu schätzen.
    Warum dieser hohe Bestand angefallen ist, ist natürlich aus der Entfernung (zum Hersteller) nur zu raten.
    Vielleicht sind in zu vielen Werkstätten mit Einführung der GSP4462 nur noch diese ('1 fits all') verbaut worden, wobei wir beim zweiten Thema wären.

    --So 'aus dem Stand' wüßte ich keinen Grund, warum ein originär GSP4362-Verwender nicht auch GSP4462 sollte verwenden können !?
    Andersherum gewiß nicht, aber so sähe ich kein Problem.

    Ich möchte aber nicht ausschließen, daß Andere zu diesem Thema mehr wissen und Aufklärung leisten können.

    Andreas Hohls

    Die umfangreiche Stellungnahme sollte auch nicht Verunsicherung schaffen, sondern zur Aufklärung dienen.
    Daß das Bild angehängt war, war in diesem Zusammenhang eher 'störend' weil dadurch die Antwort so hätte klingen können, als sei sie auf dieses spezielle Angebot gemünzt (was sie natürlich nicht ist).

    In diesem Falle ist es ja ganz einfach.
    HiLos haben ja als großen Vorteil, daß Ihr Ausbau ein 'Klacks' ist.
    Also eines der Teile herausgenommen und geschaut, ob:
    --Der Gesamtauflagedurchmesser mindestens der Orignaltrompete entsprechend,
    --Die Auflage 'ballig' = 'konkav' ausgeführt
    --Die Kanten gerundet

    Wenn diese Kriterien erfüllt sind, dann weiterbenutzen, wenn nicht dann eher auf ein brauchbares Produkt ausweichen oder auf die Serienausstattung.
    Andreas Hohls

    @ Alle

    --Hergestellt wird die Tieferlegung in 3 Größen von MINI MACHINE.

    --Eine Zulassung für Straßen-MINIs hat diese Umrüstung nicht.

    --Eine Bedenklichkeit wegen des Airbags ist genauso gegeben oder nicht wie bei der Benutzung des gleichen MINIs durch einen Sitzzwerg oder Sitzriesen.

    --Sitzzwerg oder -riese zu sein entscheidet aber darüber, ob man soetwas haben muß und möchte !
    Persönlich möchte ich keines, da bei 1.91M Gesamtkörpergröße ca. 2/3 davon Beine, die keine Tieferlegung wollen.

    Andere Personen haben dieses Verhältnis in umgehrtem Sinne und wünschen sich soetwas.

    Ist also ein persönlicher Entscheid.

    Andreas Hohls

    Wenn das solche HiLos wären, wie im Bild dargestellt, dann am besten garnicht verstellen sondern ausbauen und vernünftige HiLos (ausschließlich original RIPSPEED !) einbauen oder serienmäßige Aufhängung.

    Grund:

    --Solche Billigware wird per Drehbank hergestellt aus Vollmaterial.

    --Da Vollmaterial teuer ist, wird (fast) immer ein zu geringer Durchmesser gewählt, weil dadurch das Ausgangsmaterial billiger und die Maschinenzeit geringer = ebenfalls billiger.

    --Dadurch ist die Federrate unangemessen klein, da der Durchmesser zu klein, der auf das Federelement wirkt.

    --Zusätzlich müßte die Aufnahme für die Feder 'ballig'= konkav gefertigt sein, was sie nicht ist.


    --Zusätzlich fehlt die Abrundung der äusseren Ecke. Beim Einfedern würde also bei dieser Bauart das Gummifederelement ständig über eine scharfe Ecke aussen gebeutelt.

    Das kann es ja nicht sein, daß beim Versuch das MINI-Fahrswerk über Veränderungen zu verbesseren, diese Änderungen so billig ausgeführt werden, daß die Verbesserung dahin ist, weil durch Nachteile an enderer Stelle negativ aufgewogen.

    Dieses ist eine s a c h l i c h e Stellungnahme und hat nichts mit dem Angebot der Firma 'minimotorsport' zu tun.
    Nur wissen sollten das die Leser schon, was für einen Unfug sie sich antäten, wenn sie bei der HiLo-Auswahl erst in den Geldbeutel und nicht zuerst auf die technischen Belange schauten.
    Dann lieber keinen einbauen.

    Andreas Hohls

    Der Beitrag von 'Nerd' trifft den Nagel auf den Kopf !

    '+20PS' ist beim MPI mit 'vernünftigen Maßnahmen' möglich,
    mehr nur mir unvernünftigen !

    '+20PS und ein kleines bißchen mehr' geht beim SPI mit Nockenwellentausch.

    Beim MPI bringt der Nockenwellentausch exakt 3BHP mehr auf Kosten des unteren Drehzahlbandes.

    Und weil das so ist................

    --benötigt der 1.3i (egal welcher) keinerlei besondere Komponenten im Kurbeltrieb
    --freut sich aber über eine gute Wuchtung

    (D a s nämlich bringt Fahrspaß, wenn der Motor seine Leistung unangestrengt und geschmeidig abgibt und auf den Tritt auf's Gas antwortet: "Was ich ? Kein Problem, gerne !"
    Viele unharmonisch Verschlimmbesserte aber sagen:
    "Um Gottes Willen, ich schon wieder !?")

    Andreas Hohls

    @ 'INNO74'

    Das GSP4362 nur von BOSCH anzutreffen ist ist nicht richtig.
    Es sind noch Tausende der originalen UNIPART GSP4362 von CHAMPION auf dem Markt (vor der Zuliefererumstellung vor vielleicht 1-2 Jahren).


    ***********************************************

    Bezgl. der N9YC ist es richtig, daß diese der GSP4362 entspricht.

    ***********************************************

    NGK Kerzen sind für 1.3i gute Kerzen, jedoch für Vergaserautos im Std. Trim nicht die 1. Wahl, da sie zu empfindlich gegenüber 'Absaufen' sind.

    Für leistungsgesteigerte Vergaser-MINIs aber wieder sehr gut, jedoch dort in Bezug auf obigen Aspekt vorsichtig zu behandeln.


    Andreas Hohls

    Die Aussage von 'MINI-Martin' ist in Gänze zu unterstützen !

    --CSTR811 RC40 1-Topf Seite ist 2.5BHP Mehrleistung bei serienmäßigen SPI mit Nennleistung 63PS.

    --CAEG374 MANIFLOW Fächerkrümmer in LCB - Version in Verbindung mit Kugelgelenk CAEG375 (nebst Dichtungen etc.) lohnt aber nur dann, wenn das serienmäßige Fallrohr oder der serienmäßige Krümmer kaputt sind.
    Sonst ist es vorzuziehen so weiterzufahren (im Krümmerbreich), bis dieser Fall eingetreten ist.

    Andreas Hohls

    Da 'Lieferanten' und 'Abräumer' immer harmonisch auf den abgestimmt sein müssen, dem sie zuarbeiten sollen.

    'Dave the Rave' hat den technischen Hintergrund im Detail benannt, Obiges erläutert mehr das übertragbare Prinzip auf andere Fragen ähnlicher Art.

    Andreas Hohls