Beiträge von Andreas Hohls

    --LP883 sind quasi nicht mehr zu finden, daher auch auch 'preislos' .

    --LP918 kosten wie alle Gebrauchtteile das, was der Verkäufer haben will und der Käufer zu zahlen bereit ist.
    Da gibt es keine Richtline.

    Bei Zustand 2 Felgen dürfte die Preisspanne von mindestens 200 EURO bis maximal 400EURO liegen (oder vielleicht doch eher 200-300. Andererseits, ein absolut hochwertig restaurierter MKI oder II und nur die Felgen fehlen noch, da spielen auch plötzlich teure 400 EURO fast keine Rolle mehr im Gesamtpaket).

    Andreas Hohls

    Diese Antwort wird unter Umständen in Teilen ein Widerspruchsgeheul bei Betroffenen auslösen, ist aber nicht persönlich diskreditierend gemeint.

    Da ein MINI stets so individuell ist wie sein Besitzer (ja auch 'in'), ist der Vielfalt ja nur durch die persönliche Entscheidung und technische Vernunft eine Grenze gesetzt.

    In diesem Sinne aber sind 2 Dinge zu bedenken, als Ausgangsüberlegung für alles Weitere:

    1. Möchte ich einen englischen Glencheck-Anzug tragen mit einem Futter von C&A ? (Fremdmotor ?)

    2. Möchte ich ein Triebwerk in den MINI pfriemeln, welches bei Service und Ausbau das Zerlegen des halben MINIs verlangt, bzw. thermisch u.U. ungesund ist (aus vielerlei möglichen Ursachen heraus)

    und daraus leitet sich die 3. Frage ab:

    3. Gebietet es nicht der Respekt vor dem MINI ihn innerhalb seiner Möglichkeiten zu belassen ?
    Soll heißen: Unter Umständen alles was mit Verstand geht und was nicht geht gehört einfach nicht zu ihm.


    In Obigem Sinne als Konsequenz:

    --NIE einen Fremdmotor, weil der einfach seinen Charakter verfälscht.
    Das Produkt ist dann u.U. ein sehr faszinierendes Automobil hat aber nur die Umrisse eines MINIs.
    So zum Beispiel beurteilte ich einen Silouhette-MINI in GB mit TOYOTA MR2 Motor, viel Leistung und nach Umbau der Lenkung keinem einzigen MINI-Teil mehr.
    Dieses Dings ist absolut faszinierend, nur eben kein MINI mehr.

    (Denn nicht jeder Gerd der wie ein Paul aussieht ist ein Karl !)

    Also: Ein authentisches Auto wäre ein MINI mit einem Fremdmotor nicht mehr.

    --Glücklicherweise gibt es 2 sehr umfangreich erprobte Motorenkonzepte, die in allen Lebenslagen Spaß machen.

    Das eine Konzept ergibt einen absolut zahmen Allroundmotor, mit dem die Kinder zum Kindergarten gebracht werden können, der aber mit 96BHP auch richtig beißen kann.

    Ein weiteres Konzept erbrächte einen Drehzahlmotor, der im Bereich 108BHP '+' angesiedelt wäre, aber auch noch für das Parkhaus der Innenstadt taugt.

    In beiden Fällen wäre das Grinsen aus dem Gesicht nur schwer wegzubekommen. Es sei denn, man versucht auf der Autobahn links den 'Max' zu machen.
    Da wird man mit beiden Motoren der 'Karl Otto' sein und wer das will braucht einen Fremdmotor aber keinen MINI.

    Ein paar Gedankenanreize, die ein jeder aus seiner persönlichen Sicht sehr gerne zustimmend oder ablehnend bescheiden darf, denn ein jeder muß ja die Konsequenzen seiner Entscheidung
    a) selbst tragen und ertragen, bzw.
    b) verantworten können.

    Ünrigens, quasi als 'P.S.', beide o.g. Varianten von Antrieben (für die übrigens 5 Gang Getriebe die ultimative Ergöänzung sind) sind absolut standfest, wenn gut gefertigt.

    Andreas Hohls

    Früher wurde der Hannoveraner MINI CLUB von Gerd Albert in der kleinen Düwelstraße gemanagt, bzw. von Angelika und Hartmut Dohme.
    Danach ging das 'Amt' zu Jörg Kreimeyer nach Hohenhameln.

    Ob der Club aber noch aktiv ist, ist mir gegenwärtig nicht bekannt.

    Vielleicht weiß die Firma MIGHTY MINI, Peter Seiglow da mehr.
    Andreas Hohls

    Tatsächlich gibt es dieses Design von mehreren Hersteller, so auch von DUNLOP und LEMMERZ in 3.5x10 (was auf ersten COOPER S auch serienmäßig war !).

    Das LP918/883 Design gibt es definitiv in 5". Ich kann derzeit aber nicht erinnern, welcher Hersteller dafür verantwortlich zeigt.

    Evtl. FIRSAT, welche übrigens die Erstausrüsterhersteller der INNO-Stahlfelgen sind, nicht RONAL !

    RONAL hat nur in ihrem Hausdesign eine 5x10 für MINIs in Aluminium gemacht, welche Ende der '70er hin und wieder anzutreffen war.

    Andreas Hohls

    P.S.: Auf der Seite des MINI CLUBs STUTTGART gibt es meiner Kenntnis nach eine sehr gute Darstellung bekannter 10" Felgen

    --Ja es gibt 'bessere' Gummis, jedoch sind die nur 'besser', wenn sie zweckentsprechend eingesetzt werden.

    --D.h., daß sie nicht länger halten, eher weniger lange als serienmäßigs 31G1155 (was tatsächlich die Nummer der serienmäßigen Gummis ist)

    --'Besser' sind sie aus dem Grunde, da sie sich beim Beschleunigen und Abbremsen (noch viel wichtiger) weniger zusammenpressen lassen.
    Dadurch ergibt sich die kleinere Nachlaufveränderung.

    --Da sie härter sind, werden sie höher belastet. Eine höhere Belastung führt aber auch zum schnelleren Verschleiß gegenüber den serienmäßigen.

    --CSTR627/628 (MINI SPARES CENTRE stellt gerade um) für die Straße.

    --CSTR629 für Rennsport.

    --Aber stets innen und aussen in gleicher Qualität verwenden.

    Andreas Hohls

    Es ist eher wahrscheinlich, daß das Betätigungsgestänge korrodiert ist.
    (Umlenkungen des Hebels und Tauchkolben in der Kupplungsglocke)

    Der Nehmerzylinder sollte von Mineralölen verschont bleiben(also auch Rostlöser/Kriechöle), da das die Dichtungen angreift.
    Die mögen nur Bremsflüssigkeit.

    Andreas Hohls

    Dazu muß man Folgendes bedenken :

    --Es gab NIE neue Motoren mit Getriebe als 1300er A+ zu kaufen !

    --Zumindestens nicht in dem Sinne, daß sie auf standardmäßigen Bezugswegen bestellbar wären und ihre Lieferbarkeit kontinuierlich zu gewährleisten gewesen wäre.

    --Was es hin und wieder als 'SURPLUS' gab waren Produktionsüberhänge von vormontierten Einheiten für
    a) die Produktionslinie, bzw.
    b) Kitcarhersteller zum Beispiel

    --Obige Antriebseinheiten aber haben nie eine Teilenummer gehabt.
    Es ist aber nur das 'ab Werk' bestellbar (und da müßten sie ja nuneinmal herkommen), was auch eine Art.Nr. hat.

    --Das Letzte, was es in diesem Sinne gab, waren 1300er A+ Automatikantriebseinheiten , von denen aber ca. 95% nach Japan verkauft wurden und nur wenige auf den Kontinent/nach Deutschland.

    --Ob einer der existierenden Händler irgendetwas an Antriebseinheiten neu aus Restbeständen noch eingelagert hätte könnte nur ein Rundruf durch die Händlerliste beantworten (und diese Telefonate dann auch den Preis)

    Andreas Hohls

    Ein wenig von diesem Schmier also an der Einfüllkappe des Ventildeckel, sowie auch ein wenig Schmier an dem Einfülldeckel des Kühlers muß durchaus nicht dazu verleiten sofort den Kopf zu demontieren.

    Es muß aber soviel 'Alarm machen', daß sofort das Öl auf Verfärbung kontrolliert wird, daß Kühlwasser nach aufsteigenden Blasen oder allgemeiner Kontamination mit Öl untersucht wird, sowie ein Kompressionstest auszuführen ist.

    Andreas Hohls

    Wenn es nicht ein völlig untauglicher oder defekter Kühlerdeckel ist, dann klingt das bei diesen Temperaturen nach einem Kopfdichtungsschaden.

    --Öl im Wasser ?
    --Wasser im Öl ? (Cappucinofarbene Flüssigkeiten ?)

    --Blubbert es Abgas aus der Kühlflüssigkeit wenn der Kühlerdeckel offen ist und der Motor läuft ?


    Die Kupplungszylinder sind ja ohnehin beide frei zugänglich, so daß eine Demontage und Überholung (sofern vom internen Zylinderbild möglich) den Motor in seiner Lage nicht betrifft.

    Andreas Hohls

    Wenn jemand Karosseriebaukenntnisse hat, dann gibt der 1-teilige Boden die besseren Ergebnisse.

    Den komplett herauszutrennen, den MINI zuvor zu versteifen und hernach den neuen Boden einzusetzen ist aber nichts für Anfänger !

    Je nach Können ist vermutlich das Arbeiten mit 2 Hälften mit Innen- und Aussenschwellern vormontiert mit dem besten Ergebnis zu erwarten.

    Andreas Hohls

    Eckige Scheinwerfer hatten nicht alle. Die frühen Versionen auf jeden Fall nicht.

    Klar ist, daß in einem solchen MINI nur wenige sitzen können, denn 1 1/2 Zoll unterhalb der Gürtellinie herausgenommen und 1 1/2 Zoll oberhalb macht im Innenraum 3 Zoll, was fast 8 Zentimeter weniger Höhe bedeutet.
    Den Japanern ist das wurscht, aber von den Kontinentaleuropäern paßte da nicht jeder hinein.

    Andreas Hohls

    --seitlich 1-Rohr mit 1 3/4 + 2 1/4 Zoll Endrohr sowohl Stahl als auch Edelstahl

    --seitlich 2-Rohr wie gezeigt


    --mittig 1-Rohr wie oben für 'Seite' gelistet

    --mittig 2 Rohr gekröpft nur Edelstahl.

    Gute Entscheidung ! Der Motor wird sich freuen und per Einzelabnahme läßt sich soetwas legalisieren, wenn's wichtig ist.

    Andreas Hohls

    Und das ist dann genau der Punkt, an dem jede Beratung an ihre Grenzen stößt und eingestellt werden muß.

    Ein Rat kann immer nur sachlich begründet sein, was in dieser Hinsicht 'technisch' bedeutet.
    Wenn die Gefallensaspekte aber die Funktionsaspekte dominieren, dann braucht es keinen Rat mehr, weil das der Aussucher = Bezahler,Benutzer,Schönfinder nur noch selbst entscheiden kann.

    Andreas Hohls

    In diesem Falle ist es kein Nachteil sondern ein Vorteil, daß das mit dem Kat-Nachrüstsatz nicht funktioniert.
    Soetwas ist für den 1000er ohnehin rausgeworfenes Geld.

    In diesem Falle, wenn also der Auspuff nicht 'schnüffelt', d.h. noch nicht undicht ist oder gebrochen irgendwo, wird das vermutlich ein Klacks in der Reparatur sein.

    Der MINI muß vermutlich auf die Bühne, dann wird der Auspuff an den benötigten Stellen rotglühend gemacht und gerichtet und hinten ein neues Silent montiert und mit 20 Euro könnte die Geschichte vom Tisch sein.

    Nur gucken muß schon jemand. Das ist nicht mehr durch den Bildschirm korrigierbar.

    Andreas Hohls

    'Small Bore'-Motoren --1098ccm benötigen keine Hochhubkipphebelwelle, bzw. wollen die auch nicht.

    Für diesen Motor je nach Einsatzzweck aus dem Programm:
    --Nockenwelle+Verteiler
    --Zylinderkopf
    --Einlaß und Auslaßumfeld
    so aussuchen, daß daraus ein harmonisches System entsteht.

    Dann noch mit den notwendigen Extras (u.U.) wie Nockenwellensteuerung oder Endübersetzung oder Kupplung etc. kombinieren, und der MINI wird problemlos laufen.

    Wichtig ist immer, daß das gesamte System aufeinander abgestimmt ist.

    Andreas Hohls

    Nein, in Europa nicht. Andererseits käme evtl. ein Sonderimport von vielleicht 200 Stück in Frage, was jedoch nicht ganz billig sein wird.

    Ähnliches ist in diesem Herbst für 10" Winterreifen von YOKOHAMA gelaufen.
    Es gibt schon hin und wieder Wege, nur verlangt das auch genügend ausreichend interessierte Personen, weil das leider Gottes nie in einen besonders attraktiven Preis einmündet.

    Und aus reinem Eigennutz ist natürlich kein MINI-Teilehändler besonders interessiert sich 150 von 200 als unverkäufliche Ausstellungsstücke in das Lager zu legen. 200 indes würde sicher die Minimummenge sein.

    Andreas Hohls

    Das Alter des Kühlers beantwortet die Frage am besten:
    Sehr wenig.

    Der Kühler setzt sich zwangsläufig über die Zeit hinweg zu, das Spülen mit aggresiven Lösungsmitteln schafft eher Probleme als Vorteile, die Kühlleistung ist bei dem MINI-typischen Seitenkühler 'kriegsentscheidend' für den Fahrspaß im Sommer.....

    und:
    o.g. Kühler mit Metalltanks kosten kein Vermögen.

    Da fällt die Wahl auf einen Neuen, es sei denn der MINI ist ein Möhrchen und soll nur noch begrenzte Zeit gefahren werden.

    Andreas Hohls