Diese Antwort wird unter Umständen in Teilen ein Widerspruchsgeheul bei Betroffenen auslösen, ist aber nicht persönlich diskreditierend gemeint.
Da ein MINI stets so individuell ist wie sein Besitzer (ja auch 'in'), ist der Vielfalt ja nur durch die persönliche Entscheidung und technische Vernunft eine Grenze gesetzt.
In diesem Sinne aber sind 2 Dinge zu bedenken, als Ausgangsüberlegung für alles Weitere:
1. Möchte ich einen englischen Glencheck-Anzug tragen mit einem Futter von C&A ? (Fremdmotor ?)
2. Möchte ich ein Triebwerk in den MINI pfriemeln, welches bei Service und Ausbau das Zerlegen des halben MINIs verlangt, bzw. thermisch u.U. ungesund ist (aus vielerlei möglichen Ursachen heraus)
und daraus leitet sich die 3. Frage ab:
3. Gebietet es nicht der Respekt vor dem MINI ihn innerhalb seiner Möglichkeiten zu belassen ?
Soll heißen: Unter Umständen alles was mit Verstand geht und was nicht geht gehört einfach nicht zu ihm.
In Obigem Sinne als Konsequenz:
--NIE einen Fremdmotor, weil der einfach seinen Charakter verfälscht.
Das Produkt ist dann u.U. ein sehr faszinierendes Automobil hat aber nur die Umrisse eines MINIs.
So zum Beispiel beurteilte ich einen Silouhette-MINI in GB mit TOYOTA MR2 Motor, viel Leistung und nach Umbau der Lenkung keinem einzigen MINI-Teil mehr.
Dieses Dings ist absolut faszinierend, nur eben kein MINI mehr.
(Denn nicht jeder Gerd der wie ein Paul aussieht ist ein Karl !)
Also: Ein authentisches Auto wäre ein MINI mit einem Fremdmotor nicht mehr.
--Glücklicherweise gibt es 2 sehr umfangreich erprobte Motorenkonzepte, die in allen Lebenslagen Spaß machen.
Das eine Konzept ergibt einen absolut zahmen Allroundmotor, mit dem die Kinder zum Kindergarten gebracht werden können, der aber mit 96BHP auch richtig beißen kann.
Ein weiteres Konzept erbrächte einen Drehzahlmotor, der im Bereich 108BHP '+' angesiedelt wäre, aber auch noch für das Parkhaus der Innenstadt taugt.
In beiden Fällen wäre das Grinsen aus dem Gesicht nur schwer wegzubekommen. Es sei denn, man versucht auf der Autobahn links den 'Max' zu machen.
Da wird man mit beiden Motoren der 'Karl Otto' sein und wer das will braucht einen Fremdmotor aber keinen MINI.
Ein paar Gedankenanreize, die ein jeder aus seiner persönlichen Sicht sehr gerne zustimmend oder ablehnend bescheiden darf, denn ein jeder muß ja die Konsequenzen seiner Entscheidung
a) selbst tragen und ertragen, bzw.
b) verantworten können.
Ünrigens, quasi als 'P.S.', beide o.g. Varianten von Antrieben (für die übrigens 5 Gang Getriebe die ultimative Ergöänzung sind) sind absolut standfest, wenn gut gefertigt.
Andreas Hohls