Plus --mit Sicherheit bei diesem fortgeschrittenen Stadium-- die Motorauflager.
Andreas Hohls
Beiträge von Andreas Hohls
-
-
Genauso verhält es sich und exakt aus diesem Grunde ist von Edelstahl beim MINI abzuraten, bzw. nur dem zuzuraten, der sagt die Mehrausgabe ist es mir wert, daß der Auspuff in seiner Gebrauchszeit einfach besser aussieht.
Beim MASERATI ist das vermutlich anders, da a) die Antriebseinheit nicht quer zur Fahrtrichtung sitzt (und arbeitet !) und b) der hohe Verkaufspreis erlaubt auch im nichtsichtbaren Bereich Qualität zu liefern.
Einen MINI Auspuff für 500 EURO kaufte aber eher keiner.
Andreas Hohls
-
Man fängt immer an der Wasserpumpe an zu zählen und schließt auch dort die Pistole an und mißt ohne Unterdruck entweder im Schauloch des Deckels bei der A/Serie oder an der Riemenscheibe beim A+.
Wenn die Ventile des 4. Zylinders überschneiden, dann zeigt der Verteilerfinger dorthin, wo das Zündkabel für den 1. Zylinder hingehört.Andreas Hohls
-
Stoßdämpfertest --siehe oben-- zumindestens für hinten. Und wenn die Hinteren müde sind, dann sind die Vorderen nicht besser.
Evtl. ergäbe ein Nachstellen der KONIs eine Besserung.
Dann sind die Kugelbolzen wohl auszuschließen. Gut !
Wie schaut das Lenkungsspiel aus (interne Führung der Zahnstange, Zahnstange weicht bei Prüfung am rechten Rad nach oben oder unten aus ?), ist die Lenkung fest ?
Sind die Rahmensilente fest und intakt ?
Andreas Hohls
-
Die erneute Schlaumeierei kann leider nicht erspart bleiben !
DAS ist jetzt genau der größte Fehler:"Na ja, er läuft ja ersteinmal wieder. Da brauche ich ja nichts zu tun"
(menschlich, aber:)
FALSCH !Diese günstige Gelegenheit nutzen und JETZT etwas machen wäre richtig.
Wenn er ersteinmal garnichtmehr anspringt, dann ist Hektik angesagt, die immer viel Geld kostet, weil dann im Rundumschlag ohne Fehlersuche und Prüfung alles ausgetauscht wird was auch nur theoretisch in Frage käme.Eine neue Batterie ist leider eine Garantie für garnichts !
Es kann und muß mir persönlich wurscht sein, nur wäre die sachlogische Empfehlung JETZT mit den Kollegen bei Bosch obige Tests auszuführen und sicherzustellen, daß er bei 5° minus auch noch anspringt (und die werden bald kommen !)
Ist konstruktiv, nicht negativ gemeint.
Menschen sind aber von Haus aus faul und da sind manchmal deutliche Worte von Nöten, um Notwendigkeiten plausibel zu machen.So, oder so 'Viel Glück'
Andreas Hohls -
Das 'Problem' ist eigentlich nicht wirklich eines sondern eine mittlerweile altbekannte Tatsache !
Diese 'Dinger' machen Lärm und ihr Beitrag zu einer effizienten Leistungsausbeute ist mehr als zweifelhaft.
Einen vernünftigen Auspuff montieren --siehe Beitrag 'Cille' = RC40-Serie oder MANIFLOW-- diesen per Einzelabnahme legalisieren lassen, wenn einem das wichtig ist, und schon ist allen Ansprüchen Rechnung getragen und der Motor freut sich.
(die Ohren auch, wobei MANIFLOW lauter wird als RC40-Varianten).Andreas Hohls
-
Es ist aber technisch, wirtschaftlich wirklich erst dann lohnend, wenn das Originalteil hinüber ist.
Ein intaktes Originalteil zu demontieren und durch irgendetwas Anderes zu ersetzen, ohne daß das Erstausrüsterteil schadhaft ist, das wäre aus finanzieller Hinsicht nicht ratsam, da hinausgeworfenes Geld.
Diese Aussage bezieht sich natürlich ausschließlich auf 1.3is !
Andreas Hohls
-
Wenn die Frage des 'Geschmacks' einmal völlig ausser Acht gelassen wird, weil 'Geschmacksansichten' zu technisch teilweise völlig unsinnigen Entscheidungen führen (und zudem 'Geschmack' sehr unterschiedlich ist), dann gibt es folgende Ansprüche an einen MINI-Sitz:
--groß genug, damit ein jeder anständig sitzen kann.
--klein genug, damit der MINI nicht vollgebaut wird.
(2 zu große Sitze sind wie eine Wand nach hinten)--schlank genug, damit man die Handbremse erreicht
--beweglich genug, damit die Rückbank benutzbar bleibt
(Gepäck, Mitfahrer)--hart genug gepolstert, damit man auf längeren Strecken ermüdungsfrei sitzt
--flach genug in der Seitenführung, um 'aus-- und einzusteigen', statt 'rein- und rauszuklettern'
--genug Seitenführung, um bei schneller Kurvenfahrt Halt zu geben.
Mit diesen Ansprüchen sollte man technisch an die Beurteilung eines Sitzes herangehen.
Eine ordentliche Verarbeitung etc., etc. natürlich vorausgesetzt.Andreas Hohls
-
Die 1300er VERTO Mitnehmerscheibe ist im Durchmesser etwas größer.
Dadurch ergibt sich eine im Gesamt etwas größere Belagfläche.Jedoch ist sowohl die std. Kupplungsscheibe A+ (mit Torsionsfedern), wie auch die A-Serien Kupplungsscheibe (starr) poblemlos montierbar und verwendbar.
Im Gegenteil ist die A-Serien Version sogar bei sportlicher Auslegung vorzuziehen, da sie definierter einkuppelt.Andreas Hohls
-
Wenn das serienmäßige Flexstück hinüber ist, dann ist das die Gelegenheit, die serienmäßige Ausrüstung zu ersetzen.
Wenn nicht zuvor schon der gesamte Rest der SPI-Tuningmöglichkeiten ausgeschöpft wurde, dann ist es nicht empfehlenswert einen LCB Krümmer zu montieren (ist beim 1.3i in der Reihe des sinnvollen Tunings an letzter Stelle. Wenn vorher schon alles andere ausgeschöpft wurde).
Empfehlenswert ist ein vom Hersteller MANIFLOW gefertigtes Fallrohr mit einem Kugelgelenkrohr zu verwenden.
Im Handel wird das unter CAEG372 und CAEG375 gehandelt.
Zusätzlich noch die Dichtungen oben und hinten und eine 48mm Bügelschelle.Das neue Teil wird dann auch vernünftig am Fahrzeug sitzen und nicht darunter hängen wie geliehen.
Andreas Hohls
-
Ist montierbar, problemlos.
Andreas Hohls -
Der Test beim TÜV ist schon i.O. .
Das Poltern könnte mit einer guten Wahrscheinlichkeit auf Spiel in den Achsschenkelbolzen hindeuten.
Das wäre dann eilig, da die großen Räder die Radlager bei Spiel in der Radführung in 'Nullkommanix' hinrichten können.
(Alle 5TKM schmieren und prüfen ist bei den großen Rädern noch viel wichtiger, als es das bei allen Std.-MINIs sowieso schon ist.)Andreas Hohls
-
Da die erzielten Bremskräfte immer das Resultat eines zusammenwirkenden Systems sind, muß das System funtionieren. So einfach (und gleichzeitig 'kompliziert') ist das .
Etwas praxisnäher geantwortet liegt der Hase meist bei der Auswahl der Radbremszylinder hinten 'im Pfeffer' oder aber das Bremsregulierventil funktioniert nicht mehr wie gewünscht.
In der Tat schütteln (telefonisch) 90% der gefragten Besteller von Radbremszylindern unwissend den Kopf, wenn die Gegenfrage lautet :"Für welches Bremsystem ?"
Ist tatsächlich so ! Obwohl von den genannten 100% Bremsteilebestellern auch fast 100% diese dann selbst in Ihren MINI hineinbauen, wissen fast 90% nicht zu sagen, was für ein Bremssystem ihr MINI denn hat.
Und genau diese 90% wissen auch nicht, daß es diverse Radbremszylindertypen hinten gibt, von denen nur 2x2 miteinander kompatibel sind, d.h. mit 2 Zylindertypen können 4 Zylindertypen geserviced werden(GWC1131 kann 1126 ersetzen und GWC1129 kann GWC1101 ersetzen).Das ist jetzt keine 'Rundumkritik' sondern nur die Erläuterung, warum eben auch in vielen MINIs Durcheinander verbaut ist, weil nicht überall gefragt wird:"Für welches System denn?".
Eine Werkstatt in Frankfurt (mit mehr als 20 Jahren MINI-Erfahrung), die es aber heute nicht mehr gibt, kaufte grundsätzlich nur 1 Type Radbremszylinder hinten und baute die in jeden Typ MINI ein !
Da müssen abenteuerliche Bremsverhalten bei herausgekommen sein.Und wie 'Madblack' anmerkte, kommen einem solche MINIs u.U. auch entgegen, was Probleme bedeuten kann, für den Entgegenkommer.
Andreas Hohls
-
Wie 'minimotorsport' schon sagt, bei der Laufleistung ist die Leistungsgrenze von Seriendämpfern in der Regel überschritten.
Es gibt eine recht einfache (eingebaute) Prüfmethode sonntags auf einem leeren Parkplatz.
Mit mittlerer Geschwindigkeit fahren und das Lenkrad auf 8 oder 4 Uhr mit einer Hand festhalten.
Dann je nachdem mit welcher Hand angefaßt wird, ruckartig nach rechts oder links das Lenkrad nach unten ziehen auf 6 Uhr und dann das Lenkrad sofort loslassen.
An der Menge wie das MINI-Heck nachschwingt beim Bemühen sich wieder in Fahtrichtung zu stabilisieren ist ablesbar, was die Dämpfer noch taugen (sofern man diesen Eindruck interpretieren kann, versteht sich).
Aber bei 70TKM+ wird das Heck ganz schön nachschwingen.
Andreas Hohls
-
Zunächsteinmal die Aussage daß sowohl '80' wie auch '100' schlicht zuviel sind !
Der TÜV ist begeistert, weil er den Charakter des MINIs nicht kennt.
Wenn die technisch wünschenswerten weil korrekten 40-60 dabei herauskommen, dann wird gerne Mangel gerügt.
Tatsächlich ist aber der MINI so leicht hinten, daß mehr Bremswirkung zum Stillstand der Räder führen.
Dieses umsomehr,
a) je glatter der Untergrund ist (Belag /Regen/Öl/Laub-Tannennadeln etc.)b) je mehr dynamische Entlastung, d.h. dynamische Gewichtsverlagerung beim Bremsen geschieht.
Soll heißen, daß beim Bremsen sich ein Großteil der Masse des MINIs (samt Inhalt) auf die Vorderachse stützt. Je besser die Bremse vorn ist, desto mehr wird diese Verlagerung sein.
Der somit hinten entlastete MINI fängt also sofort an zu blockieren (relativ zum verbleibenden Gewicht schlicht 'Überbremsen' ), was die Seitenführungsfähigkeit der Reifen weitesgehend aufhebt.
Ein Reifen kann nämlich nur eine Sache richtig gut und nie 2 Dinge gleichzeitig.
Entweder er beschleunigt/verzögert sehr stark(und gut) oder er hat hohe Seitenführungskräfte. Beides gleichzeitig ( zeitgleich also) gelingt ihm mit Qualität nicht.
Beim in Frage stehenden MINI war aber die Front schon nennenswert tiefer als das Heck . Somit ist schon dadurch automatisch eine Gewichtsverlagerung gegeben.
Eigentlich hätte hier der Beitrag des früher oft in Erscheinung getretenen '911' kommen müssen.
911er werden nämlich gerne vorne relativ zu hinten sehr flach angestellt, um auf der Radlastwaage Gewicht auf die Vorderräder zu bringen (gemäß Aussage eines DEKRA Ingenieurs und Porsche-Mannes aus Eltville).
Andreas Hohls
-
In Reihe nur zum vorderen Bremskreis.
Andreas Hohls
-
--Für den Slalom könnte sogar noch direkter als 2.2:1 empfehlenswert sein. Die machte aber nur JKD und der Qualität entsprechend wären die erheblicher teurer als eine DANA Lenkung.
--Für diesen Verwendungszweck käme nur eine Rundstreckenauslegung der Sperre in Frage.
Die Steinchensperre ist wohl ein bißchen 'out of date', so daß eine Reibscheibensperre nach dem Salisbury - Prinzip zu wählen wäre.
Die zu verwendenden Auflaufwinkel wären dabei 90/35.
--Es wäe mit dem gewählten Lieferanten noch zu besprechen, welche Antriebsgelenke innen gefahren werden sollen, weil das bestimmen würde, welche Teile noch gebraucht werden (ausser der reinen Sperre).
--Nach dem Sperreneinbau wären vermutlich die Werte der Fahrwerksgeometrie zu ändern, abhängig davon wo sie jetzt stehen.
Andreas Hohls
-
Unabhängig davon, was die Ursache im Endeffekt gewesen sein wird, der Wechselintervall des Benzinfilters ist gemäß Werksangabe 20TKM, so daß das in keinem Falle ein Fehler wäre, den zu wechseln.
Andreas Hohls
P.S.: Hört sich nicht so an, als habe der MINI Pflege dieser Art zuvor bekommen. -
Zunächst vornweg :
Es gibt bei einer solchen Arbeit allen Grund mehr als ein 'klitzekleinwenig' stolz zu sein !Über etwas reden und etwas im Kopf begriffen haben ist eine Qualität.
Dasselbe dann auch noch handwerklich in die Tat umzusetzen ist eine zusätzliche weitere Qualität.Der 4-Blatt Lüfter wäre die zu empfehlende Wahl.
Dieses 'Selbstverstelldings' erscheint mir eher zweifelhaft.
2x2A997 = 4-Blatt Lüfter hat die gleiche Luftmengenleistung wie der breite Plastiklüfter, aber nimmt deutlich weniger Leistung auf.2 13 Reihen Ölkühler von MOCAL/SERCK passen nebeneinander hinter den Kühlergrill.
Die Wasserpumpe hat damit keine Schwierigkeiten.Die Brückenvorwärmung dann anschließen, wenn Witterungen/Temperaturen wie die jetzigen das sinnvoll machen.
Im warmen Sommer die 1-3 PS der kühleren Brücke bevorzugen ohne die Vorwärmung anzuschließen.Andreas Hohls
-
Eine eingedrückte Kofferraumklappe ist 'pimpinelle' = unbedeutend ! (Selbst wenn umliegendes Blech leicht in Mitleidenschaft gezogen wäre. Soetwas ist leicht reparabel, und es ist nur der zu erwartende Repararturpreis bei der Kaufpreisüberlegung einzubeziehen)
Bei solch einem MINI ist der R o s t z u s t a n d das Allerwichtigste !
Wenn der in Ordnung ist, dann sind die 36TKM sehr verlockend.
Andreas Hohls