Das 1000er Getriebe hat auch eine andere Gangabstimmung, nicht nur Endübersetzung, ist aber problemlos verwendbar.
Darauf achten, den Tachoantrieb v o r dem Einbau zu berechnen und anzupassen.
Andreas Hohls
Das 1000er Getriebe hat auch eine andere Gangabstimmung, nicht nur Endübersetzung, ist aber problemlos verwendbar.
Darauf achten, den Tachoantrieb v o r dem Einbau zu berechnen und anzupassen.
Andreas Hohls
Immer beachten, daß 'tief und breit' auch eine relative Sache sind !
'Breit' wird dabei im Erscheinungsbild sehr stark dadurch beeinflußt, wie breit die angesetzten Verbreiterungen sind.
Wer also garkeine Verbreiterungen mit
--Negativ rundum
--einstellbaren Zugstreben
--Rahmenfestlegung
--originalen HiLos rundum
--z.B. SPAX Dämpfern gekürzt
--Rahmenfestlegung
--Spureinstellplatten hinten
wählt, sowie der von 'Nerd' angeregten Vermessung auf geänderte Werte...................................(wichtig !)...........,
der/die hat einen eigentlich schmalen MINI, der aber ungeheuer kompakt wirkt bei 4.5x12 mit 165/60. Fast schon 'bullig'.
Zugleich fährt das Dings wie eine Eins !
Das wäre ein Überlegung wert.
Andreas Hohls
Wenn nur unten zu großes Spiel auftritt, wurde evtl. versäumt, das Gegenlager für den unteren Kugelbolzen wieder einzusetzen ?
Andreas Hohls
Bei der Auswahl sollte bedacht werden, daß ein Cabrio im Grunde nicht für sportliche Zwecke gedacht und auch nicht geeignet ist (mangelnde Steifigkeit zum Beispiel)
Somit ist ein Cabrio doch eher zum Flannieren als zum Brettern gedacht.
Da ist sattes Drehmoment bei geminderter Drehzahl bestimmt vorzuziehen, um den Gesamtfahreindruck nicht zu stören.
Ein 1300er soltte da eine 3.1:1 bei 10 Zoll noch vertragen.
Auch der offene K&N weicht vielleicht doch besser einem K&N Luftfiltereinsatz ? (aus Geräuschgründen)
Beides Vorschläge, um das Konzept stimmig zu halten.
Andreas Hohls
Es dürfte kaum gelingen soetwas in eine optische Harmonie mit der Karosserieführung (-silhouette) zu bringen.
Maximal hinten quer unter der Stoßstange könnte 'ansehnlich' sein,so halb in's Heckblech eingelassen, aber gleichzeitig sehr aufdringlich.(und nicht strömungsgünstig)
Da müßte der gesamte MINI schon als 'Rennkiste' gestaltet sein.
Die Palette der RC40-Serie bietet im Grunde alle gewünschten Aspekte (was bei Auge und Ohr natürlich individuell empfunden wird).
1.75 o. 2.25 Zoll Endrohr, wem die Rosette nicht gefällt, der schneidet sie ab, ein dumpfer + 'erwachsener' Ton. weder Krächzen+Scheppern, noch asthmatisches Geröchel, bzw. aufdringlicher Lärm.....................................
Da sollte sich etwas finden lassen.
Andreas Hohls
Das klingt so, als ob sich der Vergaserkolben nicht 'freiwillig' hebt.
Kniestück wegschrauben und im Stand gasgeben und gleichzeitig mit einem Spiegel hinten hineinschauen und das Verhalten des Kolbens prüfen.
Ebenfalls eine gute Gelegenheit festzustellen, ob die Dichtung am Kniestück falschherum eingesetzt wurde und die Umluftbohrung verschließt.
Andreas Hohls
Das kann niemand 'mitteilen', weil das ganz persönliche Einschätzungen sind.
1975 hatte ein INNOCENTI B39 bei realistischen 64DIN PS und 3.44er Endübersetzung bei 10Zoll Rädern , also deutlich kürzer in der Gesamtübersetzung verglichen mit einem 12Zoll Auto (so ca. 8% je nach Reifen), überhaupt kein Problem auf der Autobahn zu fahren.
Er war ein Alltags-MINI, so wie ein 1001 - B38 auch mit 10 Zoll und 3.76:1 und auch problemlos auf der Autobahn.
Das ist aber individuell unterschiedlich und einige Menschen haben heute andere Komfortwünsche/--ansprüche.
Unser neuer Firmen Pick Up wird gerade gebaut und bekommt mit 96BHP=ca.94DIN ein 4 Gang Getriebe mit 3.44:1 und 10 Zoll.
Ohne Frage, nicht der ideale Reisewagen für Besuche am Bodensee.
Also, immer das Paket der Ansprüche und Vorzüge setzt die Entscheidung.
Die Antwort auf die Frage : "Bei wieviel Umdrehungen möchte ich bei der und der Geschwindigkeit liegen ?" bestimmt das in 1. Linie plus die Anforderungen an die Lebendigkeit/Spritzigkeit des Triebwerkes, sowie die Frage, ob er bei einer so und so langen Endübersetzung überhaupt noch seine Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Andreas Hohls
Zunächsteinmal 'keine Panik' !
--Karosserieklempner können richtig viel ! (Ziehen)
--Das Heckblech gibt es preiswert auch unter dem Heckfenster nur als Hälfte.
--Den Kofferraumboden gibt es recht preiswert ganz oder einen hinteren Abschnitt
--Tank und Rückleuchten evtl. von Kollegen gebraucht
--......................Möglichkeiten sind oft zahlreich.............
(Vor dem Wegwerfen)
Andreas Hohls
Wer per Einzelabnahme
negativ rundum,einstellbaren Nachlauf, festgelegte Hilfsrahmen, eine Höhenverstellung, andere Dämpfer und Fahrwerksbuchsen. sowie ein paar andere Dinge noch
abgenommen bekam,
der wird einen Prüfer haben, der seinen Ingenieurssachverstand einzusetzen weiß.
Dieser Prüfer wird ein paar Probefahrten auf geeignetem Gelände machen, um das Grenzbereichsverhalten zu testen.
Sodann wird er u.U. eine Härteverstellungsbeschränkung miteintragen, aber er wird den Umbau als gefahrlos kennengelernt haben.
Hat er ihn nicht als gefahrlos erkannt, dann stimmte vielleicht auch am Einbau etwas nicht, oder das Fahrwerkskonzept ist nicht stimmig.
Jedenfalls wäre die Ablehnung dann auch für den Antragsteller gut.
Andreas Hohls
Das ist in der Tat ein Irrtum !
Schnelles Lesen machte aus 'Beiträge 70' / 'Baujahr 70', und kein Bild geschaut, und sodann wäre es ein 'S'MKIII gewesen mit benanntem Regulierventil.
In diesem Falle alles wie im Beitrag 'Klas' benannt .
"Sorry" für eventuell verursachte Konfusion.
Andreas Hohls
Ähnlich wie ein Triebwerk ist auch ein Fahrwerk('werk' eben) ein Gesamtkunstwerk.
D.h. alle Komponenten müssen zueinander abgestimmt sein, dann wird auch das gewünschte Ziel erreicht.
Ein Stabilisator wird (grob umrissen) dann eingesetzt, wenn das gesamte Fahrwerk bereits verändert ist, die zu starke Rollneigung des MINIs aber noch störend ist.
Wird nur ein Stabilisator hinten verwendet, dann wird bei ansonsten komplettem und gut eingestelltem Fahrwerk eine höhere Neigung zum Übersteuern erzielt. Je nach Stärke des Stabis und Art der Anlenkung mehr oder weniger.
Gut abgestimmt ist ein solches übersteuerndes Fahrwerk sehr kurvenwillig und gut kontrollierbar, wenn man nicht ängstlich ist.
Da der Grenzbereich schmaler wird, ist ängstlichen Seelen das nicht empfohlen, da man in Übersteuermomenten nicht abrupt vom Gas gehen darf, sondern mit Gas halten und Gegenlenken reagieren muß.
Es kursieren immer noch die Geschichten vom dann "Schwups und weg-Fahrwerk", die sind aber nicht zutreffend.
Wie gesagt, ist aber eine der letzten Maßnahmen.
Andreas Hohls
Das Bremsregulierventil möglichst nicht anrühren !!!!!
Eher überlegen, ob der Wechsel auf eine andere Spezifikation Bremsflüssigkeit ratsam ist !
Das Ventil 21A1774 gibt es nicht mehr neu.
Den dazugehörigen "RepKit" (mit möglichst 8 Anführungszeichen --pro Seite) GRK6002 kauften wir im Jahre 2000 mit 17.96DM netto (!!) ein, nur um beim Öffnen festzustellen, daß nur noch 1 (in Worten e i n) Kupfferring drin ist !
UNIPART teilte auf Nachfrage mit, daß dieser Inhalt der jetzig gültige und richtige sei, und es sei kein Irrtum (und man nähme sie nicht zurück).
Wir haben sodann den Verkauf bestellter Kupferringe (RepKits) für 17.96DM netto abgelehnt.
Also hoffen, daß das Ventil lange arbeitet und nicht antasten.
Andreas Hohls
P.S.: Gleiches gilt für 21A2031 Trommelbremsventil hi.
A l l e ROLLCENTRE Bügel und Käfige, welche von einer Kopie des RCA/FIA Testates begleitet waren wurden bisher anstandslos und sofort eingetragen (Polsterung im Kopf-Bereich zum Beispiel vorausgesetzt).
Die Abgaswerte sind unproblematisch.
Eintrag erfolgt per Einzelabnahme.
Andreas Hohls
Man sollte bei der Auswahl der Bügel oder Käfige AUSSCHLIEßLICH etwas auswählen/kaufen, was auch eine FIA - Freigabe hat (Alu-Teile haben das ganz bestimmt nicht !).
Also das, was in England unter 'national' verkauft wird geht nicht, sondern nur das mit 'FIA Spec.' = nahtlos gezogenes Rohr etc..
Alles andere würde bedeuten, unnötiges und nutzloses (weil in der Konsequenz funktionslos) Gewicht zu transportieren.
Eine Studienkollegin fragte 1979 auf dem Wohnheimparkplatz einmal:"Was transportiert denn der MINI da immer für Stangen hintendrin ?"
Die Frage wäre dann angemessen.
Hinzukommt, daß die FIA Bescheinigung die Eintragung bisher stets gewährleistete.
Andreas Hohls
Hört sich wirklich nach einer guten Gelegenheit an, besonders da der Besitzer VOR DEM VERKAUF selbst damit fährt.
(Übrigens, unter http://www.minidevils.de steht eine Kaufberatung)
Daß der Besitzer selbst fährt ist aus dem Grunde ein Vorteil, weil es nicht in 1. Linie der Motor ist, der durch das lange stehen leidet.
Die hydraulischen Teile wie Kupplung und Bremse finden das auch nicht lustig, die Reifen können sich plattgestanden haben etc., etc.
Andererseits ist es natürlich unbezahlbar eine rosttechnisch gute Basis kaufen zu können. Dafür ist aber 3.800 ein kleines Geld, wenn man bedenkt, was eine umfangreiche Instandsetzung kostet.
ALSO: (Kaufberatung lesen)
--ein Blick unter den Öleinfülldeckel wird die Sauberkeit der Kipphebel zeigen, was auf Gebrauch schließen läßt.
--Ist am Peilstab frisches Öl (Sicht/Geruch) oder hat der Verkäufer den Motor mit 13 Jahre altem Öl überführt ?
--Ist die Inneneinrichtung sparkig oder stand das Auto trocken (läßt kleine Vermutungen über die Blechhohlräume zu ).
--Und vielleicht im Kaufvertrag mit dem Besitzer eine Bonus--/Abzugssumme vereinbaren, wenn sich nach dem Kauf herausstellt, daß klebende Kolbenringe eine umfangreiche Arbeit nötig machen.
Viel Glück (braucht man manchmal)
Andreas Hohls
Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten.
Das ist sehr davon abhängig, welche Einpresstiefe die gewählte Felge haben wird.
Das ist sehr davon abhängig, wie auf Grund der Produktionstoleranzen das Rad im Radhaus/Kotflügel steht.
Das ist sehr davon abhängig, wie die spätere Nachlaufveränderung/--einmessung ausfällt, was die Stellung des Rades im Radhaus mitbestimmt.
Der Firmen-Van läuft hier auf 6x10 WELLER MS13OS und ist nicht ausgeschnitten und mit einem Sportfahrwerk ausgerüstet = sachlogische Tieferlegung eingeschlossen.
Somit wäre der MINI (falls gewollt) vor der Lackierung mit dem gewünschten Fahrwerk auszurüsten.
Das ließe Reaktionsmöglichkeiten offen. Danach kann es prekäre Resultate geben.
Andreas Hohls
Hier gibt es nur die unattraktiveste Antwort, die möglich ist, aber alles Andere wäre nicht empfehlenswert.
Bei elektrischen Problemen dieser Art stets den Verdrahtungsplan und eine Prüflampe zurechtlegen und die Spannung von der Quelle bis zum Ziel verfolgen.
Irgendwann kommt man an eine Stelle, wo der Spannungsfluß unterbrochen ist oder eine Einspeisung anliegt, die dort nicht hingehört.
Weiterhin ist zu bedenken, daß bei verbundenen Systemen wie Blinker/Warnblinker (eben Beleuchtung allgemein auch) sehr oft Massefehler zu Problemen führen.
Andreas Hohls
Ein K&N Filter ist in jedem Fall ein deutlicher Zugewinn für einen 1000er.
Der offene natürlich mehr als der Filtereinsatz.
Bei einem MKV 1000er in beiden Fällen die Nadel ändern, da --wie zuvor schon beschrieben-- mehr Luft eintritt.
Der Filtereinsatz, der weniger Zugewinn bringt als der offene K&N, benötigt im Winter keinerlei Anpassung.
Bei offener Verwendung freut sich der Filter, wenn die obere Hälfte abgedeckt wird, sodaß nur von unten vorgewärmte Luft gesaugt wird.
Das geht am besten so wie bei einem neuen Hemd unter dem Kragen in der Verpackung.
Ein Stück Hartplastik oder andere geeignete Streifen in der oberen Hälfte zwischen Grund-- und Deckelplatte des K&N klemmen.
Wenn durchsichtiges Material genommen wird, schaut es zudem weiterhin gut aus.
Offene K&N sind auf allen MINIs ganzjahrestauglich.
Wie gesagt, eine andere Nadel muß her.
Andreas Hohls
Stimmt exakt !
Sowie beim Abziehen des Ausrückhebels ein wenig Luft zu spüren ist, ist das für die ultraleichten Kupplungen in Ordnung.
Std.Kupplungen wünschen sich teils etwas mehr Luft (bis zu den 5/10), damit die Kupplung nicht zu spät = 'zu hoch' anspricht.
Der Rückwärtsgang ist meist ein guter Test für die Frage ob genügend oder nicht.
Andreas Hohls
--Portugal MINIs wurden von IMA hergestellt.
Wie AUTHI in Spanien oder INNOCENTI in Italien, oder, oder eine eigenständige Produktion mit eigenständiger Spezifikation.
Die 1-teilige Heckklappe der Vans ist das augenfälligste Beispiel nur von vielen anderen Unterschieden.
--Pick Ups und Vans aus englischer Produktion haben das Bauende 3/83 bzw. 9/83.
Andreas Hohls