Wenn der Aspekt 'Zulässigkeit' einmal ausser Acht gelassen wird und nur die technische Seite :"Was führt zu was" betrachtet wird, dann sind folgende Empfehlungen aussprechbar :
ENTSCHEIDUNG A) "Reichte meine Serienbremse bisher ?"
Wenn die Antwort 'Ja' lautet, dann
--die std. Bremsscheiben (aber in einer GUTEN Ausführung !) verbauen. BRAKE ENGINEERING fertigt sehr gute Qualitäten, welche in großen Stückzahlen bewährte Resultate ablieferten.
--Bremsklötze entweder von FERODO (mit Zubehör) oder von DELPHI/LOCKHEED (Zubehör extra).
Die Bremswirkung und Haltbarkeit ist dann gut.
ENTSCHEIDUNG B) "Nein, die genügt mir nicht"
Wenn die Antwort so lautete, dann eine Bremse wählen, die
--bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten bis zum Ende bremst = keine Fadingwirkung zeigt.
--eine höhere Bremsleistung als bisher zeigt, möglichst die bestmögliche Bremswirkung
--trotzdem im kalten Zustand schon ausreichend bremst.
Diese Kombination von Eigenschaften gelingt einem am besten mit
--sehr guten Serienscheiben, wie oben genannt.
--MINTEX C-TECH Klötze, die das Beste auf diesem Gebiet repräsentieren
Generell sind für solche Verwendungen gelochte/geschlitzte Scheiben unnötig.
Soetwas wird verwendet, wenn
--innenbelüftete Scheiben nicht zulässig sind
--besondere (!!) Anforderungen an die Bremse diese nötig machen (z.B. Bergbewohner mit Paßstrassenfahrten und viel Motorleistung (bzw. bergrunter auch mit wenig Leistung) )
Ist soetwas nicht gegeben, dann auch nicht notwendig.
Andreas Hohls