GunnarHa
Mit wieviel CO ein MINI laufen sollte hängt ganz von der Motorencharakterisitk und dem Verwendungszweck ab, so daß man keine Allgemeingültigkeiten verbreiten kann.
Von unter 1% bis 7% ist alles je nach Drehzahl und Lastzustand vorstellbar.
@MINIMKV
Wie auch bei GunnarHa sind keine Modifikationen vorgenommen worden, die den Spritanteilsbedarf deutlich erhöhen.
In beiden Fällen ist die Verwendung des K&N Filters das entscheidende Kriterium(vorausgesetzt der Kopf usw. ....., aber das war ja schon angesprochen).
Deshalb ist die BCE mit absoluter Sicherheit deutlich zu fett und zu Teilen eine Motorspülung, da unverbrannte Spritanteile Schmierstoff/Öl abwaschen können. Das erhöht den Verschleiß erheblich .
Somit träfe auch die gleiche Nadelempfehlung zu wie bei GunnarHa, bzw. das was jemand dort empfehlen würde (wer immer was immer empfehlen mag) , müßte derselbe auch für diese Zusammensetzung als guten Kompromiß befinden.
@Alle
Nadelauswahlen sind aber IMMER ein bestmöglicher Kompromiß nur !
In ellenlangen Testreihen wurden die Nadeln auf 13 bzw. 16 Maßstellen im teils 1000el Zoll-Bereich verändert und einem bestimmten Motortyp angepaßt.
Schon der gleiche Motor nur für andere Klimazonen oder andere Abgasgesetze bekam 'ab Werk' eine andere Nadel.
Diese Testreihen und daraus resultierende Vorgehens-- und Veränderungsweisen kann kein Mensch mit vertretbaren Mittel = auch Kosten nachmachen, um SEINE Nadel für die eigene Motorkonstellation zu finden.
Glücklicherweise ist das auch nicht notwendig, da alle Tuningmaßnahmen vom 1000er mit niedrigverdichteten 39PS bis hin zum modifizierten 1300er mit annähernd 100PS durch vorhandene Std.Nadeln abgedeckt und bedient werden können.
Das bedeutet, daß diese Std.Nadeln so gut funktionieren, daß der Motor
a) gute Leistung hat, die sich ruck- und weitestgehend 'loch'frei abrufen läßt
b) nicht übermäßig verbraucht oder Schmiermittel mit unverbrannten Treibstoffrückständen abwäscht
c) in der Konsequenz eine akzeptable Leistungscharakteristik hat bei gleichzeitig akzeptablem Verbrauch.
In dem angesprochenen Motor-- und Leistungsfenster geht das recht gut (wenn natürlich nach dem Nadeltausch eine neue Grundeinstellung des Vergasers vorgenommen wird OHNE CO-Tester zunächst).
Wer einen 'Autobahnbrenner' als Motor möchte, der muß ohnehin ein entwickeltes Konzept für seinen Motor selbst erarbeiten oder kaufen, und der wird jenseits der 100BHP Marke ohnehin bei einem Doppelvergaser von Weber oder Dellorto landen, da man bei diesen Motoren beim zweifach SU den Sprit einfach nicht kontrollieren kann, was die Fahrbarkeit beeinträchtigt.
Fahrbar muß aber ein Tuningmotor sein zum Brötchenholen, wie auch zwischen 5-7.500U/MIN.
Andreas Hohls