Beiträge von Andreas Hohls
-
-
Die 'Einige(n), die sich kümmern wollten', waren eine Einzahl, in Person Andreas Hohls.
'Wollten' beschreibt allerdings korrekt eine Vergangenheitsform.
Der Ton, der hier im Forum --siehe Vorbeiträge-- angeschlagen wurde gefiel mir so wenig, daß ich keine Veranlassung zu besonderen Anstrengungen gesehen habe, bzw. auch heute nicht sehe.
Ich bin in dieser Sache zu überhaupt nichts verpflichtet. Ich hatte eine moralische Veranlassung gesehen, da ich für die MINI-ACTION seinerzeit aus rein ideellen Motiven Werbung gemacht hatte und Helmut Kulhavy mit der MINI ACTION und einem Werbefahrzeug kostenlos Quartier auf unerem Messestand gewährte.
Der Ton aber, den Sie und 2 andere Personen hier zu diesem Thema angeschlagen hatten paßt mir einfach nicht, so einfach.
WAS IST PASSIERT ?
Ein Mann hat aus ideellen Motiven mit viel Arbeit etwas gestartet und eine Zeit auch durchgeführt, ohne wirtschaftlich davon Vorteil zu haben.
Eine mehr oder weniger große Gruppe hat daran Nutznieß gehabt.Aus beruflichen Gründen konnte diese Person dann diese Aktion (die ACTION) nicht mehr aufrechterhalten.
Bis hierhin nur bedauerlich und nur Grund Herrn Kulhavy dankbar zu sein für geleistetes Engagement und die Arbeit.
DANN allerdings macht Helmut Kulhavy unentschuldbare Fehler.
1. Er entfernt die Internetseite, ohne auf dieser Seite erklärend tätig zu werden.
2. Er versäumt es, nicht zustehende Gelder zurückzuzahlen
3. Er taucht für alle Beteiligten unerreichbar ab.3 entscheidende Fehler, ohne Frage !
Wie geht man mit solchen Fehlern um ?
Jeder nach seinem Geschmack und seiner Gewichtung:
A) Man entzieht Herrn Kulhavy unter Umständen die persönliche Freundschaft oder Achtung.
B) Man betrachtet diese Summe als Investition in eine leider gescheiterte ideelle Aktion und schreibt es als Sponsorship ab.
C) Man betrachtet den finanziellen Verlust als so entscheidend und das Verhalten als so unehrenhaft, daß man Strafanzeige stellt:
--Wegen Unterschlagung,
--Wegen Betrugs
je nachdem, was man persönlich vermutet.Was aber macht man nicht ?
Man tönt nicht in virtuellen Gesprächsrunden und macht dort den starken Max , ruft aber gleichzeitig nach anderen, die einem das Leben richten sollen.
Das muß man schon selbst hinbekommen.Diese Lektion, sehr geehrter Troll, konnte ich Ihnen und 2 anderen Großsprechern nicht ersparen, aber der Ton ist einfach unerträglich. Da hätte es gerne 2 Nummern kleiner sein dürfen.
Andreas Hohls
-
Was sollen diese Zahlen bedeuten ?
Ist das eine Angabe in Grad + Minuten Vorspur ?
Wenn ja, dann ist das soviel, daß es nicht durch Unterlegung ausgeglichen werden kann.
Für Modifikationen = Verbesserungen an der Hinterachse gibt es nur 1 Type Haltewinkel, deren Verwendung empfohlen werden kann : Einstellbar und zwar nur für Sturz.
'Starre' sind aus mehreren Gründen schlecht und die Zweifelhaftigkeit, bzw. die falsche Auslegung der sogenannten 'Sturz-Spur'--Kits wurde hinreichend besprochen.Andreas Hohls
-
Die folgenden Komponenten P L U S einer Menge Feinarbeit in der Motorenbearbeitung im Hinblick auf Wuchtung, Wiegen, Kolbenhöhe egalisieren, Fluchtbohrung der Hauptlager gewährleisten etc. pp. benötigt man für einen 1293er Motor (unser RDMOTOR1-Konzept), der auf einer frisch kalibrierten SCHENK - Wasserbremse 96BHP produzierte:
--+020 Übermaßkolben (geht aber auch 'std.' oder mehr)
--260/270° Steuerzeit mit angepaßter Zündverstellkurve
--BP7 Zylinderkopf(=vollbearbeitet für Drehmoment 36/31)
--10.3:1 Verdichtung
--1.5:1 Kipphebelverhältnis
--Big Bore Long Center Branch Krümmer mit 2" Maniflow - System
--2xHS4 Vergaser mit K&N Filtern und Stub StacksDie N/Welle muß eingemssen sein und ein ultraleichtes Kupplungspaket trägt 0-PS zur Leistung bei, harmoniert aber perfekt mit dem Charakter eines solchen Motors und gibt in der Beschleunigung das Gefühl 10PS mehr oder 70KG Fahrzeuggewicht weniger zu haben.
Andreas Hohls
P.S.: Es ist immer eine Grundsatzentscheidung, ob man einen drehmomentstarken Motor wünscht oder einen Drehzahlmotor mit dem "2. Wind" jenseits 6.250 U/MIN.
Soviel zur Frage Vergaser-Motor, obgleich das den eigentlichen Rahmen des Themas sprengt -
Zu diesem Beitrag / Thema sind diverse Dinge zu sagen, die ich auf Grund der Tageszeit einmal in Kürze 'ratz-fatz' quasi nur anspreche:
--Die 1. Frage ist immer "Wo stelle ich eine Aussage ein ?"
Ist es ein technisch- akademischer Diskutierclub, wo technisch-theoretische Möglichkeiten diskutiert werden und deren eventuelle Möglichkeit der praktischen Umsetzung, oder ist es ein publikumsnahes Forum, wo reproduzierbare und nachvollziehbare = praxisnahe Dinge besprochen werden.--Die 2. Vorgabe ist aus Obigem abgeleitet die Notwendigkeit 'Roß und Reiter' zu nennen, speziell wenn es um Themen geht, die eine große Allgemeinheit sehr attraktiv finden (Leistungssteigerung).
D e n n,
wenn jemand durch eine solche Aussage fasziniert ist, "daß und jenes geht problemlos für 9.800 EURO", dann muß im Zuge der Glaubwürdigkeit der technsiche Hintergrund benennbar sein.
Da 9.800EURO ja sicherlich dann die Transporte und Materialien beinhalten, könnte ja der geneigte Leser schnell sonst glauben, bei Eigenarbeit geht das für die Hälfte.Es ist aber wenig hilfreich Möglichkeiten in Aussicht zu stellen, deren Reproduzierbarkeit aber nicht zu hinterfragen.
Wenn eine Firma aus einem MPI 115PS holt und das Ganze abgaslegal (nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Testzyklus dann offenbar !?), dann muß wirklich der Hut gezogen werden.
Es drängen sich dann eben 2 Anschlußfragen auf:
--Wie lange hält das ?
--Was für Zauberwege sind das, die dort beschritten wurden ?Im Übrigen ist 1 BHP gleich 0.9863 DIN PS.
Es geht einfach darum, um das abschließend auf den Punkt zu bringen, zu verhindern, daß wieder irgendwelche Illusionen geschürt werden, wo doch nach langer Beratungsarbeit halbwegs Realität eingekehrt war.
Natürlich bringen unsinnig hohe Verdichtungen, technisch unsinnig hohe, weil risikoreiche Hubräume oder unsinnig große, weil risikoreiche Ventilgrößen Leistung.
Darüber besteht wohl Übereinstimmung, aber das kann nicht Inhalt praxisnaher weil alltagstauglicher Überlegungen sein.Soviel zu diesem Thema, aber vielleicht kommen ja noch ein paar technische Hintergründe.
Zum Thema 'Steuereinheit' : Ich wäre überrascht, wenn in heute angebotenen Steuergeräten mehrdimensional modifiziert würde !
Ich vermute, da wird schlicht die Zündung an die denkbare Schmerzgrenze vogezogen. Das ist aber kein Wissen sondern Vermuten !Andreas Hohls
-
1300er benötigen länger, bis das Öl in das Getriebe abtropfen kann, denn im Bereich der Stößel ist erheblich weniger Platz für das kalte und damit eher dickflüssige Öl als beim 'small bore' Motor 850-1100.
Aus diesem Grunde werden 1300er gerne auch etwas überfüllt, da es eine ganze Zeit dauert, bis der abgelesene Peilstabstand stimmt.
Andreas Hohls -
2-facher Widerspruch von Nöten :
1. 115PS auf MPI mit eingehaltener Abgasnorm etc. ist wenig glaubwürdig, bei allem Respekt !
In diesem Zusammenhang wäre interessant:
Welche Steuerzeiten / Welchen Zylinderkopf / Welche Verdichtung / Welches Steuergerät / Welches Abgassystem ?Das Steuergrät dürfte wohl kaum das MOTOROLA sein, denn dessen Dateien sind durch Zugangscodes 'abgeschlossen'
Wäre sehr interessant zu wissen, welche Fachfirma da mehr kann als alle anderen (was nie ausgeschlossen werden kann !).
2. Ein MINI mit 96BHP als Vergaserauto wurde als Alltagsauto Mitte der '90er im gechäftlichen Einsatz als Van sehr viel auch auf Langstrecke über mehrere 100 Kilometer am Stück mit 5-6000U/MIN bewegt.
Nach 48.000KM kam der Motor raus, da die Ventilführungen hin waren und die Kolbenringe mausetot. Der Rest hätte klaglos weitergearbeitet.
Gutes Öl, alle 5TKM Ölwechsel und ein bißchen mit Verstand den Gasfuß bedienen und ein MINI knn das auch mit 3-fach gelagerter Kurbelwelle, wenn der Motor darauf vobereitet wurde.SOETWAS kann ein MINI, die 115PS des abgasgetrimmten MPIs lassen mich sehr zweifeln. Aber, die Antwort wird u.U. Interessantes zu Tage fördern !?
Und nebenbei gesagt : 3.44:1 mit 64DIN PS (realistisch) und 10" Rädern hatte 1974/5 jeder INNOCENTI B39 als absoluter Serien-MINI !
(Nur die Ansprüche an Drehzahlregionen haben sich wohl verändert)Andreas Hohls
-
Das Fahrwerk ist von der Zusammenstellung der Komponenten (Hersteller und von daher Herstellungsprinzip bzw. --qualität) nicht 'der Hit', aber man kann damit leben.
Einstellbare Zugstreben wären sehr wichtig, denn bei 1°30Min. Nachlaufdifferenz ist eine Notvollbremsung nicht das, was man sich wünscht. Da würde das Heck sehr munter.
Die Spur sollte exakt '0' auf beiden Rädern vorn sein.
Zu probieren wäre, die Räder einmal umzutauschen vo-hi, bzw. re-li.
Die A539 sind gegenüber den Falken-Reifen gewiß ein großer Gewinn !
Andreas Hohls
-
Da das Interesse nicht abreißt ist wohl etwas Konkreteres erfordert:
1. Aussage: Für einen 'Rennwagen' ist der MPI schlicht das falsche Basisfahrzeug.
2. Aussage: Mit Verstand leistungsgesteigert macht der MPI Spaß und ist ein perfekter Reisewagen für lange Strecken(JA, ein MINI !).
Die Zahlen ZUM BEISPIEL:
--Eingangsmessung an einem 3.500KM alten gerade eingefahrenen MPI (der sicher noch etwas 'stramm' lief, da erst nach ca. 8-9TKM freiwerdend): 58BHP (nicht DIN und keine 63!)
--BP6LFI Kopf (vollbearbeitet mit anderen Ventilen, welche aber die Größe 33/29 behalten) + Hochhubkipphebelwelle + K&N Kit + RC40-1Topf Seitenausgang für KAT-Verwendung
hinzugefügt und die Leistung stieg auf 78.6BHP = gut 20BHP Mehrleistung.
Nach dann vielleicht weiteren 5TKM werden das dann wohl so ca. 80BHP sein, da freier laufend.--Dieses Auto (allerdings mit 5Gang Getriebe ausgerüstet) fuhr 1998 die Strecke Oldenburg--Hockenheim - Oldenburg = 560Km eine Strecke hin und zurück am gleichen Tage = 1.120KM Weg durch Zeit in exakt 129.5KM/H Durchschnittsgeschwindigkeit , was eher nicht als 'trantütig' zu bezeichnen ist, da für Baustellen das Gas schon einmal zurückgenommen werden muß.
Tankstops allerdings entfielen, da die Kapazität der beiden Tanks ein Durchfahren erlaubte, was aber auch das Startgewicht des MINIs nicht eben klein macht.3. Aussage: Eine kürzere Endübersetzung ist 'kriegsentscheidend' und sollte zwischen 3.1:1 und 3.44:1 liegen, je nach Geschmack.
Den MPI deutlich über 5.500U/MIN zu ziehen ist in den unteren Gängen nicht sinnvoll, da er vom Programm her 'oben heraus' nicht mehr optimal arbeitet.FAZIT: Wer mit einem MPI Spaß haben will, der kann das, speziell wenn auch das Fahrwerk angepaßt wurde.
Wer aus einem MPI eine 'Rennkiste' machen möchte, der hat mit dem MPI den falschen Basis-MINI gewählt.
Das ist mit wenigen Worten fast schon alles, was zum Thema MPI-Tuning zu sagen ist.
Andreas Hohls -
Um die Gemischgleicheit herzustellen ist das Kerzenbild die beste Möglichkeit der Anpassung.(zuvor mit Schiebelehrentiefenanschlag die Düsenstöcke auf gleichen Unterstand einstellen)
Um die Synchronität der Vergaser einzustellen gibt es im MINI-Fachhandel Synchrotester von GUNSON oder MOTOMETER oder sonstwem.
Mit etwas Übung ist das zu Hause selbst hinzubekommen, wenn keine erfahrene Werkstatt in der Nähe ist.
Wenn eine gute Werkstatt wie JD MOTORS um die Ecke ist, ist das natürlich ein anderer Fall.Andreas Hohls
-
Dieses Baujahr müßte das Steuergerät MNE10027E verwenden, welches es im AT zu kaufen gibt.
Andreas Hohls -
Was passiert, wenn die Räder von vorn nach hinten, bzw. rechts nach links getauscht werden ?
Andreas Hohls
Welche Meßdaten ergab das Meßprotokoll des Fahrwerkes, bei welcher Rad-Reifenkombination ? -
'Ratgeber' sollten sich auf das 'Ratgeben' beschränken und sich ein 'Schlaumeiern' verkneifen.
In diesem Falle gelingt mir das nicht, denn 'Turbo' scheint in Bezug auf den MINI soetwas wie ein grassierendes und stark ansteckendes Fieber zu sein, entgegen jeder Vernunft.
Ich erinnere mich --'Sidestep' zu dem kürzlich geführten Telefonat--, daß ich exakt das was jetzt passiert ist --siehe oben-- in etwa so beschrieben und in Aussicht gestellt hatte und zwar VOR den 30TKM.
Keine Frage, seine Erfahrungen möchte und muß jeder selbst machen !
Warum aber wird das immer wieder mit Turbos am MINI probiert, die einfach der falsche Weg sind ?Warum wird nicht ein 96BHP SU 1293ccm Motor aufgebaut mit VIEL Drehmoment und Spaß oder ein Hochdrehzahlmotor mit 105-110 und 1293ccm und WEBER und voll stadtfahrtauglich ?
Gut wenn das nicht reicht, dann wird es schwierig.
Dann fährt der Eine Turbo mit obigen Problemen oder der Andere kauft sich ein C&A Futter für seinen englischen Glencheck-Anzug = Fremdmotor.
Jedem das Seine, aber ist dann der MINI unter Umständen nicht das falsche Auto ?Jeder Renault/Opel/Volks-Hundayi verfügt in kleinen Autos über enorme Leistung . Zuverlässig, alltagstauglich und relativ preiswert.
Wenn also der MINI in seinem Charakter und seinen Möglichkeiten nicht der richtige ist, ist er vielleicht FÜR DIESEN ZWECK schlicht das falsche Auto !?
Und das wird eine der seltenen Meinungsäußerungen bleiben. Versprochen.
In Zukunft wieder reine Sachbeiträge.
Andreas Hohls -
Die gibt es nicht in einem mit Verstand gemachten MPI, das ist das Wesentlichste an dieser Frage/Antwort.
Ein 1.3i ist für solche Unternehmungen der falsche MINI, da muß ein Vergaser-MINI hergenommen werden, da 1.3is erheblichen Auflagen unterliegen.
In einem Falle wird durch einen professionellen Anbieter zwar in Anlehnung an einen Werksprototyp getürkt, jedoch gibt es Probleme wenn das einmal aufkommt für den Anbieter und dessen Kunden, da die im Prototyp verwendeten und getestetetn Zylinderköpfe garnicht mehr hergestellt werden.
Andreas Hohls
-
Wenn der Kupplungsabzieher richtig angesetzt und bedient wird,
d.h. die Hauptabziehkraft nicht aus dem Abzieher geholt wird, sondern dadurch, daß die beiden Konen (männlich zu weiblich) zueinander in Schwingungen versetzt werden, während gleichzeitig der Abziehzug besteht, dann ist in fast allen Fällen zerstörungfreies Arbeiten möglich.
Wenn detaillierte Erklärungen nötig aus Effizienzgründen bitte telefonisch.
Andreas Hohls -
Das klingt so, als habe es ein Sparsamer etwas zu gut gemeint.
Die beschriebenen Symptome sind Magerlauferscheinungsbilder, deshalb bei kaltem Motor 'Loch', wo er gerne angereichertes Gemisch haben möchte.
Bei warmem Motor kann er mit 'mager' besser leben und läuft deshalb klaglos.
Vermutlich tut es eine Schlüsselfläche an der Gemischeinstellmutter in Richtung 'fett', d.h. Richtung Kühler = vom Vergaser aus gesehen in die Herausdrehrichtung.
Das Kerzenbild dürfte jetzt ebenfalls 'mager' signalisieren.
Sollte er etwas viel verbrauchen spricht das nicht gegen Magerlauf !
'Zu mager' bedeutet nämlich einen höheren Spritverbrauch als im idealen Bereich liegend.
Andreas Hohls -
Sofern die Inspektion nichts Negatives ergibt, dann kann die Feder gekürzt werden, bis die gewünschten Werte erzielt werden.
Das sollte aber stets bei einem betriebswarmen Motor erfolgen (50KM Fahrstrecke), da sonst u.U. auch zuviel abgenommen wird.
Andreas Hohls
P.S.: 15-20 Pfund pro Quadratzoll im Leerlauf genügen, wie 50-60 Pfund bei 3-3.500RPM, und ab jenseits 4.000 dann ca. 60-65 LBS.
Zuviel Öldruck ist garnicht wünschenswert. -
Am meisten lernen andere Leser 'aus den Fehlern der Anderen'.
Was war denn so ernüchternd ?
Welche Spezifikation ergab denn welches Resultat ?
Welche Bauteile sind denn offenbar 'über' ?
Ein schlechtes Ergebnis zu erzielen ist ja nicht blamabel sondern lehrreich.
Andreas Hohls -
Was haben denn die diversen MINI-Teilehändler zu dieser Frage gesagt ?
Andreas Hohls -
--Was sagt der Zustand der Silente an den Zugstreben bzw. den unteren Querlenkern ?
--Wie ist der Nachlauf rechts zu links an diesem MINI ?
--Unterschiedliche Nachläufe oder aber sich beim Verzögern unterschiedlich stark verändernde Nachläufe führen zu einem 'Schlingern', daß man meint, das Heck zu verlieren, welches man dann über das Lenkrad einsammeln möchte und muß.
--'Schlingern' ist natürlich nicht 'Zittern', wie beim Rubbeln der Bremsscheiben, jedoch ist Sprache nicht immer 100% präzise.
Andreas Hohls
(Da der gewählte Weg ja schon viele Ursachen ausschließt, ist evtl. auch etwas abseits vom Normalen zu suchen/überlegen.)
P.S.: Sitzt der Antriebsflansch fluchtig auf dem Aussengelenk ?