Beiträge von Andreas Hohls

    Das ist eine Frage, die ganz leicht selbst beantwortet werden kann.

    --Watt geteilt durch Volt = Ampere.

    --Folglich die geforderte Spitzenleistung aller zugleich möglichen Verbraucher (Heckscheibe/Gebläse und zum Beispiel Licht 'fressen' viel) zusammenzählen (inklusve der Diskothek natürlich) und durch Volt teilen.

    Die dabei sich ergebende Amperezahl muß die Drehstromlichtmaschine parierern können ohne ständig bei Vollast arbeiten zu müssen.

    Alles Klar ?

    Andreas Hohls

    --Alterserscheinungen zu vermuten ist die freundliche Übersetzung für "Ich weiß nicht mehr weiter".

    d e n n

    --Ein Auto , welches aus Alterserscheinungen 'Mucken macht', das macht diese auch im 4. Gang. Und da scheint der MINI ja gut zu laufen.

    --Ist ein 53PS SPI, nicht wahr ? (SPI = Single Point Injection)

    --Wenn ja, sollte einmal ein MICROCHECK durchgeführt werden.
    (Oder ist es ein auf 1300er Motor umgebauter 1000er Vergaser ?)

    --Was hat denn der freundliche Werkstattmensch schon geprüft ?

    Andreas Hohls

    --Wenn es um rechtliche Konsequenzen von diesem oder jenem geht, dann sollte man juristische Kommentare wirklich Rechtsanwälten überlassen, denn nur die dürfen und können das !
    --Tatsächlich sind 'öffentliche' und auch 'nichtöffentliche' Rechtsberatungen sogar bei Strafandrohung nichtbefugten Personen verboten.

    --Mit Hinblick auf o.g. Beitrag 'Chrischan' ist zumindestens festzustellen, daß der Rechtskommentar auch noch falsch ist und daher Leser verunsichert.

    --Zum Erlöschen des Versicherungsschutzes muß es einen ursächlichen Zusammenhang geben zwischen dem Teil, was die Betriebserlaubnis erlöschen ließ und dem tatsächlichen Unfallhergang !

    --Der an der C-Säule festgeschraubte Innenraumlüfter (nicht geprüft und nicht eingetragen) wird beim Vorfahrtnehmen keineswegs den Versicherungsschutz erlöschen lassen, sicher aber die Betriebserlaubnis, es sei denn der verstärkte Wind im Auto hätte zu tränenden Augen mit Sichtbehinderung geführt.
    Der nichtabgenommene Endschalldämpfer hat gleichzeitig genausowenig mit der Vorfahrtsnahme zu tun, es sei denn er sei so laut (sind aber einige zugelassene Endtöüfe auch, leider), daß man den nahenden Verkehr nicht mehr bemerken konnte(wenig wahrscheinlich).
    Aber -- siehe oben-- mehr wissen Rechtsanwälte, nur ist eben dieser ständig wiederkehrende Slogan:"Da verfällt aber ...."
    einfach falsch.
    Andreas Hohls

    --zum Thema Öl ist unter der Rubrik 'Motor' ALLES gesagt und zwar auch, daß dieses Leichtlaufzeugs in die Antriebseinheit des MINIs GANZ BESTIMMT nicht hineingehört.
    Das könnte etwas mit dem Ölblasen beim Starten zu tun haben

    --Gleichzeitig wäre zu prüfen, ob die Kurbelgehäuseentlüftung i.O. ist. Dazu gehört auch der Einfülldeckel, der alle 20TKM zu tauschen ist (macht kaum einer).
    Allein der kann viel ausmachen

    -- Wenn ein Fahrwerk nur in der Kurve sich meldet, dann muß irgendwo unzulässig viel Spiel sein, da bei Kurvenfahrt seitlich Druck auf das Rad und damit die --aufhängung kommt.
    Ist das Rad straff geführt interessiert es das nicht. Ist Luft da, kippt es und kann irgendwo materialien Kontakt herstellen, was zu Quietschen oder sonstirgendetwas führen kann.

    --Jedenfalls hat alles was Geräusche macht/quietscht dort, wo das Geräusch entsteht, Materialien Verschleiß !! Das kann dann irgendwann recht teuer werden und 'irgendwann' kann recht bald sein .
    Andreas Hohls

    Guschty hat Recht !
    Hinten gesetzte = harte Elemente einzubauen, wird
    A) stets Schläge in's Kreuz geben, da der Hinterwagen sehr leicht ist u n d
    B) ein schlechtes Fahrverhalten zur Folge haben.

    4 neue Elemente sind die Lösung, denn auch ein HiLo verbessert ja nicht die verschlissenen Federelemente.

    Maximale Alternative wäre:
    --die hinteren Elelemente nach vorn
    --für hinten 2 neue kaufen u n d
    --einen HiLo rundum einsetzen.

    Andreas Hohls

    Na da ist wohl etwas nicht richtig verstanden worden, wenn es um den Ausdruck 'Sportauspuff' geht.

    Krawallbüchsen (z.B. Bastuck mit Tüv) sind keine Sportauspuffversionen !!!
    Das sind eher Schaustücke für Auge und Ohr und eben in der Nähe des benannten 'uffz,uffz'........

    Ein gut abgestimmter Auspuff ist nicht automatisch eine Lärmtüte, sondern unterstützt den Motor bei seiner Leistungsentfaltung mit bis zu gut 4% und das ist technisch ERHEBLICH !!
    Andreas Hohls
    P.S.: Nur einmal als kleinen Ausflug --soetwas kostet dann in 'mild steel' so um die 97,50 EURO

    --Die österreichische Prüfstelle ist beim Krfatfahrtbundesamt akkreditiert und die Prüfverfahren in Österreich (und Prüfeinrichtungen) wurden in Bezug auf 'deutsche Standards' geprüft.

    --Die Aussagen deutscher Prüfingenieure sind ergo nicht nur sehr arrogant, sondern in vielen Fällen einfach unwahr.

    --Triebfeder ist hier vermutlich der Schutz eigener Pfründe in der Befürchtung ausländische Prüfstellen (um Gottes Willen vielleicht dann auch die britische MIRA) könnten die nicht unbeträchtlichen Gutachtengebühren verdienen. Es geht vermutlich schlicht um wirtschaftliche Interessen.

    --Bitte nicht vergessen: Der TÜV ist kein Sozialverein oder eine Behörde, er ist ein Wirtschaftsunternehmen !

    --Wenn man sich natürlich ohne Gegenwehr schnell abspeisen läßt ("da kann man ja sowieso nichts machen"), weil man zu bequem ist, seine Interessen durchzusetzen, dann leistet man u.U. solchem Verhalten Vorschub.
    Hin und wieder wirken auch (BEGRÜNDETE !!) Hinweise auf den Rechtsweg Wunder, wenn sie --wie gesagt-- angebracht sind.

    Andreas Hohls

    --RC40 1-Topf C-STR811 bringt (als einzige Maßnahme) bei einem SPI 2.5BHP (Referenz-Messung mit 22TKM altem SPI).

    --570082 bringt ca. 3.5BHP (als einzige Maßnahme) Datum und Auto der Referenz-Messung nicht mehr erinnerlich. Könnte so 1992-1994 gewesen sein.

    --Addieren geht nicht, nur diese beiden Komponenten zusammen wurden nicht gebremst. Schätzung: 5BHP Mehrleistung aus beidem

    Andreas Hohls

    Ladengeschäftlich bietet sich da nicht wirklich eine empfehlenswerte Alternative, im Raum Nürnberg.

    Ersatzteile müßten also bei einer der Versandhandelsadressen geordert werden.

    In Bezug auf handwerkliche Möglichkeiten kann Markus Wild evtl. mit guten Hinweisen weiterhelfen.

    Sofern nicht bekannt, gebe ich die Rufnummer gerne telefonisch durch oder per E-Mail.
    Andreas Hohls

    "Mit irgendetwas müssen die ja werben..." trifft nicht ganz den Kern der Sache.
    Ohne Frage, es gibt solche und solche.

    Bei einigen Anbietern bringt laut Werbung vermutlich schon 'Handauflegen' die ersten 10 Ps.

    Seriöse Firmen/Hersteller/Anbieter machen sich ihr Leben schon etwas schwerer.
    Wenn also ein K&N Kit bei der Prüfung auf dem Prüftstand 'X' in 4 Messungen 3. 4. 3.5 + 4.4 PS brachte, dann steht im Prospekt ganz sicher 4.5 !
    Wenn dann der CSTR811 RC40 1-Topf bei einem SPI als einzige Veränderung 2.5 BHP brachte, dann kann ich mich persönlich für diese Messung auf einem ständig kontrollierten Prüfstand verbürgen.

    ABER, wer jetzt beides verbaut, der darf nicht addieren ! So funktioniert die Welt nun wieder auch nicht.

    Sinn dieser Aussage ist
    a) es sind nicht alle und über all und sowieso Scharlatane
    b) 'addieren' ist unzulässig, bei der Ermittlung (=Schätzung) einer vermuteten ungefähren Leistung.
    Andreas Hohls

    --Rahmenfestlegung (3-teilig) immer zuerst !
    --Wenn das Untersteuern die Hauptsache ist, dann eine Paketlösung montieren:
    Negativarme 'starr' vorn plus einst.bare Zugstreben, plus die Buchsen an Armen und Streben, plus einst.bare Negativwinkel hinten und die Spur hi. durch Unterlegplatten auf ca. 10-15 Minuten Vorspur einstellen(je Rad).

    --Alle anderen Fahrwerksmaßnahmen (die dann andere Verbesserungen erzielen) hinterher.

    Andreas Hohls

    --Ausdrücken der Kugelbolzen sollte man NUR mit einem Spezialwerkzeug unternehmen und vorzugsweise nicht mit einem 'pommesgabel'-ähnlichen , sondern mit einem Scheerenausdrücker.
    --Die Bremszange abnehmen
    --Die Zentralmutter vor dem Antriebsflansch demontieren (1 5/16" oder 34mm , es gibt beide Versionen)
    --Das Radlager auf der werkbank entnehmen/austreiben und wieder einsetzen
    --Bei der Remontage des Achsschenkels alle Drehmomentwerte einhalten (Achtung: Für das A/Gelenk aussen gibt es 2 = mit Kreuzbohrung und 1-fach Bohrung).

    So wird es gehen. Viel Erfolg.
    Andreas Hohls

    --Die Dachleisten sind wirklich nicht zumutbar verschickbar, da ab Werk in L-Form vorgeformt und dann im Versand Sperrgut mit enormen Transportkosten und noch höherem Verpackungsaufwand.

    --Qualitativ it die schwarze ROVER-Leiste das Beste, was es bisher bei einem MINI für die Kante gab.

    --Alte MINIs schauen ganz ohne sehr gut aus, neuere wegen der eckigen Wasserablaufausschnitte eher nicht.

    --Bei 'Neu-Isenburg' trifft aber eine alte Volksweisheit zu, die da lautet: "Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ?"
    Die Firma Pro Street, Th.Adamofsky sitzt in Lich und damit in abholbarer Entfernung. 06404--665 117

    Andreas Hohls

    Wenn Radlagerschäden etwas spät bemerkt wurden , oder eine Zeit ignoriert worden sind, oder was immer sonst. d.h. schlicht spät repariert wurden:

    --dann können sich Folgeschäden einstellen, die dem neuen Radlager keine reelle Chance für ein langes oder mittellanges Leben lassen.

    --dann muß der Flansch (dort wo er gegen das Lager drückt) und das Antriebsgelenk aussen und sogar der Achsschenkel auf übermäßigen Verschleiß geprüft werden.

    --dann hält das neue Lager nur, wenn tatsächlich alle übrigen beschädigten Teile auch ausgetauscht werden.

    --dann muß noch das richtige Drehmoment berücksichtigt werden in Abhängigkeit von Kreuzbohrung am Gelenk oder (hier vermutlich) Einfachbohrung.

    Alles zusammen repariert das Problem gut und nachhaltig, sofern alles Übrige richtig gemacht wurde (Fettsorte etc., etc)

    Andreas Hohls

    1. Man kann Dämpfer unterschiedlicher Charakteristik zum bereits Verbauten nur fahrzeugweise tauschen, d.h. vorne und hinten !

    2. Der Frage, bzw. dem Plan nur hinten einen HiLo einzubauen liegt ein Denkfehler zu Grunde !
    Vorn liegt der MINI nicht 'schön tief', weil er eben vorne immer korrekt positioniert war und nur hinten unvernünftig hoch.
    Vorn liegt er erheblich tiefer, weil erheblicher Verschleiß stattgefunden hat und zwar deutlich mehr als hinten, da durch das Gewicht der Antriebseinheit mehr belastet.

    Folglich müßte zunächst vorn wieder ein technisch akzeptabler Zustand hergestellt werden, in Form von neuen Federungskugelbolzenkappen, oder kompletten Federungskugelbolzen oder Federelementen , oder beidem......

    Erst danach wäre die tatsächliche Höhe bekannt und die Entscheidung über eine neu zu wählenden Höhe treffbar.

    Andreas Hohls

    Wenn es ein Auspuffendtopf sein soll, der technisch funktioniert = effizient arbeitet, dann ist die RC40-055 aus der Millenium Serie sehr gut.
    Aus Geräuschgründen ist dann allerdings in jedem Falle Vorschalldämpfer RC40-062 nötig.
    Andernfalls ist das Geräuschniveau belästigend und auf keinen Fall einzalabnahmefähig.

    Vor dem Katalysator braucht aus Gründen nur der Veränderung des Aussehens des Auspuffes nichts verändert zu werden.

    Andreas Hohls

    Abhängig davon, was an dem Motor alles überholt werden muß. kann es sinnvoll sein, einen Teilemotor (Block/K-Welle/Kolben+Pleuele aufgezogen und alles montiert, sowie evtl. gehärtet und gewuchtet)zu kaufen. Soetwas gibt es wohl im MINI-Fachhandel.
    Ansonsten könnte die Firma Hillmann in Hohenbrunn sicher helfen.

    Wenn Kontakt nötig, bitte unter der Woche im Büro anrufen, oder eine Mail schreiben.
    Andreas Hohls