Die eigentlich unterlegenen Südstaaten möchten das Rad der Geschichte zurückdrehen und kommen den 'Nordstaaten' um 1 Minute zuvor.
'Etappensieg' für Michael Heinzelmann, und Recht har er auch.
Andreas Hohls
Beiträge von Andreas Hohls
-
-
Guten Morgen nach Österreich..................
Das ist sehr einfach:
--Eine 1976er Herstellung müßte die beiden großen Zentralbolzen mit 1 5/16 Schlüsselweite haben.
--Hat er die, dann ist es ein gummigelagerter Hilfsrahmen mit M14 Grobgewinde in den Elelementen
--Hat er die nicht, dann ist es eine MKIII Herstellung und späte Zulassung--In jedem Falle ist eines sehr einfach machbar, da auch eine MKIII Herstellung innerhalb dieser 27 Jahre bereits neuere M14 Elelemente bekommen haben kann.
--Ein Federspanner hat immer beide Gewindestangen. Die zöllige paßt unter Umständen zwischen die Gewindespitzen der M14 Bohrung, jedoch in keinem Falle umgekehrt.
Also stets zunächst probieren M14 an- und einzusetzen. Nur wenn das garnicht funktioniert sind sehr alte zöllige Gewinde in den Elelementen.
--Wenn dem so wäre, dann in jedem Falle 4 neue Elelemente einplanen, da die vorhandenen 'Asbach' und kaum für ein ordentliches Fahrwerk zu gebrauchen.
Andreas Hohls -
--Die Vorhinweisphotos sind aus Archivmaterial
--Der ehemalig Bochumer MINI ist ein Australier, den ich seinerzeit in Bochum abends abholte (gegen 0.30 UHR), da am nächsten Morgen ein MINI Geschichte in Stuttgart photographiert werden sollte.Das war damals eine für die Printmedien (aber Fernsehen ist nichts anderes) typische Geschichte.
Der damalige Motor Klassik Redakteur (heute bei Auto Bild, man kann schon beruflich auch Negativkarriere machen) rief an: "Wir brauchen nächste Woche aus dem Raum Stuttgart einen restaurierten COOPER S MKI in grün mit weißem Dach für eine Photostory."Na ja, wenn es mehr nicht ist, denn restaurierte MKI S stehen ja eigentlich nahezu überall in irgendwelchen Garagen.
Jedenfalls gab es den einen in Bochum, aber der Besitzer weilte auf Mallorca im Urlaub.
Ein Anruf im Hotelzimmer dort ergab, daß er am Abend vor dem Bericht zurückkehren würde................................
Also Eintreffen vom Flugplatz und Eintreffen zur Abholung alles zur gleichen Zeit um 0.30 UHR ca. etc., Der Rest wurde oben benannt.Der neue Bericht wird sich um 1000er MINIs drehen und die Möglichkeit einen 'Alltagsklassiker' zu verbessern mit Blick auf den Fahrspaß.
Da 1000er MINIs in der Regel eher unterschätzt werden, im Hinblick auf das mögliche Spaßpotential, dürfte der Bericht u.U. interessant sein.
Natürlich ist die Motor Klassik ein Blatt für jedermann und kein MINI-Fachmagazin.
Redakteur Bernd Woytal ist aber seit ca. 17-18 Jahren als Quereinsteiger jetzt schon dabei und als rührig zu bezeichnen.
Andreas Hohls -
Stimmt, der Link war übersehen worden, jedoch (weitläufig interpretiert) festigt er die Aussage:
--RAID ist ein Lenkradhersteller und sollte das bleiben !Das Diagramm ist auf dem Link recht klein und in seinen absoluten Zahlen nicht erkennbar.
Erkennbar ist allerdings --und aus Werbezwecken dürfte mit dem Alfa Beispiel die wohl schon beste Kurve ausgewählt worden sein-- , daß die Leistungskurve 'mit' nicht bedeutend günstiger verläuft als die 'ohne'.
Wenn also der Alfa schon das beste Modell ist, dann --siehe oben-- gerne R.D.I. Lenkräder kaufen ! Die sind nämlich gut ! Die Filter sind es offenbar eher nicht, wie viele andere erfolglose Versuche ein K&N Erfolgsrezept zu verbessern oder einfach nur zu verändern, tatsächlich aber zu verschlimmbessern es auch nicht sind oder waren.
Andreas Hohls -
SPAX Dämpfer sind heute 28-fach verstellbar, was keine Verbesserung gegenüber 14-fach darstellt, sondern nur (unnötig) die Sprünge halbiert.
Das war wohl rein aus verkaufspolitischen Aspekten her notwendig, weil andere Hersteller mit soetwas gekommen waren.Tatsächlich glaubt aber ein Großteil der Kundschaft 'neu' sei gleichbedeutend mit 'gut' oder 'besser' Das jedoch ist nicht zwingend so.
SPAX gibt es auch mit Rändelmutter, was aber ein Nachteil ist.
NUR Dämpfer mit Schlitzschraube sind eingebaut ausreichend schnell verstellbar, um im Alltag aus Bedienungskomfortgründen oder am Rennplatz aus Zeitgründen ausreichend einfach und fix verstellen zu können.
Rändelschrauben sind ein modisches Gimmick, auf das einige Kunden, speziell die Japaner tatsächlich 'abfuhren' (wie man so sagt).Die Dämpfer haben nichts mit der Höhe des MINIs zu tun, sondern müssen ihrerseits nur auf diese Höhe angepaßt werden. Herstellen tun sie die nicht sondern das Fahrwerk tut das im Bereich der Radaufhängung/Federung.
Andreas Hohls
-
Ein kleines Stück 'Gerade' auf die Metallkante des Federelementes flexen geht sehr wohl eingebaut.
Die Gewindestange reißt vorzugsweise dann raus (und eigentlich nur dann), wenn man die zöllige Stange in die M14 Mutter der Federelemente ab 1976-- eingedreht hat.
Das geht zunächst relativ stramm und plötzlich reißt es heraus wie oben beschrieben.1977 wußte nämlich noch niemand (selbst die BRITISH LEYLAND Vertragswerkstatt nicht) , daß mit den gummigelagerten Rahmen auch die sinnvollen M14 Grobgewinde gekommen waren.
Andreas Hohls
-
'RAID' ist ein Lenkradhersteller und fertig meiner Kenntnis nach keine Luftfilter.
K&N tut das mit Zulassung für MPI und SPI, stellt aber im Gegenzug keine Lenkräder her.
Andreas Hohls -
570189 K&N Kit in Verbindung mit C-STR811 RC40-1Topf Seite funktioniert sehr gut und kostet nicht viel und ist per Einzelabnahme legalisierbar, wenn gewünscht, wobei das K&N Kit ein Gutachten aufweist und keine Einzelabnahme erfordert.
Die Verwendung eines Bastuck-Enddämpfers ist nicht zu empfehlen, da das Dings Krach macht, daß man sehr verwundert fragen muß, wie die Zulässigkeitsgutachten zu Stande kamen. Auf dem Prüfstand wäre es sehr verwunderlich, wenn soetwas auch nur 1BHP zur Leistungssteigerung beitrüge.
Sollte eine RC40 Millenium-Version mittig installiert werden, dann aus Geräuschgründen eher mit Vorschalldämpfer zu empfehlen.
'Knackig' ist ein oft gewünschtes Geräuschniveau, ohne wird es wie bei den Bastuck-Teilen eher zu Krach.Sehr freuen tut sich ein MPI über die Verkürzung der Endübersetzung, was aber handwerkliches Können voraussetzt, da sonst viel Arbeitslohn in einer Werkstatt zu entrichten ist, weil viel Aufwand.
Ein LCB Krümmer ist die ALLERLETZTE Maßnahme für 1.3i Tuning (wenn zuvor ALLES andere gemacht wurde), da die serienmäßige Abgasführung zwar beschädigungsempfindlich aber effizient.
Andreas Hohls -
Einen Unterschied gibt es schon in der Hinsicht, daß es enggestuftere Getriebe mit langem 1. Gang gibt, bzw. größere Gangsprünge bei kürzerem 1. Gang.
Tatsächlich sind aber technisch beide auf einem 1300er fahrbar, nur machen die engeren Gangsprünge mehr Spaß, und ein 1000er tut sich mit langem 1. Gang doch recht schwer.
AndreasHohls -
Nur noch ganz kurz dazu, und dann ist es 'Ein Thema von gestern':
Herzlichen Dank für die netten Worte, aber wirklich : KEIN PROBLEM !Soviel war das bisher nicht, das ging neben der Arbeit quasi nebenher.
Tatsächlich ist es auch kein so großer Verlust, denn offensichtlich war es am Bedarf vorbeigeplant.
Das Interessante daran wäre gewesen --und da steckt der eigentliche Verlust-- daß Boemanns einen der modernsten Prüfstände überhaupt kürzlich installiert bekamen.Bekannte Teams des modernen Tourenwagensports sind dort Stammkunde, wie einige historische Tourenwagen auch.
Somit wären von dem Prüfstand also überprüfbare Messungen zu erwarten gewesen, denn Ergebnisse von Rollenprüfständen sind durch den Betreiber sehr einfach manipulierbar.
A) Ist der Kunde zufriedener, wenn sein MINI mit hohen Leistungsausbeuten gemessen wird u n d
B) Hinterläßt es für die eigene Arbeit das beeindruckendere = auch werbewirksamere Ergebnis, wenn man mit scheinbar hohen Leistungskurven aufwarten kann (die dann ohnehin nur Fachleute auf Ihre Glaubwürdigkeit überprüfen können.)Da im Falle Boemanns ein neutraler Testort gefunden gewesen wäre, ist das der einzige echte Verlust. Aber 'Schwamm drüber'.
A n d r e a s H o h l s
-
Wer bereits einmal auf einem englischen Garagenvorplatz (ca. 120 Quadratmeter) eine entsprechende Demontage auf den Knien vorgenommen hat mit 2 Schraubendrehern als Hebeln und zerbröseltem Waschbeton als Untergrund, der ist durch eine Garage nicht zu entmutigen.
In England wurde der Keil 1984 nach gut 1 Std. wiedergefunden und der MINI fuhr wieder nach Hause , und in Pirmasens wird das auch hinzubekommen sein.
Viel Erfolg !
Andreas Hohls -
Bedauerlich ist es für die, die sich angemeldet und bezahlt hatten !
Ich selbst hatte dieses Ergebnis stets für möglich gehalten, deshalb auch die relativ knappe Anmeldezeit von gut 2 Wochen.Ich habe mehrere MINI-Großveranstaltungen schon organisiert, wie beispielsweise die ersten beiden MINI-Charterfähren 1984 und 1989, und bin daher nicht ernsthaft überrascht.
Wer es wirklich will, der schlägt dann zu, auch bei kurzer Anmeldeperiode. Wen man erst 'dahinsabbeln' muß, der ist nicht tatsächlich motiviert.
Mit aber 6 Anmeldern und davon 4 Zahlern, die bestellten 200 Käsebrötchen aufzuessen(nein, nein nicht im Anmeldepreis enthalten, das war 'Sponsoring', damit keine Mißverständnisse über die Mittelverwendung aufkommen) und den Kaffeeautomaten leerzutrinken ist sicherlich gesundheitsschädlich.
Da bleiben dann die 6 Beteiligten (plus die MINI MANIA--Mannschaft) besser zu Hause.
Besonders den 6 Anmeldern auf diesem Wege nochmals ein herzliches "Tut mir Leid" und "Ein Frohes Osterfest".
Andreas Hohls -
Die Frage kann niemand beantworten, da das Fabrikat nicht genannt wurde.
'HiLo' wird aber oft alles genannt, was ein Gewindestück hat, unabhängig von der Qualität und Bauart.
Ist es ein Original RipSpeed HiLo ? (auf dem verstellelement erhaben eingegossen)
Andreas Hohls -
Ja, das wurde richtig verstanden.
Über den eigentlichen Verstellbereich hinaus, um sicherzustellen, daß das Getriebe die Bewegung mitgemacht hat.
In die Schraube einen kleinen Schlitz sägen (z.B., denn eine kleine Säge hat wohl eher jeder)und dann mit einem Schlitzschraubendreher arbeiten.
51K4006 ist die Bestellnummer, die der TÜV als Abreißschraube vorschreibt.
Rein technisch tut es jede ordentliche Maschinenschraube.
Andreas Hohls -
Wenn die WOLFRACE aus deutscher Produktion sind --wurde in Deutschland in Lizenz gegossen-- , dann sind sie im Rad-Reifenkatalog aufgenommen.
Das ist an den Eingüßen auf der Felge zu erkennen.
Wenn der Prüfer nicht allzufaul ist, dann wird er bereit sein da hinein zu gucken.
Steht vermutlich unter dem MINI MKIII(1970-75), der im Rad-Reifenkatalog als 'MINI 1000 MKII' geführt wird.
Andreas Hohls -
ausser,
a) die Bestärkung des Warnhinweises 'nicht nach Bildern auswählen'
1983 wurde ein MINI, der am nächsten Tage irreparabel auf den Schrott ging,da z.B. ein Unterboden schlicht nicht mehr da war, mit einigen Accessoires zur Erinnerung in eine Wiese geschoben und photographiert.
Das Bild hätte für ein Neuwagenprospekt dienen können.Wenn die neue MINI-Liebe nicht in einer großen Enttäuschung und Frustration enden soll, dann unbedingt entweder eine MINI-Fachperson mitnehmen, oder einen versierten Autokenner allgemein.
Ein Mitteltachoumbau ist beispielsweise ein ganz tolles Accessoire, für den der es mag. Wenn aber die Elektrik 'gefriemelt' ist, dann kann ein 1.3i (und andere Autos auch) darauf sehr merkwürdig reagieren.
Da muß also jemand schauen, ob das fachmännisch gemacht wurde.Die Unterrostung des Scheibengummis ist in seinem Aufwand = Schadensumfang nur zu beurteilen, wenn die Scheibe zuvor ausgebaut wurde !
Andreas Hohls
-
Nach dem Lösen der Muttern für die U-Bolzen die Lenksäule zunächst WEIT über das gewünschte Maß der Tieferlegung hinaus nach unten bewegen !
Danach wieder hoch und wieder runter und in die gewünschte Position.Der Grund ist, daß sonst nicht gewährleistet ist, daß das Lenkgetriebe die Bewegung auch mitgemacht hat, und die Feinverzahnungen laufen dann nicht fluchtig , sondern 'über Eck', was irgendwann zu 'Zeitzündereffekten' beim Einlenken führt.
Da fühlt man sich dann nicht wohl.
Oder aber im Stand, bei hohen Lenkkräften rutscht es sogar deutlich über und das Lenkrad steht schief.
Das ist ein sehr häufig vorkommender Fehler !
Andreas Hohls
-
könnte ich 5-10 Tage nach der TECHNO einen neuen INNO Tankgeber durchmessen und die Werte mitteilen.
Vorher und direkt nachher wird nichts gehen.
Sofern noch Bedarf bitte ich um direkten Kontakt.
Andreas Hohls -
Ca. 27.5 Liter
Andreas Hohls -
Diese Seite, minidevils.de, mini-register.de, alle anderen Clubseiten da sollte doch sicher ein Clubverzeichnis zu finden sein !?
Für einen persönlichen Brief (den ich als Empfänger vorziehen würde, aber das ist sicher Geschmackssache)
Bernd Ruoff
Kirtheimer Str. 9
72622 NÜRTINGEN
(Sollte aktuell sein)
Andreas Hohls