Beiträge von Andreas Hohls

    --Der Pedaleriewechsel inkl. anderer Formen/Größen der Pedale, sowie auch leicht anderer Übersetzungsverhältniss (!) passierte von MKII zu MKIV (1975/1976).

    --Von '1-seitig klemmen' ist dringend abzuraten, da das ernstzunehmende Probleme schaffen kann, wenn's im falschen Augenblick abrutscht.
    Da das Pedal aber 2 Bohrungen aufweist, anhalten, anzeichnen, 2 kleine Bphrungen setzen und vernieten oder verschrauben und fertig.


    Andreas Hohls

    Zur Erzielung dieses Zweckes genügte es 4 einstellbare SPAX Gasdruckdämpfer einzubauen .
    Die Verstellung erlaubt die Anpassung an persönliche Wünsche.

    Technisch zusätzlich empfehlenswert wäre die Festlegung des Hilfsrahmens vorne mittels der Alu- bzw. Stahlstücke CSTR640 / 641 / 642.

    Andreas Hohls

    Werde heute Abend einmal schauen, ob Zeit ist die Nadelprofile der ABX mit der serienmäßigen ABP zu vergleichen.
    (Frage zunächst überhaupt: "Warum ABX?" "Mit welcher Schlußfolgerung ausgesucht ?")

    Grundsätzlich jedoch:
    --90TKM+ sind ein untrügerisches Indiz dafür, daß der Düsenstock gewechselt werden muß. Vermutlich kann man ihm seine 'Ovalität' schon mit bloßen Auge ansehen !?
    Da ist an eine präzise Einstellung = darausfolgende kontrollierte Spritbeimengung nicht zu denken, da stets Sprit 'unkontrolliert' an den ausgearbeiteten Stellen zusätzlich austritt und das Nadelprofil ausser Funktion setzt.

    --Kein Vergaser darf 3mm Unterstand haben. Dann ist die Nadel in jedem Falle verkehrt, wenn dieser Unterstand eingestellt werden muß, um etwas igendwie halbwegs zum Laufen zu bringen.

    Mehr dazu später.
    Andreas Hohls

    Firma Willi Bitter, Sonnenstr. 80 Tel.0231-126 415

    Willi Bitter ist ein alter MINI-Mann und macht das bestimmt sehr ordentlich (Nur originale Schweller wünschen !).
    Andreas Hohls

    Ohne das Bild jetzt angeschaut zu haben:

    --32er Dellortos waren eine eher seltene Umrüstung, wurden aber in seltenen Fällen schon auf dem 2xHS2 Krümmer gefahren.

    --Vor ca. 20 Jahren hatte die Bernd Ruoff von der MINI COOPERATION NÜRTINGEN in seiner 'Chipstüte' montiert.
    Einen freundlichen Brief an die Nürtinger, und Bernd Ruoff wird vielleicht einmal in seinen Gedanken kramen.

    Andreas Hohls

    Eine gewuchtete (zumindestens halbwegs, auch ab Werk) Schwungscheibe bitte nie durch das Anlasserloch hämmernd bearbeiten !

    Schwungscheiben, respektive Anpressringe bei der A+-Kupplung können barbarisch festsitzen !

    Vorausgesetzt die Passcheibe (keine neues Deutsch ! Abgelehnt), also vorausgesetzt die Passcheibe ist entfernt, wie von Radiator benannt, dann den Abzieher ansetzen und auf Spannung bringen.

    Und jetzt geht die Prozedur los und sie funktioniert in 98.5% aller Fälle.

    Das PRINZIP dabei ist, daß eine so festsitzende Konuspassung am besten dadurch aufgelöst wird, daß einer der beiden Konen relativ zum Gegenüber in Schwingung versetzt wird und damit dann nicht mehr 'saugend' sitzt, sondern eben zur gegenüberliegenden Passung schwingt.

    Einen dicken Buntmetalldorn nehmen (schützt den Stahl am besten) und bei angezogenem Abzieher schräg senkrecht (vielleicht 45°) den Dorn auf dem Teil aufsetzen, welches das Paket auf dem Kurbelwellenstumpf hält.

    Nun mit einem Fäustel s a t t e Schläge auf den Dorn ausführen und damit das Material prellen.
    Die Schwungscheibe 1/3 Umdrehung weiterdrehen und erneut, und 1/3 weiter und erneut.....

    Wenn man einmal 'rum ist, den Mitteldorn vom Abzieher nachziehen und dann die Prozedur erneut.

    Hilft das alles nicht, dann kann man den Konus nur noch sprengen.
    Aber in den meisten Fällen klappt das so immer und nichts reißt ab oder heraus.

    Viel Erfolg,
    Andreas Hohls

    --COBRA macht generell eine gute Arbeit (1. Aussage !)

    --COBRA classic ist das , was der Name beschreibt: Ein Sitz der in 1. Linie dafür gedacht ist, dem MINI ein klassisches Aussehen zu verleihen. Wer aber wie in den '60ern o. '70ern aussieht , der sitzt zum Teil auch nur so gut wie in dieser Zeit.
    Bauartgemäß kann der Sitz nicht in allen Anforderungen überzeugen, das ist technisch unmöglich !

    --Nachteile sind eine geringe hintere Lehnenhöhe und damit auch die begrenzte Ausziehbarkeit = Höhe der Kopfstützen

    --Nach der alten Weisheit :"You only get what you pay for" gibt es in Bezug auf Sitzqualität bessere Sitze von COBRA, die jedoch (man kann nicht alles haben) moderner aussehen(eher nach Ende der '70er).

    --Beim MINI ist der Kompromiß aus Sitzqualität (schreibt eine gewisse Mindestgröße vor) und stimmigem Erscheinungsbild im kleinen Innenraum des MINIs eine ganz haarscharfe Linie, die schwer zu treffen ist und leicht überschritten wird.

    --Von den angebotenen Sitzen dieser Stilart (!!) aber, ist der COBRA classic sicher der, den man nehmen sollte, wenn man solch einen möchte.
    Gibt es in mehreren Farben/Bezugsstoffen bzw. Kunstleder/unterschiedlichen Kedern/mit und ohne Kopfstütze

    Andreas Hohls

    Im Gegensatz zu 'Nerd' glaube ich schon, daß das Problem 'heimisch' in den Griff zu bekommen ist.

    Allerdings fehlen wesentlichste (!!!) Angaben:
    --Nadeltype jetzt ?
    --Laufleistung des Düsenstockes in Kilometern ?
    --Unterstand des Düsenstockes bei Ablesung 'fett' ?
    --Unterstand des Düsenstockes bei Ablesung 'viel zu mager'?
    --Welcher Luftfilter ist verbaut ?
    --Welcher Auslaßkrümmer/welches System ?

    Um sich einer Abstimmung anzunähern benötigt man nur alle Angaben und hier fehlen die Allerwichtigsten ! Ohne die geht es natürlich nicht.

    Andreas Hohls

    Da gibt es 2 Möglichkeiten :

    --Fa. Petereit und Dittrich in der Heinrich Hertzstr. 106

    --Fa Autoworkshop Bunkus in der Kieler Str. 45 in Bönningstedt
    (Abfahrt Schnellsen und dann Richtung Quickborn)

    Andreas Hohls

    Auf den Schalter kann verzichtet werden, und er ist bei späteren SPIs auch nicht mehr verbaut und wird als Ersatzteil nicht mehr geliefert.
    Wegen dieses Schalters konnte man bei diesen SPIs nicht vom Motorraum Gasgeben, da das ECU stets zwei widersprüchliche Infos erhielt bezgl. der Stellung der Drosselklappe, bzw. des Gaspedals.
    Andreas Hohls

    GANZ BESTIMMT von jedem MINI-Teile Fachhandel.
    Informationen dazu sind zu finden unter http://www.minidevils.de mit
    Sitz der Firmen und Kundenbeurteilungen, bzw. Beurteilungen der Inhaber über sich selbst.

    ALLERDINGS darauf achten, daß ausschließlich GUG702506HG = ORIGINALkopfdichtung angeboten wird.
    Die Kopfdichtung ist eine 'Sicherheits'dichtung, und da ist von 'nicht original' dringend abzuraten.

    Wenn der Kopf allerdings unten ist, dann kann es lohnend sein, die Ventilschaftdichtungen (nur Einlaß = 4x ADU4905) gleich mit auszuwechseln.
    Zusätzlich könnten noch gebraucht sein 1x GUG32VC o. GUG 705009VC Ventildeckeldichtung und AJM601B Krümmerdichtung.

    Desweiteren wäre zu überlegen, ob GEX7046 Krümmerschelle mitzuwechseln wäre.

    So, das genügte dann wohl: http://www.minidevils.de

    Andreas Hohls

    Das ist etwas grob vereinfacht.

    Es gibt 3 verschiedene Typen serienmäßiger Zylinderkopfbolzen und die haben jeweils unterschiedliche Drehmomente.

    Da das Profil nichts über den MINI aussagt wäre die Frage 'was wird auf Drehmoment dann angezogen ?' zuerst zu klären.
    Andreas Hohls
    P.S.: Aber der 'General' hat ohnehin Recht dahingehend, daß das ohne eine gute (schriftliche) Anleitung nichts wird.

    Das war dann nun doch ein komplettes Mißverständnis.

    Die C-STR811 ist schon eine RC40, jedoch ist im Gegensatz zu früher (wo es nur eine Version gab, abgeleitet von dem Vorgänger MAX AC40) eine RC40 Teil einer RC40-Familie.

    D.h., daß gefächert über eine ganze Bandbreite von Wahlmöglichkeiten, eine Serie verschiedener Versionen zur Verfügung steht, wo nach äußeren Vorzügen und nach Klangpreferenzen ausgesucht werden kann.

    Grundregel:
    --1 Topf lauter als 2-Topf

    --Seitenausgang deutlich leiser als Mittenausgang

    --2.25" Endrohr tieferer Ton als 1.75"

    Das in etwa ist die Einteilung der zur Verfügung stehenden Auswahl (in 'mild steel' und / oder 'stainless steel'. Für 'mild steel' fiel mir kein passender Ausdruck ein, deshalb beides englisch. Vielleicht Normalstahl -- Edelstahl).
    Andreas Hohls
    P.S.: Innerhalb dieser Bandbreite bietet die CSTR811 das mit Abstand beste Preis-- Leistungsverhältnis.

    Da mechanische Dinge nicht durch 'Stehen' kaputt gehen, ist der Tip von Veit Weber , "Korrosion im Betätigungsmechanismus der Kupplung", der wahrscheinlichste.

    Andere Möglichkeit ist z.B. eine gebrochene Mitnehmerscheibe (Innenverzahnung jetzt separat vom Rest) oder eine defekte Innenverzahnung eines Radflansches (was das Differential enorm unter Stress setzen würde).

    Die nachgenannten Möglichkeiten kämen aber eigentlich nur in Frage, wenn das evtl. der Grund für das 1 1/2-jährige Wegstellen gewesen wäre.
    Andreas Hohls

    'Die' RC40 'ab Kat' gibt es nicht, weil es diverse (!) Ausführungen gibt.
    Vermutlich ist gemeint C-STR811 1-Topf Seitenausgang !?

    Die Antworten verkürzt:
    --Funktioniert technisch prima (+2.5BHP mehr bei einem SPI ohne jede weitere Änderung).
    --Macht keinen 'Lärm' (wie die zugelassenen Enddämpfer des Herstellers Bastuck), sondern klingt 'erwachsen' und der MINI röchelt nicht mehr wie ein Kadett.
    --Ja, ist eine 1-Topf Version.
    --Ist nicht erlaubt, obwohl sie meistens nicht bemerkt = moniert wird, bleibt aber trotzdem unerlaubt.
    Andreas Hohls