Beiträge von Andreas Hohls

    Auch wenn das einer 'Peep Show' für die Leiden des 1.3i Geplagten nahekommt, ich wäre persönlich schon neugierig zu erfahren, ob das mit dem Austauschen gewisser Bauteile auf dem Küchentisch ohne weitere Hintergrundinformationen und Testmöglichkeiten klappt !

    Fortsetzung also erwünscht !

    Da ein Steuergerät wirklich viel Geld kostet, wünsche ich von Herzen Erfolg !
    Andreas Hohls

    Das hört sich ganz so an, als wenn ein MINI, der eine Zündspule mit Vorwiderstand benutzt ohne diesen Vorwiderstand betrieben wird.
    Dann ist die (unreduzierte) Bordspannung für diese Zündspule im primären Zündkreislauf zu hoch und die Kontakte verschmoren.

    Es müßte jemand der das kann mit einem Voltmeter messen, wieviel Spannung an der Zündspule ankommt und prüfen, für wieviel die Zündspule ausgelegt ist.
    Die Farbe ist dabei nicht in jedem Falle maßgebend, wenngleich eine 'rote Bosch' eine ist, die einen Vorwiderstand gebraucht !
    'Schwarze' allerdings gibt es solche und solche.
    Andreas Hohls

    --Die Nockenwelle umzubauen ist aus leistungsspezifischer Sicht nicht empfehlenswert.
    --Ein Duplex-Kit ist bei der Leistungsabgabe des Motors nicht nötig.
    --Es lohnte sich, die Seriennockenwelle mit Hilfe einer Gradscheibe und Höhenmessuhr einzumessen und mit Versatzkeilen einzustellen.
    Andreas Hohls

    In der ungefähren Reihenfolge:
    --LCB&BASTUCK Davon ist abzuraten, da
    a) Ein LCB-Krümmer nur wenig besser ist als die Serienführung. Das ist nur lohnend, wenn das Serienfallrohr ohnehin kaputt ist.
    Vom Preis-Leistungsverhältnis ist ein Long Centre Branch Krümmer bei einem 'i' die letzte aller Tuningmaßnahmen, wohingegen er bei vielen Vergaserautos die 1. Maßnahme früher war.
    Deshalb hat sich das in den Köpfen gehalten, ist aber ein nicht mehr zeitgemäßes 'Wissen'.
    b)Der Endtopf wird zwar die Laustärke erheblich heraufsetzen, nicht aber die Leistung steigern, was man eigentlich mit einem Auspuffumbau gerne erreichen möchte, da auch der Motor dann effizienter läuft.

    --ZUR ENDÜBERSETZUNG hat 'Nerd' alles gesagt

    --ZUR HOCHHUBKIPPHEBELWELLE ebenfalls

    --DIE KOPFKANÄLE sollten besser nicht angerührt werden. Mangels Profiwerkzeug und mangels bei vielen Dutzend Köpfen erworbener Erfahrung wird das Ergebnis (50/50) u.U. soger schlechter statt besser.

    Vorschlag:
    Die Endübersetzung und die Hochhubkipphebelwelle montieren und das gesparte Geld für den Krümmer auf das 'Sparkonto Zylinderkopf'.

    Andreas Hohls

    Um aus der Motorentlüftung Öl 'verlieren' zu können, muß da zunächsteinmal Öl herauskommen !
    Das tut es bei einem intakten MINI nicht, weil im Kurbelgehäuse garnicht genug Überdruck vorhanden ist, um Öl soweit aufsteigen zu lassen.

    Überdruck entsteht durch z.B. teilweise nicht funktionierende Entlüftungen.
    --Wenn man den Schlauch vom Ölabscheider am Stößeldeckel abzieht und den Motor auf 4000RPM laufenläßt, wieviel 'bläst' es denn da heraus ?
    --Wenn man den Öleinfülldeckel(ja, der hat auch eine wichtige Entlüftung und sollte alle 20TKM getauscht werden !) bei im Stand laufendem Motor öffnet, verändert sich die Drehzahl ?

    Eine zugesetzte Entlüftung und damit Überdruck können auch eine ganze Menge Ölverbrauch zur Folge haben.
    Es könnten also beide Dinge die gleiche Ursache haben.

    Ansonsten die eher brachialeren Gründe wie Kolbenring gebrochen etc. ...................
    Andreas Hohls

    --Wo man vielen Menschen auf die Füße treten kann

    --Wo der Wunsch leicht die Vernunft dominiert

    --Wo man 'zig Meinungen haben kann und (vermeintlich) zu begründen weiß.

    Folgende Ansicht kann man zu diesem Thema haben:
    1. Die angegebenen Leistungen müssen, wie zuvor gesagt, bezweifelt werden. Dieser Zweifel basiert auf eigenen sehr intensiven Prüfstandsversuchen mit einem allerdings noch etwas 'strammen' Motor, da erst 3500KM gelaufen.

    2. Die angegebenen Leistungen werden mit Köpfen erzielt, denen ein größeres Einlaßventil eingesetzt wird, was in Bezug auf Rißbildung im Guß zwischen dem Ventilsitz Einlaß und dem Ventilsitzring Auslaß immer ein unnötiges Risiko darstellt. Auch mit den serienmäßigen Ventilgrößen (wenngleich anderen Ventilen) lassen sich 20 Mehr-BHP erzielen.

    3. Eine Abgasprüfung für MINIs sehr später Zulassungen mißt nicht nur (wie früher) das was hinten herauskommt.
    Da gibt es Verdunstungskammern für solche Prüfungen, da werden ganz bestimmte und klar definierte Lastzyklen gefahren etc., etc. Nicht einfach !


    In Bezug auf den Adjusta-Ride und den HiLo ist das nicht verwunderlich !
    Beide nebeneinandergestellt und der Unterschied wird offensichtlich.

    Und mit der Legalität und der Eintragung und dem Versicherungsschutz ist das wieder ein ganz eigenes Thema, zudem eigentlich nur Juristen verbindlich oder beratend Stellung nehmen können/dürfen (sogar !).
    Nur um es einmal anzureißen :
    --Nur weil die Dachantenne nicht eingetragen war (Ja, auch soetwas muß eingetragen werden !), kann nicht der Versicherungsschutz verweigert werden, wenn der MINI aus der Kurve getragen wird. Es muß schon ein sogenannter ursächlicher Zusammenhang bestehen zwischen der baurtlichen Veränderung und dem Unfallhergang, d.h. des den Unfall auslösenden Vorganges.

    Wer also 125PS in seinem MINI hat und die Winterreifen sind bei 190 echten KM/H überfordert und platzen, der hat diesen ursächlichen Zusammenhang, da der MINI ohne die 125PS die 190KM/H nicht geschafft hätte.
    Genau und komplett erläutern können das Juristen.

    Nur wird damit klar, daß "einmal eingetragen" nicht bedeutet "auf alle Zeiten aus der Verantwortung".
    Das dachten die Kunden der Firma PUMA-Tuning in den '70ern auch und waren ganz überrascht, als nach Jahren die Kundenkartei nachvollzogen wurde und die Veränderungen reihenweise wieder ausgetragen wurden.
    'Eingetragen' ist also nicht automatisch 'Vollkasko' !

    Die Prototypen von denen ich sprach wurden durch Herrn Wöhrmann von ROVER in Neuss damals entwickelt. Sie hatten Leistungssteigerung und 10 Zoll und andere Dinge.

    Ein Stück wurde an einen Sammler aus der HTWT verkauft und ein Stück kaufte ein Händler, der in Anlehnung an dieses Auto heute die erwähnten Eintragungen vornehmen läßt, die aber wie gesagt heute einen ganz anderen Zyl.Kopf erhalten und damit eher fragwürdig sind.

    Ob nun die Firma JOHN COOPER Ltd. eine Firma ist, die dem (tatsächlichen) MINI zugetan ist, das mag ein jeder aus den Vorberichten selbst herauslesen.
    Ich hatte 1989 oder 1990 in einem Gespräch mit Michael Cooper in seinem Büro einen anderen Eindruck.
    Vater und Sohn sind hier wohl nicht das gleiche Kaliber (mein Eindruck !).

    Andreas Hohls

    1. Mit Verstand zusammengestellte Komponenten für einen MPI und für Straßengebrauch ergeben nie und nimmer '90PS' !

    2. Leistungssteigernde Komponenten für einen MPI sind (mit Ausnahme des 57i Kits von K&N) nicht eintragbar, da für derartige Maßnahmen höchst umfangreiche Abgastests (zusätzlich zu der Feststellung der Motorleistung) durchgeführt werden müssen.

    Die einzige Stelle die soetwas für 2 Prototypen einmal unternommen hat ist ROVER in Neuss gewesen für das 'COOPER S REVIVAL' auf 10".
    Sonst hat noch niemand soetwas --meiner Kenntnis nach-- unternommen, weil das auch ein großes Geld kostet.

    In einem Falle werden solche Eintragungen nach wie vor unternommen unter (der falschen) Vorspiegelung des Verbauens absolut baugleicher Komponenten und damit eben exakt des gleichen Abgasverhaltens. Falsch ist das deshalb, weil die den Zylinderkopf des damaligen Kits herstellende Firma garnichtmehr im Geschäft ist.
    Solange das also niemand merkt sind diese Eintragungen okay.
    Sobald das jemand in Erfahrung bringt (von prüfender = eintragender Seite) könnten sich Probleme einstellen.

    Andreas Hohls

    @Mohrhahn
    --Ventilspiel 'kalt'(=mindestens 4 Std. gestanden) bei Serienmotoren 0.30mm am Einlaß 'saugend' und am Auslaß 0.30mm etwas lockerer, aber eben noch nicht 0.35mm (ALSO so ca. 0.32.33mm.
    --Zündzeitpunkt auf den Serienwert, nichts Anderes !

    spot
    --0.20mm Ventilspiel-Empfehlung gleicht der Anleitung zur Hinrichtung der Auslaßventilsitze ! Da hat das Ventil auf garkeinen Fall genug Zeit am Sitz Hitze anbzugeben.

    Andreas Hohls P.S.: Eher im Gegenteil ist etwas 'zuviel' dem etwas 'zuwenig' vorzuziehen, jedoch 'exakt' natürlich stets am besten !

    --Achim Korden hat Recht, daß die Zustandsbeschreibung ein durchaus normaler Zustand für fast jedes Auto/jeden MINI eines gewissen Alters ist.

    Ob natürlich andere Inaussichtstellungen gemacht wurden ist ein 2. Frage.

    Durchschnittliche 'Irgendetwas'-Werkstätten sind nicht automatisch schlecht, sind aber eben nicht spezialisiert in Bezug auf:
    a)"Wo muß ich nachschauen?"
    b)"Wie geht es am schnellsten und haltbarsten = auch kostengüntigsten auf lange Sicht?"

    Wenn es über Achim Korden nicht klappt, dann den MINI zur Werkstatt von Klaus Klinghammer bringen. Terminabsprache unter: 0170--88 125 26 (Ich mag auch keine Mobiltelefone, jedoch ist das hier die beste Erreichbarkeit in der Werkstatt)
    Andreas Hohls

    Greeny und Fips haben prinzipiell Recht, jedoch keinen Long Center Branch Krümmer nehmen für den 1000er.
    Da würden dann unnötige Nachteile eingebaut.

    Ein 1000er möchte den Freeflow von MANIFLOW (plus natürlich dann das RC40-System).
    Andreas Hohls

    --Richtig warm ist ein Öl, welches 80° Temperatur(oder '+') hat.
    --Richtig komplett durchgewärmt ist ein MINI-Motor (natürlich nach Jahreszeit stark variierend) nach ca. 50 Kilometern erst (ist aber bei anderen Motoren nicht viel anders und auch dort abhängig unter Anderem von der Ölmenge)
    --Wasser wird immer eher warm als Öl ! Wenn das Öltemperaturinstrument also eher 'warm' signalisiert, als es das das Wasserinstrument bestätigen kann, dann stimmt etwas nicht
    --Die Instrumente brauchen Spannungskonstanter (wie alle Instrumente). Bei frühen Mittelinstrumenten separat angeschraubt, bei späteren SMITHS Seiteninstrumenten hinten eingesteckt und (nochmals vielen Dank an Martin Horz für diesen Hinweis vor ein paar Monaten) NIPPON/SEIKI Instrumente haben die integriert.
    --Der MPI hat einen Temp.Geber für das Öl installiert, jedoch kann ich so aus dem Stand nicht sagen, ob der mit den CAERBONT SMITHS Instrumenten harmoniert. Sollte er aber, da meines Wissens nach auch die ROVER Zusatzinstrumente eine CAI-Fertigung waren.
    Andreas Hohls (Korrektur erwünscht, falls ich hier irre !)
    Andreas Hohls

    Gemeint ist damit --obgleich, jetzt wird es zum persönlichen Gespräch und deshalb ersteinmal "Guten Morgen"-- , daß man tatsächlich auch 13" auf einem MINI fahren kann und die damit verbundenen Nachteile weitestgehend ausschließt.
    Das setzt aber Umbauten voraus, die ein immenses Geld verschlingen, was nicht nötig ist, um die gewünchten Zwecke zu erfüllen.

    Das war gemeint, und die lapidare Bemerkung :"Ich fahre schon 150TKM ohne große Probleme" signalisiert bei oberflächlichem Lesen etwas Anderes."

    (Und da man einem 'Oldi' Respekt entgegenbringt und vertraut, muß der Name Programm sein !)

    Alles Klar ?

    Grüße, Andreas Hohls

    Der einfachste Weg ist, einem dieser Händler oder 'Früher-Händler' die Micro-Fiches abzukaufen und evtl. das Lesegrät gleich mit.
    Muß ein 1:48 Lesegrät sein.
    Wurde früher auch bei Banken / Heimstättenwerken und anderen Organsiationen eingesetzt, dürfte aber auch neu die Clubkasse nicht in den Ruin treiben.
    Andreas Hohls

    oder die Angabe des Typs MINI gäbe die Möglichkeit einzuschätzen, ob dieser MINI wohl eine 2--teilige Rückwärtsgangradbuchse hat oder eine 1-teilige.

    Im Falle einer 2-teiligen könnte eine der beiden gewandert sein und die Freigängigkeit behindern.
    Andreas Hohls

    Das wäre nur denkbar, wenn beide Einstellungen leistungsspezifisch nicht optimal gewählt würden, um z.B. das Abgasverhalten oder andere Dinge zu Lasten der Leistung zu optimieren.
    Da das nicht der Fall ist, ist auch eine Verbesserung dadurch nicht möglich.
    Andreas Hohls

    Eine Grundregel lautet:
    "Und bei Beratungen immer die Wahrheit sagen und nach bestem Wissen und Gewissen.....usw. "

    Kann es sein, (wir hatten das Thema ja bereits in verschiedenen E-Mails: "Ich kenne da einen, der hat aber....")daß es sich bei dem besagten Umbau auf 13" mit wenig Problemen um eine 5 1/2" x 13" Version handelt. die in der Anlagefläche zum Radflansch noch abgedreht ist, um dichter an die Aufhängung = weiter unter das Auto zu kommen ?

    Kann es darüberhinaus sein, daß es sich bei diesem Umbau um eine Preisregion handelt,die den Geldbeutel des MINI--Durchschnittsverdieners wohl eher verläßt (was nicht bedeutet, daß der Preis nicht gerechtfertigt sei !) ?

    Wenn dem so wäre, was ich ganz sicher vermute, da ich weiß wer umgebaut hat, dann diesen Umstand mitbenennen, da sonst bitter gelernte Erfahrungswerte vieler Leidtragender in's (unberechtigte) Wanken geraten.

    So, das war keine 'Watschen' sondern der Versuch zur Komplettheit !
    Andreas Hohls