Beiträge von Andreas Hohls

    Die vorhandene Lichtmaschine wird bald günstig zu haben sein, weil defekt !
    Drehstromlichtmaschinen mit abgeklemmter Batterie können nichts mehr abgeben und brennen durch !

    Zur örtlichen Kfz.-Elektrik fahren und für 'Knopf und Klicker', denn mehr kostet das nicht, Lichtmaschinenleistung, Lichtmaschinenleistung am Plus-Pol der Batterie, Batteriekapazität und kurzfristige Belastbarkeit der Batterie messen/testen lassen und es ist alles bekannt, was man zu einer weiteren Entscheidung benötigt.
    'Probieren' kann in einem solchen Falle sehr zeitaufwendig, ärgerlich und teuer werden.
    Andreas Hohls

    Wesentlich, wenn's gut werden soll, 1 1/2 Zoll Nuß und Ausbauwerkzeug 2reihiges Hauptlager zum Dazwischenlegen zwischen 1. Gangrad und Lager.
    Drehmonetschlüssel versteht sich.
    Das Positionieren der kleinen Federn und Kugeln in den Synchronkörpern/Schaltmuffen ist auch etwas 'figeliensch'.

    Ausser dem üblichen Werkzeug und einem guten Handbuch und am besten jemanden, der es bereits schon einmal gemacht hat, ist sonst nichts dringend notwendig.

    ****************************

    Die Angabe zu A+-Varianten von 'PAT' ist so nicht richtig.

    Prinzipiell ist es die Folgespezifikation der A/Serien-Version, sei es Motor, Kupplung oder Getriebe.

    Bei der Kupplung gibt es somit 2 Varianten A/Serie und bei der A+ Version 3 Versionen.

    Das Getriebe beschränkt sich auf 1 Version A+, jedoch ca. 7 Versionen A/Serien Getriebe.

    Andreas Hohls

    So aus der 'Hosentasche' = ohne Nummernvergleich:
    --Das wird wohl ein INNOCENTI 120L Krümmer sein, der für einen 'small bore' Motor keine gute Wahl ist.
    --Das Geld wäre anteilig in einen Torquemaster von Titan besser investiert gewesen.
    --Montieren kann man den und der MINI wird auch fahren.
    --Besser wäre es, es als 'Ebay-Erfahrung' abzulegen und ihn nicht zu benutzen, sondern o.g. Einlaßkrümmer.

    Ist leider ein sehr oft zu beobachtendes Phänomen, daß eine an sich gute Einrichtung --Ebay-Auktionsmarkt-- falsch verwendet wird und sehr viel Geld damit zum Fenster hinausgeworfen wird.

    Selbstverständlich entscheidet das ein jeder selbst, aber die entsprechenden Telefonate sind jetzt fast 14-tägig, wo MINI-Fahrer untaugliches Material erwerben, was dann aber wieder nicht mehr günstig sondern weggeworfen und teuer ist.

    Das soll nun um Gottes Willen kein Angriff des allseits so beliebten EBAYs sein. Es soll aber zur Vorsicht im Umgang damit erinnern, weil es --siehe oben-- sonst oft erhebliche Enttäuschungen gibt.
    Andreas Hohls

    Das mit den einfachen Lösungen ist garnicht so schwer, der Weg dahin aber steinig !

    Wenn man kein begnadeter Handwerker ist (was ich leider nicht bin), dann nimmt man zuerst Draht, der aber straff gespannt auf Dauer in's Gummi der Manschette einschneidet und diese wieder kaputtmacht.
    Dann nimmt man Kabelbinder, weil man ja dazugelernt hat und eine breitere Auflage sich wünscht und die Originalzange für die Metallschellen hat man nicht.
    Diese Kabelbinder kommen aber mit dem Achsschnekel in Kontakt in Höhe Schloß und 'zack' ist er wieder offen und erneut Aktion von Nöten.
    Wer aber als Student auf dem Parkplatz des Wohnheimes schrauben muß und aus ca. 47 Fenstern schaut jemand zu (Schauschrauben), wie man da auf einem Scherenwagenheber hantiert, der fängt das Überlegen und genaue Hingucken an.

    So kommt so manche Lösung zustande und nur der ist noch beeindruckt, der von den ersten vergeblichen Versuchen nichts erzählt bekommen hat.
    Nur wenige sind als Kfz-Handwerksmeister zur Welt gekommen, und einige die diesen Namen tragen erreichen nur knapp die Qualität eines informierten Laiens.
    Handwerk ist eben eine schwere Sache, egal welches.
    Andreas Hohls

    Eine Frontabstützung ist tatsächlich funktional keine Abstützung sondern eine 'So Aussehen Als OB' --Attrape.
    Da der Drehpunkt des vorderen Hilfsrahmen in Höhe der Domblozen = Quertraverse liegt, dort aber die sogenannte Abstützung ebenfalls anlenkt hat sie '0'-Hebel und hält nichts.

    ERGO:
    Die Aufnahmepunkte im Bodenblechbereich verstärken, denn dort ergibt das einen Hebel.

    Diese Geschichte per technischer Skizze aufzeichnen und die Lastverhältnisse mit Pfeilen skizzieren und dann dem Abnahmeingenieur vortragen und das Dings wird auch eine Zulassung (zumindestens in Bezug auf diesen Aspekt) erhalten, da der Ingenieur merkt, daß der Schrauber des Autos sich Gedanken gemacht hat.

    Ein solcher Rahmen wäre sonst nur transportierter Ballast.
    Andreas Hohls

    Bezgl. der Kabelbinder ist folgende Vorgehensweise empfohlen, da der Kabelbinderverschluß sonst leicht einmal am Achsschenkel sich 'fangen' kann und auf- = kaputtgeht.

    Nach der Montage mittels Flex oder Feile das Verschlußstück um gut die Hälfte kürzen. Das ist kein Problem, da das Schloß unten sitzt.

    So behandelt sitzt der Binder gut und lange.
    Andreas Hohls

    Da es ein mechanisches Instrument zu sein scheint, kann das Instrument 'in der Hand' geprüft werden.
    Von vorn am Motorraum den Adapter und den Schlauch am Block und Instrument montieren, Motor starten, Anzeige.......Fertig.
    Andreas Hohls

    Die 88° Thermostaten der MINIs der '90er Jahre sind der 'one fits all'-Versuch.
    Soll bedeuten, daß ROVER natürlich bemerkt hat, daß der 'gemeine Automobilverbraucher' = Autokäufer und -fahrer fauler geworden ist und nicht bereit wäre, 4x im Jahr den Thermostaten zu tauschen, was eine ideale Anpassung auf die Jahreszeiten bedeutet hätte =
    Übergang Frühjahr 82°
    Sommer 74°
    Übergang Herbst 82°
    Winter 88°

    Also wurde der 88° Thermostat montiert und versucht, daß zwar jetzt im Winter (relativ für den Typ MINI) gut heizende Motörchen aber im Sommer viel zu spät mit der Kühling beginnende System trotzdem gegenüber hohen Aussentemperaturen belastbar zu machen, was zu einem Teil auch gelungen ist.

    Nichtsdestotrotz fühlt ein MINI-Motor sich am wohlsten, wenn er o.g. Wechseln ausgesetzt würde und damit immer im idealen Temp.Bereich unterwegs wäre.
    Auf jeden Fall hat ein unter extremen Temperaturen (warm) betriebener MINI-Motor keine Chance, wenn das Kühlen zu spät = 88° beginnt, weil dann das Kühlsystem stets hinterherhinkt, und einmal zu hoch bekommt man die Temperatur auf keinen Fall wieder in den Griff.
    Andreas Hohls

    Diese Frage mögen andere Beitragschreiber besser zu beantworten wissen, jedoch ist Folgendes zu bedenken :
    --'Hinten oben' ist der kritische Punkt bei allen Aussenscharniertüren.
    --Es hilft ein Blick auf die Spalte um zu vergleichen, ob die Tür nur schlecht vermittelt montiert ist, oder ob gar die Kontur der Tür schlecht in den Rahmen paßt, was es auch gibt.
    Wenn die Tür weiter nach vorn soll oder quasi um Ihren Mittelpunkt 'gedreht' werden soll, dann muß dort, wo sie hinsoll, genügend Platz = Spielraum auch sein.
    --Ansonsten läßt sich die Tür natürlich allein dadurch anders ausrichten, daß sie an insgesamt 2x2 Bohrlöchern befestigt ist = 2x Bohrloch für die Scharnierbolzen im inneren Dreiecksblech vorn und 2x Die Scharnierbolzen im Türblatt.
    Da geht schon ein bißchen 'was.
    --Hinzukommt, daß die Tür anfängt zu hängen, wenn sie alt ist oder sich der Benutzer gerne auf sie stützt, wenn sie geöffnet ist, da dann der Scharnierpin oder Scharnierpin und Buchse Spiel bekommen und die Tür 'abkippt'.

    --Ohne Frage ist das aber keine leichte Arbeit, da gleichzeitig auch noch die Lage der Tür in der Karosserie relativ zur Fahrtrichtung 'quer' zu bedenken ist, da das die Fähigkeit des Dichtens in Zusammenarbeit mit der Türdichtung beeeinflußt.
    Andreas Hohls

    Das war natürlich eine glatte Fehlleistung und hat u.U. die Konfusion erhöht.
    Natürlich sollte es heißen 'Teile des Kühlergrills', was nun entsprechend geändert wurde.
    VIELEN DANK für den Hinweis !!
    Andreas Hohls
    P.S.: Veit Weber Das müßten eigentlich die Öffnungszeiten sein, um sicherzustellen, daß das Kühlmittel mindestens diese Temperatur erreicht hat, bevor der Kühler in Aktion tritt. Quasi der 'Schaltpunkt'.
    Das Abgleichen der Instrumente passiert nach wie vor am einfachsten mit dem Weckthermometer im Kühlerreservoir bei geöffnetem Deckel.
    Das zeigt dann genau an, bei welcher Temperatur der Zufluß über den Thermostaten beginnt (Wärme des Schlauches zeigt das an), bzw. was das Instrument bei welcher Temperatur tatsächlich anzeigt. Das ist sicher individuell je Auto verschieden.

    Nein, ein 'richtiger' MOKE (ich bitte alle Portugiesen, Cagivas und auch Californians um Nachsicht)hat nur ein Sonnensegel obendrüber und nichteinmal Vorhänge an den Seiten.
    Somit wäre eine Heizung ein schlechter Scherz.

    Tatsächlich war mein Beitrag nicht ganz ernstgemeint, und das Cabrio wäre vielleicht auch nicht zweckbestimmt eingesetzt im Winter.

    Auch das Fahren des MOKEs passiert nur auf kurzen Strecken mit 20KM max, bei solchen Temperaturen, weil es wirklich 'a....kalt' wird und es zu regelrechten Schmerzen auf der Nasenwurzel führt, wenn sich der kalte Fahrtwind hinter der Scheibe bricht.

    1989 bin ich einmal bei 2-4° minus des Nachts von Aachen nach Oldenburg mit dem MOKE ohne Handschuhe und entsprechende Kleidung gefahren, da Temperatursturz am Wochenende (war am Nürburgring) und schlecht vorbereitet.

    Das hat mit 'harter Mann' nichts zu tun, da ist man ein ganz armes Würstchen und nur die Pflicht montags um 09.00 Uhr wieder im Büro zu sein ermöglichte das Durchhalten.
    (Außerdem führte es zu 2 Tagen Frost in den Füßen, was ein Laufen wie ein Helmtaucher erzeugt)
    Also, da ist der Spaß dann wirklich vorbei, und man muß es nicht übertreiben.
    Andreas Hohls

    Warum sollte das jemand nicht gerne hören wollen ?

    Heutige Ingenieure haben phantastische Dinge entwickelt.
    Die Tatsache, daß diverse Fahrer klassischer Autos soetwas bewußt nicht haben wollen, macht ja die Entwicklungsleistung, soetwas überhaupt möglich zu machen, nicht kleiner.

    Und das Opel nicht so schlecht sein kann in seiner Leistung zeigte ja schon der Passat aus Wolfsburg, welcher vor ein paar Jahren als 'reiner Opel' auf den Markt kam.

    Ich wußte garnicht, daß es diese Ram Air Systeme mit Stellmotoren gibt. Das ist gewiß eine ganz hervorragende Einrichtung, wenn die Serienstreuung der Motoren extrem niedrig gehalten werden kann.
    Andreas Hohls

    All diesen Beiträgen zur Erhöhung der Kühlmitteltemperatur = besserer Motorlauf und bessere Heizleistung liegt ein Trugschluß zu Grunde !

    --Das Blockieren des Kühlers bzw. seines Luftdurchsatzes ist nutzlos und damit unsinnig !

    GRUND:
    Der Kühlmittelthermostat (im Winter 88°) regelt, ab wann der Kühler überhaupt in Aktion tritt !

    Wenn also der Thermostat funktioniert, dann wird der Kühler garkeinen Wasserdurchlauf haben, es wird dem Motor und im Innenraum schön warm, und alles ist bestens.

    Nur wenn das Thermostat nicht funktioniert oder ein Übergangsthermostat(82°) oder gar eines für den Sommer(74°) montiert ist (denn im Idealfalle tauscht ein MINI-Fahrer regelmäßig, da der MINI dafür konstruiert ist), dann tritt der Kühler überhaupt und damit zu früh in Aktion.

    Das Einzige was tatsächlich die Erhöhung der Kühlmitteltemperatur unterstützt ist ein 'Kühlermuff', welchen es früher gab, um den Lufteintritt in den Motorrraum zu reduzieren und damit die reine Fahrtwindkühlung des Motorblockes und Getriebes.
    Eine Pappe oder besser geeignete Mittel hinter Teilen des Kühlergrills wäre der richtige Weg.
    Andreas Hohls

    Als 1967er Moke-Fahrer (auch im Winter, aber bisher nur bei -7°)nötig mir dieser Bericht Freude über den MINI ab, da zuverlässig laufend.
    Der Respekt für den Fahrer fällt erst dann ab, wenn bezeugt berichtet werden kann, daß das Cabriolet auch offen war !

    Na ?

    Andreas Hohls

    Alle diese Überlegungen sind in Bezug auf den MINI eher theoretischer Natur !
    Das darf auf keinen Fall bei der Überlegung übersehen werden.

    GRUND:
    Vielfach wird auf diesem Wege 'kostenlose' Leistung erhofft.

    'Kostenlos' ist aber in zweierlei Hinsicht interpretierbar.

    A) Der Motorenbauer nennt 'kostenlos' was etwas bringt, aber nicht gleichzeitig auch den Motor mehr stresst.
    'Kostenlos' also in Bezug auf Motorstress = höhere Haltbarkeit z.B.
    B) Der Käufer sagt eher 'kostenlos' , wenn das Gebilde = die Zahl unten rechts keine andere = größere Form angenommen hat.

    KONSEQUENZ:
    1. Im Motorenbauersinne erbringt ein Resonanzrohr 'kostenlose' Leistung, da quasi als mechanische Aufladung durch Schwingungen wirkend.
    2. Im Käufersinne ist ein Resonanzrohr extrem teuer, da die benötigte Länge nur auf einem Prüfstand ermittelt werden kann und 2 vermeintlich gleiche Motoren werden MIT SICHERHEIT 2 unterschiedlich lange Rohre gebrauchen = nicht reproduzierbar = für jeden nötig und damit sehr aufwednig/teuer.

    Es gab bereits Angebote für den MINI in dieser Hinsicht und diese Teile funktionierten technisch auch nicht (höchstens kaufmännisch)
    Andreas Hohls

    Die Farben sind wirklich nicht ganz einfach, jedoch sagt die folgende Übersicht genügend aus, um sich grob zurechtzufinden:

    GRÜN
    --Originalmotorenfarbe in den '60ern (mehr ein Olivgrün)
    --AT-Motorenfarbe der Armee (ein ganz helles Grün wie Wasserwerke von innen)

    SCHWARZ
    --Originalmotorenfarbe das Grün ablösend
    --AT-Motorenfarbe, wenn das Werk keine tatsächlichen AT-Motore mehr hatte und Originalmotoren einfach mit einer AT-Nummer ausrüstete (tragen häufig eine 'EN'-Endung in der Motornummer)

    GELB
    --Originalmotorenfarbe für 'small bore' A+Motore das Schwarz ablösend (Ausnahme: ganz frühe 1100er A+ sind schwarz)

    ROT
    --Originalmotorenfarbe für 1275A+

    SILBER(Hammerschlag)
    --AT-Motore ohne Wasserpumpe und Thermostatgehäusedeckel
    (Silver Seal)

    GOLD(Hammerschlag)
    --AT-Motore mit Wasserpumpe und Thermostatgehäusedeckel
    (Gold Seal)

    Andreas Hohls

    Hört sich nach sehr durchdachter Arbeitsweise an !

    Es ist schon bitter, was einigen MINIs so handwerklich angetan wird.
    Da ist der schlechte Ruf eines MINIs schnell installiert, denn dem Arbeitskollegen(oder anderen Personen des persönlichen Umfeldes) wurde das wohl eher nicht gebeichtet (weil peinlich....).

    In den Augen des Arbeitskollegen "hatte die Scheese nur schon wieder einmal was..."........................

    Danke für die Rückmeldung !
    Andreas Hohls

    ADRESSE IM RHEIN MAIN GEBIET:
    Mini Point Griesheim, Karsten Haselwanger 06155-829 540

    Bei dieser Arbeit ist zu beachten, daß man um den Einsatz von Kriechölen u.U. nicht drumherumkommt, was das Spülen hinterher notwendig macht, da die Dichtmittel mineralische Öle garnicht mögen/haben dürfen.

    Von Linksausdrehern ist dringend abzuraten, da diese mit Vorliebe dann abbrechen, wenn amn das garnicht brauchen kann.
    Andreas Hohls