Beiträge von Andreas Hohls

    Bei 'garkeinem' Ölverbrauch wäre es empfehlenswert einmal am Peilstab zu schnuppern, ob es nach Benzin riecht.

    Ein gnadenlos überfettender MINI kann zu einer Ölrückverdünnung führen, was zu erheblichem (!) Motorenverschleiß führen würde.
    Andreas Hohls

    Da es nach dem Nachkippen unten zu tropfen begonnen hat, wäre zu überprüfen ob der Kupplungsnehmerzylinder dicht ist, bzw. seine Entlüfterschraube vernünftig angezogen ist.

    Da es nun ohnehin kalt wird und ein neuerworbener MINI stets ein Fragezeichen sein kann, wäre es vielleicht ein gute Investition den MINI einmal in Weissensee bei MINI Teile & Service,Millhahn von Grund auf durchchecken zu lassen.
    Dann startet und bemst er auch immer und enttäuscht nicht gleich sofort.
    Andreas Hohls

    Relativ dazu, daß die Federelemente eben die Federelemente des Fahrwerkes sind, also DIE Federn, die ein MINI hat, dann ist 'sau'teuer auch ein sehr relativer Begriff.

    Das müßte dann aber schon eine sehr kleine Sau sein, auf die dieser Ausdruck paßte.

    Da dadurch das gesamte Fahrverhalten erheblich verändert wird, sollten sie mindestens eine Überlegung (eher mehr) wert sein.

    Die Höhe würde maximal die eines neuen MINIs sein, die ja aber niemanden abgehalten hatte den neuen MINI zu kaufen.
    Im Zweifelsfalle --siehe Kommentar Fips-- Maßnahmen dagegen einleiten (allerdings wenn Höhenverstellung dann qualitativ auf die bessere Schiene und original RipSpeed HiLos wählen).
    Andreas Hohls

    So, nun ist Widerspruch notwendig, da sich sonst eine falsche Ansicht festsetzt:
    --ULTRALEICHTE Kupplungen sind im Straßenverkehr VOLLKOMMEN PROBLEMLOS fahrbar !
    --Der Firmen-Van hat (mit ultraleichter A-Serienkupplung)beim Firmenumzug 1991 einen 2to. Anhänger gezogen, dabei allerdings die Andruckplatte verbrannt, was aber dem Gewicht zuzuordnen ist.

    --Persönlich fahre ich seit über 22 Jahren in (fast) allen meinen MINIs ultraleichte Kupplungen, kein Problem !

    --Was man sich angewöhnt (ohne das später überhaupt noch wahrzunehmen) ist ein kurzer Gasschub vorweg beim Anfahren.
    Das passiert so dezent, daß das kaum jemand auffällt.

    --Beim 1.3i kann natürlich wegen des OT-Gebers kein A-Serien System eingesetzt werden, sondern es müßte ein A+System mit Reluctorring Verwendung finden.

    NUR,
    so wie der Ausbauzustand des MINIs beschrieben war, wären andere Dinge hier im Moment vorzuziehen, wenn nicht alles gleichzeitig gemacht werden kann.
    Andreas Hohls P.S.:
    Was in Bezug auf das Gewicht und den Verschleiß gesagt wurde stimmt aber auf jeden Fall für erleichterte Kurbelwellen ! Die sind dem Rennsport vorbehalten.

    Nicht überrascht sein bitte, daß dazu kein Er'fahr'ungsbericht (müßte eigentlich dann ja Er'steh'ungsbericht heißen) kommt, da MINIs ja eigentlich eher gefahren werden als, wie in diesem Falle, als Nebenherspaßvehikel gehegt und gepflegt aber wenig benutzt werden.

    Sicher unterliegt Gummi auch einer Alterung, aber das müßte dann wohl eher ein Gummifachmann beurteilen als jemand der Er'fahr'ung mit MINIs hat.
    (geraten würde ich sagen 10 Jahre Wechselintervall, aber eben geraten)
    Andreas Hohls

    Den Hinweis des 'Nicht Rumzickens' verstehe ich nicht.

    Ich hatte erläutert, warum dieser Artikel hier im Forum nicht 'beworben' wurde.

    'Überall rumtelefoniert' ist inhaltlich nicht richtig, da diese Kabelbäume immer lagernd im Handel verfügbar waren und seit 1996 (länger reicht die Verkaufshistorie nicht) ca. 40 Stück in den Umlauf kamen.
    Andreas Hohls

    Wenngleich das hier sicher nicht der Platz ist, jurisitische Grundsatzdebatten zu führen und außerdem Rechtsanwälte für Rechtsberatungen zuständig sind, so muß dieser in aller Endgültigkeit platzierten Aussage doch widersprochen werden.

    Und zwar:
    1. ALLE fest mit dem Fahrzeug verbundenen Teile müssen eingetragen werden (lt. Gesetzt).
    2. Streitigkeiten kann es geben, ab wann 'festverbunden' anfängt.
    3.Aber auch schon ein Hundeklemmgitter (ob das dann wohl noch wirkt?) für den Laderaum kann als festverbunden angesehen werden.
    4. Also gehörte auch ein an die Beifahrertür geschraubter Zuatzaschenbecher aus dem Kaufhaus zu den 'festverbundenen' Teilen die a) eingetragen = geprüft sein und werden müssen und b) dann gemäß vorheriger Aussage die Betriebserlaubnis zum Erlöschen brächten.

    A b e r

    5. Gibt es dann noch das Rechtsinstitut des sogenannten 'Ursächlichen Zusammenhanges' der nämlich gegeben sein muß, um den Versicherungsschutz erlöschen zu lassen.

    W e i l,

    6. Fährt man in der Kurve einen Fußgänger vom Gehsteig, weil einem das nichteingetragene Lenkrad entglitt, dann ist der sicher gegeben.
    7. Passiert Gleiches, dann wird die nichteingetragene Dachantenne dafür nicht genügend sein.

    Ich denke SO IST DAS !

    P.S.: Und jetzt einen Ausflug in das Kommerzielle: Wir verkaufen viele Dinge nicht, obwohl sie eine TÜV-Zulassung haben, WEIL wir Sicherheitsbedenken hegen gegenüber diesem positiv 'geprüften' Teil. Das sollte zu denken geben, denn ein jedes Handelsgewerbe lebt vom Verkaufen und nicht vom Wegschicken !

    Andreas Hohls

    Generell ist ein einstellbarer SPAX Dämpfer die beste Lösung für fast jeden Zweck, speziell da sehr leicht eingebaut verstellbar.

    Andererseits möchte ich annehmen, daß neuwertige Seriendämpfer genügen sollten, wenn die Aufliegelast des Kugelkopfes gut ausbalanciert ist.

    'Geeier' im Anhängerbetrieb hängt größtenteils davon ab, daß die Stützlast zu gering ist und der Hänger anfängt ein Eigenleben zu entwickeln.

    Zusammenfassung :
    Neuwertige Std.Dämpfer sollten genügen.

    Wenn man 'auf der sicheren Seite' bleiben möchte, dann ist rundum SPAX einstellbar sicher kein Fehler.
    Andreas Hohls

    Foren sind keine Verkaufsbörse, in denen gewerbliche Anbieter schön für sich Werbung machen. Deshalb keine 'frühere Erwähnung'.

    Nach meinem Verständnis ist ein Forum soetwas wie ein virtueller Selbsthilfeclub mit ideellem Anspruch.

    Da können dann auch gewerblich tätige Personen teilnehmen, sollten aber tunlichst vorher das Reklameschild vor dem Bauch wegnehmen im Sinne von 'Klick hier gibt's das bei mir'.

    Die Auswahl wo wer was kaufen möchte muß dann wieder ein jeder für sich u.U. unter Zuhilfenahme guter Ratschläge anderer Forumsnutzer treffen.

    Nur so ist, denke ich, eine gewisse Objektivität und Glaubwürdigkeit in den Beiträgen gewerblicher Forumsschreiber.

    'Idell und kommerziell' ist immer ein schwieriger Spagat und wer den nicht probieren möchte läßt es lieber gleich.

    Andreas Hohls

    Wenngleich das hier nicht gefragt war, so wäre trotzdem anzumerken, ob es sinnvoll ist, einen INNO-Kabelbaum selbst zu machen solange
    a) offensichtlich das Muster fehlt (denn sonst wären ja Längen und Querschnitte und Farben bekannt)
    bzw.
    b) soetwas noch zu erträglichem Preis neu zu kaufen ist.

    Wenn er aber neu selbst gemacht wird, dann sollte das mit den Originalfarben je Kabel passieren, oder es müßte auf jeden Fall ein neuer Verdrahtungsplan gezeichnet werden.

    Schon nach 1/2 Jahr ist vergessen, welche Farbe tatsächlich noch in was einmündete und wo endete und dann ist ein Elektrikproblem ein Drama !
    Andreas Hohls

    Das ist keine Frage des Entwickelns oder nicht !
    Das ist eine Frage des Prinzips !

    Beim MINI (und beispielsweise einem Japaner aus den späten '70ern/frühen '80ern, MAZDA glaube ich, der den MINI-Antrieb 1:1 kopiert benutzte) ist es eine Gesamtschmierung Motor und Getriebe.

    Somit muß das Schmiermittel den Spagat können a)dick genug für das Getriebe zu sein, sowie alle anderen Eigenschaften, die das Getriebe möchte aber b)gleichzeitig ausreichend fließfähig auch bei geringeren Temperaturen usw. zu sein.
    Deshalb die hohe Spanne in der notwendigen Viskosität und ein intaktes Startersystem winters erfordert.
    Andreas Hohls

    Wenn die Arbeit vernünftig werden soll (also ohne das Zerstören der Trompeten), dann ist ein Federspanner unverzichtbar.

    Besser noch als 'leihen' wäre (nur eine gutgemeinte Empfehlung),
    wenn der Federspannerbesitzer herkäme und die Federelemente jeweils selbst spannte.
    Man kann einen solchen Federspanner bzw. die Gewindestange sehr schnell beschädigen, und dann gibt es leicht böses Blut.
    Andreas Hohls

    Vielleicht einfach einmal ein bißchen Öl an den Tauchkolben.
    Wenn das Besserung bringt, die Antriebseinheit einseitig hochdrücken, den Deckel abnehmen und den Kolben mit Getriebefließfett (BOSCH FT1V11 zum Beispiel) behandeln.

    Der Tauchkolben ist im Übrigen der, wo hinten die beiden Anschlagmuttern und innen das Ausrücklager draufsitzt.
    Andreas Hohls

    Keine Bedenken, an einer solchen Diskussion, so sie denn entstünde, beteiligte ich mich sicher nicht.
    Dazu ist das Forum sicher nicht da.

    Im Grunde ist es doch ganz einfach:
    --Es gibt technische (unter Umständen dann in diesem Falle chemische bzw. physikalische) Gegebenheiten.
    --Mit ein wenig Pech interpretieren die unterschiedliche Personen/Stellen (so sie die denn überhaupt kennen) dann unterschiedlich.
    --Wer sich nun ratsuchend umschaut kann in einem solchen Falle mehrere Empfehlungen bekommen, bzw. Ansichten hören.
    Clevererweise setzt man sich dann zurück und denkt über die jeweiligen Begründungen der Ansichten nach.
    Die die einem am plausibelsten erscheint, die wählt man aus und der folgt man.
    Irgendwann wird man wissen, ob man sich richtig entschieden hat.

    --Und mit dem MINI ist es ganz einfach: 15 o. 20W50 mineralisch und alle 5TKM Ölwechsel und er freut sich (1959 war das so und 2002 ist es immer noch so)
    Andreas Hohls

    Diese Diskussion fortzusetzen ist wenig hilfreich, da hier bereits zuviele Aspekte vermischt wurden.

    Um es halbwegs übersichtlich aufzudröseln müßte man mindestens folgende Themengebiete unterscheiden:

    A) K&N Kit als alleinige Maßnahme beim SPI.

    A1) Selbiges beim MPI

    B) A + CSTR811 = RC40-Endtopf

    B1) Selbiges beim MPI

    C) (+ evtl. D + E usw.) 'B' in Vebindung mit weiterführenden Arbeiten/Teilen.

    C1) Selbiges beim MPI


    Der nächste Themenbereich wäre sodann
    'Die Erhöhung des Benzindruckes bei lambdasondengesteuerten Systemen'


    Ein Thema ist nicht diskussionswürdig und zwar die bereits bemühten Vergleiche zu Fahrzeugen, wo zu warme Luft (eigentlich -!!- ein minispezifisches Problem) einen vernünftigen Wirkungsgrad verhindert. Hier wurde ja genau das Gegenteil berichtet und zwar daß die Motoren bei Vollast abmagern und deshalb nicht die mögliche Leistung erbringen.


    Also eine themenspezifische Trennung der diversen Gesprächskreise wäre schon nötig, weil sonst ausser vielen netten Beiträgen kein Ergebnis zu erwarten wäre.
    Andreas Hohls

    benni
    Die Werkstatt kann unter Umständen sonst ganz prima sein, die Aussage zum Öl ist ganz einfach falsch.
    Wichtig zu wissen wäre(was das Vertrauen dann späterhin anbetrifft), ob sie es
    a) nicht besser wissen oder
    b) aus kaufmännischen Gründen entgegen besseren Wissens etwas Falsches empfehlen

    Mehr allerdings --ich bitte um verständnis-- kann ich mich in diesem Punkte nicht einmischen.

    zur Beschaffung: Gelbe Seiten, telefonieren wer VALVOLINE (oder anderes 20W50 im Programm hat) und dort den Vorrat für 1 Jahr bestellen und es ist immer zur Hand, kein Problem !

    tintifax
    --Wenn man eine Badekappe gefunden hat, die gut sitzt und passabel aussieht, dann probiert man keine zweite mehr an.

    So auch beim Öl.

    Die genannten Produkte können ganz prima sein, was ich nicht zu beurteilen vermag. Das sogenannte 'besonders für Klassiker' ist vermutlich rein auf die Viskosität bezogen, da eben nur wegen dieser Autos im Verkaufsprogramm. Aber das ist Spekulation.
    Andreas Hohls

    --Mit absoluten Kommentaren dieser Art muß man vorsichtig sein, nur in diesem Fall ist das, was die MINI-Werkstatt dazu zu sagen hat, vollkommener Unsinn !
    --Im Gegenteil sind 1100er MINI-Motoren extrem drehmomentsstark = 'von unten' ansprechend, da langhubig.
    Das allerdings begründet auch Ihre Anfälligkeit gegenüber dauerhaft hohen Drehzahlen, was dann allerdings zu erhöhtem Ölverbrauch führen kann (aber nicht muß)
    --D.h., daß der Ölverbrauch daher rühren kann aber eben nicht muß.
    --Da noch Zeit bis zur Saison, lohnte es sich den Zylinderkopf zu demontieren. Das erlaubte die Prüfung und evtl. Ersatz der Ventilführungen, bzw. Beurteilung des Kolbenbildes, welches Auskunft darüber gibt, woher der Ölverbauch kommt, bzw. ob er über die Kolben kommt.
    --Im Gegenteil ist das 1100er Motorenkonzept (besonders nach heutigen Ansprüchen an den Motorencharakter eines Autos) sehr zeitgemäß und von daher u.U. sogar lohnend bei Verschleiß wieder aufgebaut zu werden.
    Andreas Hohls