Beiträge von Andreas Hohls

    Die Qualität = Endgültigkeit der geleisteten Arbeit ist leicht zu überprüfen (die Dichtungen sind übrigens immer aus einer Art Dichtpapier Art.Nr. AEC2083B) :
    --Wenn etwas nicht gut dichtete, dann zöge der Motor dort 'Nebenluft', was durch schwankenden ('sägenden') Leerlauf kenntlich würde.

    Wenn dem so wäre (schwanken/sägen) :
    --Mit Kontaktspay oder einem anderen Sprühöl und möglichst einer langen Pipette als Auslaß an der Spraydose die Dichtflächen absprühen.
    Wenn man an das Leck gekommen ist, wird dort das Öl eingesogen werden, dichtet für den Moment den Einlaßtrakt ab, und der Leerlauf stabilisiert sich. Kurze Zeit später entsteht hinten am Auspuff ein Fähnchen.
    Viel Erfolg,
    Andreas Hohls

    "Prospekte von Haus zu Haus".......................................
    Nett, was heutige Informationstechnologie so alles ermöglicht.
    Damit bleibt aber die Frage nach der Endübersetzung noch zu beantworten und die muß dann 3.44:1 sein (zusammen mit Red Hot & Jet Black) .
    Die Motorkennung lautete dann 99H 883P oder 884P oder 885P
    und dann die laufende Nummer.
    Andreas Hohls

    Auf die originalen 4.5x12" Felgen 165/60x12 zu ziehen und zwar vorzugsweise YOKOHAMA (BRIDGESTONE war auch sehr gut aber nicht mehr im europäischen Programm) verbessert die TECHNIK = Fahrqualität des MINIs um Längen, was ja vordringlich sein sollte !?
    Wenn es dann auch noch um die 'Optik' geht dann können 5mm Distanzscheiben unterlegt werden.
    Wenngleich von Distanzscheiben sonst eher abzuraten ist, sind sie in diesem Zusammenhang auch auf Grund der Einpresstiefe der Serienfelge unkritisch.
    Eine andere Möglichkeit ist die Demontage der Serienverbreiterungen, vorn und hinten negativ stellen und den 'de Luxe' Chromtrim für die Radläufe. Das macht einen 4.5x12er technisch sehr gut und optisch sehr viel 'knackiger' (meist sind relativ zum Fahrwerk schlicht viel zu breite Verbreiterungen montiert)
    Andreas Hohls

    Nicht ganz verbindlich, da so 'aus der Hosentasche' geantwortet:
    --Überwiegend 'Sondermodell-Gedöns' wie bei VW-Golf auch. D.h. andere Farben/Kleber und Sitzbezüge machen (vermeintlich) ein anderes Auto.
    Leider war ROVER zu der Zeit (speziell beim MINI) auch auf dieser Schiene und Originalitätsjuroren werden sich bei MINI-Treffen in 15 Jahren, wenn dieser Checkmate dann '25+' ist, in endlosen Diskussionen auseinandersetzen, ob denn dies oder jenes beim 'STUDIO2' da hingehörte, bzw. welche Türverkleidungen in den CHECKMATE.
    Da aber auch Golf Fahrer zwar einen 'Bon Jovi' fahren, aber nicht wissen, ob das eine japanische Heilpflanze oder eine Verbeugung beim klassischen Tanz ist, ist das wohl nicht so schlimm.
    --Wenn ich es richtig erinnere, dann hat der CHECKMATE eine 3.44:1 Endübersetzung statt der seinerzeit üblichen 3.1:1.
    Das macht ihn fahrwilliger als mit der zu langen 3.1:1.
    Andreas Hohls

    --Wenn es ein " '96er " ist und wenn der dann vor 10/96 ist, dann ist es ein SPI (Single Point Injection).
    Der hat dann eine Lichtmaschine in welche man vorn in die Welle einen Imbusschlüssel stecken kann.
    Wenn die darin verbaut ist, dann ist es die Lichtmaschine ADU7774 mit dem Regler GGB517.
    Die bekommt der Händler in Deutschland (bei Rover ?) oder im gutsortierten MINI-Teilehandel. Kein Problem !
    Andreas Hohls

    --'Kühlerdicht' kann den Kühler abdichten, ist aber bei einem 12 Jahre alten Kühler nicht wirklich empfehlenswert weil
    a)nicht gewährleistet ist, daß er nicht kurze Zeit später an anderer Stelle leckt. Das passiert dann meist in Mengen und an Orten und zu Zeiten wo man das garnicht gebrauchen kann.
    Somit ist es sicher vorzuziehen, wenn man den notwendigen Austausch unter Umständen vornehmen kann, die man selbst bestimmen kann.
    b) Ist auf Grund des Alters davon auszugehen, daß auch das Netz intern recht zugesetzt schon sein kann, was auch die Kühlleistung insgesamt schmälert, was dann spätestens im nächsten Sommer sich zeigte.

    Mit der 'MKII'-Bezeichnung ist das ganz einfach:
    Es war für den Hersteller/Importeur immer günstiger (einfacher/billiger) beim KBA eine Nachtragshomologation für einen existenten Typ zu machen als eine Neuhomologation durchzuführen.
    Deshalb heißen MINIs bis 10/1996 fälschlicherweise 'MKII', obgleich sie schon ab 1970 keine MKIIs mehr sind.
    (Kann zu fatalen Verwechslungen kommen, wenn man beispielsweise für einen 'MKII' eine Tür kauft und dann feststellt, daß man die neue Tür nichteinmal von der Kontur her in seinen MINI hineinbekommt !)

    Komischerweise hält sich aber diese falsche Bezeichnung selbst in der 'Szene' hartnäckig.
    Andreas Hohls

    --Ohne Zulassung (bzw. mit Einzelabnahme) geht mit kleinem Geld eine ganze Menge (speziell Drehmomentserhöhuhng, um mit der zu langen Endübersetzung besser klarzukommen).
    --Mit Zulassung, bzw. ohne Einzelabnahme geht so gut wie nichts
    Andreas Hohls

    Guten Abend !
    --Ein 12 Jahre alter Kühler sollte erneuert werden wenn er leckt, da Reparaturinvestitionen wenig wirtschaftlich sind.
    --Der Tausch ist handwerklich '1 Klacks' und für jeden zu bewerkstelligen, der seinen MINI auch abschmieren kann
    --etwas kniffeliger ist die Schlauchschelle des unteren Kühlerschlauches.Die wünscht sich einen ganz langen Schraubendreher.

    Andreas Hohls P.S.: Der 'MKII' ist ein MKV ! Wäre wirklich schön, wenn sich das in der MINI-Szene doch irgendwann einmal 'rumsprechen wollte.

    --Negativarme vo, (starr) und einstellbare Negativwinkel für hinten würden dem MINI guttun, da keine Stabilisatoren verbaut sind und der MINI daher noch ein gutes Stück 'rollt'.
    Durch das Rollen aber liegt er dann in der Kurvenfahrt wieder auf dem vollen Profil auf.
    Natürlich müssen danach Spurwerte und Sturz hi. neu eingestellt werden.
    Andreas Hohls

    --Drehomentwerte benötigt es für die Krümmermuttern nicht.
    a) ist der Platz schlecht für einen Drehmomentschlüssel zugänglich
    b) sind 4 der 6 Muttern aus Bronze/Messing, so daß sie ohnehin nicht zuviel vertragen
    c) ist es für die gewünschte Dichtigkeit genügend 'handfest' zu ziehen. Eine Knarre oder einen Schlüssel mit 16-17cm + (nicht solch ein Spiddeldings) verwenden und es wird allemal genügen.
    --HS4 Vergser und Krümmer dichten insgesamt 3 Dichtungen ab, da noch ein Blech für die Rückholfeder und ein Distanzstück dazwischensitzen.
    --Drehmomentwerte stehen im HAYNES WORKSHOP MANUAL (bestes Rep.Buch, jedoch englischer Sprache) oder in der REP.ANLEITUNG aus dem Bücheli Verlag
    --Für den Schaltgestängeausgang die Alubuchse DAM8706 + Dichtring CDU1563 plus neuen Simmering und es sollte in Ordnung sein.
    Andreas Hohls

    Es inseriert jemand(eine Firma) stets in der MARKT unter 'Rennwagen'. Ist aber möglicherweise die gleiche Firma.
    Andreas Hohls
    P.S.: Sehr viel können kleine (=flexiblere) Siebdruckbetriebe auch sicher nachfertigen, wenn man eine reprofähige Vorlage oder Computerdatei bringt.

    Wenn man sein Fahrwerk verändert, dann weiß man entweder selbst, was man möchte oder man fragt jemand der sich auskennt.
    Dabei gibt es 3 Wege:
    A)Beschreiben was der MINI 'danach' können soll, was er 'zuvor' nicht konnte.
    B) Beschreiben was gemäß 'A)' das Ziel ist, jedoch einen maximalen Preisrahmen vorgeben.(Was natürlich bedeuten wird, daß vermutlich nicht alles machbar ist).
    C) Als Ziel 'Fahrwerksverbesserung' angeben und die auszugebende Summe nennen, bis zu der ausgesucht werden darf (B+C ist ähnlich, aber nicht das Gleiche).

    In jedem Fall werden in Anlehnung an das dann montierte Fahrwerk unter Berücksichtigung der Rad/Reifen-Kombination und der Bremsanlage (=Spurweite)dann die korrekten Werte ausgesucht und eingestellt.
    Eine normale Werkstatt und auch eine ROVER-Werkstatt ist damit meist überfordert, weil das nicht ihr Arbeitsgebiet ist. Die sollen Serienautos möglichst schnell und preiswert wieder richten.
    Andreas Hohls

    Alle TECHNISCHEN Aussagen oder sogar Empfehlungen sind zunächst und AUSSCHLIEßLICH technische und keine rechtlichen Aussagen und lassen die StVZo vollkommen ausser Acht !

    Warum ist das so ?
    1. Gibt es rechtliche Vorschriften, die 'Rechtsberatungen' ausschließlich in Juristenhände zwanghaft verweisen (Verstöße sind strafbar)
    2. Gibt es diverse Dinge die mit TÜV-Segen verkauft werden (es gab beispielsweise eine 7x13" Felge mit 100er Lochkreis und TÜV - Gutachten), die aber so sicherheitsbedenklich sind, daß jeder vernünftige Teilehändler den Verkauf ablehnt.
    3.Gleichzeitig gibt es diverse Dinge die in Europa oder anderen Teilen der (zivilisierten !) Welt technische Anerkennung finden, aber kein Zulassungszertifikat tragen, weil noch niemand für die Prüfung viel Geld hat ausgeben wollen, was ja aber den Artikel nicht schlechter macht.

    ERGO
    --NEIN. tragen kein Gutachten
    --Wenn ich es trotzdem wollte, würde ich eine Einzelabnahme beantragen.
    Andreas Hohls

    --Für die Buchsenreparatur benötigt man eine 1 5/16" Nuß und einen Drehmomentschlüssel und ein Werkstatthandbuch oder Rep.Anlaitung mit den Drehmomentwerten
    --Das schiefstehende Lenkrad begründet sich vermutlich damit, daß die Spur immer einseitig an nur einer Spurstange eingestellt wurde, statt auf beiden Seiten je ein Stück.
    Das ist nicht bedenklich, sieht nur nicht schön aus.
    Entweder Spur neu einstellen und das Lenkrad 'vermitteln' oder bei der Buchsenreparatur das Lenkrad 'gerade' wieder aufsetzen.

    Andreas Hohls (Buchse oben GSV1095, Buchse unten NAM8563 in jedem MINI-Teilehandel)